WILEY END USER LICENSE AGREEMENT

Besuchen Sie www.wiley.com/go/eula, um Wiley's E-Book-EULA einzusehen.

Stichwortverzeichnis

Symbols

5-HT 1

A

Abdominelle Migräne 1, 2

Acetylsalicylsäure 1

Aerobic-Kurse 1

Akupressur 1, 2-3

Akupunktur 1

Akutmedikamente 1, 2

Aleve 1

Alkohol 1, 2

Allergien bei Kindern 1

Allergologe 1

Alpträume 1

ältere Menschen 1

Arztbesuch 1

Augenprobleme 1

Erkrankungen mit Kopfschmerzen 1

Hungerkopfschmerzen 1

hypnische Kopfschmerzen 1

Migräne 1

Migräne-Trigger 1

Verschreibungspflichtige Medikamente 1

alternative Therapien 1

Amineurin 1, 2

Analgetika-induzierter Kopfschmerz 1

Analgetikakopfschmerz 1, 2

Aneurysma 1, 2

Anstrengungskopfschmerz 1

Antibabypille 1

Antidepressiva 1, 2

Antiemetika 1, 2

Antiepileptika 1

Antikonvulsiva 1

Antiphlogistika 1

Arbeit

Ausmaß des Problems 1

Auswirkung auf 1

Fragen beantworten 1

Migräne lindern 1

Migräne-Philosophie 1

Profil als guter Mitarbeiter 1

Skeptiker 1

Theatralik vermeiden 1

Überlebensstrategien 1

Aromatherapie 1-2

Badezusätze 1

Inhalatoren 1

Kompressen 1

Massagen 1

Sprays 1

Arteriosklerose 1

Arzneimittel

pflanzliche 1

Arztbesuch

ältere Menschen 1

Arztwahl 1, 2

Aspartam 1

Aspirin

Kinder 1

Augenarzt 1

Augendruckmessung 1

Augenmigräne 1

Aura 1, 2, 3

Ausgehen/Zuhause bleiben 1

Austrocknung 1

Autogenes Training 1

B

B2 1

Baldrian 1

Basiläre Migräne 1, 2

Bauchmigräne 1

Behandlung

Migräne bei Kindern 1

Behandlungsplan 1

Beruhigungstechniken 1

Betablocker 1, 2

Biofeedback 1

Blutung 1

Blutzucker, Kopfschmerzen durch niedrigen 1

Botox 1

C

Clusterkopfschmerz 1, 2, 3

Symptome 1

Computertomographie 1, 2

D

Decortin 1

Definition von Migräne 1, 2

Dehydration 1

Dekompressionskopfschmerz 1

Depression 1, 2

Symptome 1

vermeiden 1

Deutscher Verband für Physiotherapie 1

Diagnostik 1, 2

E

Einschlafhilfen 1

Elektrotherapie 1

Eliminationsdiät 1-2

Emotionale Nebenwirkungen

Kinder 1

Endorphine 1, 2

Engwinkelglaukom 1

Entscheidungen

Ausgehen/Zuhause bleiben 1

Entspannungsmassage 1

Ephedrin 1

Epileptischer Anfall, ­Kopfschmerzen durch 1

Ergotamin 1, 2

Ernährung 1

F

Familie 1

Kinder von Migränikern 1

negative äußerungen 1

positiv denken 1

Fieberkraut 1

Fischölkapseln 1

Fortecortin 1

Frauen 1

Frauenmigräne 1

Freizeitaktivitäten 1

Fußreflexzonenmassage 1

G

Gefährliche Kopfschmerzen 1

ältere Menschen 1

bei Kindern 1

Geringes Selbstwertgefühl 1

Ginkgo 1

Glaukom 1

Glaukom, Kopfschmerzen durch 1

Glutamat 1, 2

H

Hals-Nasen-Ohren-Arzt 1

Hämatom 1

Hausarzt 1

Hausmittel

Behandlung von Kindern 1

Hausstaubmilben 1

Hemiplegische Migräne 1

HET (Hormonersatztherapie) 1

Hirnhautentzündung 1

Hirntumor 1, 2

Höhenkopfschmerz 1

Hormone 1

Hormonersatztherapie 1

Hungerkopfschmerzen 1

Hustenkopfschmerz 1

Hypnische Kopfschmerzen 1

Hypnose 1-2

I

Ibuprofen 1, 2

Idiopathischer gutartiger stechender Kopfschmerz 1

Imigran 1

Inlineskating 1

Insomnie 1

Internetseiten

Aromatherapie 1

Deutsche Gesellschaft für Neurologie 1

Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes 1

Deutsche Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft 1, 2, 3

Entspannungsübungen 1

Hypnose 1

Massagetherapeuten 1

MigräneLiga 1

Schlafkliniken 1

Selbsthilfe 1

Versorgungsamt 1

Yoga 1

Zeichnungen von Migräne­kranken 1

Internisten 1

J

Jogging 1

Johanniskraut 1

K

Kältekopfschmerz 1

Kalziumkanalblocker 1, 2

Katerkopfschmerzen 1

Kava 1

Kiefergelenksyndrom, Kopfschmerzen durch 1

Kinder 1

Akutmedikamente 1

Anstrengungsmigräne 1

Arztbesuch 1

Behandlungsmöglichkeiten 1

Diagnose 1

emotionale Nebenwirkungen 1

Nahrungs-Trigger 1

organische Ursachen 1

Prophylaktika 1

Schlafgewohnheiten 1

Schulbesuch 1

Stress vermeiden 1

Triptane 1

Umwelt-Trigger 1

verschreibungspflichtige Medikamente 1

von Migränikern 1

Koffein 1, 2

Kohlenmonoxid 1

Kombinationspräparate 1, 2

Kompressionskopfschmerz 1

Kopfschmerz

andere 1

Arten 1

Clusterkopfschmerz 1

Definition 1

episodisch 1

gefährlicher 1

primär 1

Rebound-Kopfschmerzen 1

sekundär 1

Sex 1

Spannungskopfschmerz 1

Kopfschmerzprotokoll 1, 2, 3, 4

Kopfschmerzspezialisten suchen 1

Kopfschmerztypen 1

Kortikosteroide 1, 2-3

Krafttraining 1-2

Kraniosakrale Therapie 1

Krankengeschichte 1

L

Lachen als Therapie 1

Lumbalpunktion 1

M

Magnesium 1

Magnetresonanztomographie 1

Mahlzeiten auslassen 1

Manuelle Traktion 1

MAO-Hemmer 1, 2

Massage 1, 2

Medikamente 1

Darreichungsformen 1

Nebenwirkungen 1, 2

rezeptfrei 1

rezeptpflichtig 1

Typen 1

Medikamentenentzugskopfschmerz 1

Melatonin 1-2

Menopause 1

Menstruationsmigräne 1

Metoclopramid 1

Migräne

abdominelle 1

ältere Menschen 1

Arbeitsplatz 1

Augenmigräne 1

Aura 1

basiläre 1

Definition 1, 2

Diagnostik 1, 2

Einstufung als Schwerbehinderung 1

Frauen 1, 2

hemiplegische 1

hormonell bedingte 1

Kinder 1

Kopfschmerztyp 1

Notfallplan 1

ophthalmoplegische 1

Sex 1

Sonderformen 1

Stadien 1

Status migraenosus 1

stressbedingte 1

Symptome bei Kindern 1

Therapie 1, 2, 3

Untersuchungen 1

Ursachen 1

Vererbung 1

Vorbeugung 1

Migränespezialisten suchen 1

Migräne-Trigger 1

ältere Menschen 1

bei Kindern 1

Migräniker 1

