Details

GMP im Labor


GMP im Labor

Die Gute Herstellungspraxis im Labor praktisch umgesetzt
1. Aufl.

von: Nadine Frankenberg

43,99 €

Verlag: Wiley-VCH (D)
Format: EPUB
Veröffentl.: 15.07.2022
ISBN/EAN: 9783527829972
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 288

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<b>GMP im Labor</b> <P><B>Der perfekte Leitfaden für Neulinge und Quereinsteiger:innen zur Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems mit besonderem Augenmerk auf die speziellen Bedürfnisse im Labor</b> <P>Good Manufacturing Practice (GMP) oder gute Herstellungspraxis ist ein System zur Qualitätssicherung von Herstellungsprozessen und Produkten basierend auf nationalen und internationalen Gesetzen. Dabei beziehen sich die Richtlinien auf Produktionsabläufe und -umgebung in der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen, aber auch bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln. <P>GMP im Labor beschäftigt sich mit der Umsetzung von GMP-Anforderungen in der Laborpraxis und präsentiert eine Grundlage für die Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems. Besonders nützlich für Einsteiger:innen werden die speziellen Bedürfnisse im Laboralltag detailliert beleuchtet und praktische Lösungsansätze geboten. Dabei wird genauer auf die gesetzlichen Grundlagen und Abgrenzung zu anderen Systemen (GLP, GCP, ISO, etc.) eingegangen und die verschiedenen Punkte eines Qualitätssystem wie etwa Dokumentation, Validierung und Risikomanagement beleuchtet. Des Weiteren werden die fundamentalen Prozesse in einem GMP-konformen Qualitätssystem, wie etwa Gerätequalifizierung, Abweichungen und Selbstinspektionen, behandelt und mit praktischen Lösungsansätzen präsentiert. <UL><LI>Dringend benötigt: Das einzige Buch, das einen umfassenden und doch komprimierten Einblick in die komplexe GMP Thematik bietet</LI> <LI>Praxisnah: Es wird besondere Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse im Labor genommen und bietet praktische Lösungsansätze</LI> <LI>Leitfaden: Behandelt die notwendigen Grundlagen und dient als Leitfaden zur Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems</LI></UL> <P><I>GMP im Labor </I>richtet sich an Studierende in Bachelor und Master Studiengängen, Doktorand:innen, Naturwissenchaftler:innen, sowie Mitarbeiter:innen in Laboratorien und in der Industrie.
<p>Geleitwort v</p> <p><b>1 Einleitung 1<br /> </b><i>Dr. Nadine Frankenberg</i></p> <p>1.1 Wieso ,,GMP im Labor“? 1</p> <p>1.2 Wann findet GMP im Labor Anwendung? 1</p> <p>1.3 Welche Analytik wird benötigt? 2</p> <p>1.4 Analysenparameter und Methoden 3</p> <p>1.5 Anforderungen an das Labor 4</p> <p>1.6 Ziel des Buches 6</p> <p><b>2 Regulatorische Grundlagen 7<br /> </b><i>Dr. Petra Heim</i></p> <p>2.1 Entstehung und Meilensteine der Guten Herstellungspraxis 7</p> <p>2.2 Internationale und nationale GMP-Regularien 10</p> <p>2.2.1 Europäische Richtlinien und Leitlinien 10</p> <p>2.2.2 US-amerikanische Gesetzgebung 13</p> <p>2.2.3 GMP in Deutschland: AMG und AMWHV 