Details

Stahlbau Tiel 1


Stahlbau Tiel 1

Grundlagen
Bauingenieur-Praxis 6. Auflage

von: Rolf Kindmann, Ulrich Kruger

61,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Veröffentl.: 10.07.2024
ISBN/EAN: 9783433608852
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 720

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p>Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten. <p>Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert: <ul><li>Bemessung und Konstruktion von Bauteilen</li> <li>Stabtheorie und Querschnittswerte</li> <li>Spannungsnachweise</li> <li>Plastische Querschnittstragfähigkeit</li> <li>Stabilitätsnachweise für Bauteile</li> <li>Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen</li> <li>Bemessung und Konstruktion von Verbindungen</li> <li>Verbindungen mit Schrauben</li> <li>Verbindungen mit Schweißnähten</li> <li>Statische Berechnungen für Stahlbauten</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Verständnis (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)</li></ul> <p>Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.
<p>Vorwort v</p> <p>Autor vii</p> <p>Verzeichnis der Berechnungsbeispiele xvii</p> <p><b>1 Allgemeines 1</b></p> <p>1.1 Einleitung 1</p> <p>1.2 Buchinhalt (Übersicht) 8</p> <p>1.3 Technische Baubestimmungen 10</p> <p>1.4 Bezeichnungen und Annahmen 12</p> <p>1.5 Downloads 15</p> <p>1.6 Computerprogramme 16</p> <p><b>2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen 17</b></p> <p>2.1 Vorbemerkungen 17</p> <p>2.2 Werkstoff Stahl 17</p> <p>2.3 Stahlerzeugnisse 22</p> <p>2.3.1 Einteilung 22</p> <p>2.3.2 Langerzeugnisse 22</p> <p>2.3.3 Flacherzeugnisse 27</p> <p>2.4 Teilsicherheitsbeiwerte 28</p> <p>2.5 Querschnittsklassen 29</p> <p>2.6 Tragfähigkeitsnachweise 34</p> <p>2.7 Querschnittswerte 45</p> <p>2.7.1 Grundsätzliches 45</p> <p>2.7.2 Doppelt-symmetrische Querschnitte 46</p> <p>2.7.3 Einfach-symmetrische Querschnitte 49</p> <p>2.7.4 Querschnitte ohne Symmetrieachsen 53</p> <p>2.7.5 Zusätzliche Querschnittswerte für Stabilitätsuntersuchungen 56</p> <p>2.8 Spannungsermittlung und Nachweise 58</p> <p>2.8.1 Vorbemerkungen 58</p> <p>2.8.2 Walzprofil IPE 240 58</p> <p>2.8.3 Walzprofil HEM 600 60</p> <p>2.8.4 Rechteckiges Hohlprofil 64</p> <p>2.8.5 Hohlkastenträger 66</p> <p>2.8.6 Winkelprofil als Träger 67</p> <p>2.8.7 H-Bahn-Träger 70</p> <p>2.8.8 Fußgängerbrücke 76</p> <p>2.8.9 Profil UPE 180 82</p> <p>2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit 83</p> <p>2.9.1 Vorbemerkungen 83</p> <p>2.9.2 Einfeldriger Deckenträger 84</p> <p>2.9.3 Zweifeldträger 84</p> <p>2.9.4 HEA 300 mit Standardbeanspruchungen 88</p> <p>2.9.5 I-Querschnitt mit ungewöhnlichen Beanspruchungen 91</p> <p>2.9.6 Rechteckiges Hohlprofil 93</p> <p>2.9.7 Kastenquerschnitt 96</p> <p>2.9.8 Kreisförmiges Hohlprofil 97</p> <p>2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung 99</p> <p>2.10.1 Vorbemerkungen 99</p> <p>2.10.2 Einfeldträger IPE 330 99</p> <p>2.10.3 Zweifeldträger IPE 400 100</p> <p>2.10.4 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und Biegebeanspruchung 103</p> <p>2.10.5 Eingespannte Rohrstütze 105</p> <p>2.10.6 Stütze HEA 140 mit planmäßiger Biegung 108</p> <p>2.10.7 Stütze IPE 300 und Erfassung von drei Stabilitätsfällen 110</p> <p>2.10.8 