Details

Prüfungstraining Organische Chemie


Prüfungstraining Organische Chemie

Für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften
1. Aufl.

von: Eberhard Breitmaier

42,99 €

Verlag: Wiley-VCH (D)
Format: EPUB
Veröffentl.: 29.08.2024
ISBN/EAN: 9783527850136
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 320

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p><b>Der ideale Begleiter für die Prüfungsvorbereitung im Fach Organische Chemie</b> <p>Für alle Studierenden der Chemie, Biochemie, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gehören Vorlesungen der Organischen Chemie zu den Pflichtveranstaltungen und zum Prüfungsstoff. <p>Dieser kompakte Prüfungstrainer basiert auf der umfangreichen Lehrerfahrung des Autors und präsentiert die Grundlagen der organischen Chemie in 86 kurzen, in sich geschlossenen Lerneinheiten, auf ein bis max. zwei Doppelseiten (Zweiseitenansicht). Eine Auswahl an Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels und Antworten im Anhang ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und ideale Prüfungsvorbereitung. <p>Ob für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biologie – hier werden alle wesentlichen Themen kurz und verständlich erklärt: <ul><li>von Atomorbitalen über Hybridorbitale zu den Molekülorbitalen kovalenter Bindungen</li> <li>grundlegende Definitionen und Konzepte, wie Konstitution, Konformation, Konfiguration, Chiralität, Konjugation, Mesomerie, Aromatizität</li> <li>Verbindungsklassen und ihre Nomenklatur, einschließlich Naturstoffe, Polymere und Biopolymere</li> <li>Organische Reaktionen (Typen, Mechanismen, Selektivität und Spezifität)</li> <li>Molekülstruktur (kurze Einführung in die Strategie der Aufklärung durch Massenspektrometrie, Lichtabsorptions-, IR- und NMR-Spektroskopie)</li> <li>Planung organischer Synthesen</li></ul> <p>Damit ist das <i>Prüfungstraining Organische Chemie</i> ein unverzichtbares Repetitorium für Studierende mit den Studienabschlüssen Bachelor, Master und Staatsexamen, die ihr Wissen in der Organischen Chemie festigen wollen, um die Prüfung gut zu bestehen.
<p>Inhalt 1</p> <p>Vorwort 6</p> <p>Organische Chemie 7</p> <p><b>1 Atomorbitale, Elektronenzustände 8</b></p> <p>1.2 s- und p-Orbitale 8</p> <p>1.3 Elektronenspin und PAULI-Prinzip 8</p> <p>1.4 Elektronenkonfiguration leichter Atome 9</p> <p><b>2 Kovalente Bindung des Wasserstoff-Moleküls 10</b></p> <p>2.1 Arten der chemischen Bindung 10</p> <p>2.2 Kovalente Bindung durch Überlappung von Atomorbitalen 10</p> <p>2.3 Überlappung von p-Orbitalen 11</p> <p><b>3 Hybridisierung von Atomorbitalen 12</b></p> <p>3.1 Geometrie des Methan-Moleküls 12</p> <p>3.2 Hybridisierung von Atomorbitalen 12</p> <p>3.3 CH-Bindungen des Methans 12</p> <p><b>4 Kovalente Bindung der C<sub>2</sub>-Kohlenwasserstoffe 14</b></p> <p>4.1 Ethan, CC-Einfachbindung 14</p> <p>4.2 Ethen, CC-Doppelbindung 14</p> <p>4.3 Ethin, CC-Dreifachbindung 15</p> <p><b>5 Alkane 16</b></p> <p>5.1 Homologe Reihe der Alkane 16</p> <p>5.2 Vorkommen, Herstellung 16</p> <p>5.3 Alkane als Energieträger 