Cover Page

Inhaltsverzeichnis

Abdeckung

Titelblatt

Impressum

Über die Autoren

Einführung

Über dieses Buch

Konventionen in diesem Buch

Unsere Leser

Wie das Buch aufgebaut ist

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Wie es weitergeht

Teil I: Geld und Wechselkurse

Kapitel 1: So geht Währungsunion

Währungsunion in der Theorie

Das kann eine Währungsunion

Schocks und Konvergenz

Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion

Die Idee der Konvergenz

Währungsunionen als Clubs

Inkonsistenz-Triaden

Währungsunion in der Praxis

Die Geburt des Euro

Die Schönwetterphase

Der Finanzkrisenschock

Eurokrise in Aktion

Rettungsaktionen

Die Rettungspolitik der EU

Die Rolle der Geldpolitik

Die Zukunft des Euro

Modell Solidarität

Modell Subsidiarität

Kapitel 2: Wie Geld funktioniert

Die Funktionen des Geldes

Zahlungsmittelfunktion

Wertaufbewahrungsfunktion

Rechenfunktion

Beschaffenheit von Geld

Arten von Geld

Warengeld

Papiergeld

Buchgeld

Virtuelles Geld

Der Wert des Geldes

Der Wert des Warengeldes

Der Wert des Papiergeldes

Papiergeld braucht Vertrauen

Die Rolle des Bruttoinlandsprodukts in modernen Geldsystemen

Konvertibilität von Währungen

Kapitel 3: Währungssysteme und Wechselkurse

Der Wechselkurs

Die Mechanik der Wechselkurse

Wechselkurs und Außenhandel

Kaufkraftparitätentheorie

Zinsparitätentheorie

Weitere Einflüsse auf den Wechselkurs

Feste Wechselkurse

Vorteile fester Wechselkurse

Nachteile fester Wechselkurse

Flexible Wechselkurse

Vorteile flexibler Wechselkurse

Nachteile flexibler Wechselkurse

Teil II: Die Mechanik der Währungsunion

Kapitel 4: Das Ende der nationalen Geldpolitik

Die Kunst der Geldpolitik

Die Zentralbank und ihre Aufgaben

Keynesianismus

Monetarismus

Wie Geldpolitik wirkt

Der Transmissionsmechanismus

Die Werkzeuge der Notenbank

Geldpolitik als nationale Herzenssache

Kalte Progression

Geldschöpfungsgewinn

Geldpolitik und Wechselkurs

Geldpolitik bei flexiblen Wechselkursen

Geldpolitik bei fixen Wechselkursen

Geldpolitik in einer Währungsunion

Kapitel 5: Währungsunion unter Schock

Arten von Schocks

Angebotsschocks

Nachfrageschocks

Technologieschocks

Unsicherheitsschocks

Schleichende Schocks

Folgen von Schocks

Kurzfristige Schocks

Langfristige Folgen: Strukturwandel

Schocktherapie I: Geld- und Fiskalpolitik

Fiskalpolitik

Der Zusammenhang zwischen Geld- und Fiskalpolitik

Schocktherapie II: flexible Wechselkurse

Fiskalpolitik bei flexiblen Wechselkursen

Das Zusammenspiel von Geld- und Fiskalpolitik

Schocktherapie III: ohne Stoßdämpfer

Fiskalpolitik bei festen Wechselkursen

Geldpolitik bei festen Wechselkursen

Fiskalpolitik in einer Währungsunion

Kapitel 6: Währungsunion außer Tritt

Zauberwort Konvergenz

Wozu man Konvergenz braucht

Mögliche Konvergenzkriterien

Konvergenz hat keine Ewigkeitsgarantie

Anpassung in einer Währungsunion I: Optimale Währungsräume

Die Idee eines optimalen Währungsraums

Optimale Währungsräume I: Arbeitskräftemobilität

Optimale Währungsräume II: Offenheitsgrad

Optimale Währungsräume III: Diversifikation

Anpassung in einer Währungsunion II: Deflation oder Produktivitätsschub

Innerne Abwertung über die Löhne

Innerne Abwertung durch die Politik

Anpassung in einer Währungsunion III: Finanztransfers und Bail-out