Zweifeldrige Giebelwandeckstütze 112</p> <p>2.10.9 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm 117</p> <p>2.10.10 Verschiebliche ebene Rahmen 120</p> <p>2.10.11 Fachwerkträger 126</p> <p><b>3 Stabtheorie und Querschnittswerte 133</b></p> <p>3.1 Vorbemerkungen 133</p> <p>3.2 Stabtheorie 133</p> <p>3.2.1 Grundsätzliches 133</p> <p>3.2.2 Lineare Stabtheorie (Theorie I. Ordnung) 139</p> <p>3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente 142</p> <p>3.3.1 Querschnittsnormierung Teil I 142</p> <p>3.3.2 Aufteilung der Querschnitte in Teilflächen 150</p> <p>3.3.3 Basisquerschnitte und elementare Querschnittsformen 152</p> <p>3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte 157</p> <p>3.4.1 Querschnittsnormierung Teil II 157</p> <p>3.4.2 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit der Wölbordinate 163</p> <p>3.4.3 Ermittlung des Schubmittelpunktes mit Schubspannungen 166</p> <p><b>4 Spannungsnachweise 175</b></p> <p>4.1 Anwendungsbereiche 175</p> <p>4.2 Nachweise 175</p> <p>4.3 Spannungsermittlung 177</p> <p>4.3.1 Vorbemerkungen 177</p> <p>4.3.2 Schnittgrößen als Resultierende der Spannungen 177</p> <p>4.3.3 Erläuterungen zum Wölbbimoment 179</p> <p>4.3.4 Berechnung von Spannungen 181</p> <p><b>5 Plastische Querschnittstragfähigkeit 193</b></p> <p>5.1 Einführung − Rechteckquerschnitt 193</p> <p>5.1.1 Tragfähigkeitsreserven 193</p> <p>5.1.2 Grenzschnittgrößen N<sub>pl</sub>, M<sub>pl</sub> und V<sub>pl</sub> 194</p> <p>5.1.3 Gemeinsame Wirkung von N und m 194</p> <p>5.1.4 Gemeinsame Wirkung Von N, M Und V 196</p> <p>5.2 Anwendungshinweise 197</p> <p>5.2.1 Grundlagen 197</p> <p>5.2.2 Schubbeanspruchte Querschnitte 199</p> <p>5.2.3 Formeln in DIN EN 1993-1-1 202</p> <p>5.2.4 Teilschnittgrößenverfahren TSV und TSV-plus 203</p> <p>5.2.5 Computer-Programme 203</p> <p>5.2.6 Nachweismethoden 204</p> <p>5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen 205</p> <p>5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte 207</p> <p>5.4.1 Übersicht 207</p> <p>5.4.2 Plastische Grenzschnittgrößen 207</p> <p>5.4.3 Schnittgrößen N, M<sub>y</sub> und V<sub>z</sub> 209</p> <p>5.4.4 Schnittgrößen N, M<sub>z</sub> und V<sub>y</sub> 214</p> <p>5.4.5 Schnittgrößen N, M<sub>y</sub> und M<sub>z</sub> 217</p> <p>5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen 221</p> <p>5.5.1 TSV für alle Stabschnittgrößen 221</p> <p>5.5.2 Schnittgrößen V<sub>y</sub> , V<sub>z</sub> , M<sub>xp</sub> und M<sub>xs</sub> 222</p> <p>5.5.3 Schnittgrößen N, M<sub>y</sub> , M<sub>z</sub> und M<sub>ω</sub> 224</p> <p>5.6 Kreisförmige Hohlprofile 228</p> <p>5.6.1 Allgemeines 228</p> <p>5.6.2 Plastische Grenzschnittgrößen 229</p> <p>5.6.3 Schnittgrößen M<sub>X</sub> Und V 230</p> <p>5.6.4 Schnittgrößen N und m 231</p> <p>5.6.5 Beliebige Kombination aller Schnittgrößen 232</p> <p>5.6.6 Kriterium nach DIN EN 1993-1-1 233</p> <p>5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile 233</p> <p>5.7.1 Allgemeines 233</p> <p>5.7.2 Plastische Grenzschnittgrößen 235</p> <p>5.7.3 Ersatz durch Vierblechquerschnitte 237</p> <p>5.7.4 Schnittgrößen V<sub>y</sub>, V<sub>z</sub> Und M<sub>x</sub> 238</p> <p>5.7.5 Schnittgrößen N, M<sub>y</sub> und M<sub>z</sub> 239</p> <p>5.7.6 Beliebige Kombination aller Schnittgrößen 243</p> <p>5.7.7 