Minderung der ­Erwerbstätigkeit 1

Monoaminoxidasehemmer 1, 2

MRT (Magnetresonanztomographie) 1

Mythen 1

N

Nächtlicher Myoklonus 1

Nahrungsergänzungsmittel 1

Nahrungsmittel

Aspartam 1

Glutamat 1

Nitrate 1

Phenylethylamin 1

Sulfite 1

Tyramine 1

Weglassdiät 1

Nahrungsmittelallergien 1

Nahrungsmittel als Trigger 1, 2

Naproxen 1, 2, 3

Narkolepsie 1

Nebenhöhlenentzündung, Kopfschmerzen durch 1

Neurologen 1

Neurologische Tests 1

Neuromuskuläre Therapie 1

Nichtsteroidale entzündungs­hemmende Medikamente 1, 2, 3, 4, 5

Nitrate 1

Nortrilen 1

Notaufnahme 1, 2

Notfallplan 1

NSAID 1, 2, 3, 4

NSAR 1

O

Okzipitalneuralgie 1

Ophthalmoplegische Migräne 1

Opioide 1, 2, 3

Orale Verhütungsmittel 1-2

östrogen 1-2

P

Paracetamol 1

Partner 1

als Fürsprecher 1

kein Sex 1

Perimenopause 1

PET (Positronen-Emissions-Tomographie) 1

Pflanzliche Arzneimittel 1-2

Phenylethylamin 1

Physikalische Therapie 1

Physiotherapie 1, 2

Akupressur 1

Feucht-warme Auflagen 1

Haare ziehen 1

Pilates 1

PMS (Prämenstruelles ­Syndrom) 1

Postkoitaler Kopfschmerz 1

Prämenstruelles Syndrom 1

Prodrom 1

Prodromalsymptome 1

Progesteron 1

Prominente mit Migräne 1

Prophylaktika 1, 2-3, 4

Propranolol 1

Pubertät 1

R

Rebound-Kopfschmerz 1-2, 3

Symptome 1

Therapie 1

Ursachen 1

Reframing 1

Reisekopfschmerz 1

Rektales Suppositorium 1

REM-Schlaf 1, 2-3

Restless-Legs-Syndrom 1

Reye-Syndrom 1

Rolfing 1

Rückbildungsphase 1

S

SAB 1

Sauerstoffüberdrucktherapie 1

Schimmel 1

Schlaf

Mittel gegen Migräne 1

Schlafapnoen 1, 2

Schlafgewohnheiten 1

Schlafgewohnheiten 1-2

Schlafkliniken 1

Schlafmuster 1, 2

Schlafstörungen 1

Alpträume 1

Bewegungen der Gliedmaßen 1

Insomnie 1

Narkolepsie 1

ruhelose Beine 1

Schlafapnoen 1

Schlafwandeln 1

Schlaftabletten 1

Schlaftagebuch 1

Schlafwandeln 1

Schlaganfall 1

Schwäche in einer Körperseite 1

Schwallerbrechen 1

Schwangerschaft 1

Schwimmen 1

Schwindel 1

Selbsthypnose 1

Selektive Serotonin-­Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 1

Serotonin 1, 2, 3

Sex 1

Sexkopfschmerz 1

Sex-Migräne 1

Sexuelle ängste, Hilfe 1

Sick-Building-Syndrom 1

Skeptiker 1

Soforthilfe 1

Sozialleben 1, 2

Spannungskopfschmerz 1, 2, 3

Symptome 1

Ursachen 1

Sport 1, 2

Programm 1-2, 3

Trigger 1, 2

SSRI 1

Status migraenosus 1, 2

Stimulus-Kontroll-Therapie 1

Stress 1

Beruhigungstechniken 1

positiv denken 1

Prioritäten neu ordnen 1

Reframing 1

Subarachnoidalblutung 1, 2

Sulfite 1

Symptome 1, 2

allgemeine 1

Aura 1-2

bei Kindern 1

individuelle 1

Migräne allgemein 1

Syndrom der ruhelosen Beine 1

T

Tabakrauch 1

Tanz 1-2

Tee

Lorbeer 1

Mutterkraut 1

Temporale Arteriitis 1

TENS-Behandlung 1

Teppiche 1

GuT-Signet 1

Therapie 1, 2, 3, 4, 5, 6

Akupunktur 1

autogenes Training 1

Biofeedback 1

Hypnose 1

Lachen 1

Massage 1

Sauerstoffüberdrucktherapie 1

Selbsthypnose 1

Spezialist 1, 2

Tiefenatmung 1

Verhaltenstherapie 1

Visualisierung 1

zervikale Manipulation 1

Tiefenatmung 1

Topamax 1

Totaloperation 1

Transitorisch-ischämische Attacke 1

Trigeminusneuralgie 1

Trigger 1, 2, 3

Alkohol 1, 2

andere 1

Glutamat 1, 2

Koffein 1

Nahrung 1, 2-3

Nitrite und Nitrate 1

Phenylethylamin 1

Rotwein 1

Schokolade 1

Sport 1, 2

stoppen 1

Sulfite 1

Tyramin 1

Umwelt 1

Triptane 1, 2-3, 4

Trizyklische Antidepressiva 1

Tyramine 1

U

Umwelt-Trigger 1, 2

Hausstaubmilben 1

Kohlenmonoxid 1

Schimmel 1

Tabakrauch 1

Unkrautvernichtungsmittel 1

Untersuchungsmethoden 1-2

Computertomographie 1

Lumbalpunktion 1

Magnetresonanztomographie 1

Ursachen von Migräne 1

V

Vasodilatation 1

Vasokonstriktion 1

Vasokonstriktions-Syndrom 1

Verhaltenstherapie 1

Verhalten und Schlafen 1

Verschreibungspflichtige Medikamente

ältere Menschen 1

Kinder 1

Visualisierung 1

Vitamin B6 1

Vitamin C 1

Vitamine 1

Vitamin E 1

Vitaminpräparate 1

W

Walking 1

Wasser 1

Wasserkopf 1

Weglassdiät 1, 2

Weitwinkelglaukom 1

Wellness-Oase 1

Wochenendkopfschmerz 1

Y

Yoga 1

Z

Zervikale Manipulation 1

Zervikale Mobilisation 1

Kapitel 1

Womit Sie es zu tun haben – ein Überblick

Nach Angaben der Deutschen Migräne- und Kopfschmerz-Gesellschaft leiden in Deutschland 13 Prozent der Frauen und 4 Prozent der Männer an Migräne (Häufigkeit in den letzten 12 Monaten). Auch Kinder können schon betroffen sein. 3 Prozent der Jungen und Mädchen unter sieben Jahren leiden an der Erkrankung.

Wegen Migräne fehlen Kinder in der Schule und Erwachsene an ihrem Arbeitsplatz. Einige Chefs sind sehr misstrauisch gegenüber Angestellten, die unter Migräne leiden. Sie blicken mit Skepsis auf diese Problematik, denn für einen Chef bedeutet sie geringere Anwesenheit am Arbeitsplatz und verminderte Produktivität. Nach Ergebnissen einer amerikanischen Studie haben sie mit ihren Befürchtungen nicht Unrecht, denn die Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass sich für die Arbeitgeber die Kosten wegen Fehlzeiten oder geringerer Produktivität aufgrund von Migräne auf jährlich 13 Milliarden Dollar beliefen. Für Deutschland wurden die Zahlen noch nicht so detailliert ermittelt, aber bei den vielen Migränekranken dürften die Ausfälle auch in die Milliarden gehen.