17</p> <p><b>6 Konstitution, Konstitutionsisomerie 18</b></p> <p>6.1 Atomverknüpfung 18</p> <p>6.2 Konstitutionsisomere 18</p> <p><b>7 Grundregeln der Nomenklatur 20</b></p> <p>7.1 IUPAC-Regeln 20</p> <p>7.2 Verzweigte Alkyl-Gruppen 20</p> <p><b>8 Molekülschreibweisen 22</b></p> <p>8.1 Valenzstrichformeln 22</p> <p>8.2 Skelettformeln 22</p> <p>8.3 LEWIS-Formeln 22</p> <p>8.4 Projektionsformeln 23</p> <p><b>9 Konformation 24</b></p> <p>9.1 Konformation, Konformere 24</p> <p>9.2 Energieinhalte und Nomenklatur von Konformeren 24</p> <p><b>10 Reaktive Zwischenstufen 26</b></p> <p>10.1 Radikale 26</p> <p>10.2 Ionen 26</p> <p>10.3 Carbene 27</p> <p><b>11 Grundtypen organischer Reaktionen 28</b></p> <p>11.1 Addition 28</p> <p>11.2 Eliminierung 28</p> <p>11.3 Oxidation 28</p> <p>11.4 Reduktion 28</p> <p>11.5 Substitution 28</p> <p>11.6 Umlagerung 29</p> <p><b>12 Energieumsätze chemischer Reaktionen 30</b></p> <p>12.1 Aktivierungsenergie, Reaktionswärme 30</p> <p>12.2 Katalyse 30</p> <p>12.3 Kinetische und thermodynamische Kontrolle 31</p> <p><b>13 Radikalische Substitution 32</b></p> <p>13.1 Photohalogenierung der Alkane 32</p> <p>13.2 Relative Stabilität von Alkyl-Radikalen 32</p> <p>13.3 Regioselektivität der radikalischen Substitution 33</p> <p>13.4 Radikalische Sulfochlorierung und Nitrierung 33</p> <p><b>14 Alkene, Konstitution und relative Konfiguration 34</b></p> <p>14.1 Übersicht, Nomenklatur, Konstitutionsisomerie 34</p> <p>14.2 Relative Konfiguration der Alkene 34</p> <p><b>15 Alken-Synthesen 36</b></p> <p>15.1 β-Eliminierung 36</p> <p>15.2 Alternative Synthesen 37</p> <p>15.3 Umwandlung von Alkenen 38</p> <p><b>16 Additionen an Alkene 40</b></p> <p>16.1 Addition von Wasserstoff (Katalytische Hydrierung) 40</p> <p>16.2 Addition von Brom (Bromierung) 40</p> <p>16.3 Elektrophile Addition von Halogenwasserstoff 41</p> <p>16.4 Elektrophile Addition von Wasser (Hydratisierung) 41</p> <p>16.5 Bildung von Halohydrinen 42</p> <p>16.6 Hydroborierung 42</p> <p>16.7 Dihydroxylierungen 42</p> <p><b>17 Diene 44</b></p> <p>17.1 Kumulation und Konjugation von Doppelbindungen 44</p> <p>17.2 Molekülstruktur 44</p> <p>17.3 Herstellung 45</p> <p><b>18 Additionen und Cycloadditionen mit 1,3-Dienen 46</b></p> <p>18.1 1,2- und 1,4-Addition 46</p> <p>18.2 Cycloadditionen 47</p> <p><b>19 Alkine 48</b></p> <p>19.1 Homologe Reihe, Konstitutionsisomerie, Nomenklatur 48</p> <p>19.2 Herstellung 48</p> <p>19.3 Typische Reaktionen 49</p> <p><b>20 Cycloalkane 52</b></p> <p>20.1 Übersicht, Nomenklatur 52</p> <p>20.2 Konformation 52</p> <p>20.3 Konfigurationsisomerie 54</p> <p><b>21 Einfache Cycloalkan- und Cycloalken-Synthesen 56</b></p> <p>21.1 Cyclopropan 56</p> <p>21.2 Cyclobutan 56</p> <p>21.3 Cyclopenten und Cyclopentan 56</p> <p>21.4 Cyclohexan, Cyclohexen 56</p> <p>21.5 Cycloheptadien, Cycloheptan 57</p> <p>21.6 Größere Ringe 57</p> <p><b>22 Reaktionen der Cycloalkane und Cycloalkene 58</b></p> <p>22.1 Spannungsgetriebene Reaktionen kleiner Ringe 58</p> <p>22.2 Alkan-analoge Reaktionen 58</p> <p>22.3 Alken-analoge Reaktionen 58</p> <p><b>23 