WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Besuchen Sie www.wiley.com/go/eula, um Wiley's E-Book-EULA einzusehen.

Stichwortverzeichnis

A

A 1

Action-Foto 1

Tipps 1

Actionfotografie 1

Adobe Lightroom 1

Adobe Photoshop 1

Adobe Photoshop Elements 1

Adobe RGB 1, 2

AEB 1, 2

AE-L 1, 2

AF 1, 2, 3

AF/M 1

AF-A 1

AF-C 1

AF-F 1

Affinity Photo 1

AF-L 1

AF-ON 1

AF-S 1

AF-System 1

AI Focus 1

AI Servo 1

Akku

Status 1

Aktion

einfrieren 1

App 1

Apple Fotos 1, 2

APS-C 1

Arbeitsspeicher

Scratch Disk 1

virtueller 1

Artefakt 1

Audio

Video 1

Auflösung 1, 2

Kamera 1

Monitor 1

Aufnahme

durch Autoscheibe 1

durch Glas 1

Feuerwerk 1

Gegenlicht 1

Informationen über ­anzeigen 1

Aufnahmemodus 1, 2

automatische 1

Belichtungsmodus 1

Landschaftsmodus 1

manueller 1

Motivmodus 1, 2

Nahaufnahmen 1

Porträtmodus 1

Selbstauslöser 1

Sportmodus 1

Vollautomatikmodus 1

Augenerkennung 1

Ausdruck

schützen 1

Auslöser 1

ohne Karte 1

Auslösermodus 1

Autoexposure 1

Autofokus 1

Einzelbild 1

kontinuierlicher 1, 2

Autofokussierungspunkt 1

Av 1

Av-Modus 1

AWB 1

B

Back-Button-Autofokus 1

Banding 1

Belichtung 1, 2, 3

AEB 1

automatische Belichtungsreihe 1

EV 1

FEC 1

Leitfaden 1

Messmethode 1

mittenbetonte 1

Probleme beheben 1, 2

Punktmessung 1

Belichtungsausgleich 1

Belichtungskorrektur 1

Belichtungsmesser 1

Belichtungsmessung 1

evaluative 1, 2

Matrix 1

Matrixmessung 1

Multizonenmessung 1

Punktmessung 1

Selektivmessung 1

Vorbild 1

zentrumsorientierte 1

Belichtungsmodus 1

Belichtungsreihen 1

Belichtungsreihenautomatik 1

Belichtungswert

speichern 1

Betriebssystem 1

Bewegung 1

aufnehmen 1

einfrieren 1

Bewegungsunschärfe 1

Bild

beschneiden 1

Einstellungen anzeigen 1

herunterladen 1

unscharfes 1

Bildaufbau 1

Bildauflösung 1

Bildbearbeitungprogramm

kostenlos 1

Bildbearbeitungswerkzeug

kamerainternes 1

Bilder

wiederherstellen 1

Bildgestaltung 1

Drittelregel 1

Goldener Schnitt 1

Goldenes Dreieck 1

Bildgröße 1

Bildinformationen

Anzeigeoptionen 1

Bildqualität 1

Einstellungen 1

Bildrate 1

Bildrauschen

dämpfen 1

ISO 1

Bildsensor 1

CCD 1

CMOS 1

Crop 1

DX 1

FX 1

Größe 1

Micro Four Thirds 1

reinigen 1

Bildstabilisierung 1, 2, 3

optische 1

Bildsteuerung 1

Bildstil 1

Bildtyp 1

Bittiefe 1

Blende 1, 2

Blendenautomatik 1, 2

Blendenpriorität 1

Blickwinkel 1, 2

Blinkies 1

Blitz 1

aktivieren 1

aufhellender 1

Crosslightning 1

deaktivieren 1

externer 1

Rote-Augen-Reduktion 1

Slow-Sync 1

zweiter Verschluss 1

Blitzbelichtungskorrektur 1, 2

Blitz-EV 1

Blitzlicht 1

Fernauslöser 1

Funktionen 1

Hochgeschwindigkeits- 1

Blitzmodus

erzwungener 1

Blitzschuh 1

Blitzstärke

anpassen 1

Blitzsynchronisationskabel 1

Blitztaste 1

Bluetooth 1

Brennweite 1

Blickwinkel 1

Landschaftsaufnahmen 1

Porträtfotografie 1

Sportfotografie 1

Brennweite Naturfotografie 1

Bügeltransferfolie 1

Bulb-Modus 1, 2

Burst-Modus 1

kontinuierlicher 1

C

CcMmYK 1

CIE Lab 1

CMYK 1, 2, 3

Commander 1

Computer

Empfehlung 1

Continuous-Servo-Modus 1

CR2 1

Crop 1

Crop-Faktor 1

Crop-Tool 1, 2iehe Zuschneiden

Crosslightning 1

CRT 1

CRW 1

D

Datei

Nummerierung 1

speichern 1

Dateiformat 1, 2

Dateigröße 1

Dateityp

festlegen 1

Dateiwiederherstellungs­programm 1

Datensicherung 1

Datum 1

DCIM 1

Desktop 1

Diashow 1

Diffusor 1

Dioptrieneinstellung 1

Display

Helligkeit 1

schwenkbares 1

Displaylupe 1

DNG 1

dpi 1, 2

DPOF 1

Drahtlose Verbindung 1, 2

Drive-Modus 1

DRO 1

Drucker

CcMmYK 1

Farbsublimationsdrucker 1

Funktionen 1

Problem beheben 1

Thermosublimationsdrucker 1

Tintenstrahldrucker 1

Druckertyp 1

Druckqualität 1

dSLR 1

Definition 1

Nahaufnahmen 1

Dunkelkammer

digitale einrichten 1

DX 1

Dynamikbereichsopti­mierung 1

E

Eigentumsnachweis 1

Einzelbild 1

Einzelbildmodus 1

EIS 1

EV 1, 2

EV-Kompensation 1

EVL 1

Eye-Fi Speicherkarte 1

F

Facetune 1

Farbe

anpassen 1

gesättigte 1

steuern 1

Farberwartungen 1

Farbfehler

beheben 1

Farbkanal 1, 2

Farbraum 1, 2

Adobe RGB 1, 2

sRGB 1, 2

Farbregelung 1

Farbseparation 1

Farbskala 1

Farbsublimationsdrucker 1

Farbtemperatur 1, 2

Farbverwaltung 1

FEC 1

Fernauslöser 1, 2

Fernsehgerät 1

Festbrennweite 1

Filter 1

Clarity-Filter 1

ND-Filter 1

Neutraldichtefilter 1

Polarisationsfilter 1

Polfilter 1

Scharfzeichnungsfilter 1

Ultraviolettfilter 1

Zirkular-Polarisations­filter 1

Firmware 1

FN 1, 2

Focus-Peaking 1

Fokus

setzen 1

Fokusebene 1

Fokussierung 1

Bereichsautofokussierung 1

Continuous-Servo-Autofokussierung 1

Einzelpunktfokussierung 1

Makromodus 1

Mehrpunktfokussierung 1

Probleme lösen 1

Single-Servo-­Autofokussierung 1

Unendlich 1

Fokussierungsmessfeld 1

Fokussierungsmethode 1, 2

Fokussierungsoptionen 1

Fokussierungsproblem 1

Fokussierungspunkt 1, 2

Fokussierungsring 1

Fokussierungssystem 1

Fokussperre 1

Formatfaktor 1

Foto

Auflösung 1

bewerten 1

drucken 1

herunterladen 1

löschen 1

online verwenden 1

Qualitätsfaktoren 1

schützen 1

Seitenverhältnis 1

vergrößern 1

Fotobuch 1

Fotodrucker 1, 2

Fotografieren

Vollautomatikmodus 1

Fotokiosk 1

Fotopapier 1

fps 1

Full HD 1

Funktionstaste 1

FX 1

G

Gegenlicht 1

Gehäuse

wasserdichtes 1