Kriterien nach DIN EN 1993-1-1 244</p> <p>5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV) 245</p> <p><b>6 Stabilitätsnachweise für Bauteile 248</b></p> <p>6.1 Übersicht 248</p> <p>6.2 Druckstäbe 250</p> <p>6.3 Ideale Verzweigungslasten N<sub>cr</sub> 257</p> <p>6.3.1 Grundlagen 257</p> <p>6.3.2 Eulerfälle I Bis IV 259</p> <p>6.3.3 Knickbiegelinien und Knicklängen 262</p> <p>6.3.4 Hinweise zur Berechnung von N<sub>cr</sub> 265</p> <p>6.3.5 Ersatz von Tragwerksteilen durch Federn 270</p> <p>6.3.6 Druckstäbe mit Federn an den Enden 273</p> <p>6.4 Biegebeanspruchte Stäbe 276</p> <p>6.4.1 Nachweise 276</p> <p>6.4.2 Bemessungshilfen (Diagramme und Tabellen) 283</p> <p>6.5 Ideale Biegedrillknickmomente M<sub>cr,y</sub> 290</p> <p>6.5.1 Stabilitätsproblem Biegedrillknicken 290</p> <p>6.5.2 Berechnung von M<sub>cr,y</sub> 292</p> <p>6.5.3 Aufteilung in Teilsysteme 294</p> <p>6.5.4 Träger mit Randmomenten 296</p> <p>6.5.5 Kragträger 301</p> <p>6.5.6 Träger mit einfach-symmetrischen I-Querschnitten 303</p> <p>6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile 304</p> <p>6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile 311</p> <p><b>7 Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen 315</b></p> <p>7.1 Grundsätzliches 315</p> <p>7.2 Nachweisführung 317</p> <p>7.3 Imperfektionen 317</p> <p>7.3.1 Grundlagen 317</p> <p>7.3.2 Ersatzimperfektionen für die Tragwerksberechnung 318</p> <p>7.3.3 Bauteilimperfektionen 320</p> <p>7.3.4 Imperfektionen zur Berechnung aussteifender Systeme 321</p> <p>7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken 322</p> <p>7.4.1 Erläuterungen zum Verständnis 322</p> <p>7.4.2 Berechnungsformeln 325</p> <p>7.4.3 Vergrößerungsfaktoren 332</p> <p>7.4.4 Weggrößenverfahren 345</p> <p>7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken 351</p> <p>7.5.1 Allgemeines 351</p> <p>7.5.2 Walzprofilträger 351</p> <p>7.5.3 Träger mit einfach-symmetrischem I-Querschnitt 354</p> <p><b>8 Bemessung und Konstruktion von Verbindungen 357</b></p> <p>8.1 Übersicht 357</p> <p>8.2 Grundsätzliches 357</p> <p>8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben 364</p> <p>8.3.1 Nachweise und Bemessungshilfen 364</p> <p>8.3.2 Ermittlung der Schraubenkräfte 366</p> <p>8.3.3 Flachblechstoß zur Übertragung von N 370</p> <p>8.3.4 Walzprofilstoß zur Übertragung von N 371</p> <p>8.3.5 Trägerstoß für M, V und N 373</p> <p>8.3.6 Gelenkiger Trägeranschluss mit Winkeln 376</p> <p>8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben 379</p> <p>8.4.1 Übersicht 379</p> <p>8.4.2 Kraftübertragung bei Trägerstößen 379</p> <p>8.4.3 Vereinfachte Berechnungsmodelle für Trägerstöße 381</p> <p>8.4.4 Äquivalenter T-Stummel nach DIN EN 1993-1-8 384</p> <p>8.4.5 Trägerstoß mit überstehenden Stirnplatten 391</p> <p>8.4.6 Trägerstoß mit bündigen Stirnplatten 393</p> <p>8.4.7 Geschraubte Rahmenecke mit Stirnplatte 394</p> <p>8.5 Verbindungen mit Schweißnähten 395</p> <p>8.5.1 Übersicht 395</p> <p>8.5.2 Bemessungshilfen für Kehlnähte 395</p> <p>8.5.3 Rechnerische Schweißnahtspannungen 396</p> <p>8.5.4 Halsnähte eines I-Querschnitts 399</p> <p>8.5.5 Halsnähte eines Kastenquerschnitts 400</p> <p>8.5.6 Trägerstoß mit Stirnplatte 401</p> <p><b>9 Verbindungen mit Schrauben 402</b></p> <p>9.1 Einleitung 402</p> <p>9.2 