WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Besuchen Sie www.wiley.com/go/eula, um Wiley's E-Book-EULA einzusehen.

Stichwortverzeichnis

A

Abbasiden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Abolitionisten 1

Aborigines 1, 2

Absolutismus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Ackerbau und Viehzucht 1, 2

Afghanistan 1, 2, 3, 4, 5

Afrika 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21

ägypten 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

ägyptisches Reich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Albanien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Alexander der Große 1, 2, 3, 4, 5

Alexander von Humboldt 1

Algerien 1, 2, 3, 4

al-Kaida 1

Altai-Region 1, 2, 3

Amerika 1, 2, 3, 4, 5, 6

Amerikanischer Bürgerkrieg 1

Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg 1, 2

Amerikanische Unabhängigkeitserklärung 1

Anatolien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Angelsachsen 1

Angkor Wat 1

Angola 1, 2, 3

Antike 1, 2

Apartheid 1, 2, 3

Araber 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Arabische Expansion 1

Arabische Halbinsel 1, 2, 3, 4, 5

Aramäer 1, 2

Arbeiterbewegung 1, 2

Arbeiterrechte 1

Archimedes 1, 2, 3

Argentinien 1, 2

Aristoteles 1, 2, 3

Armenien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Armenier 1, 2, 3

Aserbeidschan 1, 2, 3, 4

Ashoka 1

Assyrer 1

Assyrische Christen 1

Assyrisches Reich 1, 2, 3, 4, 5

Atatürk 1

äthiopien 1, 2, 3, 4

Atombombe 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Attila 1

Aufklärung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Augsburger Religionsfrieden 1, 2, 3

August der Starke 1

Augustus 1, 2, 3, 4

Australien 1, 2, 3, 4, 5, 6

Austronesier 1, 2, 3

Avicenna 1

Azteken 1, 2, 3

B

Babylon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Bacon, Francis 1

Bahrain 1, 2

Balkan 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Baltikum 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Bandkeramik 1, 2

Bangladesch 1, 2

Bankenkrise 1

Barock 1, 2

Bauernkrieg 1

Bayern 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Belgien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Berber 1, 2, 3, 4

Berlin-Blockade 1

Berliner Mauer 1

Besatzungsmächte 1

Bismarck, Otto von 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Böhmen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Bolivien 1, 2

Borgia 1

Bosnien 1, 2, 3, 4, 5

Botswana 1

Bourbonen 1, 2, 3, 4

Brandenburg 1, 2, 3, 4

Brasilien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

BRD 1, 2, 3, 4

Britannien 1, 2

Britische Inseln 1, 2, 3

Britische Ostindien-­Kompanie (BEIC) 1

British Empire 1, 2, 3

Bronze 1, 2, 3, 4, 5

Buddhismus 1, 2, 3, 4, 5, 6

Bulgaren 1, 2

Bulgarien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Burgund 1

Burundi 1

Byzanz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19

C

Caesar, Gaius Iulius 1, 2, 3, 4, 5, 6

Calvinismus 1

Canossa 1

Çatalhöyük 1

Che Guevara 1, 2

Cheops 1

Chiang Kai-shek 1

Chile 1, 2

China 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29

Chinesische Mauer 1

Chinesisches Kaiserreich 1, 2

Chlodwig 1, 2, 3, 4, 5

Chomeini 1

Christen 1

Christentum 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Christina von Schweden 1

Cicero 1

Cluny 1

Cromwell, Oliver 1

D

Dampfmaschine 1, 2, 3

Dänemark 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Dänen 1, 2

Dante Alighieri 1

Daoguang 1, 2

DDR 1, 2, 3, 4

Demokratie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Descartes, René 1, 2, 3

Deutsche Einigung 1871 1

Deutscher Bund 1, 2, 3

Deutscher Orden 1

Deutschland 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Digitale Revolution 1

Domestizierung 1, 2

Dreißigjähriger Krieg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Dschingis Khan 1, 2, 3, 4, 5

E

Echnaton 1, 2

Ecuador 1

Edison, Thomas Alva 1

Eisen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Eiszeit 1

Elam 1

Eleonore von Aquitanien 1, 2

Elfenbeinküste 1

Elisabeth I. von England 1, 2, 3, 4, 5

El Salvador 1, 2

Elsass 1, 2, 3, 4

Elsass-Lothringen 1

Engels, Friedrich 1

England 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Entdeckung Amerikas 1

Entente 1, 2

Erasmus von Rotterdam 1

Erdöl 1, 2, 3, 4, 5

Eritrea 1, 2, 3, 4

Erster Weltkrieg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Erzberger, Matthias 1, 2

Estland 1

Etrusker 1

EU 1, 2

Europa 1, 2, 3, 4, 5, 6

F

Färöer 1

Faschismus 1, 2

Finnland 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Folter 1

Franken 1, 2, 3, 4, 5

Frankenreich 1

Frankreich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39

Franz Joseph I. von Österreich 1, 2

Französische Revolution 1, 2, 3, 4, 5

Frauen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

Frieden 1, 2, 3, 4

Friedensbewegung 1

Friedrich Barbarossa 1, 2

Friedrich der Große 1, 2, 3, 4

Fruchtbarer Halbmond 1

G

Galilei, Galileo 1

Gallien 1

Gambia 1, 2

Garibaldi, Giuseppe 1

Gegenreformation 1

Georgien 1

Germanen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Germanien 1, 2

Ghana 1, 2, 3, 4

Gilgamesch 1

Glorious Revolution 1

Göbekli Tepe 1

Goethe, Johann Wolfgang von 1

Gorbatschow, Michail 1, 2

Goten 1

Gotik 1, 2, 3

Gregor VII 1, 2

Griechenland 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Griechische Antike 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Großbritannien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25

Großmogul-Reich 1, 2

Guantanamo Bay 1

Guatemala 1, 2

Gustav II. Adolf von ­Schweden 1, 2

Gutenberg, Johannes 1, 2

H

Habsburger 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Haiti 1, 2, 3, 4

Hammurapi 1, 2

Han-Dynastie 1, 2

Hannibal 1, 2

Hatschepsut 1

Haus der Weisheit 1

Hellenismus 1, 2, 3, 4, 5

Herero 1

Herodot 1, 2

Herzog von Alba 1

Hethiter 1, 2, 3, 4, 5

Hexenverfolgungen 1, 2

Hieroglyphen 1, 2, 3

Hindenburg, Paul von 1, 2

Hinduismus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Hippokrates 1, 2

Hitler, Adolf 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Hochkultur 1, 2, 3, 4

Holocaust 1, 2, 3, 4

Homer 1, 2

Homo rudolfensis 1

Honduras 1

Hugenotten 1, 2, 3

Hundertjähriger Krieg 1, 2, 3, 4

Hunnen 1, 2, 3, 4, 5

Hussiten 1, 2

Hyksos 1

I

Iberische Halbinsel 1, 2, 3, 4, 5

Indianer 1

Karibik 1, 2

Nordamerika 1, 2, 3, 4, 5, 6

Südamerika 1, 2, 3

Indien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27

Indochina 1, 2, 3

Indoeuropäer 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Indonesien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Industal 1, 2, 3, 4, 5