15</p> <p>2.2.4 Weitere nationale GMP-Regularien 16</p> <p>2.3 Guidelines und Guidances internationaler Organisationen und deren Entwicklung 17</p> <p>2.3.1 World Health Organization (WHO) 17</p> <p>2.3.2 International Council for Harmonisation (ICH) 18</p> <p>2.3.3 Pharmaceutical Inspection Co-operation Scheme (PIC/S) 19</p> <p>2.4 Gegenseitige Anerkennung behördlicher GMP-Inspektionen 20</p> <p>2.5 Zulassung von Arzneimitteln 21</p> <p>2.5.1 Zulassungsbehörden und Zulassungsverfahren 21</p> <p>2.5.2 Zulassungsunterlagen 23</p> <p>2.6 Testung von Arzneimitteln 24</p> <p>2.7 Besondere regulatorische Anforderungen im Qualitätskontrolllabor 25</p> <p><b>3 Abgrenzung zu GLP 29<br /> </b><i>Dr. Petra Heim</i></p> <p>3.1 Die Gute Laborpraxis (GLP) 30</p> <p>3.1.1 Definition und Gegenstand der Guten Laborpraxis 30</p> <p>3.1.2 Historie der Guten Laborpraxis 31</p> <p>3.1.3 Die Gute Laborpraxis in verschiedenen Nationen 32</p> <p>3.1.4 Die Grundsätze der Guten Laborpraxis 35</p> <p>3.1.5 Abgrenzung GLP zu GMP 38</p> <p>3.1.6 GLP und GMP im Praxisvergleich 46</p> <p>Literatur 46</p> <p><b>4 Verantwortlichkeiten und Qualitätskultur 49<br /> </b><i>Jörg Neumann</i></p> <p>4.1 Verantwortlichkeiten im Labor 49</p> <p>4.1.1 Gesetzlicher Rahmen 49</p> <p>4.1.2 Aufgaben der Qualitätskontrolle 51</p> <p>4.1.3 Betriebliche Rahmenbedingungen und Verantwortlichkeiten 51</p> <p>4.2 Kultur 52</p> <p>4.2.1 Kultur, eine Begriffsbestimmung 52</p> <p>4.2.2 Kultur und die Rolle der Führungskräfte 53</p> <p>4.2.3 Kultur und die Rolle der Mitarbeiter 56</p> <p>4.2.4 Qualitätskultur 57</p> <p>4.3 Kultur verändern 58</p> <p>4.4 Steuern mit Zahlen – Performance-Indikatoren 60</p> <p>4.4.1 Kennzahlen – rückwärtsorientiert oder zukunftsweisend 60</p> <p>4.4.2 Kulturveränderung steuern mit Kennzahlen 61</p> <p>Literatur 62</p> <p><b>5 Personal und Training 63<br /> </b><i>Michael Baldus</i></p> <p>5.1 Einleitung 63</p> <p>5.2 Anforderungen an das Personal im GMP-Umfeld 64</p> <p>5.2.1 Allgemeines 64</p> <p>5.2.2 Anforderungen an die Qualifikation des Personals 65</p> <p>5.2.3 Spezielle Anforderungen im GMP-Umfeld 66</p> <p>5.2.4 Personal in Schlüsselstellung 67</p> <p>5.3 Training und Schulung 68</p> <p>5.3.1 Synchrone und asynchrone Schulungen 69</p> <p>5.3.2 Leseschulungen 73</p> <p>5.3.3 Praktische Schulung und Unterweisung 74</p> <p>5.3.4 Schulungserfolge monitoren 75</p> <p><b>6 Gerätequalifizierung 79<br /> </b><i>Alexandra Schmalenbach</i></p> <p>6.1 Lebenszyklus von Laborgeräten 80</p> <p>6.2 Risikomanagement 80</p> <p>6.2.1 Kategorisierung von Laborgeräten 80</p> <p>6.2.2 Nachvollziehbarkeit der Qualifizierung 81</p> <p>6.3 Kalibrierung 81</p> <p>6.4 Qualifizierungsdokumentation 82</p> <p>6.4.1 Verantwortlichkeiten 83</p> <p>6.4.2 Validierungsmasterplan 83</p> <p>6.4.3 Anforderungen an Qualifizierungsdokumentation 84</p> <p>6.4.4 Design 84</p> <p>6.4.5 Installation 85</p> <p>6.4.6 Funktion/Operation 86</p> <p>6.4.7 Leistung/Performance 87</p> <p>6.4.8 Qualifizierungsplan und Qualifizierungsbericht 88</p> <p>6.4.9 Freigabe