Migräne ist …

Migräne ist ein starker, wiederkehrender Kopfschmerz, wobei die Stärke von Attacke zu Attacke variieren kann. Sie ist nicht immer lähmend. Wenn Sie sich Zeit nehmen, die Trigger, so nennt man die Auslöser, aufzuspüren, die Ihre Migräne auslösen, und zu schauen, welche Medikamente und Veränderungen in Ihrem Lebensstil helfen, kann man sie gewöhnlich gut handhaben.

Was eine Migräne ist

Es ist ein weit verbreitetes Gerücht, dass jeder starke Kopfschmerz, nur weil er sehr qualvoll ist, eine Migräne sein muss. In Wahrheit gibt es auch sehr milde und moderate Migräneattacken (auch wenn viele natürlich sehr schwer sind). Andere Kopfschmerzen – beispielsweise der Spannungskopfschmerz oder insbesondere der Clusterkopfschmerz – können dagegen stark bis extrem stark sein. Das Gleiche gilt für symptomatische Kopfschmerzen, die schwerwiegende Ursachen, wie Hirnblutungen, haben.

Migränesymptome haben bei verschiedenen Menschen auch sehr verschiedene Merkmale. Diese Einzigartigkeit der Symptome ist auch der Grund, warum einige Migräniker (so werden Menschen mit Migräne auch genannt) viele Jahre lang ohne angemessene medikamentöse Behandlung bleiben – sie haben nicht erkannt, dass ihr Kopfschmerz eine Migräne ist.

Möglicherweise glauben Sie, dass Ihr Kopfschmerz keine Migräne sein kann, weil Ihre Symptome nicht zu dem passen, was »man so erzählt«. Die Wahrheit ist jedoch, dass die Migräne sehr unterschiedliche Symptome haben kann und nicht jeder Migräniker alle Symptome der klassischen Krankheitserscheinung aufweist.

Migräne kann folgende Symptome haben:

image Sie leiden unter hämmernden Schmerzen auf einer oder beiden Seiten des Kopfes.

image Die Schmerzintensität reicht von moderat über heftig bis unerträglich.

image Sie können vor den Kopfschmerzen eine Aura erleben (typischerweise eine visuelle Störung, die von wenigen Minuten bis zu einer Stunde dauern kann, oder Taubheit und ein Kribbeln um den Mund herum und in den Armen). Häufiger kommt die Migräne jedoch ohne Aura vor. Nach Ende der Aura treten in aller Regel die Kopfschmerzen auf. Sie müssen aber nicht bei jeder Attacke eine Aura erleben.

image Wenn Sie Kopfschmerzen haben, sind Sie teilnahmslos und ruhebedürftig.

image Die Kopfschmerzen werden von Übelkeit, Erbrechen, Unwohlsein und extremer Empfindlichkeit gegenüber Licht, Gerüchen und/oder Geräuschen und Phasen von Appetitlosigkeit begleitet.

Folgende Schlüsselmerkmale findet man häufiger bei Migränekranken:

image Sie kommen aus einer Familie, in der andere Familienmitglieder, wie Eltern, Großeltern oder Geschwister, an Migräne leiden.

image Ihre Kopfschmerzen können von mehreren Stunden bis zu zwei, drei Tage andauern.

image Die Kopfschmerzen können aus dem Schlaf heraus beginnen.

image Schlaf hilft Ihnen, sich wieder besser zu fühlen.

Ihre Kopfschmerzen können mehrmals wöchentlich, einmal im Monat oder seltener auftreten. Sie können sich schon vorher ankündigen oder Nachwirkungen haben. Ein bis zwei Tage vorher kann sich die Migräne durch Gähnen, häufiges Wasserlassen, Schläfrigkeit, Reizbarkeit, vermehrte Hungergefühle und/oder eine euphorische Stimmungslage bemerkbar machen. Nach den Kopfschmerzen können Sie unter einem Schmerz-Kater leiden – Sie fühlen sich müde, haben keinen Hunger und das Denken geht langsamer vonstatten.

Die Migräne ist nicht nur ein Kopfschmerz, denn während eines Migräneanfalls ist die normale Funktionsweise des zentralen Nervensystems gestört. Der ganze Körper ist betroffen. Als Folge davon können Sie von Geräuschen, Gerüchen und Licht gestört werden, Ihre Kopfhaut kann empfindlich sein oder Ihre Hände und Füße sind kalt.

Es besteht weitgehend Einigkeit darin, dass sich die Migränesymptome von Mensch zu Mensch unterscheiden können. Glauben Sie also nicht, dass Ihre Kopfschmerzen keine Migräne sind, nur weil Sie keine Aura haben oder andere klassische Symptome fehlen. Sie beschreiben Ihre Kopfschmerzen beispielsweise eher als berstend, während der pochende Schmerz häufiger genannt wird. Möglicherweise empfinden Sie den Schmerz nicht einseitig, sondern der gesamte Kopf tut Ihnen weh. Oder Sie hatten noch nie unter Sehstörungen, Übelkeit oder Erbrechen zu leiden. Beschreiben Sie Ihrem Arzt die Symptome und lassen Sie ihn entscheiden, unter welcher Art Kopfschmerz Sie leiden und was getan werden muss, um ihn zu behandeln.

Bei vielen Menschen tritt die Migräne auf, weil sie dazu eine genetische Veranlagung besitzen. Das Gleichgewicht bestimmter Prozesse im Körper ist gestört, biochemische Veränderungen wirken auf die Blutgefäße, verändern die Blutzufuhr zum Gehirn, erhöhen die Erregbarkeit des Gehirns und verursachen auf diese Weise Kopfschmerzen (siehe Kapitel 3).

Was keine Migräne ist

Andere Kopfschmerzen unterscheiden sich in ihren Symptomen von einer Migräne. Doch manchmal können sich diese Krankheitsmerkmale auch überschneiden, was die Diagnose erschwert. (In Kapitel 4 können Sie nachlesen, welche Kopfschmerzen häufig mit Migräne verwechselt werden.)

Symptome anderer Kopfschmerzen:

image Ihre Kopfschmerzen sind dumpf.

image Ihre Schulter- und Nackenmuskulatur ist anhaltend verspannt.

image Sie haben die Kopfschmerzen nur nach dem Sex oder Sport.

image Die Stärke Ihrer Kopfschmerzen nimmt langsam zu.

image Der Kopfschmerz verstärkt sich nicht durch körperliche Anstrengung.

image Sie verspüren nur eine leichte Appetitlosigkeit.

Kopfschmerztypen

Beachten Sie folgende Merkmale der verschiedenen Kopfschmerztypen:

image Migräne: Zu den Schlüsselsymptomen, nach denen die meisten Mediziner suchen, gehören pochende Kopfschmerzen, die typischerweise einseitig auftreten, eine moderate bis starke Schmerzintensität und eine Dauer von 4 bis 72 Stunden (die Migräne kann von wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern). Aktivität führt dazu, dass Sie sich schlechter fühlen. Die Kopfschmerzen werden von Übelkeit und Erbrechen und/oder Überempfindlichkeit gegen Licht und Geräusche begleitet. Wenn Sie unter Migräne leiden, haben Sie diese Symptome regelmäßig (aber nicht unbedingt bei jeder Attacke!).

image Spannungskopfschmerz: Sie leiden unter einem dumpfen Schmerz, der von leichter bis moderater Stärke ist. Die Schmerzen erstrecken sich über den gesamten Kopf und beginnen langsam.