Industrielle Revolution 1, 2, 3, 4

Inka 1, 2

Ionische Inseln 1

Irak 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Iran 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Iranisches Hochland 1, 2, 3, 4

Iranisches Volk 1, 2, 3

Irland 1, 2, 3, 4, 5, 6

Irokesen 1

IS 1, 2

Islam 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Islamismus 1, 2, 3, 4

Island 1, 2, 3

Israel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Italien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23

Iwan IV. der Schreckliche 1

J

Jäger und Sammler 1

Japan 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17

Jeanne d'Arc 1

Jemen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Jericho 1

Jerusalem 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Jesus von Nazareth 1, 2, 3, 4

Jordanien 1, 2, 3, 4

Juden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35

Jugoslawien 1, 2, 3, 4, 5

Jungtürken 1

Jupiter 1

Justinian I. 1, 2

K

Kalif 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Kalmarer Union 1

Kalter Krieg 1, 2, 3, 4, 5

Kambodscha 1, 2, 3

Kamerun 1

Kanaan 1, 2

Kanada 1, 2, 3

Kangxi 1, 2, 3

Kant, Immanuel 1, 2, 3

Kapetinger 1

Kapitalismus 1

Karibik 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Karl der Große 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Karl V 1, 2

Karthago 1, 2, 3, 4

Kasachstan 1

Katar 1

Katharina die Große 1, 2, 3, 4, 5

Katholische Könige 1, 2, 3

Kaukasus 1, 2, 3, 4, 5

Keilschrift 1, 2, 3

Kelten 1, 2, 3, 4

Kenia 1, 2, 3

Ketzer 1, 2, 3, 4, 5, 6

Khmer 1

King, Martin Luther 1

Kirgisistan 1

Kleopatra 1, 2, 3

Klima 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Kök-Türken 1

Kolonialismus 1, 2, 3, 4, 5

Kolonien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

antik 1, 2, 3

Kolumbien 1

Kolumbus, Christoph 1, 2, 3

Kommunismus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Konfuzianismus 1, 2

Kongo 1, 2, 3, 4

König Artus 1

Konstantin der Große 1

Konstantinopel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Konzentrationslager 1

Kopernikus, Nikolaus 1

Korea 1, 2, 3, 4, 5

Kosovo 1, 2, 3

Kreta 1

Kreuzzug 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Krimkrieg 1, 2

Kroatien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Kuba 1, 2, 3, 4, 5

Kublai Khan 1, 2, 3

Kulturrevolution 1

Kuomintang 1

Kupferzeit 1

Kurden 1, 2, 3, 4, 5

Kusch 1

Kuwait 1, 2

L

Laos 1, 2, 3

Lateinamerika 1, 2, 3

Lenin 1

Leonardo da Vinci 1, 2

Lettland 1

Liangzhu-Kultur 1

Libanon 1, 2, 3, 4

Liberia 1, 2

Libyen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Lincoln, Abraham 1, 2

Litauen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Locke, John 1

Lothringen 1, 2

Ludendorff, Erich 1, 2

Ludwig XIV von Frankreich 1, 2, 3, 4, 5, 6

Luther, Martin 1, 2, 3, 4

Luxemburg 1, 2, 3, 4, 5

Lyder 1, 2, 3, 4, 5

M

Madagaskar 1, 2, 3, 4

Magna Charta 1

Mahatma Gandhi 1, 2

Makedonen 1, 2, 3, 4, 5

Makedonien 1, 2, 3, 4

Malaysia 1, 2

Mali 1, 2, 3

Malta 1, 2, 3

Mandschu 1, 2, 3, 4, 5

Mandschurei 1

Mao Zedong 1, 2, 3, 4

Marco Polo 1, 2

Maria Stuart 1

Maria Theresia von ­Österreich 1, 2, 386, 1

Marokko 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Marx, Karl 1

März 1848 1, 2, 3, 4, 5, 6

Mathematik 1

Mauren 1, 2, 3

Mauretanien 1, 2, 3, 4

Mauritius 1

Maya 1, 2, 3, 4

Mazedonien 1, 2, 3

Medici 1, 2, 3, 4

Medizin 1, 2, 3, 4, 5

Meiji-Restauration 1

Mekka 1, 2, 3, 4, 5, 6

Menschenrechte 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Merowinger 1, 2, 3

Mesopotamien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Metternich, Klemens von 1, 2

Mexiko 1, 2, 3, 4, 5

Ming-Dynastie 1, 2, 3

Mittelalter 1, 2

Mittelamerika 1

Mitteleuropa 1

Mittelmeer 1

Mohammed 1

Moldau 1, 2, 3, 4, 5

Mongolei 1, 2, 3, 4

Mongolen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Montenegro 1, 2, 3, 4, 5

Mosambik 1, 2

Mussolini, Benito 1, 2, 3, 4

Myanmar 1, 2, 3, 4

Mykene 1, 2

N

Naher Osten 1, 2, 3, 4

Nahost-Konflikt 1

Namibia 1, 2, 3

Napoleon 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Naqada-Kultur 1

Nationalsozialismus 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

NATO 1, 2, 3, 4

Naturvölker 1

Nebukadnezar II 1, 2

Neolithikum 1

Neolithische Revolution 1

Neuguinea 1, 2

Neuseeland 1, 2, 3, 4, 5, 6

Newton, Isaac 1

Nicaragua 1

Niederlande 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20

Niger 1, 2, 3

Nigeria 1, 2, 3, 4

Ninive 1, 2

Nofretete 1

Nomaden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Nordafrika 1, 2

Nordamerika 1, 2, 3, 4

Normannen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Norwegen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Novemberpogrome 1938 1

Nubien 1, 2, 3, 4

O

Öffentliche Meinung 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

Oktoberrevolution 1

Olmeken 1, 2

Olympische Spiele 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Oman 1, 2, 3, 4

Opiumkrieg 1

Orakel von Delphi 1, 2

Osama bin Laden 1

Osmanen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Osmanisches Reich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Osterinseln 1

Österreich 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

Osteuropa 1, 2

Otto der Große 1, 2, 3

Ottomotor 1

Ötzi 1, 2, 3

Ozeanien 1, 2, 3, 4, 5, 6

P

Pakistan 1, 2, 3, 4

Palästina 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Panama 1

Papst 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20

Paraguay 1, 2, 3

Pariser Kommune 1

Parther 1, 2, 3, 4, 5, 6

Paulskirche 1

Perikles 1

Perser 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Perserkriege 1

Perserreich 1, 2, 3

Persien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Persisches Reich 1

Peru 1, 2, 3

Pest 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Peter der Große 1, 2, 3, 4, 5