Gerätekamera 1

Geräuscharmer Modus 1

Gesichtserkennung 1

GIF 1

GIMP 1

GPS-Tagging 1

Grafiktablett 1

Graufilter 1

Graustufenbild 1

H

Halo 1

Handy

Kamera 1

Handy Photo 1

HDMI-CEC 1

HDR 1

Histogramm 1

Helligkeit 1

interpretieren 1

Histogramme anzeigen 1

Horizont

begradigen 1

HSB 1

HSL 1

I

ICC-Profil 1

Instagram 1

iPhoto 1

ISO 1, 2, 3

Bildrauschen 1

J

JPEG 1, 2, 3

progressiuv 1

speichern 1

Speicheroptionen 1

JPEG-Artefakte 1

JPEG-Komprimierung 1

K

Kalender

anzeigen 1

Kalenderansicht 1

Kalibrierungsprogramm 1

Kamera

Analogkamera 1

Auflösung 1

ausschalten auto­matisch 1

Basismodelle 1

Design 1

dSLR 1

Firmware 1

Foto vergrößern 1

Gerätekamera 1

Handy 1

Kategorien 1

Mitelklasseklasse 1

Oberklasse 1

Probleme 1

reinigen 1

Retouchierungsfilter 1

Schnappschusskameras 1

schützen 1

spiegellose 1

Spiegelreflexkamera 1

Sucherkamera 1

Tablet 1

Kameragurt 1

Kameramonitor 1

Sonnenschutz 1

Kameratasche 1

Kanal 1

Kartenleser 1

Kolorimeter 1

Komprimierung

verlustbehaftet 1

Konvergenz 1

L

Lächeln- und Blinzelerkennung 1

Landschaft

fotografieren 1

Laptop 1

Laserdrucker 1

LCD 1

Licht

Farbe 1

Qualität 1

Richtung 1

Lichter

ausgebrannte 1

Lichthof 1

Lichtverhältnis 1

Lichtwürfel 1

Lichtzelt 1

Lightroom

App 1

Live-Bild-Modus 1

M

Makroaufnahme 1

Makromodus 1

Makroobjektiv 1

Manueller Aufnahmemodus 1

Megapixel 1, 2

Mehrfeld-Autofokussierung 1

Messmethode

ändern 1

Messsucher 1

Metadaten 1, 2, 3

Micro Four Thirds 1

Miniaturbild

anzeigen 1

Mittelton 1

M-Modus 1

Mode 1

Monitor 1

kalibrieren 1

Profil 1

Motivmodus 1, 2

MP 1

N

Nahaufnahme 1

NEF 1

Neutraldichtefilter 1

NFC 1, 2

NRW 1

O

Objektiv 1

Blende 1

Fehler beseitigen 1

reinigen 1

Teleobjektiv 1

Tilt-und-Shift 1

wechseln 1

Objektivfilter. siehe Filter

Weitwinkelobjektiv 1

ON1 Photo 10, 2

P

Panoramafoto 1

Panoramamodus 1

Photoshop Express

App 1

Photosite 1

PictBridge 1

Pixel 1, 2

Druckqualität 1

Pixel und Dateigröße 1

Pixeldimension 1, 2

Plug-in 1

P-Modus 1

PNG 1, 2

Polarisierungsfilter 1

Porträt

fotografieren 1

Sportmodus 1

Posterisation 1

ppi 1, 2, 3

Programmautomatik 1

PSD 1

R

RAM 1

Rauschen 1

Rauschunterdrückung 1

RAW 1, 2, 3, 4, 5

konvertieren 1

umwandeln 1

RAW-Konverter 1, 2

Reflektor 1

Reihenaufnahmen 1

Release-Modus 1

Remote 1

Resampling 1

Retouchierungsfilter 1

RGB 1

Rote-Augen-Reduktion 1

Rückschau 1

S

Schärfentiefe 1, 2, 3, 4, 5

flache (kurze) 1

große 1

maximale 1

minimale 1

optischer Sucher 1

Tipps 1

Schärfentiefeanpassen 1

Schärfentiefevorschau 1

Schärfering 1

Schattenklappe 1

Schattenwiederherstellung 1

Schwarz-Weiß-Bild 1

Scratch Disk 1

Seitenverhältnis 1, 2

Selbstauslöser 1, 2

Serienaufnahmen 1

Slow-Sync-Blitz 1

S-Modus 1

Snapseed 1

Software 1

Soundeffekt 1

Speicherkarte 1

CF 1

CFast 1

Eye-Fi 1

formatieren 1

fotografieren ohne 1

Geschwindigkeit 1

Kartentyp 1

Micro SD 1

schützen 1

SD 1

XOD 1

Speicherkarten 1

Spiegelreflexkamera

Definition 1

Spiegelschlag 1

Spiegelverriegelung 1

Sportmodus 1

sRGB 1, 2

Standard HD 1

Stativ 1

Einbeinstativ 1

Hypride 1

Monopod 1

Stop 1, 2

Sucher 1

anpassen 1

elektronischer 1

optischer 1

Spiegel- und Pentaprismasucher 1

Sucher TTL 1

Szenenmodus. siehe Motivmodus

T

Tablet 1

Kamera 1

Teleobjektiv 1

Tethering Shooting 1

Thermosublimationsdrucker 1

Thumbnail 1, 2

Tiefenschärfe 1

TIFF 1, 2, 3

Nachteil 1

Tintenstrahldrucker 1

Tonnenverzerrung 1

Tonwertpriorität 1

Touchscreen 1, 2

TTL-Sucher 1

Tv-Modus 1

U

Uhrzeit 1

Upsampling 1

USB 1

UV-Filer 1

V

Verschluss

Fernauslöser 1

zweiten 1

Verschlussauslöser. siehe Auslösermodus

Verschlusszeit 1, 2, 3

Verschlusszeitautomatik 1, 2

Verzeichnung 1

Verzerrung

kissenförmige 1

tonnenförmige 1

Vibrationskompensierung 1

Vibrationsreduzierung 1

Video

4K 1

Audiofunktionen 1

aufzeichnen 1

Bildgröße 1

Full HD 1

Interlaced 1

Progressive 1

Standard HD 1

technische Informationen 1

Vollbildverfahren 1

Zeilensprungverfahren 1

Video Auflösung 1

Videoausgang 1

Vollautomatikmodus 1

fotografieren im 1

Voreinstellung

JPEG 1

W

Weißabgleich 1, 2

benutzerdefinierter 1

Farbton ändern 1

Weißabgleichabstimmung 1

Weißabgleichreihe 1

Weißabgleichverschiebung 1

Weitwinkelobjektiv 1

Wetter

Kameraschutz 1

Wiedergabemodus 1

Wiederherstellung

von Bildern 1

WiFi 1

Windows Fotos 1

Windows Fotostudio 1

Z

Zeitrafferaufnahme 1

Zielformat 1

Zoom

digitaler 1, 2

optischer 1

Zoomobjektiv 1

Zuschneiden 1

Inhaltsverzeichnis

Über die Autoren

Einführung

Über dieses Buch

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie

Teil II: Steigern Sie Ihre fotografischen Fähigkeiten

Teil III: Nach dem Schuss

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Anhang

Schummelseite

Symbole und andere Konventionen, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Die Grundlagen der digitalen Fotografie

Kapitel 1: Die richtige Kamera auswählen

Über Ihre künstlerischen Ziele (oder deren Fehlen) nachdenken

Das grundlegende Design von Kameras

Kameras mit Wechselobjektiven

Kameras mit festen Objektiven

Faktoren für die Qualität von Fotos

Auflösung: Wie viele Megapixel?

Der Bildsensor: Vollformat oder kleiner?