Wenn sich die Schmerzen im Bereich des Nackens und Hinterkopfes oder in der Stirn- und Schläfenregion lokalisieren – und wenn sich die Schmerzen eher drückend als pochend anfühlen –, dann haben Sie vermutlich einen Spannungskopfschmerz. Bei dieser Art Kopfschmerz werden Sie keine Übelkeit oder Aura erleben. Der Spannungskopfschmerz kann sehr häufig auftreten (sogar täglich) und ist manchmal sehr schmerzhaft (aber auch eine Migräneattacke kann einmal nur eine geringe Schmerzintensität haben).

image Clusterkopfschmerz: Für diese Kopfschmerzen sind plötzlich einsetzende, starke bohrende Schmerzen auf einer Seite des Kopfes, meist hinter dem Auge, charakteristisch. Diese Kopfschmerzen häufen sich – an mehreren aufeinander folgenden Tagen, Wochen oder Monaten – und verschwinden wieder, um Monate oder Jahre später wieder aufzutreten. Clusterkopfschmerzen können während eines Tages bis zu sechs Mal kommen und gehen. Sie dauern meist nicht sehr lange – von 30 Minuten bis zu drei Stunden pro Attacke.

Bei Clusterkopfschmerzen können Sie manchmal ein schlaff herabhängendes Augenlid haben oder auf der schmerzenden Seite schwitzen. Meist kommt es zu vermehrtem Tränenfluss und Naselaufen sowie Augenrötung auf der Seite des Schmerzes. Außerdem bessert Bewegung Ihre Beschwerden. Sie leiden nicht unter Übelkeit und Erbrechen.

Suche nach den Ursachen

Wenn Migräne bei Ihnen in der Familie liegt, dann werden Sie die Veranlagung dazu geerbt haben. Das bedeutet, dass Ihre Gene Sie mit einem hochsensiblen Nervensystem ausgestattet haben. Zusammen mit den Haaren, die Sie so lieben, und der Nase, die Sie hassen, ist Ihre Veranlagung zur Migräne Teil Ihres genetischen Materials. Davor können Sie nicht weglaufen. (In Kapitel 3 erfahren Sie mehr über die Beziehung von Genen und Migräne.)

Vielleicht haben Sie festgestellt, dass verschiedene Nahrungsmittel, Aktivitäten, Geräusche oder Gerüche Ihre Migräne zu triggern (auszulösen) scheinen. Das Problem ist, dass dies anscheinend nicht jedes Mal der Fall ist, wenn Sie chinesisch essen oder eine Aerobicstunde nehmen. Mehrere Trigger sind notwendig, um eine Migräne auszulösen. Und Sie wissen nie, ob oder wann sie sich zusammentun. (Kapitel 11 beschäftigt sich mit Nahrungs-Triggern, Kapitel 12 mit Sport-Triggern, Kapitel 13 mit Umwelt-Triggern und Kapitel 14 mit Schlafgewohnheiten als Auslöser.)

Untersuchen und Behandeln

Die Diagnostik und Therapie der Migräne bedeutet, dass Sie Zeit, Geld und Geduld investieren müssen. Um die Trigger aufzuspüren, sollten Sie ein Migränetagebuch führen. Außerdem brauchen Sie einen Arzt, der sich in der Migränediagnostik auskennt und zu dem Sie ein gutes Arzt-Patienten-Verhältnis aufbauen können.

Das Ergründen der Kopfschmerzen kann sehr schwierig sein. Gehen Sie diesen Weg nicht allein, andernfalls irren Sie möglicherweise Jahre umher ohne eine sichere Diagnose oder einen geeigneten Schmerzkiller, den Sie dringend brauchen (siehe Kapitel 6 zur Kopfschmerzdiagnostik).

Wenn Ihre Migräne diagnostiziert ist, können Sie damit beginnen, mit den geeigneten Heilmitteln und Veränderungen in Ihrem Lebensstil die Migräne zu bekämpfen. Finden Sie eine positive Betrachtungsweise für Probleme, die durch Migräne in Familie und Job verursacht werden. Ergründen Sie, was Ihnen am besten hilft, wenn die Schmerzen Sie quälen. Sie sollten auch Wege finden, wie Sie eine Migräne noch vor dem Ausbruch abfangen können. Und wichtig: Entwickeln Sie keine Angst vor der nächsten Migräneattacke, denn Angst ist einer der wichtigsten Auslöser von Kopfschmerzen.

Zum Migräne-Management gehört, dass Sie einen geeigneten Arzt finden, eine Behandlungsstrategie entwerfen, daran arbeiten, Stress zu bewältigen, und sich mit Problemen in Familie und Job befassen. Sie müssen sich auch mit Warnsymptomen vertraut machen, bei denen Sie schleunigst eine Therapie beginnen sollten.

Ziel ist, die Migräne gut zu meistern. Finden Sie Ihre Kopfschmerz-Trigger heraus und verändern Sie bestimmte Dinge in Ihrem Lebensstil – dann werden Sie Ihre Migräne bald auf die Ersatzbank verweisen, wo sie dahindümpeln und nur noch selten eine Hauptrolle spielen wird.

Sie brauchen eine Menge Geduld, wenn Sie mit dem Migräne-Management beginnen. Vielleicht habe Sie Glück und Ihnen hilft schon das erste Schmerzmittel, das der Arzt Ihnen empfiehlt. Wenn nicht: Keine Angst, es gibt eine Reihe weiterer Möglichkeiten, die Sie testen können, um so das für Sie passende Mittel zu finden.

Migräne ist sonderbar. Wenn sie es nicht wäre, könnten die Ärzte einfach die eine Superpille verordnen und ein Buch wie Migräne lindern für Dummies wäre nicht notwendig. Doch die Wahrheit ist, dass Migräne viele Gesichter hat und sehr individuell sein kann. Das macht es schwieriger, aber sicher nicht unmöglich, sie zu behandeln.

Familie und Job

Sie müssen Wege finden, die Probleme in der Familie oder im Job, die durch die Migräne verursacht werden, zu bewältigen. Dann werden Sie seltener am Arbeitsplatz oder in der Schule fehlen. Doch nachdem Migräne eine chronische Erkrankung ist, müssen Sie auch darauf vorbereitet sein, die Migräne zu behandeln, wenn Sie nicht zu Hause sind. Sie sollten entsprechende Therapieverfahren parat haben.

Menschen, die nicht an Migräne leiden, können oft nicht verstehen, was es bedeutet, diese Krankheit zu haben. Jeder, der mit einem an Migräne Leidenden zusammen ist, ist in irgendeiner Art und Weise von dieser Erkrankung mit betroffen. Es ist Ihre Aufgabe, den Ton anzugeben, wie Ihre Familie gegenüber Außenstehenden mit Ihrer Krankheit umgeht.

Es kommt auch darauf an, wie Sie sich selbst sehen – als eine fähige, zuverlässige Person, die von Zeit zu Zeit unter Kopfschmerzen leidet, oder als jemanden mit Handikap, der jeden um sich herum springen lässt, wenn er Hilfe benötigt und die große Aufmerksamkeit genießt, wenn es ihm schlecht geht. Letzteres wird auf Dauer zu Problemen mit Ihrer Umgebung führen und die Migräne nicht verbessern.