Kapitel 7: Währungsunionen als Clubs

Währungsunionen als Clubs und als Clubs von Clubs

Währungsunionen als Clubs

Staaten als Clubs

Clubs von Clubs

Stabile und instabile Clubs

Stabile Clubs

Instabile Clubs

Clubgüter, die Währungsclubs bereitstellen

Beseitigung des Wechselkursrisikos

Weniger Wechselkursschwankungen

Skaleneffekte

Der Sinn von Clubregeln

Welche Clubregeln unverzichtbar sind

Festlegung der Clubgüter

Regeln über die Aufnahme in den Club

Regeln über Konfliktlösungsmechanismen

Regeln über den Clubaustritt und Clubausschluss

Regeln zur Beendigung des Clubs

Kapitel 8: Zerreißproben: Inkonsistenz-Triaden in Währungsunionen

Die klassische Inkonsistenz-Triade

Vom Dilemma zum Trilemma

So funktioniert die Inkonsistenz-Triade

Inkonsistenz-Triade und Währungsunion

Eine neue Inkonsistenz-Triade: Triade Nummer zwei

Erste (Un-)Möglichkeit

Zweite (Un-)Möglichkeit

Dritte (Un-)Möglichkeit

Triade Nummer drei: destabilisierende Kapitalzuflüsse

Erste (Un-)Möglichkeit

Zweite (Un-)Möglichkeit

Dritte (Un-)Möglichkeit

Triade Nummer vier: Gefährdung der Demokratie

Erste (Un-)Möglichkeit

Zweite (Un-)Möglichkeit

Dritte (Un-)Möglichkeit

Triade Nummer fünf: Internationale Banken werden zum Problem

Das Trittbrettfahrerproblem: Bankenrettung als öffentliches Gut

Die drei (Un-)Möglichkeiten

Überblick: Konfliktpotenziale in einer Währungsunion

Teil III: Praxistest: Die Eurozone

Kapitel 9: Die Geburt des Euro

Die Vorläufer

Die Währungsschlange oder: Die Schlange im Tunnel

Das Europäische Währungssystem EWS

Der Vertrag von Maastricht

Die Europäische Zentralbank

Aufgaben der EZB

Gremien der EZB

Konvergenzkriterien, Stabilitätspakt und weitere Vorsichtsmaßnahmen

Die Konvergenzkriterien

Die No-Bail-out-Klausel

Das Verbot der monetären Staatsfinanzierung

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt

Mogeleien bei den Konvergenzkriterien

Kapitel 10: Euro-Kindheit: Die Schönwetterphase

Konvergenzspekulation

Der Kern der Eurokrise

Warum das Kapital in den Süden floss

Der Boom beginnt

Sinkende Zinsen

Steigende Wachstumsraten

Steigende Immobilienpreise

Steigende Leistungsbilanzungleichgewichte

Die Rolle der Leistungsbilanz

Leistungsbilanzdefizite blähen sich auf

Steigende Auslandsverschuldung

Unheil braut sich zusammen

Steigende Konsumausgaben

Die privaten Schulden steigen

Steigende Löhne

Kapitel 11: Auf der Intensivstation: Der Finanzkrisenschock

Das Jahrzehnt des billigen Geldes

Die Wurzeln der amerikanischen Immobilienkrise

Das klassische Bankensystem

Die Alchemie der strukturierten Finanzprodukte

Die neue Welt: Verbriefung

Das Wasserfall-Modell: strukturierte Finanzprodukte

Die Schattenbanken

Der Lehman-Moment: Der Sturm bricht los

Spekulation auf steigende Häuserpreise

Die Krise bricht aus

Die Krise wird viral

Die Krise kommt bei den Banken an

Der Zusammenbruch des Interbankenmarktes

Ansteckungskanäle: Das Virus besucht Europa

Rettungsaktionen

Staatliche Rettungsaktionen

Die Notenbanken springen ein

Kapitel 12: Eurokrise in Aktion

Der Verlauf der Krise

Griechenland in Not

Vorsicht, ansteckend: Die Staatsschuldenkrise greift um sich

Das Damokles-Schwert Staatsbankrott

Und dann kam Varoufakis

Grexit oder nicht Grexit, das ist die Frage

Das Krisentrio: Finanz-, Schulden- und Eurokrise