Das Dateiformat der Bilder: JPEG oder RAW

Hohe ISO-Werte (Rauschpegel)

Ein Blick auf Objektive

Die Brennweite des Objektivs

Der Blendenbereich eines Objektivs

Aufnahmemodi ausprobieren

Über Fokussierungsoptionen nachdenken

Die Belichtung an die Zügel nehmen

Verstehen, welche erweiterten Möglichkeiten es beim Blitzen gibt

Sich mit Farbregelung auseinandersetzen

Ein Überblick über andere wichtige Funktionen

Der Sucher: optisch oder elektronisch

Videos aufzeichnen

Technische Informationen zum Aufnehmen von Videos

Weitere Aufnahmefunktionen

Annehmlichkeiten

Und? Ist es wirklich Zeit für eine neue Kamera?

Kapitel 2: Anfangen, wie ein Fotograf zu sehen

Sich mit den Grundlagen der Bildgestaltung beschäftigen

Elemente im Bildrahmen positionieren

Bewegung im Bildrahmen erzeugen

Ein Zuviel vermeiden

Lassen Sie Platz für den Kopf

Künstlerischen Nutzen aus der Schärfentiefe ziehen

Bewegung: unscharf oder nicht unscharf ?

Sich um das Licht kümmern

Neue Motive und Blickwinkel ausprobieren

Kapitel 3: Es ist einfach, Automatik- und Bildschirmmodi zu verwenden

Die automatischen Aufnahmemodi erkunden

Für den automatischen Erfolg einrichten

Aufnahmen im Vollautomatikmodus

Ein Schritt weiter: die Motivmodi

Der Porträtmodus

Der Landschaftsmodus

Nahaufnahmemodus

Der Sportmodus

Kapitel 4: Die Qualität Ihrer Bilder verbessern

Einen Aufnahmemodus wählen

Sich um den Verschlussauslöser kümmern

Die Auflösung der Bilder festlegen

Pixel und die Druckqualität

Pixel und Bilder auf dem Bildschirm

Pixel und Dateigröße

Den Dateityp festlegen

JPEG

RAW

TIFF

Ein paar weitere Einstellungsmöglichkeiten

Teil II: Steigern Sie Ihre fotografischen Fähigkeiten

Kapitel 5: Die Belichtung selbst in die Hand nehmen

Ein leicht verständlicher Überblick über die Belichtung

Einführung in das Belichtungstrio: Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert

Belichtungseinstellungen auf der Waagschale

Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert einrichten

Leitfäden für die Belichtung nutzen

Die Messmethode ändern

Die halbautomatischen Belichtungsmodi

Die Ergebnisse der automatischen Belichtung an eigene Bedürfnisse anpassen

Belichtungskorrektur in der Praxis

AE-Lock (temporäre Speicherung des automatischen Belichtungswertes)

Den Kontrastumfang erweitern

Belichtungsreihen

Blitzen

Den Blitz aktivieren und deaktivieren

Spezielle Blitzmodi erkunden

Externer Blitz

Die Blitzstärke anpassen

Kapitel 6: Bildschär fe und Farbe modifizieren

Fokussierungsprobleme diagnostizieren

Fokussierungssysteme verstehen

Gute Ergebnisse mit der Autofokussierung erzielen

Manuelle Fokussierung

Experimente mit der Schärfentiefe

Farbe steuern

Die Welt der digitalen Farbe erkunden

Farbtemperatur und Farbe mit dem Weißabgleich anpassen

Den Weißabgleich einsetzen, um bestimmte Effekte zu erzielen

Sich mit den Voreinstellungen für JPEG-Bilder beschäftigen

Aufnahmen im RAW-Format für absolute Farbkontrolle

Kapitel 7: Die perfekte Aufnahme: So machen es die Profis

Ansprechende Porträts fotografieren

Bessere Fotos mit viel Action schießen

Landschaften fotografieren

Hervorragende Nahaufnahmen machen

Mit besonderen Situationen zurechtkommen

Teil III: Nach dem Schuss

Kapitel 8: Bilder anzeigen, herunterladen und speichern

Wiedergabeoptionen zu Ihrem Vorteil nutzen

Ein Foto aus der Nähe betrachten

Miniaturbilder und Kalender anzeigen

Anzeigeoptionen für Bildinformationen (Metadaten)

Histogramme anzeigen

Helligkeitswarnungen anzeigen (Blinkies)

Fotos bewerten, schützen und löschen

Die digitale Dunkelkammer einrichten

Was für ein Computer es sein sollte

Einen Blick auf Softwarelösungen werfen

Dateien für lange Zeit sicher aufheben

Die Bilder herunterladen

Sich um Verbindungsmöglichkeiten kümmern

Das Herunterladen abschließen

Kapitel 9: Bilder drucken und mit anderen teilen

RAW-Dateien umwandeln

Fallstricke vermeiden

Die Auflösung überprüfen: Sind genügend Pixel vorhanden?

Dafür sorgen, dass Druck- und Bildschirmfarben übereinstimmen

Drucke bei einem Dienstleister bestellen

Die Fotos selbst drucken

Sich für einen Druckertyp entscheiden

Weitere Druckerfunktionen

So schützen Sie Ihre Ausdrucke

Bilder für das Online-Teilen mit anderen vorbereiten

Dateien im JPEG-Format speichern

Fotos auf einem Fernsehgerät anschauen

Teil IV: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 10: Zehn Zubehörteile, die Ihre Aufnahmen verbessern

Legen Sie sich eine gute Kameratasche zu

Stabilisieren Sie Ihre Kamera mit einem Stativ

Suchen Sie nach einem bequemeren Kameragurt

Sorgen Sie für eine bessere Sicht auf Ihren Kameramonitor

Nutzen Sie die Vorteile eines Fernauslösers

Denken Sie an Objektivfilter

Coole Apps herunterladen

Licht mit einem Reflektor einfangen

Mit einem wasserdichten Gehäuse tauchen gehen

Gewöhnen Sie Ihr Handgelenk an ein Grafiktablett

Kapitel 11: Zehn Lösungen bei Fehlern in Fotos

Belichtungsprobleme korrigieren

Schnitzer beim Fokussieren ausgleichen

Störungen im Bild ausmerzen

Den Einfluss eines geschäftigen Hintergrund reduzieren

Objektivfehler beseitigen

Einen schrägen Horizont begradigen

Schneiden Sie überflüssigen Hintergrund ab

Das Rauschen dämpfen

Farbfehler beheben

Sonderbare Lichthöfe vermeiden

Kapitel 12: Zehn Tipps für Wartung und Notfälle

Sparsam mit dem Akku umgehen

Schützen Sie Speicherkarten

Wechseln Sie Objektive nur in einer geschützten Umgebung

Reinigen Sie mit Sorgfalt!

Aktualisieren Sie die Firmware der Kamera!

Gehen Sie vom Heißen ins Kalte (und wieder zurück)

Halten Sie Ihre Kamera trocken

Reinigen Sie den Bildsensor!

Für einen Eigentumsnachweis sorgen

Verwenden Sie Wiederherstellungssoftware, um verlorene Fotos zu retten!

Glossar

Stichwortverzeichnis

Wiley End User License Agreement

Glossar

Sie können sich nicht an den Unterschied zwischen einem Pixel und einem Bit erinnern? Sie sind sich nicht sicher, was Auflösung und Neuberechnen bedeuten? In diesem Glossar finden Sie kurze Erklärungen für all die Begriffe der Digitalfotografie, die sich irgendwo in den dunklen Ecken Ihres Gehirns versteckt haben und sich weigern, wieder hervorzukommen.

24-Bit-Bild: Ein Bild, das rund 16,7 Millionen Farben enthält.

Adobe RGB: Eine Farbraumoption, die es bei einigen Kameras gibt. (Der Farbraum bestimmt, wie viele Farben eine Kamera einfangen kann.) Adobe RGB enthält zwar mehr Farben als die Standardoption sRGB, ruft aber auch mehr Probleme hervor. Fotografische Anfänger sollten deshalb auf die Verwendung dieses Farbraums verzichten.