Hilfe in Hülle und Fülle

Ohne Zweifel sind die Behandlungsmöglichkeiten für Migränekranke heute sehr vielversprechend. Sie haben mehr Optionen als Ihre Eltern oder Großeltern, als diese ihre Kopfschmerzen hatten. Diese Möglichkeiten machen Ihr Leben leichter und angenehmer.

Folgende Vorteile sind der neueste Stand der Dinge:

image Die Ärzte wissen heute mehr über die Migräne als vor 20 Jahren. Seit der Zulassung der Triptane als Migränemittel haben sich die Therapiemöglichkeiten deutlich verbessert (siehe Kapitel 8 zu rezeptpflichtigen Medikamenten).

image Mediziner nehmen die Migräne als Krankheit ernst. Sie können Migränekranke dabei anleiten, ungünstige Angewohnheiten, die das empfindliche Nervensystem reizen, aus ihrem Leben zu verbannen. Das Ergebnis: Der Kranke ist dadurch weniger abhängig von Medikamenten.

image Die Medikamente zur Migränebehandlung sind um einiges besser als vor einigen Jahrzehnten. (Die heutigen Medikamente sind effektiver und nebenwirkungsärmer, weil einige von ihnen migränespezifisch sind.)

image Es gibt viele alternative Behandlungsmöglichkeiten. Einige davon eignen sich hervorragend als Ergänzung zum Migräne-Managementplan.

image Es gibt eine Reihe von erwiesenermaßen prophylaktisch wirksamen Maßnahmen, wie zum Beispiel Medikamente, regelmäßige sportliche Aktivitäten, Entspannungsübungen, aber auch einige alternative Methoden.

image Da heutzutage mehr über Migräne gesprochen wird, werden Erkrankte eher akzeptiert, auch wenn einiges, was die Migräne betrifft, weiterhin geheimnisumwittert bleibt.

image Migränekranke haben ihre Stimme erhoben, es gibt europaweit Selbsthilfegruppen. Die meisten haben erkannt, dass sie ein Recht darauf haben, darüber zu sprechen und Hilfe zu erwarten.

In der heutigen Zeit muss niemand mehr in aller Stille unter seiner Migräne leiden. Die Migränetherapie ist heutzutage so wirkungsvoll, dass sie sich in Multitasking-Manier von ihrer besten Seite zeigt. Bill Gates wäre stolz. Und Sie können frei von Kopfschmerzen sein.

Kapitel 2

Mit den Symptomen leben

Die Migräne hat viele Gesichter. Nehmen Sie sich Zeit, um sich durch die Unmenge an Symptomen und Myriaden an Behandlungsvorschlägen zu arbeiten. In diesem Kapitel möchten wir Ihnen helfen, herauszufinden, von welchen Therapien Sie Hilfe erwarten können – nicht nur für die Migräne, sondern auch für die Symptome jenseits der hämmernden Schmerzen. Außerdem sollten Sie die Ursachen der Rebound-Kopfschmerzen kennen (Kopfschmerzen, die nach zuerst erfolgreicher Behandlung mit Schmerzmitteln nach 10 bis 15 Stunden wieder entstehen) und im Kampf gegen Ihre Migräne über ein Arsenal an aufeinander abgestimmten, jederzeit einsatzbereiten, schnellen Lösungen verfügen.

Auren, empfindlichen Sinnen und Magenproblemen den Kampf ansagen

Die Großen Drei – Auren, empfindliche Sinne und Übelkeit – sind die häufigsten Migränesymptome. Da Sie gerade Migräne lindern für Dummies lesen, ist anzunehmen, dass Sie mit diesem teuflischen Trio bereits Erfahrungen gemacht haben.

1 Nur etwa 30 Prozent der Migränepatienten haben auch Attacken mit einer Aura. Auch Übelkeit und Erbrechen treten nicht bei jeder Attacke auf. Diese Symptome sind bei Migränekranken jedoch besonders häufig.

Aura – ein Feuerwerk der Sinne

Eine Migräne kann in etwa 30 Prozent der Fälle von visuellen und anderen Störungen begleitet werden. Meist beginnt die Aura Minuten bis maximal eine Stunde vor den Kopfschmerzen. Am häufigsten treten helle, blendende Punkte im Sehfeld auf, die sich langsam ausdehnen und wie Festungsumrisse aussehen können. Meist bleibt es bei diesen visuellen Störungen, gelegentlich können aber auch Sprachstörungen, sich ausbreitende Gefühlsstörungen im Bereich der Arme und des Gesichts oder sogar Lähmungen auftreten. Wahrscheinlich kommt es auch manchmal zu Schwindel mit einem Unsicherheitsgefühl. Ganz, ganz selten wurden auch Sinnestäuschungen berichtet (»Alice in Wonderland«). Auren entstehen durch eine kurzfristige Übererregung von Hirnzellen und nachfolgender Erschöpfung dieser Zellen. Bei einer Aura können Sie Folgendes erleben:

image Visuelle Erscheinungen wie

1 Scheuen Sie sich nicht, dem Arzt diese »Sehenswürdigkeiten« zu beschreiben. Sie können sich sicher sein, dass Neurologen und andere Ärzte mit solchen Erscheinungen einer Aura vertraut sind.

image Körperliche und andere sensorische Störungen und Wahrnehmungsstörungen wie

image Schwindel (für Sekunden bis Stunden anhaltend).

Auren dauern typischerweise etwa 20 bis 60 Minuten und treten direkt vor den Kopfschmerzen auf. Sie sind jedoch schwer berechenbar. Nur weil sie normalerweise vor den Kopfschmerzen auftreten, heißt das nicht, dass sie nicht auch einmal im Verlauf einer Migräneattacke plötzlich auftauchen können, aber das geschieht selten. Außerdem kann eine Aura auch auftreten, ohne dass danach ein Migräneanfall folgt. Die Stärke einer Aura kann von einer kleinen Störung bis zu einer beängstigenden, halluzinatorischen Horrorvorstellung reichen, was aber zum Glück extrem selten ist. Manche Migräniker würden sogar ihre Kopfschmerzen akzeptieren, wenn sie nur die Aura umgehen könnten.

1 Temporäre Sehstörungen können auch von anderen Erkrankungen hervorgerufen werden. Dazu gehört die Netzhautablösung – eine schwere Erkrankung, die umgehend ein Augenarzt behandeln muss. Bei einer Netzhautablösung sehen Sie Lichtblitze und Schatten oder haben das Gefühl, als würde in einem Auge ein Rollo heruntergezogen. Auch akute Durchblutungsstörungen des Auges können ähnliche Symptome haben.

Nebenbei bemerkt: Prodromalsymptome sind Symptome der Migräne, die dem Kopfschmerz, aber auch der Aura vorausgehen. Typische Symptome, die bis zu 24 Stunden der Attacke vorausgehen können, sind: Übelkeit, Hungergefühl, Reizbarkeit, Müdigkeit, Unsicherheitsgefühl, Harndrang und Gewichtszunahme.

1 Als klassische Migräne wurde bisher immer die Migräne mit Aura bezeichnet, obwohl sie in der Form nur bei circa 30 Prozent der Migränekranken vorkommt. Dagegen leiden die meisten Migräniker an der einfachen Migräne, die ohne Aura auftritt. Beide Bezeichnungen – klassische und einfache Migräne – sind heute veraltet. Es wird jetzt einfach in Migräne mit Aura und Migräne ohne Aura unterteilt.