Volkswirtschaften als Supernetzwerke

Eine unanständige Affäre: Staaten und Banken

Die EZB als Retterin in der Not

Der Euro macht den Unterschied

Die Folgen der Bail-out-Spekulation

In der Eurofalle

Europäische Rundreise in die Krisenregionen

Griechenland

Irland

Portugal

Spanien

Zypern

Fazit der Rundreise

Kapitel 13: Erste Hilfe für die Eurozone

Die Rettungsarchitektur im Überblick

Akute Krisenbekämpfung: Die Rettungsfonds

Mehr Schuldendisziplin

Die Rettungsfonds EFSF, EFSM und ESM

Der temporäre Schutzschirm: EFSF und EFSM

Der dauerhafte Schutzschirm: Der ESM

Mehr Schuldendisziplin

Sixpack, Twopack und Fiskalvertrag

Korrektur: Verfahren bei übermäßigem Defizit und Verschärfung der Sanktionen

Prävention: Verpflichtender Schuldenabbau

Fiskalpakt und Schuldenbremse

Wirtschaftspolitische Koordination

Europa 2020

Der Euro-Plus-Pakt

Verfahren zur Überwachung und Korrektur makroökonomischer Ungleichgewichte

Das Europäische Semester

Pakt für Wachstum und Beschäftigung

Europäischer Fonds für strategische Investitionen (EFSI)

Krisenprävention: Finanzmarktregulierung und Bankenunion

Das Europäische Finanzaufsichtssystem EFSF

Kapitel 14: Zweite Hilfe für die Eurozone: Die Geldschleusen werden geöffnet

Die Rettungsaktionen der EZB im Überblick

Feuerwehrfunktion: Sicherung der Liquidität des Finanzsektors

Reparaturbetrieb: Sicherung des Transmissionsmechanismus

Reanimation: Wiederbelebung der Wirtschaft

Sicherung der Liquidität des Finanzsektors

Senkung der Mindestreservesätze

Vollzuteilungspolitik

Qualitative Easing

Devisenswapgeschäfte

Längerfristige Refinanzierungsgeschäfte

Die ELA-Kredite

Forward Guidance

Die Sitzungsprotokolle

Reparaturbetrieb: Sicherung des Transmissionsmechanismus

Securities Markets Programme (SMP)

Outright Monetary Transactions (OMT)

Weitere Wertpapierankaufprogramme

Reanimation: Wiederbelebung der Wirtschaft durch Quantitative Easing

Chronologisch: die geldpolitischen Maßnahmen der EZB

Kapitel 15: Pleiten, Pech und Banken: Die Rolle der Banken

Wie Banken funktionieren

Versorgung mit Liquidität

Fristentransformation

Losgrößentransformation

Risikotransformation

Wie Bankenkrisen entstehen

Banken im Schleudern

Von Bank zu Bank: Ansteckungseffekte

Bankenkrisen: Folgen für die Realwirtschaft

Warum man Banken retten muss

Warum man Banken regulieren muss

Vorsichtsmaßnahmen gegen Bankenkrisen

Die Rolle der Banken in der Eurokrise

Die Europäische Bankenunion

Die einheitliche Bankenaufsicht (SSM)

Die einheitliche Bankenabwicklung (SRM)

Die Einlagensicherung

Kapitel 16: Für Fortgeschrittene: Das Target-Problem

Die Target-Salden

Das Target-System

Target in Bildern

Die ökonomische Bedeutung der Target-Salden

Außengeldschaffung und Verleih der Druckerpresse

Finanzierung des Handelsbilanzdefizits

Finanzierung der Kapitalflucht

Tilgung der Target-Salden

Fehlanreize durch Target

Ausgleich der Salden als Lösungsvorschlag

Teil IV: Lösungsansätze

Kapitel 17: Solidarität

Solidarität von Nationalstaaten und Transferunion

Die Rolle von Finanztransfers

EU-Fonds

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung (EFRE)

Europäischer Sozialfonds

Kohäsionsfonds

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums

Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF)