Benzen, Aromatizität, Aromaten 60</b></p> <p>23.1 Struktur des Benzens 60</p> <p>23.2 Molekülorbital-Modell des Benzens 61</p> <p>23.3 Aromatizitätskriterien 61</p> <p><b>24 Benzoide Aromaten 62</b></p> <p>24.1 Monosubstituierte Benzene 62</p> <p>24.2 Mehrfach substituierte Benzene 62</p> <p>24.2 Herstellung benzoider Kohlenwassertoffe 63</p> <p><b>25 Elektrophile Substitution benzoider Aromaten 64</b></p> <p>25.1 Substituierte Benzene durch elektrophile Substitution 64</p> <p>25.2 Elektrophile Halogenierung 64</p> <p>25.3 Elektrophile Alkylierung (FRIEDEL-CRAFTS-Alkylierung) 64</p> <p>25.4 Elektrophile Acylierung (FRIEDEL-CRAFTS-Acylierung) 65</p> <p>25.5 Elektrophile Nitrierung 65</p> <p>25.6 Elektrophile Sulfonierung 65</p> <p><b>26 Elektrophile Mehrfachsubstitution 66</b></p> <p>26.1 Mesomerieeffekte von Substituenten am Benzen-Ring 66</p> <p>26.2 Regioselektivität der elektrophilen Zweitsubstitution am Benzen 66</p> <p><b>27 Weitere Reaktionen benzoider Aromaten 68</b></p> <p>27.1 Nucleophile Substitution am benzoiden Ring 68</p> <p>27.2 Radikalische Substitution an der Seitenkette ("SSS") 68</p> <p>27.3 Hydrierung, Reduktion, Oxidation 68</p> <p><b>28 Polycyclische benzoide Aromaten 70</b></p> <p>28.1 Fusionierung benzoider Ringe 70</p> <p>28.2 Herstellung polycyclischer benzoider Aromaten 70</p> <p>28.3 Elektrophile Substitution des Naphthalens 71</p> <p>28.4 Oxidation und Reduktion des Naphthalens 72</p> <p>28.5 Reaktionen des Anthracens und Phenanthrens 72</p> <p>28.6 Enzymatische Epoxidation des Benzo[<i>a</i>]pyrens 73</p> <p><b>29 Nichtbenzoide Aromaten 74</b></p> <p>29.1 Nichtbenzoide aromatische Ionen 74</p> <p>29.2 [<i>n</i>]-Annulene 75</p> <p><b>30 Halogenalkane 76</b></p> <p>30.1 Klassifizierung, Nomenklatur 76</p> <p>30.2 Herstellung 76</p> <p>30.3 Elektronegativität und induktiver Effekt 78</p> <p>30.4 Typische Reaktionen 78</p> <p><b>31 Mechanismen der nucleophilen Substitution 80</b></p> <p>31.1 Bimolekulare nucleophile Substitution (zweiter Ordnung) 80</p> <p>31.2 Monomolekulare nucleophile Substitution (erster Ordnung) 81</p> <p><b>32 Organometall-Verbindungen 82</b></p> <p>32.1 Übersicht 82</p> <p>32.2 Herstellung 82</p> <p>32.3 Präparative Bedeutung 83</p> <p><b>33 Alkohole 84</b></p> <p>33.1 Nomenklatur und Klassifizierung 84</p> <p>33.2 Struktur und physikalische Eigenschaften 84</p> <p>33.3 Herstellung 85</p> <p><b>34 Diole, Triole 88</b></p> <p>34.1 Herstellung 88</p> <p>34.2 Oxidative Glykolspaltungen 89</p> <p><b>35 Reaktionen der Alkohole 90</b></p> <p>35.1 Basizität und Acidität 90</p> <p>35.2 Oxidation 90</p> <p>35.3 Nucleophile Substitution 91</p> <p>35.4 Veresterung 91</p> <p><b>36 Dehydratisierung von Alkoholen 92</b></p> <p>36.1 Dehydratisierung von Alkoholen zu Alkenen 92</p> <p>36.2 Dehydratisierung voll alkylierter 1,2-Diole zu Ketonen 93</p> <p><b>37 Ether 94</b></p> <p>37.1 Übersicht, Nomenklatur 94</p> <p>37.2 Struktur und physikalische Eigenschaften 94</p> <p>37.3 Herstellung 94</p> <p>37.4 Typische Reaktionen 95</p> <p><b>38 Amine 96</b></p> <p>38.1 Nomenklatur, Klassifizierung 