Empfindlichkeit gegenüber Licht, Gerüchen und Geräuschen

In Ihrem Kopf hämmert es und Sie möchten nur noch vor hellem Licht, vor schlechten Gerüchen und lauten Geräuschen fliehen. Diese Überempfindlichkeit macht Ihre Migräne zu einem noch größeren Problem. Manche Migränekranken leiden nur unter einem dieser drei Phänomene, andere würden am liebsten vor dem ganzen Trio aus Lichtern, Geräuschen und Gerüchen davonlaufen.

Lichtphänomene

Lichtempfindlichkeit ist ein sehr häufiges Merkmal, das in der Symptomrangliste an erster Stelle steht und meist ein Bestandteil der Migräne ist. Sie kann von einer leichten Reaktion bis zur völligen Unverträglichkeit von Licht reichen. Sie können helles Licht sogar als schmerzhaft empfinden. Für die Lichtempfindlichkeit gibt es jedoch eine einfache Lösung: Ziehen Sie sich in einen abgedunkelten Raum zurück und legen Sie sich hin. Wenn diese Möglichkeit nicht besteht, suchen Sie sich einen Platz mit wenig Licht. Blaues (helles) Licht ist besonders unangenehm.

Lästige Gerüche

Gerüche können Sie vor oder auch während einer Migräne stören. Besonders auf den Geruch von Essen können Sie sehr empfindlich reagieren. Möglicherweise läuft Ihre Nase, was zu dem Fehlschluss führen kann, sie hätten einen Nebenhöhlenkopfschmerz.

1 Eine Abneigung gegen Parfümdüfte und Zigarettenrauch ist für Migränekranke nicht ungewöhnlich. Starke Gerüche können Ihre Schmerzen verschlimmern. Halten Sie sich im Migräneanfall von Gerüchen fern, die Sie nicht vertragen. Sie können auch versuchen, dem Problem mit Hilfe eines Luftreinigers zu Leibe zu rücken oder sich mit angenehmen Düften, wie Lavendel (soll beruhigen), zu umgeben.

Schmerzende Geräusche

Ebenso wie Sie Gerüche lästig finden können, schaudern Sie vielleicht, wenn Sie ein Geräusch hören. Während einer Migräne finden Sie möglicherweise jedes Geräusch unerträglich. Auch hier hilft nur die Flucht vor dem Übel.

Zu Hause auf Ruhe zu bestehen, kann der gesamten Familie schnell die Stimmung verderben. (Wenn Sie mehr dazu wissen wollen, wie Sie mit denen, die Sie lieben, besser zusammenleben können, dann blättern Sie gleich weiter zu Kapitel 17.) Manche Migräniker tragen Ohrhörer oder Ohrstöpsel. Doch wenn Sie dadurch, dass Sie nichts mehr hören, die Schmerzen dann noch stärker empfinden, ist das keine Lösung für Sie.

Magen-Darm-Probleme bekämpfen

Sie haben Migräne und als unliebsame Zugabe kommt Übelkeit und Erbrechen hinzu. Das ist die Folge von Stoffen, die das Gehirn während einer Migräne ausschüttet. Auch das Auftreten von Durchfall und anderen Störungen im Darm kann sehr lästig sein. Etwa die Hälfte aller Migräniker haben Magen-Darm-Probleme.

Bei Migränekranken, die mit Übelkeit und Erbrechen zu kämpfen haben, können Suppositorien (Zäpfchen), Tropfen oder Spritzen helfen. Sie wirken schnell und machen Sie manchmal auch müde – beides sehr willkommene Effekte. (In Kapitel 8 gibt es mehr Informationen über die medikamentöse Behandlung von Übelkeit und Erbrechen.)

1 Das einzig Gute an Übelkeit und Erbrechen ist, dass ihr Auftreten häufig die Phase einer Migräne einläutet, in der die Kopfschmerzen nachlassen. Für andere sind sie allerdings nur Vorboten schlimmster Kopfschmerzen.

Andere Probleme des Magen-Darm-Traktes während einer Migräne können Durchfall, Verstopfung und Bauchkrämpfe sein. Wenn Ihr Magen-Darm-Trakt wie gelähmt ist und Sie erbrechen müssen, können Tabletten gegen die Kopfschmerzen nicht helfen. Dieser Zustand der verzögerten Magenentleerung wird Gastroparese genannt. Deshalb müssen Sie in dieser Situation bei den Migränemitteln zu Nasenspray, Spritzen oder Suppositorien greifen.

Individuelle Migränesymptome

Obwohl die meisten Migräniker von den Großen Drei – Prodromi, empfindliche Sinne, Magen-Darm-Probleme – geplagt werden, haben andere ihre ganz individuellen Störenfriede. Diese Symptome variieren sehr stark und es gibt keine genauen Zahlen, wie viele Menschen unter welchen Symptomen leiden. Im Allgemeinen gilt, dass die vegetativen Beschwerden parallel zur Intensität der Kopfschmerzen verlaufen, das heißt je stärker der Schmerz, umso stärker auch die Übelkeit. Doch viele Betroffene haben die Großen Drei und einige der folgenden Symptome:

image Ein schlaffes Augenlid (häufiger bei Clusterkopfschmerzen anzutreffen, es kann aber auch sehr selten bei Migräne vorkommen)

image Ein blasses, leicht oder stark gerötetes Gesicht oder ein sehr empfindliches Gesicht

image Eine empfindliche Kopfhaut (Diese Überempfindlichkeit wird dann auch Allodynie genannt und ist oft ein Zeichen für ein schlechteres Ansprechen auf Migränemittel.)

image Vermindertes Sehvermögen

image Kalte Hände und Füße oder ein starkes Hitzegefühl

image Schwindel

image Heißhunger oder Appetitlosigkeit

image Große Müdigkeit

1 Einige Migränekranke erleben eine Art Persönlichkeitsveränderung, bei der raue, wilde Charakterzüge zum Vorschein kommen können. Reizbar und in miserabler Stimmung kann sich ein Migränekranker in eine böse Kreatur verwandeln und sich später wundern, wieso er sich so garstig benommen hat.

Wenn Sie zu denen gehören, die sich während einer Migräne wie der eigene böse Zwilling verhalten, dann meiden Sie in dieser Zeit Ihre Mitmenschen. Wenn Sie andererseits einen Migräniker kennen, der so reagiert, dann seien Sie tolerant. Die gute Nachricht ist, dass alles ein Ende hat, wenn die Kopfschmerzen nachlassen.

Grundregeln für weniger Schmerzen

Sie gehören also auch zu denen, die ihrer Migräne den Kampf angesagt haben, und Sie haben kein Problem damit, alle Hebel in Bewegung zu setzen, diese Störenfriede, die Ihre Schmerzen verursachen, auf tausend verschiedene Arten auszumerzen.

Was müssen Sie also im Job, in Ihrem Umfeld und in Ihrer Familie tun, um die Migräne zu bekämpfen?

Was Sie brauchen, ist ein kleines Paket schneller Lösungen, die Ihnen durch die schwere Zeit helfen, bis Sie Ihr Langzeitziel, der Migräne den Garaus zu machen, erreicht haben.