Eurobonds

Die Folgen von Eurobonds

Ziele von Eurobonds

Kosten von Eurobonds

Politische Vorteile von Eurobonds

Europäischer Finanzausgleich

So funktioniert ein Finanzausgleich

Probleme des Finanzausgleichs

Aufgabe nationaler Souveränität

Fiskalunion

Europäische Wirtschaftsregierung und politische Union

Kapitel 18: Subsidiarität

Subsidiarität und der EU-Vertrag

Subsidiarität und Eigenverantwortung

Subsidiarität als Lösungsansatz für den Euro

Eine Insolvenzordnung für Staaten

Haftung der Gläubiger

Die Rolle der Bankenunion

Austritte aus der Währungsunion

Wann Staaten aus einer Währungsunion austreten

Austritt: Rechtliche Aspekte

Logistik des Austritts

Ansteckungsgefahren

Auflösung von Währungsunionen

Kapitel 19: Neue Clubregeln für den Euro

Die Eurozone als Club von Clubs

Die fünf goldenen Clubregeln

Aufnahme in den Euroclub

Die übrigen Clubregeln

Reichweite der öffentlichen Güter der Eurozone

Freiheitsgrade und Konflikte in heterogenen Clubs

Club Governance

Governance der Geldpolitik

Governance der Fiskalpolitik

Überstaatliche Integrationsformen

Der Fünf-Präsidenten-Bericht

Nationale Vielfalt gegen politische Einheit

Clubregeln 2.0

Regeln für die Eurozone

Regeln für die Geldpolitik

Regeln für die Fiskalpolitik

Regeln für die Bankenpolitik

Regeln für die Stabilitätspolitik

Fazit

Teil V: Der Top-Ten-Teil

Kapitel 20: (Fast) Zehn Persönlichkeiten der Eurokrise

Francois Hollande

Gescheiterte Reichensteuer

Reformdruck

Hilfe für Griechenland

Alexis Tsipras

Der Aufstieg von Syriza

Das Programm

Die Entzauberung

Yanis Varoufakis

Der Provokateur

Die Kritiker

Der Ausstieg

Wolfgang Schäuble

Der Europäer

Der Profiteur

Der Buhmann

Angela Merkel

Der Weg in die Politik

Die Europa-Politikerin

Jean-Claude Juncker

Der Europäer

Der Politiker

Mario Draghi

Der Geldpolitiker

Kritik: Der Banker

Martin Schulz

Der Europäer

Der Politiker

Christine Lagarde

Die Europäerin

Die Politikerin

Kapitel 21: Die zehn wichtigsten Institutionen der Eurokrise

Die Europäische Kommission

Aufgaben

Mitglieder

Das Europäische Parlament

Das ordentliche Gesetzgebungsverfahren

Zustimmungs- und Konsultationsverfahren

Rat der Europäischen Union

Europäischer Rat

Euro-Gruppe

Europäischer Gerichtshof

Europäische Zentralbank

Aufgaben der EZB

Der Rat der EZB

Das Direktorium

Erweiterter Rat

Internationaler Währungsfonds

Das System von Bretton Woods

Die Quote

Das Beistandssystem

Die Gremien

Bundesverfassungsgericht

Deutscher Bundestag

Literatur

Stichwortverzeichnis

End User License Agreement

Literatur

Alesina, Alberto; Baqir, Reza; Easterly, William (1999). Public goods and ethnic division. Quarterly Journal of Economics 114(4), s. 1243–1284.

Badinger, Harald; Nitsch, Volker (2011). National Representation in Multinational Institutions: The Case of the European Central Bank, Cesifo Working Paper No. 3573.

Beck, Hanno (2003): Mit Konvergenzfonds zur Überrendite, Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, URL: http://www.faz.net/aktuell/finanzen/fonds-mehr/fondsmarkt-mit-konvergenzfonds-zur-ueberrendite-198487.html.

Beck, Hanno (2016). Außenwirtschaftslehre. Vahlen Verlag, München.

Beck, Hanno; Prinz, Aloys (2014). Die große Geldschmelze. Wie Politik und Notenbanken unser Geld ruinieren, Hanser Verlag, München.

Beck, Hanno. Recherchieren, Präsentieren, Strukturieren. So überzeugen Sie in Abschlussarbeiten, Artikeln, Reports und Vorträgen, C.H. Beck, München, 2014.

Beck, Hanno; Prinz, Aloys (2012). The Trilemma of a Monetary Union: Another Impossible Trinity, Intereconomics, Volume 47, 2012, No 1, pp. 39–43.

Beck, Hanno; Wentzel, Dirk (2011). Eurobonds – Wunderwaffe oder Sprengsatz für die Europäische Union?, Wirtschaftsdienst, 91. Jahrgang, 2011, Heft 10, S. 717–723.

Beck, Hanno; Wienert, Helmut (2012). Riskante Arbeitsteilung beim Gelddrucken. Einige Überlegungen zur volkswirtschaftlichen Bedeutung der Target-Salden, Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Forschung und Lehre, Heft 5, 41. Jg. (Mai 2012), S. 246–253.