AEB: Automatische Belichtungsreihe (Auto Exposure Bracketing). Eine Funktion, die automatisch drei Belichtungen aufzeichnet: eine mit den ausgewählten Belichtungseinstellungen, eine mit Einstellungen, die ein dunkleres Bild produzieren, und eine, die gut für helle Lichtverhältnisse wäre.

AE-Sperre: Eine Möglichkeit, mit der Sie verhindern, dass das Autobelichtungssystem der Kamera die aktuellen Belichtungseinstellungen ändert, wenn Sie den Bildausschnitt neu festlegen oder sich das Licht ändert, bevor das Bild aufgezeichnet wird.

Aufhellblitz: Verwenden Sie einen Aufhellblitz in dunkleren Bereichen eines Bildes, wie Schatten, die durch helles Sonnenlicht oder Gegenlicht auf das Gesicht einer Person fallen.

Auflösung: Ein Begriff, der die Anzahl der Pixel in einem digitalen Bild beschreibt. Außerdem eine Spezifikation für die Beschreibung der Wiedergabefähigkeiten von Scannern, Druckern und Bildschirmen. Je nach Gerät bezeichnet der Begriff unterschiedliche Dinge. (Einzelheiten finden Sie in Kapitel 4.)

Ausgabeauflösung: Die Anzahl der linear verteilten Pixel pro Zoll in einem gedruckten Foto. Der Benutzer stellt diesen Wert in einem Bildbearbeitungsprogramm ein.

Autobelichtung: Eine Funktion, mit der die Kamera die Kontrolle über die korrekten Belichtungseinstellungen übernimmt. Siehe auch Autobelichtung mit Blendenpriorität und Verschlusspriorität.

Autobelichtung mit Blendenpriorität: Ein halbautomatischer Belichtungsmodus, bei dem der Fotograf die Blende wählt und die Kamera die passende Verschlusszeit festlegt, um das Bild mit der aktuellen ISO-Einstellung (für die Lichtempfindlichkeit) korrekt zu belichten. Wird auch Zeitautomatik genannt.

Belichtung: Die allgemeine Helligkeit und der Kontrast eines Fotos, im Wesentlichen festgelegt von drei Einstellungen: Blende, Verschlusszeit und ISO-Wert.

Belichtungskorrektur: Siehe EV-Kompensation.

Bildsensor: Die lichtempfindlichen Computerchips in Ihrer Kamera, die Licht aufnehmen und in digitale Informationen konvertieren.

Bit: Steht für Binary Digit und ist die Basiseinheit für digitale Daten. 8 Bits sind ein Byte.

Bittiefe: Bezieht sich auf die Anzahl der Bits, die für das Speichern von Farbdaten verfügbar sind, und wird auch als Farbtiefe bezeichnet. Ein Bild aus einer Standarddigitalkamera hat eine Bittiefe von 24 Bit. Bilder mit mehr als 24 Bit werden als High-Color-Bilder bezeichnet.

Blende: Eine der drei wichtigen Belichtungskontrollen. Eine Öffnung, die von einem verstellbaren Diaphragma geregelt wird, die Licht durch das Objektiv ein- und auf den Bildsensor fallen lässt. Die Größe der Öffnung wird in Blendenzahlen (f/2,8, f/8 und so weiter) gemessen. Die Blende wirkt sich auch auf die Schärfentiefe aus, das heißt die Distanz, über die Bildelemente scharf dargestellt werden.

Blendenzahl: Die Einstellung für die Blendengröße. Je höher die Zahl, umso kleiner ist die Blende. Wird in Form von f/2, f/8 und so weiter dargestellt. Wirkt sich sowohl auf die Belichtung als auch auf die Schärfentiefe aus.

Blitz-EV-Kompensation: Eine Funktion, die es dem Fotografen ermöglicht, die Intensität des Blitzlichts anzupassen.

Burst-Modus: Eine besondere Aufnahmeeinstellung, die einige Digitalkameras bieten und bei der mit einem Druck auf den Auslöser mehrere Bilder in schneller Folge aufgenommen werden. Wird auch als Serienbildmodus bezeichnet.

Byte: 8 Bits. Siehe auch Bit.

Camera Raw: Siehe RAW.

Catchlight: Siehe Spitzlicht

CCD: Abkürzung für Charge-Coupled Device. Einer von zwei Bildsensortypen, die in Digitalkameras zum Einsatz kommen.

CFast-Karte: Ein Speicherkartentyp, der von einigen hochwertigen Kameras verwendet wird. Der Kartentyp ist für Videoaufnahmen und für Hochgeschwindigkeitsfotografie mit hoch aufgelösten Bildern entwickelt worden.

CIE Lab: Ein Farbmodell, das von der Commission Internationale de l'Éclairage entwickelt wurde und hauptsächlich von Profis im Bereich Bildbearbeitung verwendet wird.

CMOS: Wird ßie-moss ausgesprochen. Eine sehr viel einfachere Art, Complimentary Metal Oxide Semiconductor zu sagen. Ein Bildsensortyp, der in einigen Digitalkameras zum Einsatz kommt.

CMYK: Das Druckfarbenmodell, bei dem Cyan, Magenta, Gelb (Yellow) und Schwarz (Black beziehungsweise Key) gemischt werden, um Farben zu erzeugen.

CompactFlash: Ein Typ von Wechselspeicherkarte, der in vielen Digitalkameras verwendet wird. Hat ungefähr die Größe und Dicke eines Streichholzbriefchens.

Compositing: Das Zusammenfügen zweier oder mehrerer Bilder in einem Bildbearbeitungsprogramm.

Chromatische Aberration: Ein Defekt, den einige Objektive hervorrufen; sieht wie kleine farbliche Lichthöfe an Objektkanten aus. Einige Kameras haben eingebaute Filter, um diesen Bilddefekt zu verringern. Auch einige Bildbearbeitungsprogramme bieten vergleichbare Werkzeuge an.

Dateiformat: Eine Methode, um Bilddaten in einer Datei zu speichern. Zu den gängigen Formaten für Kameradateien zählen RAW, TIFF und JPEG.

Digitalzoom: Eine Funktion, die sich in den meisten Digitalkameras findet. Dabei werden die Bildkanten abgeschnitten und dann der Bereich in der Bildmitte vergrößert. Führt zu einer schlechteren Bildqualität.

Diopter beziehungsweise Dioptrienanpassung: Eine Einstellung am Sucher der Kamera, die sich an Ihr Sehvermögen anpasst.

dpi: Abkürzung für Dots per Inch (Punkte pro Zoll). Maßeinheit, die angibt, wie viele Farbpunkte ein Drucker linear auf einem Zoll erzeugen kann. Ein höherer dpi-Wert bedeutet bei manchen Druckern eine bessere Druckqualität, bei anderen ist der dpi-Wert nicht so wichtig.

Downsampling: Das Entfernen überschüssiger Pixel aus einem digitalen Foto. Wird oft durchgeführt, um eine webfreundliche Version eines hochauflösenden Bildes zu erstellen.

DPOF: Abkürzung für Digital Print Order Format. Einige Digitalkameras bieten diese Funktion an, mit der Sie Druckanweisungen in die Bilddatei einfügen können. Manche Fotodrucker können diese Informationen lesen, wenn Sie Ihre Bilder direkt von einer Speicherkarte drucken.

Drittelregel: Ein Prinzip für die Bildkomposition, bei dem verschiedene Teile des Bildes in neun Quadrate aufgeteilt und im Sudoku-Stil angeordnet werden. Normalerweise zentrieren Sie Elemente Ihres Motivs an den Schnittstellen der horizontalen und vertikalen Linien.

dSLR: Abkürzung für digital Single-Lens Reflex, also digitale Spiegelreflexkamera, einen Kameratyp mit Wechselobjektiven.