Philipp II. von Spanien 1, 2, 3

Philippinen 1, 2, 3

Philister 1

Phönizier 1, 2, 3, 4, 5, 6

Pippin 1, 2

Piraterie 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Platon 1, 2

Polen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23

Polynesier 1, 2

Pompeius, Gnaeus 1, 2, 3

Portugal 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Prähistorie 1

Preußen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Ptolemäer 1, 2, 3

Pu Yi 1, 2, 3

Pyramiden 1, 2, ­204, 1, 2

R

Rajasthan 1

Rames II 1

Reconquista 1, 2

Reformation 1, 2

Reich von Akkad 1, 2

Reich von Aksum 1, 2, 3

Rembrandt 1

Renaissance 1, 2, 3

Richard Löwenherz 1, 2

Richelieu 1, 2

Robespierre, Maximilien 1

Rom 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15

Roma 1, 2

Romanik 1

Römisch-deutsches Kaiserreich 1, 2, 3, 4, 5, 6

Römisches Reich 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ruanda 1, 2

Rubens, Peter Paul 1

Rumänien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Russen 1, 2, 3, 4, 5

Russland 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25

S

Saba 1, 2

Sachsen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Sachsen (Stamm) 1, 2, 3, 4

Saddam Hussein 1, 2, 3

Sahara 1, 2

Sahelzone 1, 2

Saladin 1

Sarajewo 1, 2

Sarazenen 1, 2, 3, 4, 5

Sassaniden 1, 2, 3, 4

Saudi-Arabien 1, 2, 3, 4, 5

Schiiten 1, 2

Schiller, Friedrich 1, 2

Schlacht auf dem Lechfeld 1

Schlesien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Schlieffen-Plan 1

Schliemann, Heinrich 1, 2

Schnurkeramiker 1

Schottland 1, 2, 3, 4

Schrift 1, 2, 3, 4, 5

Schwarzer Freitag 1

Schwarzmeer-Region 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12-291, 1, 2

Schweden 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16

Schweiz 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Seeweg nach Indien 1

Seidenstraße 1, 2, 3, 4

Seldschuken 1, 2, 3

Seleukiden 1, 2, 3, 4, 5, 6

Senegal 1, 2, 3, 4

Serbien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Sesshaftigkeit 1, 2

Shakespeare, William 1, 2

Shihuangdi 1

Shogun 1

Sibirien 1, 2, 3, 4

Siebenjähriger Krieg 1, 2, 3, 4

Sierra Leone 1, 2, 3, 4

Simbabwe 1, 2, 3

Singapur 1, 2, 3

Sioux 1

Sizilien 1, 2, 3, 4

Skandinavien 1, 2, 3, 4

Sklaverei 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27

Skythen 1, 2, 3, 4, 5, 6

Slawen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Slowakei 1, 2, 3, 4

Slowenien 1, 2, 3, 4

Sokrates 1, 2

Somalia 1, 2, 3, 4, 5

Sowjetunion 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14

Spanien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25

Spanische Armada 1

Spanischer Erbfolgekrieg 1

SPD 1, 2, 3, 4

Spinning Jenny 1, 2

Sri Lanka 1, 2, 3, 4

Stalin 1, 2, 3, 4, 5, 6

Stalingrad 1

Staufer 1, 2, 3, 4

Stauffenberg, Claus von 1

Steinzeit

Altsteinzeit 1

Jungsteinzeit 1, 2, 3

Stephenson, George 1

Stresemann, Gustav 1

Südafrika 1, 2, 3, 4

Südamerika 1, 2, 3, 4

Sudan 1, 2, 3, 4

Südkorea 1

Süleyman der Prächtige 1, 2, 3

Sumerer 1, 2

Surinam 1

Syrien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

T

Tadschikistan 1, 2, 3

Taiwan 1, 2, 3, 4

Taliban 1

Tang-Dynastie 1

Tansania 1, 2

Teotihuacán 1

Thailand 1, 2, 3

Theoderich der Große 1, 2, 3

Tibet 1, 2

Timur Leng 1, 2, 3, 4, 5

Togo 1

Troja 1, 2

Tschad 1, 2, 3, 4

Tschechien 1, 2

Tschechoslowakei 1, 2, 3, 4, 5

Tschernobyl 1, 2

Tschetschenien 1

Tunesien 1, 2, 3, 4

Türkei 1, 2, 3, 4, 5, 6

Türken 1, 2, 3, 4, 5

Turkmenen 1

Turkmenistan 1, 2, 3

Tutanchamun 1

U

Uganda 1, 2, 3

Ukraine 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Umweltschutz 1

Ungarn 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22

Universität 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11

UNO 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ur 1

Urknall 1

Uruk 1, 2

USA 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24

Usbekistan 1, 2

V

Vasco da Gama 1

Vatikan 1

Venedig 1, 2, 3, 4, 5

Venezuela 1, 2, 3, 4

Vereinigte Arabische Emirate 1

Victoria 1, 2

Vietnam 1, 2, 3, 4, 5, 6

Völkerbund 1

Völkerkunde 1

Völkerschlacht bei Leipzig 1

Völkerwanderung 1

Vorgeschichte 1

W

Wallenstein 1

Wandervogel 1

Washington, George 1

Wasserbaukultur 1

Waterloo 1

Weimarer Republik 1

Weißrussland 1, 2, 3, 4, 5

Weltwirtschaftskrise 1, 2, 3

Westeuropa 1

Westfälischer Friede 1

Wiener Kongress 1, 2, 3, 4

Wikinger 1, 2, 3, 4, 5, 6

Wilhelm der Eroberer 1

Wilhelm II. 1, 2, 3, 4, 5

Wudi 1

Z

Zentralafrikanische ­Republik 1

Zentralasien 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9

Zhou-Dynastie 1

Zimbabwe 1

Zoroastrismus 1, 2, 3, 4

Zweiter Weltkrieg 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10

Zypern 1, 2, 3, 4, 5

Kapitel 1

Was Weltgeschichte eigentlich ist

Und jetzt lassen Sie mich mit dem Urknall beginnen . . . Nein, natürlich nicht! Mit der Entstehung der Galaxien, der Bildung von Sauerstoff und den Anfängen der Einzeller wird sich dieses Buch nicht aufhalten. Und vieles andere, was seit dem Urknall passiert ist, kommt genauso wenig zur Sprache. Weltgeschichte – das ist Ihnen natürlich bewusst – ist keineswegs die Gesamtheit all dessen, was je geschehen ist. Aber was ist sie dann? Dieses erste Kapitel zeigt Ihnen den Rahmen, in dem sich Weltgeschichte abspielt.

Was Weltgeschichte von Erd‐ und Naturgeschichte unterscheidet

Wenn von »Geschichte« die Rede ist, dann geht es in der Regel nur um die Geschichte der Menschheit. Was sich seit dem Urknall im Universum abgespielt hat, bezeichnet man als Geschichte des Weltraums oder historische Kosmologie. Wie sich unsere Erde entwickelt hat, erforscht die Erdgeschichte oder historische Geologie. Die Evolution von Tieren und Pflanzen dagegen ist Inhalt der Naturgeschichte.