Becker, Markus (2015). Luxemburg-Steuerskandal: Juncker soll Parlament belogen haben, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/eu-parlament-juncker-soll-steuer-ausschuss-angelogen-haben-a-1054835.html.

Becker, Sven; Macho, Andreas (2012). EZB-Chef: Ombudsmann prüft Draghis Lobby-Mitgliedschaft, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/mario-draghi-eu-ombudsmann-ermittelt-gegen-ezb-chef-a-847235.html.

Berschens, Ruth; Handschuch, Konrad; Potthoff, Christian; Sauer, Ulrike (1996). Währungsunion: Ein paar Tricks zeigen, Wirtschaftswoche Nr. 042 vom 10.10.1996, S. 39.

Bordo, Michael; James, Harold (2015). Capital Flows and Domestic and International Order: Trilemmas from Macroeconomics to Political Economy and International Relations, NBER Working Paper No. 21017, March 2015.

Born, Benjamin et al. (2012). Austritt Griechenlands aus der Europäischen Währungsunion: Historische Erfahrungen, makroökonomische Konsequenzen und organisatorische Umsetzung, ifo Schnelldienst 10/2012–65. Jahrgang, S.9–37.

Braunberger, Gerald (2013). Lissaboner Langlauf (4): Wie Kapitalzuflüsse schaden können. URL: http://blogs.faz.net/fazit/2013/03/26/lissaboner-langlauf-4-wie-kapitalzuflusse-schaden-konnen-1259/ [23.12.2015].

Brett W. Fawley; Christopher J. Neely, (2013). Four Stories of Quantitative Easing. Federal Reserve Bank of St. Louis Review, January/February 2013, 95(1), pp. 51–88.

Buchanan, James M. (1965). An economic theory of clubs. Economica 32(1): 1-14.

Bundesministerium der Finanzen (2015). Chronologie der Stabilisierung der Wirtschafts- und Währungsunion. URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/2010-06-04-chronologie-euro-stabilisierung.html [29.12.2015].

Bundesministerium der Finanzen (2016). Lage des Euroraums: Gesamtentwicklung. URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Zahlen_und_Fakten/lage-des-euroraums-gesamtentwicklung.html [15.01.2016].

Bundesministerium der Finanzen (2016). Lage des Euroraums: Länderanalyse Griechenland. http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Zahlen_und_Fakten/lage-des-euroraums-laenderanalyse-griechenland.html [15.01.2016].

Bundesministerium der Finanzen (2016). Lage des Euroraums: Länderanalyse Portugal. URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Zahlen_und_Fakten/lage-des-euroraums-laenderanalyse-portugal.html [15.01.2016].

Bundesministerium der Finanzen (2016). Lage des Euroraums: Länderanalyse Spanien. URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Zahlen_und_Fakten/lage-des-euroraums-laenderanalyse-spanien.html [15.01.2016].

Bundesministerium der Finanzen (2016). Lage des Euroraums: Länderanalyse Zypern. URL: http://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Europa/Stabilisierung_des_Euro/Zahlen_und_Fakten/lage-des-euroraums-laenderanalyse-zypern.html [15.01.2016].

Reinhart, Carmen M.; Kirkegaard, Jacob F.; Sbrancia, M. Belen (2011). Financial Repression Redux, Finance & Development, June, pp. 22–26.

Martin, Christopher; Milas, Costas (2011). Quantitative easing: a sceptical survey. Oxford Review of Economic Policy, Volume 28, Number 4, 2012, pp. 750–764.

Collard, Fabrice; Habib, Michel; Rochet, Jean-Charles (2015). Sovereign debt sustainability in advanced economies. Journal of the European Economic Association 13(3), pp. 381-420.

Commission of the European Communities (1990): One market, one money: An evaluation of the potential benefits and costs of forming an economic and monetary union. European Economy No. 44, Oktober 1990.

Dams, Jan (2015). So naiv war Varoufakis' geheimer Währungsplan, Welt Online, URL http://www.welt.de/wirtschaft/article144543528/So-naiv-war-Varoufakis-geheimer-Waehrungsplan.html.

DB Research (2011). Transferunion Europa: Wie groß, wie stark, wie teuer?, EU-Monitor Nr. 81, URL http://www.dbresearch.de/PROD/DBR_INTERNET_DE-PROD/PROD0000000000275047/Transferunion+Europa%3A+Wie+gro%C3%9F%2C+wie+stark%2C+wie+teuer%3F.pdf.