96</p> <p>38.2 Molekülstruktur 96</p> <p>38.3 Herstellung 97</p> <p><b>39 Reaktionen der Amine 98</b></p> <p>39.1 Basizität aliphatischer und aromatischer Amine 98</p> <p>39.2 Diazotierung primärer Amine 98</p> <p>39.3 <i>N</i>-Nitrosierung sekundärer Amine 99</p> <p>39.4 Erschöpfende Alkylierung von Aminen 99</p> <p>39.5 HOFMANN-Eliminierung von Tetraalkylammonium-Hydroxiden 99</p> <p>39.6 Imine aus primären Aminen und Carbonyl-Verbindungen 100</p> <p>39.7 Enamine aus sekundären Aminen und Carbonyl-Verbindungen 100</p> <p>39.8 Reduktive Aminierung von Carbonyl-Verbindungen zu Aminen 101</p> <p><b>40 Diazo- und Azo-Verbindungen 102</b></p> <p>40.1 Aryldiazonium-Salze und Azofarbstoffe 102</p> <p>40.2 Azoalkane 103</p> <p>40.3 Diazoalkane 103</p> <p><b>41 Carbonsäuren 106</b></p> <p>41.1 Übersicht, Nomenklatur 106</p> <p>41.2 Carboxy-Gruppe, Bindungsdaten und Mesomerie 106</p> <p>41.3 Carbonsäure-Dimere 107</p> <p>41.4 Darstellung 107</p> <p>41.5 Acidität 109</p> <p><b>42 Carbonsäure-Derivate 110</b></p> <p>42.1 Carbonsäureester 110</p> <p>42.2 Carbonsäurehalogenide 111</p> <p>42.3 Carbonsäureanhydride 111</p> <p>42.4 Carbonsäureamide und cyclische Imide 111</p> <p>42.5 Hydrazide, Hydroxamsäuren und Azide 112</p> <p>42.6 Umfunktionierung von Carbonsäure-Derivaten 112</p> <p><b>43 Substituierte Carbonsäuren 114</b></p> <p>43.1 Nomenklatur 114</p> <p>43.2 Halogencarbonsäuren 115</p> <p>43.3 Hydroxycarbonsäuren 116</p> <p><b>44 Absolute Konfiguration 118</b></p> <p>44.1 Stereogene Zentren, Enantiomere, Chiralität 118</p> <p>44.2 Optische Aktivität und spezifische Drehung 118</p> <p>44.3 Spezifizierung der absoluten Konfiguration 118</p> <p>44.4 Stereospezifität der bimolekularen nucleophilen Substitution 121</p> <p><b>45 Enantiomere ohne C-Atome als Asymmetriezentren 122</b></p> <p>45.1 Heteroatome als Asymmetriezentren 122</p> <p>45.2 Axiale Chiralität 122</p> <p>45.3 Planare Chiralität und Helicität 123</p> <p><b>46 Diastereomere 124</b></p> <p>46.1 Verbindungen mit zwei verschiedenen stereogenen Zentren 124</p> <p>46.2 Verbindungen mit zwei gleichen stereogenen Zentren 125</p> <p><b>47 Aldehyde 126</b></p> <p>47.1 Übersicht, Nomenklatur 126</p> <p>47.2 Herstellung 127</p> <p>47.3 Molekülbau, Mesomerie und Reaktivität 128</p> <p>47.4 Aldehyd-spezifische Reaktionen 128</p> <p><b>48 Ketone 130</b></p> <p>48.1 Übersicht, Nomenklatur 130</p> <p>48.2 Herstellung 131</p> <p><b>49 Carbonyl-Reaktionen 132</b></p> <p>49.1 Reaktionen mit Sauerstoff- und Schwefel-Nucleophilen 132</p> <p>49.2 Reaktionen mit Stickstoff-Nucleophilen 133</p> <p>49.3 Reaktionen mit Kohlenstoff-Nucleophilen 133</p> <p>49.4 Reduktionen 135</p> <p><b>50 CH-Acidität der Carbonyl-Verbindungen 136</b></p> <p>50.1 CH-Acidität von Carbonsäureestern und Esterkondensation 136</p> <p>50.2 CH-Acidität von Aldehyden und Ketonen 136</p> <p><b>51 1,3-Dicarbonyl-Verbindungen 138</b></p> <p>51.1 CH-Acidiät 138</p> <p>51.2 Typische Reaktionen 138</p> <p><b>52 Phenole 142</b></p> <p>52.1 Nomenklatur 142</p> <p>52.2 Mesomerie, Acidität, Vergleich mit Alkoholen 142</p> <p>52.3 