Dynamikumfang: Der allgemeine Umfang der Helligkeitsbereiche in einem Bild, von Schwarz zu Weiß. Bezeichnet auch den Umfang der Helligkeitswerte, den eine Kamera, ein Scanner oder ein anderes digitales Gerät aufzeichnen oder wiedergeben kann. Wird auch als Kontrastumfang bezeichnet.

EV-Kompensation: Eine Funktion, die den vom Autobelichtungsmechanismus der Kamera gewählten Belichtungswert leicht erhöht oder verringert. EV ist die Abkürzung für Exposure Value, zu Deutsch Belichtungswert. Die Einstellungen für die Belichtungskorrektur werden normalerweise als EV 1,0, EV 0,0, EV -1,0 und so weiter angegeben. Wird auch als Belichtungskorrektur bezeichnet.

EVF: Ein elektronischer Sucher, der eine elektronische Pixelversion dessen, was das Kameraobjektiv tatsächlich aufnimmt, auf einem kleinen Sucher-Display anzeigt. Unterscheidet sich von einem optischen Sucher, der Linsen verwendet, um die Sicht des Kameraobjektivs annähernd darzustellen.

EXIF-Metadaten: Siehe Metadaten.

Farbkorrektur: Der Vorgang, bei dem die Menge der verschiedenen Farben in einem Bild angepasst wird (beispielsweise weniger Rot und mehr Grün).

Farbmodell: Eine Methode zur Definition von Farben. Beim RGB-Farbmodell werden beispielsweise alle Farben durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht erzeugt. Beim CMYK-Farbmodell werden Farben durch Mischen der Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz definiert. (Schwarz wird auch als Key bezeichnet, deshalb das K in CMYK.)

Farbsublimation: Ein Druckverfahren, das hervorragende Drucke von digitalen Bildern liefert.

Farbtemperatur: Bezieht sich auf die Menge von rotem, grünem und blauem Licht, die von einer bestimmten Lichtquelle abgegeben wird, und wird in Kelvin gemessen.

Farbtiefe: Siehe Bittiefe.

fps: Frames oder Bilder pro Sekunde; in einem Film die Anzahl an Bildern, die in einer Sekunde aufgenommen werden. In der Fotografie wird damit die Anzahl an Bildern angegeben, die die Kamera im kontinuierlichen Aufnahmemodus aufnehmen kann.

Freistellen: Das Wegschneiden unerwünschter Bereiche am Bildrand, das normalerweise in einem Bildbearbeitungsprogramm durchgeführt wird.

Gamut: Gesprochen Gämm-at. Der Farbraum, den ein Bildschirm, Drucker oder anderes Gerät erzeugen kann. Farben, die ein Gerät nicht erzeugen kann, liegen außerhalb des Gamut (oder Farbraums).

Gegenlicht: Helles Licht, das Ihr Motiv von hinten bestrahlt und dazu führen kann, dass es im Autobelichtungsmodus unterbelichtet ist.

GIF: Abkürzung für Graphics Interchange Format. Ein Dateiformat, das oft für Webgrafiken verwendet wird, sich aber nicht für Fotos eignet, da es nur 256 Farben unterstützt.

Gigabyte: Ungefähr 1.000 Megabyte oder 1 Milliarde Byte. Mit anderen Worten, eine ganze Menge Byte. Wird mit GB abgekürzt.

Graustufenbild: Ein Bild, das nur aus Graustufen zwischen Weiß und Schwarz besteht. Oft auch allgemein als Schwarz-Weiß-Bild bezeichnet (obwohl ein Schwarz-Weiß-Bild im strengen Sinne nur Schwarz und Weiß ohne Grautöne enthält).

HDR: Abkürzung für High Dynamic Range, das heißt, ein Bild, das durch Zusammenfügen mehrerer Belichtungen des Motivs mit spezieller Computersoftware erstellt wird. Das daraus entstehende Bild bietet einen größeren Umfang von Helligkeitswerten – oder Dynamikumfang –, als für eine einzelne Aufnahme möglich ist.

Herunterladen: Übertragen von Daten von Ihrer Kamera auf Ihren Computer oder von einem Computergerät auf ein anderes. Wird oft auch als Download bezeichnet.

Histogramm: Ein Diagramm, das Helligkeitswerte von Tiefen, Mitteltönen und Lichtern in einem digitalen Bild darstellt, und ein Werkzeug für die Kontrolle der Belichtung, das bei einigen Kameras angezeigt werden kann. Auch in einigen Dialogfeldern für die Belichtungskorrektur in manchen Bildbearbeitungsprogrammen verfügbar.

Hochladen: Im Prinzip dasselbe wie Herunterladen, also der Prozess der Datenübertragung zwischen zwei Computergeräten. Wird auch als Upload bezeichnet.

HSB: Ein Farbmodell, das auf Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Brightness) basiert.

HSL: Eine Variante von HSB; dieses Farbmodell basiert ebenfalls auf Farbton (Hue), Sättigung (Saturation) und Helligkeit (Lightness).

Interpolation: Hinzufügen oder Löschen von Bildpixeln. Eine starke Interpolation verringert die Bildqualität. Wird auch als Neuberechnung oder Resampling bezeichnet.

ISO: Ursprünglich ein Maß für die Filmgeschwindigkeit. Je höher der Wert, umso schneller (empfindlicher) ist der Film. Bei einer Digitalkamera bezieht sich der ISO-Wert darauf, wie empfindlich der Bildsensor auf Licht reagiert. Ein höherer ISO-Wert ermöglicht eine schnellere Verschlusszeit, eine kleinere Blende oder beides, kann aber auch zu körnigen Bildern (Rauschen) führen. ISO steht für International Organization for Standardization.

Jaggies: Bezieht sich auf das gezackte, treppchenartige Aussehen von Kurven und diagonalen Linien in Fotos mit geringer Auflösung, die groß ausgedruckt werden.

JPEG: Gesprochen dschäi-peg. Das primäre Dateiformat von Digitalkameras, außerdem das führende Format für Online- und Webbilder. Wendet eine verlustreiche Komprimierung an, die einige Daten löscht, um kleinere Dateien zu erzeugen. Eine geringe Komprimierung richtet keinen erkennbaren Schaden an, aber eine starke Komprimierung zerstört die Bildqualität. JPEG steht für Joint Photographic Experts Group, die Gruppe, die das Format entwickelt hat.

JPEG-Artefakt: Ein Fehler, der durch eine zu starke JPEG-Komprimierung hervorgerufen wird.

Kanten: Bereiche, in denen sich die Farben benachbarter Pixel erheblich unterscheiden. Anders ausgedrückt, Bereiche mit starkem Kontrast.

Kartenleser: Ein Gerät, mit dem Sie Bilder von Ihrer Speicherkarte (CompactFlash, Secure Digital (SD) oder anderer Kartentyp) auf den Computer übertragen können.

Kelvin: Eine Skala, an der die Farbtemperatur des Lichts gemessen wird. Wird manchmal mit K abgekürzt, wie in 5.000 K. (In der Computerwelt steht der Buchstabe K aber öfter für Kilobyte, wie nachfolgend beschrieben.)

Kilobyte: 1.024 Byte. Wird mit K oder KB abgekürzt, zum Beispiel 64 K.

Komprimierung: Ein Prozess, der die Größe einer Bilddatei durch Löschen einiger Bilddaten reduziert.

Kontinuierlicher Autofokus: Eine Autofokusfunktion bei einigen Kameras, bei der die Kamera die Schärfeeinstellung kontinuierlich nach Bedarf anpasst, um ein sich bewegendes Motiv scharf aufzunehmen.

Kontrast: Der Unterschied zwischen den hellsten und den dunkelsten Werten in einem Bild. Bilder mit hohem Kontrast enthalten sowohl sehr dunkle als auch sehr helle Bereiche.