De Grauwe, Paul (2012). The governance of a fragile Eurozone. The Australian Economic Review 45(3), pp. 255-268.

Delpla, J.; von Weizsäcker, J. Eurobonds: The blue bond concept and its implications, Bruegel Policy Contribution, Issue 2011/2012, März 2011.

Deutsche Bundesbank (o.D.). Warum ist eine Staatsfinanzierung durch Gelddrucken verboten?; https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/FAQs/Wissenswert/Staatsschuldenkrise/11_warum_ist_eine_staatsfinanzierung_durch_gelddrucken_verboten.html.

Doll, Frank; Cesar, Gerald (2014). Luxemburg-Leaks: Wenn es ernst wird, muss man lügen, Wirtschaftswoche Online, URL http://www.wiwo.de/politik/europa/luxemburg-leaks-wenn-es-ernst-wird-muss-man-luegen/10990302.html.

Eichengreen, B. (1991). Is Europe an Optimum Currency Area? NBER Working Paper No. 3579, January 1991.

Eichengreen, Barry; Wyplosz, Charles (2016). Minimal conditions for the survival of the euro. Intereconomics 2016/1, pp. 24-28.

Europäische Zentralbank, Bankenaufsicht (2014). Leitfaden zur Bankenaufsicht, Frankfurt, November 2014.

European Commission (1998). Commission's recommendation concerning the third stage of economic and monetary union. Convergence report 1998: Growth and employment in the stability-oriented framework of EMU, European Economy, No. 65, 1998.

European Commission (2012). Ireland's economic crisis: how did it happen and what is being done about it? URL: http://ec.europa.eu/ireland/key-eu-policy-areas/economy/irelands-economic-crisis/index_en.htm#top [31.12.2015].

European Commission. 0000 European Structural and Investment Funds: Data, URL https://cohesiondata.ec.europa.eu/overview.

F.A.Z. (2015). Ein Crashkurs für die Eurokrise. URL: http://blogs.faz.net/fazit/2014/01/17/ein-crashkurs-fuer-die-eurokrise-3307/ [30.12.2015].

Feldenkirchen, Markus (2013). Unter Eierköppen, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-91464848.html.

Ferguson, Adam (2010 [1975]). When Money Dies. The Nightmare of Deficit Spending, Devaluation, and Hyperinflation in Weimar Germany. Public Affairs, New York.

Fischer, Sebastian; Medick, Veit; Wittrock, Philipp (2011). Umstrittene Euro-Politik: Juncker gerät wegen Geheimtreffen unter Beschuss, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/deutschland/umstrittene-euro-politik-juncker-geraet-wegen-geheimtreffen-unter-beschuss-a-761509.html.

Gatzke, Marcus; Schieritz, Mark (2015). »Ich bin Finanzminister eines bankrotten Staates«, Zeit Online, URL http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-02/yanis-varoufakis-griechenland-finanzminister-inhalt-interview.

Greive, Martin (2015). Bremen entwickelt sich zum deutschen Griechenland, Welt Online, URL http://www.welt.de/politik/deutschland/article131227653/Bremen-entwickelt-sich-zum-deutschen-Griechenland.html.

Grüttner, Anne; Höhler, Gerd; Kort, Katharina (2013). Wenn die Familie den Sozialstaat ersetzt, Handelsblatt Online, URL http://www.handelsblatt.com/politik/international/junge-erwachsene-in-krisenlaendern-wenn-die-familie-den-sozialstaat-ersetzt/7849306.html.

Giovannini, Alberto; de Melo, Martha (1991). Government Revenue from Financial Repression. NBER Working Paper No. 3604.

Han Chen, Vasco Cúrdia, Andrea Ferrero (2012). The Macroeconomic Effects of Large-scale Asset Purchase Programmes. The Economic Journal, Volume 122, Issue 564, pp. F289–F315, November 2012.

Hayo, Bernd; Méon, Pierre-Guillaume (2011). Behind closed doors: Revealing the ECB's Decision Rule, MAGKS Joint Discussion Paper Series in Economics, No. 35–2011.

Heise, Arne; Görmez-Heise, Özlem (2010). Auf dem Weg zu einer europäischen Wirtschaftsregierung, Friedrich Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalysen, September 2010.

Herre, Sabine (2006). »Wir sehen zu, wie sich die Arbeiter abwenden«, taz Online, URL http://www.taz.de/1/archiv/?dig=2006/12/30/a0127.