des Laborgerätes 88</p> <p>6.5 Weitere Maßnahmen zur Gewährleistung der Funktionsfähigkeit 88</p> <p>6.5.1 Funktionstests 88</p> <p>6.5.2 Geräte-SOP 89</p> <p>6.5.3 Gerätedokumentation 89</p> <p>6.6 Einbindung Lieferanten in Qualifizierung 90</p> <p>6.7 Periodischer Review und Requalifizierung 91</p> <p><b>7 Validierung computergestützter Systeme 93<br /> </b><i>Dr. Thomas Menne</i></p> <p>7.1 Einführung 93</p> <p>7.2 Warum CSV? 94</p> <p>7.3 Was ist ein computergestütztes System? 95</p> <p>7.4 Computersystemvalidierung, ein risikobasierter Ansatz 95</p> <p>7.4.1 Hard- und Softwarekomponenten 96</p> <p>7.5 Validierungsansätze 98</p> <p>7.6 Lebenszykluskonzept 98</p> <p>7.6.1 Konzeptphase 98</p> <p>7.6.2 Projektphase 99</p> <p>7.6.3 Betriebsphase 100</p> <p>7.6.4 Stilllegungsphase 101</p> <p>7.7 Fallstricke 102</p> <p>7.8 Regularien und Guidelines 102</p> <p><b>8 Referenzstandards, Reagenzien und Materialien 105<br /> </b><i>Dr. Joachim Ermer</i></p> <p>8.1 Referenzstandards 106</p> <p>8.1.1 Referenzstandardtypen 107</p> <p>8.1.2 Bezugsquellen von Referenzstandards 108</p> <p>8.1.3 Charakterisierung von Referenzstandards 108</p> <p>8.1.4 Referenzstandardmanagement im QC-Labor 116</p> <p>8.2 Reagenzien 118</p> <p>8.2.1 Eignung von Reagenzien 118</p> <p>8.2.2 Lagerbedingungen und Verwendbarkeitsfrist von Reagenzien 119</p> <p>8.2.3 Etikettierung 122</p> <p>8.3 Materialien 122</p> <p>Literatur 123</p> <p><b>9 Probenmanagement im QC-Labor 125<br /> </b><i>Dr. Ulrike Burget</i></p> <p>9.1 Allgemeine Hinweise 126</p> <p>9.2 Definition 126</p> <p>9.2.1 Proben zur Chargenfreigabe, Referenzproben 127</p> <p>9.2.2 Rückstellproben 127</p> <p>9.2.3 Stabilitätsproben 128</p> <p>9.2.4 Proben aus Inprozesskontrollen 128</p> <p>9.3 Dokumentation 128</p> <p>9.4 Transport von Proben 129</p> <p>9.5 Probeneingang 131</p> <p>9.5.1 Räumlichkeiten 131</p> <p>9.5.2 Probenannahme 131</p> <p>9.5.3 Probenkennzeichnung 132</p> <p>9.5.4 Probenerfassung 133</p> <p>9.6 Probenversand an ein Auftragslabor 134</p> <p>9.7 Probenaufbewahrung 134</p> <p>9.7.1 Räumlichkeiten zur Probenlagerung 135</p> <p>9.7.2 Umgebungsbedingungen 135</p> <p>9.8 Probenvernichtung 137</p> <p><b>10 Laboratory Information Management System (LIMS) 139<br /> </b><i>Hendrik Attema</i></p> <p>10.1 Was ist ein LIMS? 139</p> <p>10.2 Hintergrund 140</p> <p>10.3 Merkmale eines LIMS 141</p> <p>10.3.1 Arbeitsabläufe 141</p> <p>10.3.2 Berichterstellung 141</p> <p>10.3.3 Nutzung 141</p> <p>10.4 Vorteile eines LIMS 142</p> <p>10.5 Cloud-basierte Lösungen 143</p> <p>10.5.1 Datensicherheit 144</p> <p>10.6 Integration von Software und Geräten 144</p> <p>10.7 Auswahl eines LIMS 144</p> <p><b>11 Dokumentation 147<br /> </b><i>Dr. Nadine Frankenberg</i></p> <p>11.1 Dokumente 147</p> <p>11.1.1 Unterschriftenregelung 148</p> <p>11.1.2 Site Master File 149</p> <p>11.1.3 Organigramm 149</p> <p>11.1.4 Gebäudeplan 149</p> <p>11.1.5 Qualitätshandbuch 150</p> <p>11.1.6 Spezifikationen 150</p> <p>11.1.7 Validierungsmasterplan 151</p> <p>11.1.8 Managementreview 151</p> <p>11.2 