Das Wichtigste aus der Weltraum‐, Erd‐ und Naturgeschichte

Daraus ergibt sich natürlich ein Problem: Seit Charles Darwin ist bekannt, dass die Menschen vom Affen abstammen, ja rein biologisch gesehen eigentlich Affen sind, wenn auch eine ziemlich besondere Spezies. Wo genau aber ist die Scheidelinie zwischen Menschen und Menschenaffen? Oder anders gefragt: Wann hört die Menschheit auf, Gegenstand der Naturgeschichte zu sein und wird das Objekt der eigentlichen Geschichte?

Die Forscher sind sich da ziemlich einig: Sie definieren den Zeitpunkt, an dem unsere Vorfahren Werkzeuge nicht nur benutzten, sondern begannen, diese selbst herzustellen, als die Scheidelinie zwischen Mensch und Tier. Das war vor etwa 2,5 Millionen Jahren der Fall. Da es sich bei diesen ersten Werkzeugen um Hackwerkzeuge (Chopper) aus Stein handelt, markiert dieser Zeitpunkt auch den Beginn der Steinzeit. Der Schauplatz war Ostafrika. Die ältesten Chopper wurden in Äthiopien und Tansania gefunden. Die Urmenschen, die sie herstellten, werden der Art Homo rudolfensis zugerechnet, benannt nach dem Rudolf‐ beziehungsweise Turkanasee in Kenia.

1Chopper sind Steinbrocken, die durch einseitiges Bearbeiten eine scharfe Schneidekante erhalten haben. Bei den etwas jüngeren Chopping‐Tools wurde die Kante von beiden Seiten bearbeitet. Die ersten zugespitzten und von mehreren Seiten behauenen Faustkeile entstanden erst vor etwa 1,6 Millionen Jahren.

Was Weltgeschichte von der Vorgeschichte unterscheidet

Sollten Sie sich jetzt auf ausführliche Informationen über Neandertaler und Mammutjagden gefreut haben, muss ich Sie leider enttäuschen. Denn vor 2,5 Millionen Jahren begann zwar die Menschheitsgeschichte, doch noch nicht jene Epoche, die man im engeren Sinn als Geschichte oder Weltgeschichte bezeichnet. Alles, was zwischen der ersten Verwendung von Werkzeugen und dem Aufkommen der Schrift passierte, bezeichnen die Wissenschaftler als Ur‐ oder Vorgeschichte beziehungsweise Prähistorie.

Das Wichtigste aus der Vorgeschichte

Wo und wann aber entwickelten die Menschen das erste Mal eine Schrift? Das ist umstritten. Manche Forscher interpretieren Zeichen aus Ost‐China, die um 6600 v. Chr. entstanden sind, als Schrift. Vielleicht waren sie das auch. Doch es gibt keinerlei Hinweise, dass diese Zeichen eine kulturelle Revolution ausgelöst hätten. Deshalb gelten die Keilschrift, die Mitte des 4. Jahrtausends v. Chr. im Süden des heutigen Irak erfunden wurde, und die vermutlich etwas jüngeren ägyptischen Hieroglyphen als die ersten »richtigen« Schriften. In beiden Fällen setzte mit ihrem Aufkommen eine dynamische Entwicklung ein, die zur Entstehung komplexer Gesellschaften führte, die von den Wissenschaftlern als Hochkulturen bezeichnet werden.

Ein wichtiges Kennzeichen solcher Hochkulturen ist, dass sie nicht mehr isoliert für sich existieren, sondern entscheidenden Einfluss auf ihre Nachbarn nehmen. Teils aktiv durch Handelskontakte, kulturellen Austausch, politische Hegemonie (Führungsrolle) oder Eroberung, teils passiv durch die Anziehungskraft, die sie auf ärmere und weniger entwickelte Kulturen ausüben. Damit sind Hochkulturen die Keimzelle für eine global verbundene Menschheit und folglich setzt die Darstellung von Weltgeschichte gemeinhin bei ihnen an.

Trotzdem werde ich etwas weiter ausholen und mir einen kleinen Rückgriff in die Vorgeschichte erlauben. Und zwar in die Zeit um 10 000 v. Chr. Damals gaben die ersten Menschen ihr Nomadenleben auf, wurden sesshaft und begannen Ackerbau und Viehzucht zu betreiben.

1 Der Prozess der Sesshaftwerdung leitet die Epoche des Neolithikums, der Jungsteinzeit, ein. Wegen seiner Dynamik wird er in der Wissenschaft gerne als Neolithische Revolution bezeichnet.

Dieser grundlegende Wandel der Lebensweise war für die Entstehung der Hochkulturen eine so entscheidende Voraussetzung, dass man ihn unbedingt mit einbeziehen sollte, um den Beginn der Weltgeschichte zu begreifen. Aus diesem Grund wird die Darstellung der weltgeschichtlichen Ereignisse in Kapitel 4 genau hier einsetzen.

Was aber ist mit den Völkern, die erst sehr spät anfingen, eine Schrift zu benutzen? Über den Gallischen Krieg etwa hat der Sieger – Gaius Iulius Caesar – ein Buch geschrieben, mit dem jeder Lateinschüler traktiert wird. Von den unterlegenen Galliern gibt es dagegen keine Stellungnahme, da diese keine Schrift hatten. Sind der allen Asterix‐Lesern bestens bekannte Fürst Vercingetorix und seine Gallier damit nicht Teil der Weltgeschichte? Doch, natürlich sind sie das! Nach der Entwicklung der ersten Hochkulturen endet für die Nachbarvölker die Vorgeschichte nicht mit der Einführung einer Schrift, sondern mit dem Kontakt zu einer der Hochkulturen.

Vorgeschichte versus Völkerkunde

Im Amazonasdschungel sollen bis heute Menschen leben, die keinen Kontakt mit dem Rest der Welt haben. Andere sogenannte Naturvölkerbekamen erst sehr spät Anschluss an die »Zivilisation«. Sie verharrten damit also sehr lange – oder tun es teils immer noch – im Zustand der Vorgeschichte. Große Veränderungen gab es manchmal über Jahrhunderte oder gar Jahrtausende nicht.

Diese Völker geschichtlich zu untersuchen, ist relativ uninteressant, weil quasi »nichts« passierte. Umso spannender ist es dagegen zu erforschen, welche Überlebensstrategien, welche gesellschaftlichen Strukturen, Mythen und künstlerische Ausdrucksweisen sie in ihrer relativen Isolation entwickelten. Da dafür aber ganz andere Fragestellungen nötig sind als in der Geschichte, werden diese Kulturen von Völkerkundlern untersucht, nicht von Historikern.

Was Weltgeschichte von Universalgeschichte unterscheidet

Welcher Aspekt der Geschichte interessiert Sie besonders? Die Geistesgeschichte? Oder Wirtschaftsgeschichte, Religionsgeschichte, Kunstgeschichte, Wissenschaftsgeschichte, Militärgeschichte, Agrargeschichte . . .? Weltgeschichte, so könnte man meinen, ist »ein bisschen was von allem«. Doch das stimmt nicht ganz. Weltgeschichte ist in erster Linie politische Geschichte. Klingt abschreckend? Aber nicht doch!

