Details

Taschenbuch für den Tunnelbau 2019


Taschenbuch für den Tunnelbau 2019


Taschenbuch Tunnelbau 1. Aufl.

von: Deutsche Gesellschaft für Geowissen

34,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: PDF
Veröffentl.: 30.11.2018
ISBN/EAN: 9783433609767
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 398

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Das Taschenbuch für den Tunnelbau ist seit vielen Jahren ein praxisorientierter Ratgeber für Auftraggeber, Planer und Bauausführende. Es greift aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen auf, präsentiert innovative Lösungen und dokumentiert dabei den jeweils erreichten Stand der Technik. Die Beiträge in der Ausgabe 2019 behandeln die Themenbereiche Konventioneller bergmännischer Tunnelbau, maschineller Tunnelbau, Digitalisierung im Tunnelbau, Baustoffe und Bauteile sowie Vertragswesen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz. Die Rubrik Digitalisierung im Tunnelbau wird ab Ausgabe 2019 neu eingeführt und erhält u.a. zwei Beiträge zur Anwendung von BIM im Tunnelbau. Ein Einkaufsführer zum Thema Tunnelbaubedarf rundet das Buch ab
<p>Vorwort</p> <p>Autorenverzeichnis</p> <p><b>Konventioneller bergmännischer Tunnelbau</b></p> <p><b>I Bahnprojekt Stuttgart–Ulm, Tunnel Albabstieg im Karstgebirge: Vortriebsbegleitende Karsterkundung, Schlussfolgerungen für Bau und Bemessung, Brandbemessung 1<br /></b><i>Frank Könemann, Stefan Kielbassa, Klaus-Dieter Höwing, Matthias Abele</i></p> <p>1 Einleitung 2</p> <p>2 Baugrund und Grundwasser 8</p> <p>3 Verteilung der Vortriebsklassen 11</p> <p>4 Auswirkung der Karststrukturen 12</p> <p>5 Vortriebsbegleitende Karsterkundung und -behandlung 13</p> <p>6 Bemessung infolge Karst 25</p> <p>7 Brandbemessung 30</p> <p>8 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 33</p> <p><b>II Geotechnische Herausforderungen beim Bau des Tunnels Oberau – Spritzbetonvortrieb im Lockergestein mit geringer Überdeckung und Hebungsinjektionen im Bereich des Gießenbachtals </b>35<br /><i>Karl Goj, Stephan Geuder, Jochen Fillibeck, Martin Sailer, Andy Klinger, Erik Neun</i></p> <p>1 Einleitung 36</p> <p>2 Geologische und hydrogeologische Verhältnisse 38</p> <p>3 Vortriebskonzept 40</p> <p>4 Besonderheiten beim Lockergesteinsvortrieb in den Kiesen des Gießenbachtals 42</p> <p>5 Hebungsinjektionen im Gießenbachtal 55</p> <p>6 Besonderheiten bei der Planung der unbewehrten Innenschale 70</p> <p>7 Zusammenfassung 74</p> <p><b>Maschineller Tunnelbau</b></p> <p><b>I Maschineller Tunnelvortrieb mit sehr kleinem Durchmesser – Erfolgreiches Generationenprojekt im Ruhrgebiet mit einer der kleinsten EPB-TVM der Welt 79</b><br /><i>Rainer Rengshausen, Bernd Schockemöhle</i></p> <p>1 Einleitung 80</p> <p>2 Montage der TVM 92</p> <p>3 Ringspaltmörtel 94</p> <p>4 Bewetterung 94</p> <p>5 Schlussfolgerung 95</p> <p><b>II Anwendung eines phosphatbasierten Ringspaltmörtels beim Bau des Fildertunnels im anhydritführenden Gebirge 97<br /></b><i>Lars Bayer, Thomas Berner, Martin Wittke</i></p> <p>1 Einleitung 97</p> <p>2 Bauwerk 99</p> <p>3 Baugrundverhältnisse 101</p> <p>4 Vortriebskonzept 102</p> <p>5 Anforderungen an den Ringspaltmörtel 104</p> <p>6 Phosphatbasierter Ringspaltmörtel 113</p> <p>7 Voruntersuchungen 114</p> <p>8 Erfahrungen aus dem Vortrieb 118</p> <p>9 Zusammenfassung 119</p> <p><b>Digitalisierung im Tunnelbau</b></p> <p><b>I Einsatzmöglichkeiten von Building Information Modelling (BIM) in der Planungs- und Bauphase im maschinellen Schildvortrieb 123<br /></b><i>Felix Hegemann, Jelena Ninić, Günther Meschke, Janosch Stascheit, Ulrich Maidl</i></p> <p>1 Einleitung 124</p> <p>2 