Datenintegrität 152</p> <p>11.2.1 Richtig 153</p> <p>11.2.2 Lesbar 153</p> <p>11.2.3 Zeitgleich 153</p> <p>11.2.4 Original 154</p> <p>11.2.5 Zuordenbar 154</p> <p>11.3 Grundlagen der guten Dokumentationspraxis 154</p> <p>11.3.1 Korrekturen 154</p> <p>11.3.2 Ergänzungen 155</p> <p>11.3.3 Invalidieren leerer Felder 155</p> <p>11.3.4 Seitenzahlen 155</p> <p>11.3.5 Beilagen 155</p> <p>11.3.6 Kopien 156</p> <p>11.4 Dokumentation im Labor 156</p> <p>11.4.1 Dokumentation von Analysen 156</p> <p>11.4.2 Dokumentation der Herstellung von Lösungen und Reagenzien 157</p> <p>11.4.3 Gerätedokumentation 157</p> <p>11.5 Sop 157</p> <p>11.5.1 SOP-Kategorien 158</p> <p>11.5.2 Verfassen von SOP 158</p> <p>11.5.3 Überprüfung 159</p> <p>11.5.4 Genehmigung 159</p> <p>11.5.5 Verteilung 160</p> <p>11.5.6 Regelmäßige Überprüfung 160</p> <p>11.6 Archivierung 160</p> <p>11.6.1 Aufbewahrungsfristen 161</p> <p>Literatur 161</p> <p><b>12 Validierung und Transfer von analytischen Methoden 163<br /> </b><i>Dr. Helmut Lerch</i></p> <p>12.1 Validierung von analytischen Methoden 164</p> <p>12.1.1 Richtlinien und regulatorische Dokumente 165</p> <p>12.1.2 Wann muss eine Validierung durchgeführt werden 166</p> <p>12.2 Definitionen 166</p> <p>12.3 Eigenschaften einer analytischen Methode 167</p> <p>12.3.1 Spezifität (engl. specificity) 167</p> <p>12.3.2 Richtigkeit (engl. accuracy) 168</p> <p>12.3.3 Präzision (engl. precision) 169</p> <p>12.3.4 Nachweisgrenze (engl. detection limit) 170</p> <p>12.3.5 Quantifizierungslimit (engl. quantitation limit) 171</p> <p>12.3.6 Linearität (engl. linearity) 172</p> <p>12.3.7 Bereich (engl. range) 172</p> <p>12.3.8 Robustheit (engl. robustness) 172</p> <p>12.3.9 Methodentypen 173</p> <p>12.4 Verifizierung von analytischen Methoden 174</p> <p>12.5 Transfer von analytischen Methoden 174</p> <p>12.6 Lebenszyklusmanagement von analytischen Methoden 176</p> <p>Literatur 177</p> <p><b>13 Abweichungen, CAPA und OOS 179<br /> </b><i>Laura Völkl</i></p> <p>13.1 Abweichungen 179</p> <p>13.1.1 Begriffe 179</p> <p>13.1.2 Wann ist eine Abweichung zu dokumentieren? 180</p> <p>13.1.3 Risikokategorien 182</p> <p>13.1.4 Ursachenanalyse 183</p> <p>13.2 Capa 186</p> <p>13.2.1 Zusammenfassung 186</p> <p>13.2.2 Beschreibung 187</p> <p>13.2.3 Prüfung der Wirksamkeit der CAPA (CAPA effectiveness check) 188</p> <p>13.2.4 Wann dürfen Probentestungen wiederholt werden? 188</p> <p>13.2.5 Trending von Abweichungen und CAPA und ist die Aufzeichnung von Events notwendig? 189</p> <p>13.3 Out of Specification (OOS) 190</p> <p>13.3.1 Zusammenfassung 190</p> <p>13.3.2 Mögliche Ursachen für OOS-Ergebnisse 190</p> <p>13.3.3 Ablauf der OOS-Untersuchung (OOS investigation) 191</p> <p>13.3.4 Verantwortung des Analysten 191</p> <p>13.3.5 Verantwortung der Mitarbeiter in der Qualitätskontrolle 193</p> <p>13.3.6 OOS-Untersuchung Stufe 1 (phase 1 investigation) 193</p> <p>13.3.7 OOS-Untersuchung Stufe 2 (phase 2 investigation) 194</p> <p>13.3.8 Schlussfolgerung und Bericht 195</p> <p>Literatur 197</p> <p><b>14 Änderungskontrolle (Change Control) 