Langzeitbelichtung: Eine Einstellung der Verschlusszeit, bei der der Verschluss so lange geöffnet bleibt, wie Sie den Auslöser gedrückt halten. Dieser Modus steht Ihnen nur bei einigen Kameras und dort nur bei der manuellen Belichtung zur Verfügung.

LCD: Steht für Liquid Crystal Display. Oft wird der LCD-Bildschirm an der Digitalkamera einfach als Display bezeichnet.

Lichtspiegelung: Der helle, kleine, reflektierende Punkt, den man in den Augen einer Person auf einem Foto sehen kann und der vom Blitz oder einem natürlichen Licht verursacht werden kann. Wird auch als Catchlight bezeichnet.

Manuelle Belichtung: Ein Belichtungsmodus, bei dem Sie die Blende, die Verschlusszeit und den ISO-Wert selbst steuern können. Ist normalerweise auf dem Einstellrad der Kamera mit dem Buchstaben M gekennzeichnet oder im Menü zu finden.

Manueller Fokus: Eine Einstellung, die den Autofokus deaktiviert, sodass Sie die Schärfe selbst einstellen können, indem Sie an einem Ring am Objektivtubus drehen oder eine bestimmte Fokussierungsdistanz über Kameramenüs angeben.

Megabyte: Eine Million Byte. Wird mit MB abgekürzt. Siehe auch Bit.

Megapixel: Eine Million Pixel. Wird verwendet, um die von einer Digitalkamera verwendete Auflösung anzugeben.

Memory Stick: Eine Speicherkarte, die von einigen Digitalkameras und Peripheriegeräten von Sony verwendet wird. Hat ungefähr die Größe eines Kaugummistreifens.

Messmethode: Bezieht sich darauf, wie der Autobelichtungsmechanismus einer Kamera das Licht in einer Szene beurteilt. Zu den üblichen Messmethoden zählt die Punkt- oder Spot-Messung, bei der die Belichtung nur auf dem Licht in der Bildmitte basiert, die mittenbetonte Messung, bei der die gesamte Szene berücksichtigt wird, das Motiv in der Bildmitte aber mehr Gewicht erhält, und die Matrix- oder Multizonen-Messung, bei der die Belichtung auf Basis des gesamten Bildrahmens berechnet wird.

Metadaten: Zusatzdaten, die zusammen mit den primären Bilddaten in einer Bilddatei gespeichert werden. Metadaten enthalten oft Informationen wie Blende, Verschlusszeit und Einstellungen für die Belichtungskorrektur, die bei der Aufnahme verwendet wurden. Die Daten können mithilfe einer Software angezeigt werden. Metadaten können auch Informationen enthalten, die Sie in einem Bildbearbeitungsprogramm hinzugefügt haben, beispielsweise einen Urheberrechtshinweis, Ihren Namen, Schlüsselwörter oder eine Fotounterschrift. Metadaten werden oft auch als EXIF-Metadaten bezeichnet, EXIF ist die Abkürzung für Exchangeable Image File Format.

Monopod (Einbeinstativ): Ein ausfahrbarer, einbeiniger Stab, auf dem Sie eine Kamera und ein Objektiv anbringen können, um die Kamera während der Aufnahme ruhiger zu halten. Im Gegensatz zu einem Stativ kann ein Monopod nicht allein stehen.

Neuberechnen: Siehe Interpolation.

NTSC: Ein Videoformat, das von Fernsehern, DVD-Playern und Videorekordern in Nordamerika und einigen Teilen von Asien (wie Japan, Taiwan, Südkorea und den Philippinen) verwendet wird. Manche Digitalkameras können Bildsignale in diesem Format an einen Fernseher, einen DVD-Player oder Videorekorder senden.

Optischer Zoom: Ein klassisches Zoomobjektiv, das bewirkt, dass ein Motiv näher herangeholt wird und sich die Schärfentiefe verkürzt.

PAL: Das in Europa, China, Australien, Brasilien und verschiedenen anderen Ländern in Asien, Südamerika und Afrika übliche Videoformat. Siehe auch NTSC.

PictBridge: Ein universeller Standard, über den Digitalkameras und Fotodrucker direkt per USB-Kabel miteinander verbunden werden können, ohne dass der Computer als Mittelsmann dienen muss. Jede PictBridge-Kamera kann mit jedem beliebigen PictBridge-Drucker verbunden werden, auch wenn diese nicht vom selben Hersteller stammen.

Pixel: Abkürzung für Picture Element, zu Deutsch Bildelement. Der Basisbaustein in jedem Bild.

Pixelierung: Ein Fehler, der auftritt, wenn ein Bild zu wenige Pixel für die Ausgabegröße hat, in der es gedruckt wird. Die Pixel werden so groß, dass das Bild ein mosaikartiges oder treppenartiges Aussehen annimmt.

Plattform: Ein technisch angehauchter Ausdruck für »Betriebssystemtyp«. Die gängigsten Plattformen sind Windows und Mac OS.

Plug-in: Ein kleines Programm, das in einem anderen, größeren Programm läuft. Viele Effektfilter werden als Plug-ins für große Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop Elements entwickelt.

ppi: Steht für Pixel per Inch, zu Deutsch Pixel pro Zoll. Wird verwendet, um die (Druck-)Auflösung der Bildausgabe anzugeben, und basiert auf der Anzahl der Pixel, die sich linear auf einem Zoll befinden. Ein höherer ppi-Wert bedeutet oft eine bessere Druckqualität.

Rauschen: Ein körniges Bild, das durch eine sehr lange Belichtung, einen zu hohen ISO-Wert oder einen Fehler im elektrischen Signal während der Bildaufnahme verursacht wird.

RAW: Ein Dateiformat, das einige Kameras anbieten. Nimmt das Bild ohne jegliche interne Verarbeitung oder Dateikomprimierung auf, die normalerweise automatisch beim Speichern von Fotos in anderen Formaten durchgeführt wird.

RAW-Konvertierungsprogramm: Eine Software, die RAW-Dateien in ein Standardformat wie JPEG oder TIFF umwandelt.

RGB: Das Standardfarbmodell für digitale Bilder. Alle Farben werden durch Mischen von rotem, grünem und blauem Licht erzeugt.

Rote Augen: Blitzlicht, das von der Iris des menschlichen Auges reflektiert wird und die Pupille auf dem Foto rot werden lässt. Kann manchmal durch die Verwendung einer Rote-Augen-Reduktionseinstellung für den Blitz reduziert und außerdem später in den meisten Bildbearbeitungsprogrammen entfernt werden.

Schärfentiefe: Der Bereich, in dem Elemente eines Fotos scharf abgebildet werden. Bei einer geringen Schärfentiefe ist das Motiv scharf, aber weiter entfernte Objekte sind unscharf. Bei einer großen Schärfentiefe sind sowohl das Motiv als auch Hintergrundobjekte scharf. Die Schärfentiefe wird durch Anpassen der Blende, der Brennweite oder der Distanz zwischen Kamera und Motiv beeinflusst.

Scharfzeichnen: Zuweisen eines Bildkorrekturfilters in einem Bildbearbeitungsprogramm, der das Bild schärfer wirken lässt.

SD-Karte: Ein Speicherkartentyp, der von vielen Digitalkameras verwendet wird. SD steht für Secure Digital.

SDHC-Karte: Eine Form der SD-Karte mit hoher Kapazität, erfordert eine Kamera und einen Kartenleser, die das Format explizit unterstützen. Steht für Secure Digital High Capacity und bezieht sich auf Karten mit Speicherkapazitäten zwischen 4 und 32 GB.

SDXC-Karte: Secure Digital Extended Capacity, bezeichnet eine SD-Speicherkarte mit einer Kapazität von mehr als 32 GB.

Seitenverhältnis: Die Proportionen eines Bildes. 35-mm-Film hat ein Seitenverhältnis von 3:2, das Standardseitenverhältnis einer Digitalkamera ist entweder 3:2 oder 4:3.