BIM in der Planungsphase im Tunnelbau 128</p> <p>3 BIM in der Ausführungsphase im Tunnelbau 135</p> <p>4 BIM in der Betriebsphase im Tunnelbau 141</p> <p>5 Beispielszenarien 142</p> <p>6 Fazit 145</p> <p><b>II Nutzung von BIM für das Asset Management von Verkehrsinfrastruktur am Beispiel des ÖPP-Projekts A7 149<br /></b><i>Daniela Schäfer, Joachim von Lukowicz, Ivan Čade?, Frank Bialas</i></p> <p>1 Entwicklung von BIM in Deutschland 150</p> <p>2 P3IM – Lösung für ein BIM-System zum Asset Management 154</p> <p>3 BIM-Anwendung im Asset Management 158</p> <p>4 Erste Schlussfolgerung zum Einsatz der BIM-Methodik in der Betriebsphase 171</p> <p>5 Zusammenfassung und Ausblick 172</p> <p><b>III Erhöhung der Arbeitssicherheit im Tunnelbau durch proactive Kollisionsvermeidung 175<br /></b><i>Florian P Rauth, Olga Golovina, Jochen Teizer, Markus König</i></p> <p>1 Einleitung 176</p> <p>2 Historie 177</p> <p>3 Gefahren im Tunnelbau 179</p> <p>4 Hintergrund Arbeitsschutz 185</p> <p>5 Konzept und Methode 200</p> <p>6 Experimente und Resultate 207</p> <p>7 Diskussion, Zusammenfassung und Ausblick 216</p> <p><b>Baustoffe und Bauteile</b></p> <p><b>I Bergmännische Tunnel mit KDB-Abdichtung: Lagesicherung der Innenschalenbewehrung mit innovativen Ankern 221<br /></b><i>Marc Meissner, Felix Meese, Stephan Schlegel</i></p> <p>1 Motivation 221</p> <p>2 Ausbildung druckwasserhaltender KDB-Abdichtungen 224</p> <p>3 Innovativer Abdichtungsanker 231</p> <p>4 Anwendung in Bahn- und Straßentunneln 235</p> <p>5 Fazit und Ausblick 235</p> <p><b>II Erfolgreicher Einsatz von rein stahlfaserbewehrten Tübbingen im Projekt Cityringen, Branch Off to Nordhavn 237<br /></b><i>Carsten Schulte, Christiane Zimmermann, Andreas Koester, Mårten Larson</i></p> <p>1 Einleitung 238</p> <p>2 Vorstellung des Projekts Nordhavn 240</p> <p>3 Bemessung und Nachweisführung im Rahmen der Ausführungsplanung 246</p> <p>4 Ausführung 257</p> <p>5 Schlussfolgerung und Ausblick 264</p> <p><b>Vertragswesen, Wirtschaftlichkeit und Akzeptanz</b></p> <p><b>I DAUB-Empfehlungen für die Ermittlung von Lebenszykluskosten für Straßentunnel 267<br /></b><i>DAUB-Arbeitskreis</i></p> <p>1 Einleitung 268</p> <p>2 Lebenszyklus von Tunnelbauwerken 270</p> <p>3 Nutzungsdauern 276</p> <p>4 Kapitalwertverfahren 289</p> <p>5 Berechnung der Lebenszykluskosten 295</p> <p>6 Auswertungen und Analysen 311</p> <p><b>II Entwicklung eines Kostenmodells zur exakteren Abschätzung der Herstellkosten von Tunnelbauwerken – Teil 1 321<br /></b><i>Markus Thewes, Peter Hoffmann, Götz Vollmann, Wolf-Dieter Friebel,Ingo Kaundinya, Anne Lehan, Andreas Wuttig, Werner Riepe</i></p> <p>1 Einleitung 322</p> <p>2 Untersuchungskonzept und Struktur der Kostenanalyse 323</p> <p>3 Analyse ausgewählter Projekte 334</p> <p>4 Risikokostenanalyse und Risikomodell 340</p> <p>5 Entwickelte Hilfsmittel für die Kostenprognose einschließlich erster Validierung 343</p> <p>6 Zusammenfassung und Ausblick 354</p> <p>Tunnelbaubedarf 359</p> <p>Inserentenverzeichnis 373</p>
Ein von der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. zusammengestellter Beirat sucht die redaktionellen Inhalte für das Taschenbuch aus und gewährleistete eine hohe Qualität der einzelnen Beiträge. Im Beirat sind Bauherren, Planer und Beratende Ingenieure, Bauunternehmen, Zulieferer und Maschinenhersteller sowie Lehre und Forschung in einer ausgewogenen Mischung vertreten.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
von: Rolf Kindmann, Matthias Kraus
PDF ebook
52,99 €
Stahlbau
Stahlbau
von: Rolf Kindmann
PDF ebook
52,99 €
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
von: Peter Häupl
PDF ebook
34,99 €