Politik ist überaus spannend. In diesem Buch wird es um Macht und Einfluss gehen, um Kaiser und Könige, um Kriege und Revolutionen, um innenpolitische Umwälzungen und außenpolitische Erschütterungen. Sie werden den Heldenmut Einzelner und die Macht der Massen erleben, brutale Eroberungen und Willkür, aber auch die Überwindung von Gewalt. Sie werden erfahren, wie unendlich langwierig und schwierig der Weg oft war, bis sich vernünftige und segensreiche Ideen durchsetzen konnten, und wie in anderen Fällen ein kleiner Zufall – etwa der Tod eines Thronfolgers oder ein ungewollter Fauxpas – alles Bestehende urplötzlich über den Haufen geworfen hat.

»Politik ist der Kampf um die Veränderung oder Bewahrung bestehender Verhältnisse.«

Christian Graf von Krockow, Historiker

Selbstverständlich aber werden Veränderungen nicht nur durch politisches Handeln ausgelöst. Andere Gründe für große Umwälzungen oder plötzliche Brüche (Zäsuren) sind zum Beispiel

image Naturkatastrophen, etwa wenn Dürren oder Überschwemmungen große Fluchtbewegungen auslösen;

image Wirtschaftskrisen, wie etwa die Weltwirtschaftskrise 1929, die das Entstehen des Faschismus begünstigte;

image Religion, etwa die Entstehung der großen Weltreligionen, aber auch neu entstehende religiöse Ideen wie der Kreuzzugsgedanke;

image technischer Fortschritt wie die Industrielle Revolution;

image neue Ideen wie die Aufklärung;

image neue künstlerische Entwicklungen wie der Barock, der den fürstlichen Repräsentationszwang auf die Spitze trieb und manche Länder in den Ruin stürzte, was teilweise Revolutionen nach sich zog;

image Familiendramen wie der Tod des kinderlosen Königs von Frankreich, der den Hundertjährigen Krieg auslöste.

Allein aus diesen Gründen kann sich eine Darstellung der Weltgeschichte nicht auf die Politik beschränken. Darüber hinaus bin ich der Meinung, dass es weder Spaß macht noch Sinn ergibt, politische Geschichte allzu isoliert zu betrachten. Wie die Menschen damals lebten, was sich auf den Feldern der Wissenschaft und Kultur tat, gehört schlichtweg dazu. Ich werde Ihnen also über die Politik hinaus die nötigen Informationen liefern, damit Sie sich ein möglichst umfassendes Bild machen und Ihr vorhandenes historisches Wissen aus den verschiedensten Bereichen mit dem Gelesenen verknüpfen können. Doch der rote Faden meiner Darstellung wird die politische Entwicklung sein.

Was Weltgeschichte vom Schulfach Geschichte unterscheidet

Vielleicht haben Sie ja schon ein bisschen im Inhaltsverzeichnis geblättert und vermissen so einiges, was Sie aus Ihrem Schulunterricht kennen. Ich weiß natürlich nicht, wann Sie zur Schule gegangen sind. Die Vorstellungen, über welche historischen Ereignisse Schüler und Schülerinnen unbedingt Bescheid wissen sollen, haben sich im Laufe der Zeit recht stark gewandelt. Eines jedoch ist immer gleich geblieben: Das Schulfach Geschichte ist ein Mischmasch aus nationaler Geschichte und Weltgeschichte. Dieses Buch dagegen heißt Allgemeinbildung Weltgeschichte für Dummies und nimmt diesen Titel ernst.

Nehmen wir zum Beispiel die Schlacht im Teutoburger Wald. In der deutschen Geistesgeschichte hat dieses Ereignis (das man heute wegen der Zweifel am Schauplatz Teutoburger Wald übrigens lieber Varus‐Schlacht nennt) eine enorme Rolle gespielt und gehört daher selbstverständlich in den deutschen Geschichtsunterricht. Nimmt man allerdings die Weltgeschichte als Maßstab, dann ist die Frage, aus welchen Gründen manche Regionen nicht Teil des Römischen Reichs waren, eher zweitrangig. Ebenso ergaben die englischen Rosenkriege natürlich einen herrlichen Stoff für Shakespeares Dramen und sind damit britisches Kulturgut. Für den Rest der Welt aber war es nicht so entscheidend, ob nun gerade das Haus York oder Lancaster auf dem Thron saß.

1 Dieses Buch erspart Ihnen nicht die Lektüre weiterer Publikationen über die Geschichte Ihres Heimatlands, wenn Sie auch auf diesem Gebiet gründlich Bescheid wissen wollen. Aber es hilft Ihnen, das, was Sie im Geschichtsunterricht an nationaler Geschichte gelernt haben, in den weltpolitischen Kontext einzuordnen.

Andererseits lautet der Titel dieses Buchs nicht nur Weltgeschichte, sondern Allgemeinbildung Weltgeschichte für Dummies. Und zu dem, was wir Allgemeinbildung nennen, gehört auch die Kenntnis über so manche historischen Personen und Ereignisse, deren Einfluss auf den Verlauf der Geschichte eigentlich nicht besonders groß war. Nehmen Sie zum Beispiel den ägyptischen Pharao Echnaton und seine schöne Frau Nofretete. Echnaton entfachte eine kurze kulturelle und religiöse Revolution, die sich nicht einmal auf ganz Ägypten erstreckte und bald nach seinem Tod wieder vorbei war. Von der Warte der Kunstgeschichte aus betrachtet sind die Funde aus dieser Zeit sensationell. Den Lauf der Weltgeschichte haben sie indes nicht beeinflusst. Auch Echnatons Familienverhältnisse sind eher Stoff für eine erstklassige historische Soap als wirklich von Relevanz.

Aber es wird eben nicht nur über wichtige Dinge allgemein gesprochen, sondern auch über solche, die spannend, schön, herzergreifend, witzig oder aus anderen Gründen populär sind. Und was das betrifft faszinieren Echnaton und Nofretete die meisten Menschen mehr als alles andere Altägyptische jenseits der Pyramiden. Sogar die Wissenschaft gibt große Summen aus, um nachzuweisen, dass der jugendliche Pharao Tutanchamun Echnatons Sohn war.

Noch nie von Tutanchamun oder Nofretete gehört zu haben, ist weit peinlicher, als etwa die Gründe für den Krimkrieg nicht zu kennen, obwohl dieser weltgeschichtlich viel relevanter war.

1 Die Idee einer allgemeinen Bildung, über die jeder Mensch verfügen sollte, ist ein Kind der Aufklärung. In Frankreich erschien im Jahr 1751 der erste von insgesamt 17 Bänden der Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (zu Deutsch: Enzyklopädie oder ein durchdachtes Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Handwerke). Über 140 Autoren rund um den Herausgeber Denis Diderot versuchten darin alles relevante Wissen der Zeit zusammenzutragen.