Slow-Sync-Blitz: Eine besondere Blitzeinstellung, die eine langsamere Verschlusszeit ermöglicht (oder erzwingt), als für die normale Blitzeinstellung üblich ist. Führt im Vergleich zum normalen Blitz zu einem helleren Hintergrund.

SmartMedia: Eine dünne Wechselspeicherkarte in Größe eines Streichholzbriefchens, die von einigen älteren Digitalkameras verwendet wird.

Spitzlicht: Die kleinen hellen reflektierte Punkte, die in einem Foto, das mit einem Blitz oder natürlichem Licht aufgenommen worden ist, in den Augen des Motivs zu sehen sind.

Stativ: Wird verwendet, um eine Kamera anzubringen und zu stabilisieren und so Kamerabewegungen zu vermeiden, die ein Bild unscharf machen können. Gekennzeichnet durch drei ausfahrbare Beine.

TIFF: Wird tiff ausgesprochen und steht für Tagged Image File Format. Ein weitverbreitetes Bildformat, das von den meisten Macintosh- und Windows-Programmen unterstützt wird. Das Format ist verlustfrei, was bedeutet, dass es die Bilddaten auf eine Weise beibehält, die eine maximale Bildqualität sichert. Wird oft verwendet, um RAW-Dateien nach der Verarbeitung und Bilder im Allgemeinen nach der Bearbeitung zu speichern.

Treiber: Software, über die ein Computer mit einer Digitalkamera, einem Drucker oder einem anderen Gerät kommunizieren kann. Normalerweise wird der Treiber automatisch installiert, wenn Sie das Gerät mit dem Computer verbinden, aber manchmal müssen Sie den Treiber auch von einer CD installieren.

UHS: Eine Klassifizierung für einige SD-Speicherkarten, Abkürzung für Ultra High Speed.

Unscharf maskieren: Der Unscharf-maskieren-Filter, den Sie in vielen Bildbearbeitungsprogrammen finden, erzeugt eine scheinbar höhere Bildschärfe. Unterscheidet sich im Prinzip nicht vom Scharfzeichnen, klingt nur beeindruckender.

Upsampling: Das Hinzufügen von Pixeln zu einem digitalen Foto in einem Bildbearbeitungsprogramm, das normalerweise die Bildqualität verschlechtert.

USB: Abkürzung für Universal Serial Bus. Ein Port (Anschluss), der mittlerweile an allen Computern zu finden ist. Digitalkameras sind mit einem USB-Kabel ausgestattet, um die Kamera an diesen Port anschließen zu können.

Verlustfreie Komprimierung: Eine Form der Dateikomprimierung, bei der während des Komprimierungsvorgangs keine wichtigen Bilddaten gelöscht werden, wird von Dateiformaten wie TIFF verwendet. Die verlustfreie Komprimierung löscht nur redundante Daten, sodass die Bildqualität nicht beeinträchtigt wird.

Verlustreiche Komprimierung: Eine Form der Komprimierung, bei der wichtige Bilddaten gelöscht werden, um kleinere Dateien zu erzeugen; wird von Dateiformaten wie JPEG verwendet. Eine starke verlustreiche Komprimierung verringert die Bildqualität.

Verschluss: Eine Belichtungskontrolle, mit der die Länge der Bildbelichtung festgelegt wird.

Verschlusspriorität (Autobelichtung): Ein halbautomatischer Belichtungsmodus, bei dem der Fotograf die Verschlusszeit wählt und die Kamera die passende Blende einstellt. Wird auch als Blendenautomatik bezeichnet.

Verschlusszeit: Die Dauer der Bildbelichtung. Wird normalerweise in Bruchteilen von Sekunden gemessen, zum Beispiel 1/60 oder 1/250 Sekunde.

Weißabgleich: Einstellung, mit der die Kamera die Farbtemperatur des Lichts abgleicht. Garantiert die präzise Wiedergabe von Farben in digitalen Fotos.

XQD: Ein Speicherkartentyp, der von Digitalkameras für Profis verwendet wird. Dieser Kartentyp arbeitet mit extrem hohen Aufzeichungsgeschwindigkeiten.

Kapitel 1

Die richtige Kamera auswählen

Vielleicht kennen Sie diesen Spruch: »Nur ein schlechter Handwerker macht sein Werkzeug für seine Fehler verantwortlich.« Nun, dasselbe gilt für das Fotografieren: Ein sachkundiger Fotograf ist in der Lage, mit einer ganz einfachen Kamera wunderbare Fotos zu machen. Andererseits erleichtern einige Kamerafunktionen das Fotografieren bestimmter Motive gewaltig: Ein schnelles Autofokussystem (ein System für das automatische Scharfstellen des Objektivs) verbessert zum Beispiel Ihre Chancen auf einen scharfen Schnappschuss eines Polospielers, und ein Objektiv, das in der Lage ist, Objekte über eine große Entfernung hinweg einzufangen, ermöglicht Ihnen Aufnahmen wilder Tiere, ohne das Risiko einzugehen, zu einer Mahlzeit zu werden.

Dieses Kapitel hilft Ihnen dabei herauszufinden, ob Ihre Kamera über die Funktionen verfügt, die Sie für die Art von Aufnahmen benötigen, die Ihnen vorschwebt, und sollte dies nicht der Fall sein, führt Sie dieses Kapitel zu einem für Sie besser geeigneten Apparat. Am Ende dieses Kapitels erhalten Sie von mir ein paar Tipps, wie Sie beim Kamera-Shopping das beste Teil für Ihr gutes Geld bekommen.

Über Ihre künstlerischen Ziele (oder deren Fehlen) nachdenken

Wenn Menschen zu mir kommen, weil sie Empfehlungen für eine Kamera suchen, lautet meine erste Frage: »Wie viel kreative Kontrolle wollen Sie ausüben?« Die Antwort entscheidet darüber, ob Sie eine einfache Schnappschusskamera, eine Profikamera mit allen möglichen Funktionen oder etwas dazwischen benötigen.

Wenn Sie noch keine fotografischen Erfahrungen haben, ist Ihnen möglicherweise nicht bekannt, wie eine Kamera die kreativen Möglichkeiten beeinflusst. Hier deshalb ein paar die Qualität Ihrer Fotos betreffenden Eigenschaften, auf die Sie mit der richtigen Kamera Einfluss ausüben können:

image Belichtung: In Abbildung 1.1 zeigt das linke Bild, wie das Foto aussieht, wenn ich es im Vollautomatikmodus meiner Kamera aufnehme. Es ist nicht schlecht, sieht aber nicht so aus, wie ich es mir vorgestellt hatte. Es sollte dunkler und dramatischer aussehen, so wie das rechte Bild. Um diese Änderung zu erreichen, musste ich den Automatikmodus verlassen, in dem Sie die Belichtung nicht ändern können. Es gibt eine Reihe von Kameraeinstellungen, die sich auf die Belichtung auswirken (und auf die ich in Kapitel 5 eingehe). Ich habe für diese Aufnahme eine Funktion verwendet, die Belichtungskorrektur genannt wird.

image

Abbildung 1.1: Der Aufnahme, die im vollautomatischen Modus der Kamera gemacht wurde (links) fehlt das dramatische Element, weshalb ich die Kontrolle über die Belichtung übernahm, um eine dunklere Version des Bildes (rechts) zu erstellen.

image Bewegungsunschärfe: Sie können festlegen, ob sich bewegende Objekte wie eingefroren oder unscharf erscheinen sollen. Abbildung 1.2 zeigt den Unterschied. Beachten Sie, dass das Wasser des Brunnens rechts im Vergleich zum linken Bild weicher und »fließend« erscheint. Um dieses Ziel zu erreichen, habe ich die Verschlusszeit geändert, bei der es sich um ein weiteres Merkmal der Belichtung handelt, auf das ich ebenfalls in Kapitel 5 eingehe.

image

Abbildung 1.2: Ich habe bei diesen beiden Bildern mit der Bewegungsunschärfe gespielt, was einen direkten Einfluss darauf hat, wie sich das Brunnenwasser darstellt.

image Schärfentiefe (die auch als Tiefenschärfe bezeichnet wird): Dieser Begriff bezieht sich darauf, wie viel eines Fotos scharf wiedergegeben wird. Um es anders auszudrücken: Packen Sie vor und hinter das Objekt, um das es Ihnen geht, andere Objekte, und der Gegenstand Ihrer Wahl erscheint (wie im linken Bild von Abbildung 1.3) scharf beziehungsweise unscharf (siehe das rechte Bild von Abbildung 1.3).

image

Abbildung 1.3: Hier habe ich Einstellungen angepasst, die Einfluss darauf haben, wie scharf (links) oder unscharf (rechts) etwas vor oder hinter einem Objekt erscheint.