Herstellung 143</p> <p>52.4 Typische Reaktionen 144</p> <p><b>53 Chinone 146</b></p> <p>53.1 Übersicht und Nomenklaturi 146</p> <p>53.2 Darstellung 146</p> <p>53.3 Reaktionen 147</p> <p><b>54 Organoschwefel-Verbindungen 150</b></p> <p>54.1 Übersicht 150</p> <p>54.2 Organoschwefel-Verbindungen mit bivalentem Schwefel 150</p> <p>54.3 Verbindungen mit tetra- und hexavalentem Schwefel 152</p> <p><b>55 Kohlensäure-Derivate 154</b></p> <p>55.1 Übersicht 154</p> <p>55.2 Kohlensäure-Halogenide 154</p> <p>55.3 Kohlensäureester 155</p> <p>55.4 Harnstoff 155</p> <p>55.5 Guanidin und Thioharnstoff 156</p> <p>55.6 Dithio- und Trithiokohlensäure-Derivate 157</p> <p><b>56 Heterocumulene 158</b></p> <p>56.1 Übersicht 158</p> <p>56.2 Kohlendisulfid 158</p> <p>56.3 Isocyanate, Isothiocyanate 158</p> <p>56.4 Carbodiimide 159</p> <p><b>57 Umlagerungen 160</b></p> <p>57.1 Anionotrope 1,2-Verschiebungen 160</p> <p>57.2 Kationotrope 1,2-Verschiebungen über Carbanionen 162</p> <p>57.3 Umlagerungen an benzoiden Ringen 163</p> <p>57.4 Sigmatrope Umlagerungen 163</p> <p><b>58 Polymere, Polymerisation 164</b></p> <p>58.1 Monomere, Oligomere, Polymere 164</p> <p>58.2 Vinyl- und Dien-Polymere 164</p> <p>58.3 Polyether 165</p> <p>58.4 Polyester 165</p> <p>58.5 Polyamide 166</p> <p>58.6 Polyurethane und Polyharnstoffe 167</p> <p><b>59 Synthesen mit Organosilicium-Verbindungen 168</b></p> <p>59.1 Organosilicium und Organische Verbindungen im Vergleich 168</p> <p>59.2 Halogensilane 168</p> <p>59.3 Präparative Bedeutung der Trimethylsilyl Verbindungen 168</p> <p>59.4 Silicone 169</p> <p><b>60 Heteroalicyclen 170</b></p> <p>60.2 Allgemeine Synthesen 171</p> <p>60.3 Reaktionen 172</p> <p><b>61 Monocyclische Fünfring-Heteroaromaten 174</b></p> <p>61.1 Übersicht 174</p> <p>61.2 π-Elektronenüberschuss-Heteroaromaten 174</p> <p>61.3 Exemplarische Synthesen 175</p> <p>61.4 Typische Reaktionen 176</p> <p><b>62 Monocyclische Sechsring-Heteroaromaten 178</b></p> <p>62.1 Übersicht 178</p> <p>62.2 π-Elektronenmangel-Heteroaromaten 178</p> <p>62.3 Exemplarische Synthesen 178</p> <p>62.4 Typische Reaktionen 180</p> <p><b>63 Benzo-kondensierte Fünfring-Heteroaromaten 182</b></p> <p>63.1 Übersicht und Nomenklatur 182</p> <p>63.2 Exemplarische Synthesen 182</p> <p>63.3 Typische Reaktionen 183</p> <p><b>64 Benzo-kondensierte Sechsring-Heteroaromaten 186</b></p> <p>64.1 Übersicht 186</p> <p>64.2 Exemplarische Synthesen 186</p> <p>64.3 Typische Reaktionen 187</p> <p><b>65 Fusionierte Heteroaromaten 190</b></p> <p>65.1 Heterobicyclen mit Stickstoff als Brückenkopf 190</p> <p>65.2 Purine 190</p> <p>65.3 Pteridine 192</p> <p><b>66 Lichtabsorption, Farbe, Farbstoffe, Pigmente 194</b></p> <p>66.1 Lichtabsorption und Farbe 194</p> <p>66.2 Farbstoffe und Pigmente 195</p> <p>66.3 Farbstoff-Typen 196</p> <p><b>67 Porphyrinoide 198</b></p> <p>67.1 Porphyrine und Phthalocyanine als Polyaza[18]annulene 198</p> <p>67.2 Porphyrinoide in Blut und Chloroplasten 198</p> <p><b>68 Aminosäuren 200</b></p> <p>68.1 Übersicht 200</p> <p>68.2 Herstellung 201</p> <p>68.3 Nachweisreaktion 201</p> <p><b>69 