In Ihrem Geschichtsunterricht kamen womöglich weder Echnatons Familienverhältnisse noch die Gründe für den Krimkrieg vor. Das eine, weil es zu banal, das andere, weil es zu weit weg von der nationalen Geschichte ist. In diesem . . . für Dummies‐Buch dagegen werden Sie beides finden.

Kapitel 2

Wie Weltgeschichte gegliedert wird

Klassischerweise wird die Weltgeschichte in drei Epochen gegliedert: Antike, Mittelalter und Neuzeit. Doch es gibt gute Gründe, an dieser Tradition ein bisschen zu rütteln. In diesem Kapitel erkläre ich Ihnen, warum Teil II, III und IV nicht exakt diesem Schema folgen werden.

Von der Entdeckung der Frühgeschichte

Die Antike beginnt gemeinhin mit den Griechen. Etwa um 800 v. Chr. Merken Sie etwas? Zwischen dem Aufkommen der ersten Hochkulturen im 4. Jahrtausend v. Chr. und dem Beginn der Antike tut sich eine ziemlich große Lücke auf. Wo kommt die bloß her?

Das ist relativ einfach zu erklären. Diese Definition von Antike stammt aus einer Zeit, in der man von den früheren Hochkulturen noch wenig Ahnung hatte. Natürlich kannte man die Pyramiden, aber da auch noch Griechen und Römer mit dem Ägyptischen Reich zu tun hatten, wurden diese Bauten irgendwie als Teil der Antike begriffen, obwohl sie weit älter waren.

1 Die ungeheuren zeitlichen Dimensionen des Ägyptischen Reichs geraten leicht aus dem Blick. Die Pyramiden von Gizeh wurden zwischen 2620 und 2500 v. Chr. errichtet, die letzte Königin Kleopatra lebte von 69 bis 30 v. Chr. Dazwischen liegt eine Zeitspanne, die länger ist als die zwischen der Seeschlacht von Salamis und der griechischen Finanzkrise zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Oder zwischen den Lebzeiten von Angela Merkel und dem Keltenfürsten vom Glauberg.

Informationen über Ur und Uruk, Babylon und Ninive, über Meder und Elamiter, Aramäer und Assyrer fanden sich fast nur in der Bibel. Erst Ausgrabungen Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zeigten, welch bedeutende Zivilisationen es schon lange vor der Zeit der griechischen Antike gegeben hat.

Seitdem ist klar, dass man die Weltgeschichte nicht mehr mit der Antike oder die Antike nicht mit den Griechen beginnen lassen kann. Was aber tun?

Vielfach wird die Zeit zwischen dem Aufkommen der Schrift und der klassischen Antike nun als Frühgeschichte bezeichnet. Das klingt nicht besonders spannend, und oft wird die Frühgeschichte auch so behandelt: als eine Epoche, die nur für Spezialisten interessant ist und deren Kulturen weiterhin im Schatten der Griechen und Römer stehen.

1 Die Sprachkonventionen sind jedoch keineswegs einheitlich. Teilweise wird auch der Begriff Antike auf die Frühgeschichte ausgedehnt. Oder diese wird als Altertum bezeichnet, was zwar das Gleiche bedeutet wie Antike, aber historisch nicht so sehr mit Griechen und Römern verknüpft ist.

Dieses . . . für Dummies‐Buch wird keine künstliche Trennung zwischen Frühgeschichte und Antike vornehmen. Teil II umfasst daher die ganze Geschichte vom Aufkommen der ersten Hochkulturen bis zum Beginn des Mittelalters.

Von der nicht ganz so klassischen Antike

Aber nicht nur die Frühgeschichte, sondern auch die klassische Antike hat weit mehr zu bieten als Griechen und Römer. Wissen Sie zum Beispiel, dass die Phönizier so viele Kolonien im Mittelmeerraum gründeten, dass heute noch jeder 17. Anwohner phönizisches Erbgut in den Genen hat? Oder dass der persische König Dareios I. ein Reich regierte, das von Griechenland bis nach Tadschikistan reichte? Oder ist Ihnen bekannt, dass das Reich des indischen Königs Ashoka den antiken Griechen als Inbegriff des Luxus galt?

Manchmal werden all diese anderen Reiche und Völker nur im Rahmen der griechisch‐römischen Geschichte behandelt:

image die Perser als Kriegsgegner der Griechen,

image die phönizischen Karthager als die Feinde der Römer,

image Indien als das Reich, das Alexander der Große fast auch noch erobert hätte,

image Ägypten vor dem Hintergrund von Caesars Liebschaft mit Kleopatra . . .

Angemessen ist das natürlich nicht. Aus diesem Grund werden Sie außerdem

image von den erstaunlich weitreichenden Handelsverflechtungen der frühen Geschichte erfahren,

image die Entwicklung Chinas von den Anfängen an verfolgen,

image die rätselhafte Ausbreitung der Indoeuropäer kennenlernen,

image sehen, wie der Buddhismus Ostasien veränderte.

1 Wann aber ist diese erste Epoche der Weltgeschichte vorbei? Die Diskussionen der Historiker darüber füllen Bände. Macht man das Ende am Untergang antiker Strukturen fest? Oder doch besser am Aufkommen christlicher Staaten? Bewertet man Veränderungen auf der Landkarte höher oder einen geistesgeschichtlichen Wandel? Blickt man eher auf Westeuropa oder auf den Osten?

Die Vorschläge der Experten rangieren zwischen dem Jahr 325 n. Chr. (erstes christliches Kirchenkonzil in Nicäa) und 632 (Beginn der arabischen Expansion).

Ich werde Teil II mit dem Zerfall des Weströmischen Reichs Ende des 5. Jahrhunderts n. Chr. enden lassen.

1 Das Weströmische Reich endete formal, als ein germanischer Offizier namens Odoaker am 4. September 476 in Ravenna Kaiser Romulus Augustulus absetzte. Das Ganze verlief für die Zeitgenossen ziemlich unspektakulär. Erstens hatte bereits vorher Chaos geherrscht, zweitens füllte Odoaker als König von Italien noch eine Weile das Machtvakuum. Das genaue Datum ist also vorwiegend als Symbol für eine Epoche des Umbruchs zu sehen.

Zwar bedeutete dieser Einschnitt nicht das Ende Roms. Das Oströmische oder Byzantinische Reich bestand noch bis 1453. Auch im Westen wurde das antike Erbe in Spanien, Südfrankreich oder dem Ostgotenreich weiterhin gepflegt. Doch die kulturelle und politische Einheit des Mittelmeerraums, der bislang zusammen mit dem Nahen Osten Hauptschauplatz der großen geschichtlichen Ereignisse gewesen war, war damit zerbrochen. Die Entwicklung verlagerte sich nun mehr in andere Regionen wie Westeuropa oder auf die Arabische Halbinsel. Mit dem Christentum und dem Islam begannen auch neue Religionen eine politische Rolle zu spielen.