Nebenbei gesagt, keine Version dieser Fotos ist richtig beziehungsweise falsch; die Schönheit liegt, wie man sagt, im Auge des Betrachters. Und regen Sie sich nicht wegen der fotografischen Fachausdrücke auf, die ich hier und da eingeflochten habe – ich gehe weiter hinten im Buch ausführlich auf sie ein. Worum es hier geht, lässt sich einfach zusammenfassen: Wenn Sie sich über diese Art von künstlerischen Entscheidungen Gedanken machen, benötigen Sie eine Kamera, die es Ihnen nicht nur ermöglicht, die bisher erwähnten Einstellungen zu ändern, sondern bei der Sie auch die Entfernungseinstellung (das Fokussieren), die Bildfarbe und die Bildqualität kontrollieren können.

Natürlich kosten Kameras, die diese Funktionen anbieten, in der Regel mehr als die einfachen Modelle, und ihre Bedienung ist komplizierter. Wenn Sie also kein Interesse daran haben, tiefer in die Fotografie einzutauchen, gibt es keinen Grund, Zeit und Geld auf Funktionen zu verschwenden, die Sie niemals einsetzen werden.

Deshalb sieht der erste Schritt bei Ihrer Suche nach einer passenden Kamera so aus, dass Sie entscheiden müssen, was für eine Art von Kamera Ihren fotografischen Interessen entspricht:

image Basismodelle: Ich verwende diesen Begriff, um Einsteigerkameras zu beschreiben, die nur wenige (oder sogar gar keine) manuelle Kontrolle über Belichtung, Fokussierung und so weiter bieten. In diese Kategorie fallen zum Beispiel die Kameras von Handys, iPads oder anderen Tablets.

Ein Basismodell ist perfekt, wenn Sie ein Gelegenheitsfotograf sind. Das heißt, wenn Sie gerne sogenannte Selfies machen, bei besonderen Gelegenheiten Fotos von Freunden schießen oder Bilder von Ihren Kindern oder Haustieren online mit anderen teilen. Vielleicht benötigen Sie das Fotografieren ab und an auch beruflich, zum Beispiel um etwas zu dokumentieren – so könnten Sie Sachbearbeiter bei einer Versicherung sein, der einen Hagelschaden dokumentieren muss, um den Vorgang bearbeiten zu können. Natürlich wollen Sie, dass Ihre Fotos so gut wie möglich werden – Sie haben nur kein Interesse daran, Kurse zu besuchen oder sich auf andere Weise mit Fotografie für Fortgeschrittene zu beschäftigen.

image Die Mittelklasse: Unter Mittelklasse verstehe ich Kameras, die sowohl automatische als auch manuell einstellbare Aufnahmefunktionen haben. Folgen Sie diesem Weg, wenn Sie sich zwar näher mit dem Fotografieren auseinandersetzen wollen, sich aber bisher noch nicht näher mit diesem Thema beschäftigt haben.

In dieser Kategorie gibt es eine Vielzahl von Modellen, von denen einige nur wenige erweiterte Optionen bieten, während andere mit Einstellmöglichkeiten glänzen, die schon fast an die professioneller Kameras reichen. Weiter hinten in diesem Kapitel finden Sie Abschnitte, die Ihnen bei der Entscheidung helfen, was Sie benötigen und worauf Sie verzichten können.

image Modelle der Oberklasse: Die Kameras dieser Kategorie sind für erfahrene Fotografen (Profis und erfahrene Amateure) gedacht, die bestimmte Funktionen benötigen. die es bei den Kameras der Mittelklasse nicht gibt. So können Sie zum Beispiel bei einigen Kameras dieser Klasse das eingebaute Blitzlicht verwenden, um ein externes Blitzlicht auszulösen, wodurch Sie eine lichttechnische Flexibilität erhalten, die häufig für professionelle Porträt- oder Produktaufnahmen benötigt wird. Außerdem erhalten Sie erheblich mehr Möglichkeiten, die Kamera einzustellen – angefangen bei der Feinjustierung des Autofokus bis hin zum Ändern der Funktionen einiger Knöpfe der Kamera.

tipp Normalerweise kennen professionelle Kameras keine automatischen Aufnahmemodi oder andere Ich-erleichtere-dein-Leben-Funktionen, die Sie bei Basis- oder Mittelklassemodellen finden. Dies lässt mich folgende Vorsichtsmaßnahme empfehlen: Unbeeindruckt davon, dass Ihnen das Verkaufspersonal im Kamerashop erzählt, dass Sie »nur mit dem besten Material« anfangen sollten, sollten Sie sich erst dann eine der hochwertigen Kameras zulegen, wenn Sie mit einem Modell der Mittelklasse klargekommen sind. Die zusätzliche Komplexität wird Sie vorher nur überfordern. Begeben Sie sich auf das höchste kameratechnische Niveau erst dann, wenn Sie sich mit Projekten beschäftigen, für die Sie Funktionen benötigen, die Kameras der Mittelklasse nicht haben.

Vielleicht besitzen Sie aber wie ich eine fotografisch gesehen multiple Persönlichkeit. Einige Aufnahmen verlangen die Möglichkeiten meines Profimodells. Aber diese Kamera ist so groß. dass ich sie nicht ständig mit mir herumschleppen kann. Für gelegentliche Aufnahmen unterwegs benutze ich mein Handy – es eignet sich zum Beispiel gut für Schnappschüsse, auf die mein Blick fällt, während ich mit dem Hund spazieren gehe. Wenn ich mehr Funktionen benötige, als mein Handy hat, ich aber nicht auf alle Funktionen meiner Profikamera zurückgreifen muss, gibt es noch eine Schnappschusskamera, die die Lücke zwischen den anderen beiden Geräten ausfüllt. Oder anders ausgedrückt: Das geht schon in Ordnung, wenn sich auf dem Wunschzettel für Ihren nächsten Geburtstag mehr als eine Kamera befindet.

Was die Bildqualität angeht, finden Sie in allen drei Kategorien Kameras, die exzellente Bilder liefern. Dabei ist es aber unrealistisch, von einer Handy-oder Tabletkamera dieselbe Bildqualität zu erwarten, die eine »echte« Kamera macht, deren einzige Aufgabe es ist, dass Sie mit ihr fotografieren. Der Abschnitt Faktoren verstehen, die für die Qualität der Fotos zuständig sind weiter hinten in diesem Kapitel erklärt die technischen Einzelheiten und hilft Ihnen, das leistungsfähigste Gerät der Kategorie zu finden, die Ihren Anforderungen entspricht.

Das grundlegende Design von Kameras

Digitalkameras gehören zu einer von zwei Kategorien: Kameras mit Wechselobjektiven und Kameras mit fest eingebautem Objektiv. Mit Kameras der ersten Kategorie können Sie, mit einer Vielzahl von Objektiven fotografieren, während die Kameras der zweiten Kategorie nur über ein dauerhaft fest eingebautes Objektiv verfügen.