Peptide, Proteine 202</b></p> <p>69.1 Aminosäuresequenz der Peptide und Proteine 202</p> <p>69.2 Biologische Funktion 202</p> <p>69.3 Struktur der Proteine 202</p> <p>69.4 Prinzip der Peptid-Synthese 203</p> <p><b>70 Alkaloide 206</b></p> <p>70.1 Biologische Herkunft, Bedeutung, Bezeichnung 206</p> <p>70.2 Alkaloid-Wirkstoffe 206</p> <p><b>71 Kohlenhydrate: Aldosen und Ketosen 208</b></p> <p>71.1 Aldosen 208</p> <p>71.2 Ketosen 208</p> <p>71.3 Cyclohalbacetale, Cyclohalbketale: Pyranosen und Furanosen 209</p> <p>71.4 Mutarotation 210</p> <p>71.5 Typische Reaktionen 210</p> <p><b>72 Kohlenhydrate: Oligo- und Polysaccharide 212</b></p> <p>72.1 Oligosaccharide 212</p> <p>72.2 Polysaccharide 213</p> <p><b>73 Nucleinsäuren: DNA und RNA 214</b></p> <p>73.1 Nucleotide, Nucleoside, Nucleobasen 214</p> <p>73.2 Basenpaarung und Doppelhelix der DNA 215</p> <p><b>74 Lipide 216</b></p> <p>74.1 Übersicht 216</p> <p>74.2 Fettsäuren, Fette, Seifen 216</p> <p><b>75 Polyketide 218</b></p> <p>75.1 Polyketid-Weg 218</p> <p>75.2 Einfache Polyketide 218</p> <p><b>76 Terpene 220</b></p> <p>76.1 Übersicht, Isopren-Regel 220</p> <p>76.2 Vorkommen, Bedeutung 221</p> <p>76.3 Ausgewählte Terpene (Aromen, Düfte, Wirkstoffe) 221</p> <p><b>77 Steroide 224</b></p> <p>77.1 Übersicht, Ringverknüpfung 224</p> <p>77.2 Cholesterol 224</p> <p>77.3 Gallensäuren 224</p> <p>77.4 Steroidhormone 225</p> <p><b>78 Selektivität und Spezifität organischer Reaktionen 226</b></p> <p>78.1 Chemoselektivität 226</p> <p>78.2 Regioselektivität 226</p> <p>78.3 Stereoselektivität 227</p> <p>78.4 Stereospezifität 228</p> <p><b>79 Prochiralität, Enantioselektivität 230</b></p> <p>79.1 Prochiralität tetraedrischer C-Atome 230</p> <p>79.2 Prochiralität trigonaler C-Atome 230</p> <p>79.3 Enantioselektivität 230</p> <p><b>80 Syntheseplanung 232</b></p> <p>80.1 Retrosynthetische Zerlegungen 232</p> <p>80.2 Retrons und Synthons 232</p> <p>80.3 Ausgewählte Synthesepläne 234</p> <p><b>81 Aspekte der Molekülstruktur 236</b></p> <p>81.1 Summenformel 236</p> <p>81.2 Konstitution 236</p> <p>81.3 Konformation 236</p> <p>81.4 Relative Konfiguration 236</p> <p>81.5 Absolute Konfiguration 237</p> <p><b>82 Massenspektrometrie 238</b></p> <p>82.1 Massenspektrum 238</p> <p>82.2 Basis-Ion, Molekül-Ion 238</p> <p>82.3 Fragment-Ionen und Konstitution 239</p> <p><b>83 IR-Spektroskopie 240</b></p> <p>83.1 IR-Spektrum 240</p> <p>83.2 Molekülschwingungen 240</p> <p>83.3 Identifizierung funktioneller Gruppen 241</p> <p><b>84 Kernmagnetische Resonanz: Protonen-NMR 242</b></p> <p>84.1 Kernmagnetische Resonanz 242</p> <p>84.2 Chemische Verschiebung 242</p> <p>84.3 NMR-Spektrum und Integral 243</p> <p>84.4 Signalmultipletts und Kopplungskonstanten 243</p> <p><b>85 Kernmagnetische Resonanz: Kohlenstoff-13-NMR 246</b></p> <p>85.1 Kohlenstoff-13 als NMR-Sonde 246</p> <p>85.2 Kohlenstoff-13-Verschiebungen 246</p> <p>85.3 CH-Kopplung und Detektion von CH-Multipletts 247</p> <p><b>86 Kernmagnetische Resonanz: zweidimensional 248</b></p> <p>86.1 Homonukleare Korrelationsspektroskopie 248</p> <p>86.2 Heteronukleare Verschiebungskorrelation (CH-Korrelation) 249</p> <p>Bearbeitung der Fragen 250</p> <p>Sachverzeichnis 295</p> <p>Periodensystem der Elemente 314</p> <p>Nachschlagewerke, aktuelle Informationsquellen 316</p>