199<br /> </b><i>Raimund Brett</i></p> <p>14.1 Begrifflichkeiten und regulatorische Grundlagen 199</p> <p>14.2 Change Control versus Abweichung 200</p> <p>14.3 Änderungskontrolle: Organisation 201</p> <p>14.4 Ablauf eines Change Controls 202</p> <p>14.4.1 Stellen eines Änderungsantrags 203</p> <p>14.4.2 Bewertung des Änderungsvorhabens 204</p> <p>14.4.3 Definition der erforderlichen Maßnahmen zur Umsetzung 204</p> <p>14.4.4 Entscheidung über Annahme und Rückweisung des Antrags 205</p> <p>14.4.5 Umsetzung der Änderung 205</p> <p>14.4.6 Abschluss des Änderungsverfahrens 205</p> <p>14.4.7 Monitoring des geänderten Zustandes 206</p> <p>14.5 Ursachen von Änderungen 206</p> <p>14.5.1 Reklamationen 206</p> <p>14.5.2 Technische Änderungen 206</p> <p>14.5.3 Änderungen von analytischen Methoden 207</p> <p>14.5.4 Änderungen durch Anforderungen von Behörden und Kunden 207</p> <p>14.6 Dokumentation im Zusammenhang mit Änderungen 209</p> <p>14.6.1 Klassifizierung von Änderungen 209</p> <p>14.7 Änderungskontrolle: Verwaltung und Monitoring 210</p> <p>14.8 Lieferanten und Dienstleister 211</p> <p><b>15 Lieferantenqualifizierung 213<br /> </b><i>Dr. Isabella Berger und DI (FH) Verena Wieser</i></p> <p>15.1 Regulatorische Anforderungen 213</p> <p>15.2 Rolle des GMP-Labors beim Lieferantenmanagement 215</p> <p>15.3 Lieferantenmanagement 216</p> <p>15.3.1 Qualitätswerkzeuge beim Lieferantenmanagement 216</p> <p>15.3.2 Lieferantenidentifikation 217</p> <p>15.3.3 Lieferantenauswahl 218</p> <p>15.3.4 Lieferantenneubewertung und -entwicklung 222</p> <p>15.3.5 Beendung der Lieferantenbeziehung 224</p> <p><b>16 Selbstinspektionen 225<br /> </b><i>Raimund Brett</i></p> <p>16.1 Regulatorische Grundlagen 225</p> <p>16.2 Was ist der Zweck von Selbstinspektionen? 227</p> <p>16.3 Management von Selbstinspektionen 228</p> <p>16.4 Arbeitsanweisung ,,Selbstinspektionen“ 228</p> <p>16.5 Praktische Aspekte der Selbstinspektionen 234</p> <p>16.6 Schlussbemerkung 236</p> <p><b>17 Inspektionen und Audits 237<br /> </b><i>Dr. Nadine Frankenberg</i></p> <p>17.1 Einleitung 237</p> <p>17.2 Audit- und Inspektionsvorbereitung 237</p> <p>17.2.1 Vorbereitung von Dokumenten 238</p> <p>17.2.2 Vorbereitung der Mitarbeiter 239</p> <p>17.2.3 Weitere Inspektionsvorbereitung 239</p> <p>17.3 Ablauf einer Inspektion 240</p> <p>17.3.1 Eröffnungsbesprechung 240</p> <p>17.3.2 Laborrundgang entlang des Probenflusses 240</p> <p>17.3.3 Überprüfung des Qualitätssystems anhand von SOP-Überprüfung und Beispielen 242</p> <p>17.3.4 Vorbereitung der Schlussbesprechung und Schlussbesprechung 243</p> <p>17.3.5 Front Room und Back Office 243</p> <p>17.4 Nachbereitung 244</p> <p><b>18 Gute Herstellungspraxis (GMP) und Lean 245<br /> </b><i>Dr. Thomas Menne</i></p> <p>18.1 Einleitung 245</p> <p>18.2 Was ist Lean-GMP? 246</p> <p>18.3 Was bedeutet Lean GMP für mich? 247</p> <p>18.3.1 Kleine und große Anwendungsbeispiele, Lean GMP umzusetzen 248</p> <p>18.4 Wie kann kontinuierliche Verbesserung begleitet werden? 251</p> <p>18.4.1 Human Error 252</p> <p>18.4.2 Die Kosten von Non-Compliance – ein Rechenbeispiel 252</p> <p>18.4.3 Beispiele für Verschwendung 253</p> <p>18.5 Zu guter Letzt 254</p> <p>Glossar 255</p> <p>Stichwortverzeichnis 261</p>