Orientierungshilfen 402</p> <p>9.3 Darstellung auf Zeichnungen 404</p> <p>9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8 405</p> <p>9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser 407</p> <p>9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten 408</p> <p>9.6.1 Vorbemerkungen 408</p> <p>9.6.2 Kategorie A: Scher-/Lochleibungsverbindungen 408</p> <p>9.6.3 Kategorien B und C: Kraftübertragung durch Reibung 413</p> <p>Inhaltsverzeichnis xiii</p> <p>9.6.4 Kategorien D und E: Zugbeanspruchung der Schrauben 413</p> <p>9.6.5 Kombinierte Zug- und Abscherbeanspruchung 415</p> <p>9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8 417</p> <p>9.7.1 Vorbemerkungen 417</p> <p>9.7.2 Werkstoffkennwerte 418</p> <p>9.7.3 Rand- und Lochabstände 419</p> <p>9.7.4 Beanspruchbarkeit von Schrauben 421</p> <p>9.7.5 Hochfeste Schrauben in gleitfesten Verbindungen 425</p> <p>9.7.6 Lange Schraubenverbindungen 426</p> <p>9.7.7 Einschnittige Überlappungsstöße mit einer Schraube 426</p> <p>9.7.8 Einschenkliger Anschluss von Winkelprofilen 427</p> <p>9.7.9 Querschnittsschwächung durch Schraubenlöcher 428</p> <p>9.7.10 Anziehen und Vorspannen von geschraubten Verbindungen 430</p> <p>9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben 434</p> <p><b>10 Verbindungen mit Schweißnähten 439</b></p> <p>10.1 Einleitung 439</p> <p>10.2 Nahtarten und Darstellung 439</p> <p>10.3 Spannungen in Schweißnähten 441</p> <p>10.4 Kehlnähte 443</p> <p>10.5 Andere Nahtarten 451</p> <p><b>11 Statische Berechnungen für Stahlbauten 455</b></p> <p>11.1 Allgemeines 455</p> <p>11.2 Statische Berechnungen 456</p> <p>11.3 Zeichnungen 457</p> <p>11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach 459</p> <p>11.4.1 Baubeschreibung 459</p> <p>11.4.2 Einwirkungen 460</p> <p>11.4.3 Schnittgrößenermittlung und Nachweisführung 462</p> <p>11.4.4 Stahltrapezprofil (Pos. 1) auf Pfetten 464</p> <p>11.4.5 Dachpfetten HEA 120, S235 (Pos. 2) 465</p> <p>11.4.6 Bauteile in den Achsen 2 und 3 467</p> <p>11.4.7 Dachträger HEA 220, S235 (Pos. 3) 469</p> <p>11.4.8 Stützen HEA 140, S235, in der Rückwand (Pos. 5) 470</p> <p>11.4.9 Eingespannte Stützen HEB 220, S235 (Pos. 8) 472</p> <p>11.4.10 Bauteile in den Achsen 1 und 4 474</p> <p>11.4.11 Ortgangträger HEA 180, S235 (Pos. 4) 475</p> <p>11.4.12 Stützen HEA 140, S235, an den Enden der Rückwand (Pos. 7) 476</p> <p>11.4.13 Eingespannte Stützen HEB 220 im Giebelwandbereich (Pos. 8) 476</p> <p>11.4.14 Pendelstützen HEA 140, S235, in den Seitenwänden (Pos. 6) 476</p> <p>11.4.15 Wandverband mit Diagonalen <i>Φ</i> 12 mm, S235 (Pos. 9) 477</p> <p>11.4.16 Anschluss der Pfetten (Pos. 2) an die Dachträger (Pos. 3) 478</p> <p>11.4.17 Anschluss der Dachträger an die Einspannstützen (Pos. 8) 479</p> <p>11.4.18 Anschluss der Dachträger an die Rückwandstützen (Pos. 5) 481</p> <p>11.4.19 Anschluss des Wandverbandes (Pos. 9) an die Stützen 481</p> <p>11.4.20 Fußpunkt der Pendelstützen (Pos. 5) 482</p> <p>11.4.21 Fußpunkt der Einspannstützen (Pos. 8) 484</p> <p>11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen 486</p> <p>11.5.1 Konstruktionsbeschreibung 486</p> <p>11.5.2 Einwirkungen nach DIN EN 1991 487</p> <p>11.5.3 Zweigelenkrahmen in der Rahmenebene 488</p> <p>11.5.4 Stabilität der Rahmenstiele 492</p> <p>11.5.5 Stabilität