Vom westeuropäischen und anderen Mittelaltern

Für Westeuropa ist die Sache klar: Das Mittelalter ist die Zeit der christlichen Königreiche. Die Ära begann mit der Taufe des Frankenkönigs Chlodwig im Jahr 498. Als Endpunkt setzt man gerne das Jahr 1517 an, als Martin Luther seine 95 Thesen veröffentlichte. (Ob er sie wirklich an die Schlosskirchentür in Wittenberg nagelte, ist fraglich.) Damit zerbrach die christliche Einheit. Es zerbrach auch sonst so einiges. Das neue Denken der Renaissance ließ die Menschen zunehmend an göttlichen Ordnungen zweifeln. Stattdessen rückten der individuelle Mensch, aber auch die Naturwissenschaften in den Mittelpunkt.

Doch bereits für Italien passen die westeuropäischen Zäsuren nicht mehr so recht. Das mittelalterliche Weltbild bröckelte hier viel früher. Dafür bedeutete die Reformation für den Stiefelstaat keineswegs denselben kulturellen Bruch wie für Deutschland und andere Länder, die – zumindest teilweise – protestantisch wurden.

1 Begonnen hat die Renaissance in Italien im 14. Jahrhundert. Als Initialzündung gilt die Göttliche Komödie, die der Dichter Dante Alighieri (1265–1321) kurz vor seinem Tod fertig stellte. Gemeint ist mit dem Begriff Renaissance (der allerdings erst viel später aufkam) eine »Wiedergeburt« der antiken Kunst und Geistesgeschichte.

Außerhalb Europas sieht die Sache noch einmal anders aus. Für Asien beispielsweise stellten die Eroberungen der Mongolen zwischen 1206 und 1294 sowie die Raubzüge Timur Lengs zwischen 1380 und 1402 eine entscheidende Umwälzung dar, während Europa mit einem kurzen Schrecken davonkam.

Insgesamt kann man jedoch sagen, dass es um das Jahr 1500 eine ganze Reihe bedeutsamer Ereignisse gab, sodass hier zweifellos eine weltpolitische Zäsur stattfand:

image um 1450: Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern durch Gutenberg

image 1453: Eroberung Konstantinopels durch die Türken

image 1492: Entdeckung Amerikas durch die Europäer

image 1498: Erschließung des Seewegs nach Indien durch die Europäer

image 1510: Beginn des atlantischen Sklavenhandels

image 1517: Beginn der Reformation

image 1526: Beginn des Mogulreichs in Indien

Die Zäsur beschränkte sich also nicht auf Europa. In Amerika führte die Ankunft der Europäer zur Eroberung und Zerstörung der indianischen Kulturen. Gleichzeitig begann der Handel mit afrikanischen Sklaven, der den Kolonialismus und die Zerstörung der afrikanischen Traditionen nach sich zog. Im Nahen Osten bildete sich mit dem Osmanischen Reich eine neue Macht heraus. Indien geriet unter die Herrschaft der islamischen Großmogule. Nur in China fand der große Umbruch etwas später statt: Im Jahr 1644 eroberten die Mandschuren Peking und installierten eine Dynastie, die das »Reich der Mitte« bis 1911 regierte.

Warum trotz all dieser einschneidenden Veränderungen Teil III dieses Buchs nicht um das Jahr 1500 endet, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Von der immer länger werdenden Neuzeit

Die Dreiteilung der Geschichte in Antike, Mittelalter und Neuzeit stammt vom Beginn des 18. Jahrhunderts. Damals war die Neuere Geschichte wirklich neu, nämlich keine 200 Jahre alt. Seitdem sind jedoch 300 weitere Jahre vergangen und der Dreißigjährige Krieg oder der Absolutismus erscheinen nicht mehr ganz so brandaktuell. Im Vergleich zu den rund 1000 Jahren Mittelalter und den 4000 Jahren des Altertums sind die 500 Jahre Neuzeit zwar dennoch kurz, aber die Anzahl relevanter Akteure, die im Weltgeschehen mitmischen, hat sich seitdem kontinuierlich erhöht. Auch die Dynamik der Entwicklungen ist immer rasanter geworden.

Ich habe mich deshalb entschlossen, die Frühe Neuzeit, die bis zum Beginn der Französischen Revolution 1789 reicht, mit dem Mittelalter in Teil III zusammenzufassen. Zum einen erschien mir ein Teil, der die ganze Neuzeit umfasst, zu überladen. Zum anderen bin ich der Meinung, dass die Französische Revolution aus heutiger Sicht eine interessantere geschichtliche Zäsur ist als das Jahr 1500. Dafür gibt es vor allem zwei Gründe:

1. Bis zur Französischen Revolution wurde Geschichte im Wesentlichen durch einzelne Herrscher »gemacht«. Länder definierten sich dadurch, dass das gesamte Territorium unter der Gewalt eines Regenten stand. Danach aber traten zunehmend Völker als handelnde Akteure der Geschichte auf. Das aber führte auch zu der Frage, was eigentlich ein Volk ist, sowie zum Nationalismus mit all seinen Schattenseiten.

2. Während die Ereignisse des 18. Jahrhunderts – und davor – gefühlsmäßig meist wirklich weit weg sind und auf den ersten Blick nicht allzu wichtig erscheinen, um die Welt von heute zu verstehen, gilt das für vieles, was im 19. Jahrhundert passierte, keineswegs! Epochen und Ereignisse wie die Kolonialgeschichte, die Einigung Deutschlands 1871 oder der Amerikanische Bürgerkrieg samt Abschaffung der Sklaverei zogen Konsequenzen nach sich, die bis heute spürbar sind.

Kapitel 3

Wie Weltgeschichte dargestellt wird

Wenn man sich für Geschichte interessiert, bekommt man immer wieder mal die provokante Frage zu hören, warum es denn so wichtig sein soll, zu wissen, was in der Vergangenheit geschehen ist. Doch auch die, die sich nicht mit Geschichte beschäftigen, werden ständig mit ihr konfrontiert. Alle Dinge, Menschen, Institutionen, Gesellschaften, Normen, Bräuche, Erkenntnisse und Ideen haben ihre Historie und die wird immer wieder herangezogen, um die Gegenwart zu erklären. Diese Erklärungen aber sind häufig in der ein oder anderen Weise ausgeschmückt, vereinfacht, verzerrt oder verfälscht. Die Beschäftigung mit Geschichte ist also allein deshalb nötig, um solche bewussten oder unbewussten Manipulationen zu erkennen und richtig zu stellen.

1 »Richtig« ist natürlich ein heikles Wort. Dinge, die heute allgemein anerkannt sind, können schon morgen durch neue Erkenntnisse oder Entdeckungen widerlegt werden. So hat sich etwa in Bezug auf Ötzis Kupferbeil (mehr dazu in Kapitel 4) völlig unerwartet zwischen der ersten Manuskriptfassung dieses Buches und der Überarbeitung ein neuer Stand ergeben. Andere Dinge sind selbst unter Wissenschaftlern umstritten. Deshalb werden Sie bei der Lektüre immer wieder auf Relativierungen wie »möglicherweise«, »vermutlich« oder »könnte« stoßen.