Beachten Sie Folgendes im Hinblick auf Ihren Lebensstil:

image Machen Sie den Schlaf zu Ihrem besten Freund. Versuchen Sie, jede Nacht die gleiche Menge an Schlaf zu bekommen, gehen Sie regelmäßig zur selben Zeit zu Bett und stehen Sie zur selben Zeit auf. Die meisten Menschen brauchen sieben bis acht Stunden Schlaf, doch das ist nicht bei jedem so. Finden Sie heraus, wie viele Stunden es bei Ihnen sind, indem Sie so lange schlafen, bis Sie von alleine aufwachen. Achten Sie darauf, dass Sie auch am Wochenende die gleiche Menge Schlaf bekommen, sonst können Sie durch den unregelmäßigen Schlaf eine Migräne heraufbeschwören.

image Setzen Sie Entspannungstechniken ein. Stress und Ängste können Kopfschmerzen auslösen. Mit Hilfe von Entspannungstechniken können Sie den Preis, den der Stress fordert, vermindern. Atmen Sie tief und meditieren Sie. Die Volkshochschule in Ihrer Nähe bietet bestimmt eine Reihe von Kursen zu den verschiedenen Techniken an.

image Massieren Sie Ihren Kopf. Wenn Sie fühlen, dass eine Migräne im Anmarsch ist, üben Sie leichten Druck auf die Schläfen, den Kopf und auf die Stelle, von der der Schmerz ausgeht, aus. Einigen Migränikern wird das helfen.

image Treiben Sie maßvoll Sport. Langsames Joggen oder Walking (aber so, dass Sie leicht ins Schwitzen kommen) sind geeignete Sportarten. Auch Pilates ist hervorragend zur Muskeldehnung und zum Stressabbau geeignet. Vielen Menschen hilft auch Yoga. (In Kapitel 12 finden Sie mehr Sportempfehlungen.)

image Akupressur – Druck an den richtigen Stellen. Wenn Sie im Genick und im Schulterbereich verspannte und schmerzhafte Stellen finden, dann drücken Sie für einige Sekunden fest mit Ihren Fingerkuppen darauf. (In Kapitel 12 können Sie mehr zum Thema Akupressur lesen.)

Ernährungsumstellungen, die die Migräne lindern oder verhindern können, sind:

image Trinken Sie genügend Wasser. Trinken Sie zwei bis drei Liter Wasser pro Tag, denn Austrocknung (Dehydration) kann für eine Migräne die Voraussetzungen schaffen.

1 Stellen Sie eine Flasche Wasser auf Ihren Tisch oder in Reichweite. Sie können dadurch besser die Menge kontrollieren, die Sie trinken, und vermeiden ungenaue Schätzungen. Erhöhen Sie die Wassermenge bei heißen Temperaturen und wenn Sie viel Sport treiben.

1 Machen Sie nicht den Fehler und sagen Sie: »Ich trinke viel Eistee und Diätlimonade, ich bekomme genügend Flüssigkeit.« Solche Getränke sind kein Ersatz für Wasser.

image Machen Sie einen Speiseplan. Essen Sie über den Tag verteilt viele kleine, gesunde Mahlzeiten und lassen Sie nie eine Mahlzeit aus.

image Vermeiden Sie Alkohol. Versuchen Sie, Ihren Alkoholkonsum einzuschränken, oder verzichten Sie gänzlich auf Alkohol.

image Rauchen Sie nicht.

image Verbessern Sie Ihre Ernährung. Essen Sie Obst, Gemüse und andere naturbelassene Lebensmittel. Vermeiden Sie Nahrungsmittel mit Zusatzstoffen und Glutamat. (In Kapitel 11 erfahren Sie mehr zu Nahrungs-Triggern.)

1 Wenn Sie Schmerzmittel gegen Ihre Migräne nehmen, egal ob frei verkäuflich oder rezeptpflichtig, sorgen Sie dafür, dass Sie sie nicht häufiger als zweimal wöchentlich einnehmen. Wenn Sie häufiger Schmerzmittel brauchen, um schmerzfrei zu werden, gehen Sie zu Ihrem Arzt und besprechen mit ihm, was zu tun ist.

1 Behalten Sie Ihren Optimismus. Sie können Ihren Weg finden, wieder ein zufriedeneres, schmerzfreieres Leben zu führen.

Kapitel 3

Die Feinde kennen

Wenn die Monster in Ihrem Kopf Nägel in Ihre Neuronen schlagen, sind Sie bereit, alles zu versuchen. Bevor Sie jedoch wahllos zu irgendwelchen Mitteln greifen, versuchen Sie ein Kopfschmerz-Bekämpfungsprogramm aufzustellen und die häufigsten Migräneauslöser aufzudecken. Protokollieren Sie, was Sie essen, und notieren Sie Ihre Lebensgewohnheiten – und halten Sie dabei immer Ausschau nach Dingen, die zu Ihren Kopfschmerzen beitragen können.

Ein wenig Detektivarbeit ist nötig, um Ihre persönlichen Störenfriede zu erkennen. Bestimmte Dinge in Ihrer Nahrung oder in Ihrer Umgebung können für Sie schmerzauslösende »Gifte« sein. Je früher Sie diese Trigger erkennen, umso schneller können Sie etwas gegen Ihre Migräne tun. Aber Vorsicht, nicht jeder Trigger ist wirklich ein Auslöser! Manchmal beziehen wir Situationen und Gegebenheiten fälschlicherweise auf eine nachfolgende Migräneattacke.

Mit einem Protokoll Trigger aufdecken

Vermutlich haben Sie es sich nie träumen lassen, einmal mit einem Spiralblock oder Laptop in Ihrem Wohnzimmer zu sitzen und Notizen über Dinge zu machen, die Sie tun, essen, riechen und hören – und alles nur, um herauszufinden, was hinter Ihrer Migräne steckt. Wenn Sie sofort beginnen möchten – kopieren Sie sich die Tabelle 3.1.

Kopfschmerzprotokoll
Beginn und Dauer Merkmale der Kopfschmerzen Mögliche Trigger Heilmittel und ihre Wirksamkeit
Datum der Kopfschmerzen:
Zeit seit den letzten Kopfschmerzen
(Anzahl der Stunden, Tage oder Wochen):
Wo waren Sie, als die Kopfschmerzen begannen?
Anzeichen, dass Kopfschmerzen kommen, etwa Sehstörungen, Gähnen, Schläfrigkeit etc.
Zählen Sie alle auf.
Dauer der Kopfschmerzen (Anzahl der Stunden oder Tage):
Begleitsymptome wie Übelkeit, Erbrechen, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit etc.:
Schmerzintensität auf einer Skala von 1 (gering) bis 10 (unerträglich):
Lokalisation der Schmerzen
(einseitig, beidseitig, generalisiert, hinter dem Auge etc.):
Schmerzqualität
(pochend, dumpf, schneidend, wie von einem Band um den Kopf):
Verschlimmert Bewegung die Schmerzen?
Sind die Schmerzen ständig da oder hin und wieder?
Gefühle:
Notieren Sie alles, was besonders aufregend oder angsteinflößend war.
Hormone:
Geben Sie an, ob Ihre Migräne vor, während oder nach Ihrer Periode aufgetreten ist oder ob Sie in der Menopause sind.
Essen und Trinken:
Notieren Sie, was Sie gegessen und getrunken haben, einschließlich des Koffeinkonsums und ob Sie die gleiche Menge zur gleichen Zeit zu sich genommen haben.
Alkohol/Medikamente:
Notieren Sie, wenn Sie Alkohol oder Medikamente zu sich genommen haben.
Sport:
Notieren Sie jegliche körperliche Anstrengung, einschließlich Sex.
Umwelt:
Waren Sie Sonnenlicht oder hellem Licht ausgesetzt, Wetterwechsel, Wechsel der Höhenlage, Staub, Rauch etc.?
Heilmittel, die Sie angewendet haben:
Frei verkäufliche Medikamente wie Aspirin, Dolormin, Thomapyrin etc.
Rezeptpflichtige Medikamente
(Name und Dosierung):
Alternative Heilmittel
(Methode und Dauer der Anwendung):
Wie weit in den Kopfschmerz haben Sie die Behandlung versucht?
Wirksamkeit
Medikamente: Wie lange hat es gedauert, bis sie gewirkt haben?
Haben sie die Schmerzen nur gedämpft oder gar nicht geholfen?
Alternative Heilmittel:
Welche Wirkung auf den Kopfschmerz hatten sie, und wie haben sie Ihnen geholfen, die Migräne zu bewältigen?