der Rahmenriegel 494</p> <p>11.5.6 Dachverbände 500</p> <p>11.5.7 Wandverbände 504</p> <p>11.5.8 Ortgangträger HEA 120 505</p> <p>11.5.9 Giebelwandstützen HEA 180 505</p> <p>11.5.10 Firststoß der Zweigelenkrahmen 506</p> <p>11.5.11 Rahmenecken der Zweigelenkrahmen 508</p> <p>11.5.12 Fußpunkte der Zweigelenkrahmen 512</p> <p><b>12 Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren 515</b></p> <p>12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren 515</p> <p>12.2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme 516</p> <p>12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV) 521</p> <p>12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV) 523</p> <p>12.5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT) 525</p> <p>12.5.1 Übersicht 525</p> <p>12.5.2 Berechnungsgrundlagen – Stand der Technik 525</p> <p>12.5.3 Geometrische Imperfektionen 528</p> <p>12.5.4 Eigenspannungen in Stahlkonstruktionen 528</p> <p>12.5.4.1 Ursachen, Auswirkungen und Eigenschaften 528</p> <p>12.5.4.2 Eigenspannungen in gewalzten I-Profilen 529</p> <p>12.5.4.3 Eigenspannungen in geschweißten I-Profilen 531</p> <p>12.5.4.4 Ergänzende Hinweise 533</p> <p>12.5.5 Berechnungsbeispiel Kranbahnträger 533</p> <p>12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+ 535</p> <p>12.6.1 Grundlagen 535</p> <p>12.6.2 Ermittlung der Spannungen 536</p> <p>12.6.3 Bauteile ohne Fließzonen in Druckbereichen 537</p> <p>12.6.4 Bauteile mit Fließzonen in Druckbereichen 540</p> <p>12.6.5 Berechnungsbeispiel Druckstab (Stütze) 542</p> <p>12.6.6 Hinweise zu den Berechnungen 544</p> <p>12.6.7 Berechnungsbeispiele (Übersicht) 546</p> <p>12.7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen 547</p> <p>12.8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen 549</p> <p>12.8.1 Berechnungsbeispiel Stütze 549</p> <p>12.8.2 Berechnungsbeispiel Träger 553</p> <p>12.8.3 Berechnungsbeispiel Träger mit ungleichen Gurten 559</p> <p>12.9 Modifizierte Nachweisverfahren 564</p> <p>12.9.1 Übersicht 564</p> <p>12.9.2 Modifizierte Ersatzstabverfahren 565</p> <p>12.9.3 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren 566</p> <p><b>13 Stabilitätsnachweise - Verständnis 567</b></p> <p>13.1 Einleitung 567</p> <p>13.2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungsverfahren 569</p> <p>13.3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme 571</p> <p>13.4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab) 575</p> <p>13.5 Biegedrillknicken eines Trägers 584</p> <p>13.6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft 594</p> <p>13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers 599</p> <p><b>14 Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger 603</b></p> <p>14.1 Einleitung 603</p> <p>14.2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität 604</p> <p>14.2.1 Nachweisverfahren – Grundsätzliches 604</p> <p>14.2.2 Nachweise nach DIN EN 1993-1-1 605</p> <p>14.2.2.1 Ersatzstabverfahren (ESV) 605</p> <p>14.2.2.2 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV) 606</p> <p>14.2.2.3 Fließzonentheorie (FZT) 606</p> <p>14.2.3 Nachweise nach DIN EN 1993-6 607</p> <p>14.2.3.1 Ersatzstabverfahren nach Anhang A der Norm 607</p> <p>14.2.3.2 Biegeknicknachweis gedrückter Gurte 607</p> <p>14.2.3.3 Andere Verfahren 