Doch selbst der völlig korrekte, wissenschaftliche Umgang mit den Fakten erfolgt notwendigerweise mit einer bestimmten Brille und führt so zwangsläufig zu überaus unterschiedlichen Sichtweisen. Lassen Sie mich im Folgenden ein paar Beispiele geben:

Die erdrückende Dominanz großer Männer

Im Jahr 1935 sinnierte Bertolt Brecht in seinem Gedicht »Fragen eines lesenden Arbeiters«:

»Der junge Alexandereroberte Indien. Er allein? . . . Philipp von Spanien weinte, als seine Flotte untergegangen war. Weinte sonst niemand? . . . Alle zehn Jahre ein großer Mann. Wer bezahlte die Spesen?«

Ähnliches haben Sie sich vielleicht auch schon ironisch gefragt, wenn geschichtliche Ereignisse als die Heldentaten eines einzelnen Tausendsassas dargestellt wurden. Ein renommierter Geschichtsprofessor sagte mir einmal, zu Beginn seiner Studienzeit habe Geschichte ausschließlich aus den Taten großer Männer bestanden. In den 1970er‐Jahren sei diese Sichtweise – zumindest an den Universitäten – dann total umgekrempelt worden. Nicht, dass man jetzt die großen Frauen entdeckt hätte – Katharina die Große oder Maria Theresia waren schon immer »große Männer ehrenhalber«. Nein, nun rückten die politischen Systeme und die Sozialgeschichte in den Mittelpunkt der Forschung. Auf Individuen zu schauen – und seien sie noch so mächtig gewesen – war plötzlich völlig verpönt. Auch wer seinen Geschichtsunterricht in der DDR genossen hat, bekam womöglich mehr über die Strukturen der römischen Sklavenhaltergesellschaft als über die Taten Caesars zu hören.

Tatsächlich ergeben sich oft völlig neue Sachlagen, wenn man seinen Blick einmal von den handelnden Personen löst. Denken Sie nur an die zahlreichen Feldherren und Eroberer! Ungeachtet dessen, wie man ihre Unternehmungen moralisch bewertet, stehen das taktische Geschick, die Durchsetzungsfähigkeit und schließlich der Erfolg oder Misserfolg Einzelner im Mittelpunkt, wenn man Geschichte vor allem personenbezogen sieht. Aus heutiger Sicht sind andere Fragen aber viel relevanter: Was für ein Konflikt lag eigentlich zugrunde? Wurden zuvor andere Lösungsansätze gesucht? Hat vielleicht mehr die strukturelle Schwäche des Gegners als das Geschick des Feldherrn über Sieg oder Niederlage entschieden? Wie sehr war die Bevölkerung involviert? Wie gestaltete sich der Wiederaufbau? Wurden Kultur, Wirtschaft und andere Errungenschaften des Unterlegenen bewahrt?

Deswegen ist der biografische Blickwinkel in der Geschichtswissenschaft heute zwar nicht mehr verpönt, doch andere Ansätze versprechen meist mehr und wichtigere neue Erkenntnisse. In populären Geschichtswerken dagegen stehen große Männer – und starke Frauen – nach wie vor oft im Mittelpunkt Denn kaum etwas interessiert die meisten Menschen mehr als die Schicksale anderer Menschen. Vor allem wenn ihre Geschichten bewährten Mustern wie »Vom Tellerwäscher zum Millionär«, »Ein einsamer Held/eine starke Frau gegen das System« oder »Glanz und Tragik gekrönter Häupter« folgen.

1 Wer entscheidet eigentlich darüber, welche Herrscher »der/die Große« werden? Der Beiname geht auf den altorientalischen Titel Großkönig (Mittelpersisch: Schahan Schah) zurück, der einem König zustand, der über andere Könige herrschte (in Europa wurde für diesen Fall der Titel Kaiser geschaffen). Alexander der Große und einige Herrscher aus der Dynastie der Seleukiden (mehr zu diesen in Kapitel 7), die sich als Nachfolger der persischen Großkönige sahen, benutzten diesen Titel ebenfalls (auf Griechisch: Megas Basileus). Die Römer machten dann einen Ehrentitel für die Herrscher daraus, die sie wirklich als »groß« ansahen wie Kyros II. oder eben Alexander. In dieser Tradition wurden in Europa Herrscher, aber auch vereinzelt mächtige Frauen (wie Zarin Katharina II.), Päpste (wie Leo I.) oder Gelehrte (wie Albert Magnus) von ihren Zeitgenossen oder der Nachwelt als »Große« bezeichnet. Durchgesetzt haben sich diese Beinamen allerdings nur, wenn es einen weitgehenden Konsens über ihre »Größe« gab. Dem Versuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. seinen Großvater Wilhelm I. zu »Wilhelm dem Großen« zu verklären, mochte dagegen niemand so recht folgen, ließ Wilhelm I. seine Politik doch weitgehend von Kanzler Otto von Bismarck machen. Dort aber, wo sich der Beiname durchgesetzt hat, wurden die Herrscher auch damit bekannt. Deshalb werde ich sie in diesem Buch auch stets so nennen – obwohl sie natürlich zu Beginn ihrer Karriere noch nicht so genannt wurden. Aber würden Sie auf Anhieb hinter Alexander III. von Makedonien den Welteneroberer erkennen?

In diesem . . . für Dummies‐Buch müssen so viele Fakten untergebracht werden, dass für ein einzelnes Geschehnis wenig Raum bleibt. Deshalb werde ich – trotz Bertolt Brechts berechtigter Kritik – verkürzende Formulierungen wie »Alexander eroberte Indien« benutzen. Jedenfalls dort, wo wirklich sehr dominante Persönlichkeiten – und das war Alexander der Große nun mal – das Geschehen bestimmten.

1 Überhaupt: Je kürzer Geschichte dargestellt werden muss, desto mehr ist sie zwangsläufig auf »Taten« fixiert: also auf Handlungen und Geschehnisse, die tatsächlich große Veränderungen ausgelöst haben. Die Opfer dieser Veränderungen, die marginalisierten, von der Macht ausgeschlossenen Gruppen von damals, kommen nur am Rande vor. Auch ist kein Platz für innovative Ideen, die sich noch nicht durchsetzen konnten, oder mutige Menschen, deren Wirken begrenzt blieb. Auch schwierige Entscheidungsprozesse müssen verkürzt dargestellt werden und Konflikte können nicht in all ihrer Vielschichtigkeit ausgebreitet werden. Aber dafür gibt es schließlich spezielle geschichtliche Werke. Es würde mich freuen, wenn es mir gelungen ist, in diesem . . . für Dummies‐Buch die Ereignisse so zusammenzufassen, dass Sie bei dem ein oder anderem Lust bekommen, sich genauer damit zu befassen.

Der schwere Blick über den Tellerrand