Tabelle 3.1 Ein Kopfschmerzprotokoll kann Ihrem Arzt bei der Behandlung Ihrer Migräne helfen.

Egal welche Methode Sie nutzen, um alle Informationen festzuhalten, das Wichtigste daran ist, dass Sie aufdecken, welche Trigger zusammentreffen müssen, um eine Migräne auszulösen.

Wenn Sie mit einem Protokoll beginnen, beachten Sie Folgendes:

1. Legen Sie einen Zeitraum fest, in dem Sie das Protokoll führen. Es sollte aber nicht darüber hinaus Ihr Leben bestimmen! Tragen Sie Ihr Protokoll bei sich.

2. Notieren Sie, was Sie essen, wohin Sie gehen, wie Ihre Umgebung ist und so weiter.

Sehen Sie sich in Tabelle 3.1 an, welche Besonderheiten Sie im Kopfschmerzprotokoll notieren sollten.

3. Notieren Sie die Besonderheiten jeder Migräne – wann sie begann, wie sie sich anfühlte – und das auftretende Schmerzmuster.

Ein Schmerzmuster kann sein, dass eine Migräne alle vier bis fünf Tage auftritt und jedes Mal drei Stunden dauert.

4. Notieren Sie, welche Mittel Sie gegen Ihre Migräne genommen haben und wie effektiv sie waren.

Dieses Protokollieren mag Ihnen zeitaufwändig und ein wenig langweilig erscheinen – doch wenn Sie dadurch irgendwann wieder ein normales, schmerzfreies Leben führen können, ist es wohl jede Minute wert.

1 Wenn Sie erst einmal die Trigger herausgefunden haben, können Sie das Kopfschmerztagebuch auch wieder weglegen, damit Sie nicht jeden Tag an die Migräne erinnert werden.

Machen Sie zu jedem Punkt, der dazu beizutragen scheint, innerhalb von 30 bis 60 Minuten Kopfschmerzen auszulösen, eine Notiz. Protokollieren Sie vier oder fünf Kopfschmerztage. Denken Sie daran, dass alles, was auf den ersten Blick ein Trigger zu sein scheint, zufällig aufgetreten sein kann. Die Protokolle mehrerer Kopfschmerzepisoden helfen, die Auslöser einzugrenzen.

Die ererbte Migräne

Sie haben die wunderschönen hellblauen Augen Ihres Vaters, die geraden Zähne Ihrer Großmutter und die unglaubliche Gesangsstimme Ihres Großvaters – und die Migräne von Ihrer Mutter. Wie können Sie eine Migräne erben? Nichts ist in der Migränegeschichte in Stein gemeißelt, aber viele Experten sind der Meinung, dass verschiedene Gene für die Neigung zu Migräne verantwortlich sind.

Tatsache ist, dass sich bei vielen Migränikern in der Familienanamnese Kopfschmerzen häufen. Wissenschaftler haben auf Chromosom 19 einen Bereich ausgemacht, der mit einer bestimmten seltenen Form der Migräne (der sogenannten familiären hemiplegischen Migräne Typ 1) in Zusammenhang steht. Es handelt sich dabei um einen veränderten Ionen-Kanal. Dieser Migränetyp verursacht temporäre Lähmungen auf einer Körperseite. Die Lähmung, die das Gesicht, den Arm oder das Bein betreffen kann, dauert von einer Stunde bis zu mehreren Tagen. Meist hält sie 24 Stunden an. Sie können diese Muskelschwäche oder Lähmungen nicht von den Symptomen eines Schlaganfalls abgrenzen, deshalb müssen Sie sich unbedingt von einem Arzt untersuchen lassen. (In Kapitel 4 können Sie mehr über die Einteilung der verschiedenen Kopfschmerzarten lesen.)

Sie können diese Art der Migräne erben, wenn in Ihrer Familie mindestens zwei Verwandte an einer Migräne mit Aura und einseitiger Schwäche leiden. (Mehr Informationen über Migräne mit Aura erhalten Sie in Kapitel 2.) In der Zwischenzeit wurden noch zwei weitere Gene gefunden, die bei anderen Familien für diese seltene Form der Migräne verantwortlich sind (ein Gen ist für eine Funktion der Hirnbindegewebszellen und das andere Gen für einen Ionenkanal auf Hirnnervenzellen zuständig). In einer sehr großen Untersuchung an über 380 000 Individuen hat man zuletzt 38 Gene entdeckt, die zu einem erhöhten Risiko führen, an einer Migräne zu erkranken, wobei diese Gene z.B. Entzündungen, Gefäße, Hormone bzw. Ionen-Kanälen zugeordnet werden können. Sie können also die Veranlagung zur Migräne erben, doch um sie auszulösen, braucht es Ihre persönlichen Trigger. Wissenschaftler betrachten die Migräneveranlagung als einen meist dominanten Erbgang. Wenn also ein Elternteil an Migräne leidet, können Sie die Veranlagung dazu geerbt haben. Die Wahrscheinlichkeit, diese von der Mutter zu erben, ist größer, als sie vom Vater zu erben.

Man geht davon aus, dass jeder Mensch eine Migräne bekommen kann. Einige Menschen haben eine niedrige Reizschwelle gegenüber Triggern, andere eine sehr hohe, so dass Sie fast nie im Leben eine Migräneattacke erleiden. Bei einer niedrigen Reizschwelle haben es Ihre Trigger natürlich leichter.

Die Umwelt auf Auslöser checken

Kopfschmerzpatienten können gegenüber ihrer Umwelt hoch empfindlich sein. Es ist eine gute Idee, Ihr zu Hause und Ihren Arbeitsplatz auf Kopfschmerz-Trigger zu untersuchen. (In Kapitel 13 erhalten Sie mehr Informationen über die Rolle der Umwelt bei der Entstehung von Kopfschmerzen.)

Folgende Liste enthält einige allgemeine Tipps, mit denen Sie Ihre Umgebung optimieren können:

image Wechseln Sie regelmäßig den Staubsaugerbeutel und -filter.

image Stellen Sie Grünpflanzen in der Wohnung auf. Sie verbessern die Raumluft. Besonders geeignet dazu sind Aloe Vera, Ficus, Philodendron, Grünlilie und Areca-Palme.

image Überprüfen Sie die Raumluft an allen Orten, an denen Sie häufig sind.

Die Übeltäter im Essen

Kapitel 11