<p><i><b>Eberhard Breitmaier</b> war von 1967 bis 1968 Assistant Professor für Organische Chemie an der University of Houston (Texas, USA) und nach seiner Habilitation an der Universität Tübingen 1971 Professor für Organische Chemie und Instrumentelle Analytik an der Universität Bonn von 1975 bis 2004. Seine Forschung konzentrierte sich auf die 3-Alkoxyacroleine als Synthesereagenzien, porphyrinoide Annulene und Naturstoffe. Während seiner Tätigkeit als Hochschullehrer hat er zahlreiche Originalarbeiten veröffentlicht und ist Autor mehrerer bekannter Lehrbücher auf den Gebieten der NMR-Spektroskopie, organischen Chemie und Naturstoffchemie.</i>
<p><b>Der ideale Begleiter für die Prüfungsvorbereitung im Fach Organische Chemie</b> <p>Für alle Studierenden der Chemie, Biochemie, Pharmazie und anderer Naturwissenschaften an Universitäten und Fachhochschulen gehören Vorlesungen der Organischen Chemie zu den Pflichtveranstaltungen und zum Prüfungsstoff. <p>Dieser kompakte Prüfungstrainer basiert auf der umfangreichen Lehrerfahrung des Autors und präsentiert die Grundlagen der organischen Chemie in 86 kurzen, in sich geschlossenen Lerneinheiten, auf ein bis max. zwei Doppelseiten (Zweiseitenansicht). Eine Auswahl an Verständnisfragen am Ende jedes Kapitels und Antworten im Anhang ermöglichen eine effektive Selbstkontrolle und ideale Prüfungsvorbereitung. <p>Ob für Studierende der Chemie, Biochemie, Pharmazie, Biologie – hier werden alle wesentlichen Themen kurz und verständlich erklärt: <ul><li>von Atomorbitalen über Hybridorbitale zu den Molekülorbitalen kovalenter Bindungen</li> <li>grundlegende Definitionen und Konzepte, wie Konstitution, Konformation, Konfiguration, Chiralität, Konjugation, Mesomerie, Aromatizität</li> <li>Verbindungsklassen und ihre Nomenklatur, einschließlich Naturstoffe, Polymere und Biopolymere</li> <li>Organische Reaktionen (Typen, Mechanismen, Selektivität und Spezifität)</li> <li>Molekülstruktur (kurze Einführung in die Strategie der Aufklärung durch Massenspektrometrie, Lichtabsorptions-, IR- und NMR-Spektroskopie)</li> <li>Planung organischer Synthesen</li></ul> <p>Damit ist das <i>Prüfungstraining Organische Chemie</i> ein unverzichtbares Repetitorium für Studierende mit den Studienabschlüssen Bachelor, Master und Staatsexamen, die ihr Wissen in der Organischen Chemie festigen wollen, um die Prüfung gut zu bestehen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Multi-Step Organic Synthesis
Multi-Step Organic Synthesis
von: Nicolas Bogliotti, Roba Moumné
PDF ebook
55,99 €
Protein Therapeutics
Protein Therapeutics
von: Tristan Vaughan, Jane Osbourn, Bahija Jallal, Raimund Mannhold, Gerd Folkers, Helmut Buschmann
PDF ebook
273,99 €
Protein Therapeutics
Protein Therapeutics
von: Tristan Vaughan, Jane Osbourn, Bahija Jallal, Raimund Mannhold, Gerd Folkers, Helmut Buschmann
EPUB ebook
273,99 €