609</p> <p>14.2.3.4 Neue bzw. modifizierte Nachweisverfahren 610</p> <p>14.3 Durchführung der Berechnungen 610</p> <p>14.3.1 Vorbemerkungen 610</p> <p>14.3.2 Einwirkungen, Schnittgrößen und Tragverhalten 610</p> <p>14.3.3 Lastangriff der vertikalen Radlasten 613</p> <p>14.3.4 Spannungsermittlung 614</p> <p>14.3.5 Plastische Querschnittstragfähigkeit 615</p> <p>14.3.6 Anordnung der Radlasten in Trägerlängsrichtung 616</p> <p>14.3.7 Berechnungen nach der FZT 616</p> <p>14.4 Berechnungsbeispiele 616</p> <p>14.4.1 Vorbemerkungen 616</p> <p>14.4.2 Ergebnisse und Erkenntnisse 617</p> <p>14.4.3 Beispiel 1 ‒ Einfeldträger HEA 400 620</p> <p>14.4.4 Beispiel 2 ‒ Zweifeldträger HEB 300 623</p> <p>14.4.5 Beispiel 3 ‒ Einfeldträger Dreiblechquerschnitt 625</p> <p>14.4.6 Beispiel 4 ‒ Einfeldträger Dreiblechquerschnitt 630</p> <p>14.4.7 Beispiel 5 ‒ Einfeldträger winkelverstärktes Walzprofil 631</p> <p>14.4.8 Beispiel 6 ‒ Zweifeldträger winkelverstärktes Walzprofil 633</p> <p>14.5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern 635</p> <p>14.5.1 Walzprofile und geschweißte Dreiblechquerschnitte 635</p> <p>14.5.2 Walzprofile mit angeschweißten Winkeln am Obergurt 637</p> <p>14.5.3 Kranbahnträger mit angeschweißten Kranschienen 638</p> <p>14.6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT) 640</p> <p>14.6.1 Berechnungsgrundlagen 640</p> <p>14.6.2 Berechnungsbeispiele 641</p> <p>14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+ 644</p> <p>14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren 648</p> <p>14.8.1 Nachweisführung 648</p> <p>14.8.2 Berechnungsbeispiel 650</p> <p>14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren 652</p> <p>14.9.1 Grundlagen 652</p> <p>14.9.2 Nachweise mit plastischen Schnittgrößen 653</p> <p>14.9.3 Berechnungsbeispiel mit plastischen Schnittgrößen 654</p> <p>14.9.4 Nachweise mit Spannungen 655</p> <p>14.9.5 Berechnungsbeispiel mit Spannungen 655</p> <p>Anhang Profiltabellen 659</p> <p>Literaturverzeichnis 680</p> <p>Stichwortverzeichnis 684</p>
<p><b>Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann </b>studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Prokurist und Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann – Kindmann und Partner in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik sowie als Gutachter wirkte.
<p>Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten. <p>Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert: <ul><li>Bemessung und Konstruktion von Bauteilen</li> <li>Stabtheorie und Querschnittswerte</li> <li>Spannungsnachweise</li> <li>Plastische Querschnittstragfähigkeit</li> <li>Stabilitätsnachweise für Bauteile</li> <li>Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen</li> <li>Bemessung und Konstruktion von Verbindungen</li> <li>Verbindungen mit Schrauben</li> <li>Verbindungen mit Schweißnähten</li> <li>Statische Berechnungen für Stahlbauten</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Verständnis (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)</li></ul> <p>Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
von: Rolf Kindmann, Matthias Kraus
PDF ebook
52,99 €
Stahlbau
Stahlbau
von: Rolf Kindmann
PDF ebook
52,99 €
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
von: Peter Häupl
PDF ebook
34,99 €