<P><B><I>Dr. Nadine Frankenberg</B> ist promovierte Biologin und seit mehr als 15 Jahren im GMP-Bereich in der pharmazeutischen Industrie tätig. Sie besitzt langjährige Erfahrung im Bereich Qualitätssicherung für GMP, GLP, GCP und ISO17025 im Labor. Nachdem sie mehrere Jahre die GMP-Arbeitsgruppe geleitet hat, ist sie seit 2020 im Vorstand der GQMA (German Quality Management Association) tätig sowie Mitglied der SPAQA (Swiss Professional Association of Quality Assurance) und der APV (Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik).</I></P>
<P><B>Der perfekte Leitfaden für Neulinge und Quereinsteiger:innen zur Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems mit besonderem Augenmerk auf die speziellen Bedürfnisse im Labor</b></P> <P>Good Manufacturing Practice (GMP) oder gute Herstellungspraxis ist ein System zur Qualitätssicherung von Herstellungsprozessen und Produkten basierend auf nationalen und internationalen Gesetzen. Dabei beziehen sich die Richtlinien auf Produktionsabläufe und -umgebung in der Herstellung von Arzneimitteln und Wirkstoffen, aber auch bei Kosmetika, Lebens- und Futtermitteln. <P>GMP im Labor beschäftigt sich mit der Umsetzung von GMP-Anforderungen in der Laborpraxis und präsentiert eine Grundlage für die Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems. Besonders nützlich für Einsteiger:innen werden die speziellen Bedürfnisse im Laboralltag detailliert beleuchtet und praktische Lösungsansätze geboten. Dabei wird genauer auf die gesetzlichen Grundlagen und Abgrenzung zu anderen Systemen (GLP, GCP, ISO, etc.) eingegangen und die verschiedenen Punkte eines Qualitätssystem wie etwa Dokumentation, Validierung und Risikomanagement beleuchtet. Des Weiteren werden die fundamentalen Prozesse in einem GMP-konformen Qualitätssystem, wie etwa Gerätequalifizierung, Abweichungen und Selbstinspektionen, behandelt und mit praktischen Lösungsansätzen präsentiert. <UL><LI>Dringend benötigt: Das einzige Buch, das einen umfassenden und doch komprimierten Einblick in die komplexe GMP Thematik bietet</LI> <LI>Praxisnah: Es wird besondere Rücksicht auf die speziellen Bedürfnisse im Labor genommen und bietet praktische Lösungsansätze</LI> <LI>Leitfaden: Behandelt die notwendigen Grundlagen und dient als Leitfaden zur Etablierung eines GMP-konformen Qualitätssystems</LI></UL> <P><I>GMP im Labor </I>richtet sich an Studierende in Bachelor und Master Studiengängen, Doktorand:innen, Naturwissenchaftler:innen, sowie Mitarbeiter:innen in Laboratorien und in der Industrie.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Kunststoffe
Kunststoffe
von: Wilhelm Keim
PDF ebook
99,99 €
Moderne Abwassertechnik
Moderne Abwassertechnik
von: Alexandru Braha, Ghiocel Groza
PDF ebook
149,99 €
Klebtechnik
Klebtechnik
von: Walter Brockmann, Paul Ludwig Geiß, Jürgen Klingen, K. Bernhard Schröder
PDF ebook
165,99 €