Hirshleifer, Jack (1983). From weakest-link to best-shot: The voluntary provision of public goods. Public Choice 41, pp. 371–386.

Issing, Ottmar (1995). Einführung in die Geldtheorie. 10. Auflage, Verlag Vahlen, München.

J. Boysen-Hogreve. Was kostet der Eurobond?, URL: http://www.ifw-kiel.de/medien/fokus/2011/ifw-fokus-102.

Janssen, Hauke (2012). Merkel und Schäuble in der Euro-Krise: Die Schönredner, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/deutschland/muenchhausen-check-merkel-und-schaeuble-ueber-die-euro-krise-a-867147-2.html.

John C. Williams (2014). Monetary Policy at the Zero Lower Bound. Putting Theory into Practice. Federal Reserve Bank of San Francisco, January 16.

Juncker, J.-C.; Tremonti, G. (2010). E-bonds would end the crisis, Financial Times Online vom 5.12.2010; http://www.ft.com/intl/cms/s/0/540d41c2-009f-11e0-aa29-00144feab49a.html#axzz1VLs0DPyI.

Juncker, Jean-Claude; Tusk, Donald; Dijsselbloem, Jeroen; Draghi, Mario; Schulz, Martin (2015). Die Wirtschafts- und Währungsunion Europas vollenden. Brüssel, Europäische Kommission.

Kafsack, Hendrik (2011). Juncker nach falschen Dementis in der Kritik, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/nach-geheimtreffen-zu-griechenland-juncker-nach-falschen-dementis-in-der-kritik-1641525.html.

Kenen, Peter B. (1969). The Theory of Optimum Currency Areas: An Eclectic View, in: Robert A. Mundell, Alexander K. Swoboda (eds.): Monetary Problems of the International Economy, University of Chicago Press, Chicago and London, pp. 41–60.

Koen, V.; van den Noord, P. (2005). Fiscal Gimmickry in Europe: One-Off Measures and Creative Accounting, OECD Economics Department Working Papers, No. 417, OECD Publishing.

Konrad, Kai A.; Zschäpitz, Holger (2011). The future of the Eurozone, CESifo Forum 2/2011, S. 46–49.

Kort, Katharina (2012). Montis ungewähltes Kabinett, Handelsblatt Online, URL http://www.handelsblatt.com/politik/international/italiens-technokraten-montis-ungewaehltes-kabinett/6795068.html.

Lachmann, Günther (2012). Wie die Griechen sich in den Euro schummelten, Welt Online, URL http://www.welt.de/politik/ausland/article111959153/Wie-die-Griechen-sich-in-den-Euro-schummelten.html.

Lebendiges Museum Online (o. D.). Die Inflation, URL https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/innenpolitik/inflation-1923.html.

Mallien, Jan (2012). Europas heimliche Herrscher, Handelsblatt Online, URL http://www.handelsblatt.com/politik/international/der-bruesseler-hofstaat-europas-heimliche-herrscher/6831990.html.

Martens, Michael (2012). Der Geldregenmacher, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/das-wahlprogramm-der-griechischen-linkspartei-syriza-13358352.html.

Martens, Michael (2012). Der pokernde Asterix von Athen, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/alexis-tsipras-der-pokernde-asterix-von-athen-11757034.html.

Martens, Michael (2015). Schäubles kleines Einmaleins, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/politik/europaeische-union/wolfgang-schaeuble-zum-schuldenstreit-griechenlands-13423302.htmlo.V. (2016), Varoufakis' neues Projekt, FAZ Online, ULR http://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/ex-finanzminister-varoufakis-startet-demokratiebewegung-14060433.html.

Maxwill, Peter (2015). Umstrittene Rede: Das sagte Varoufakis, als er den Stinkefinger zeigte, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/griechenland-das-sagte-varoufakis-in-der-stinkefinger-rede-a-1023977.html.

McKinnon, Ronald (1963). Optimum Currency Areas, American Economic Review, Vol. 52, pp. 717–725.

Meyer, Dirk (2011). Stabilität durch Nord-Süd-Teilung der Währungsunion. Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik 130 (4/2011), S. 19–21.

Meyer, Dirk (2015). Griechenlands Austritt aus der Europäischen Währungsunion – ein Ablaufszenario, Wirtschaftsdienst, Heft 5, S. 325–333.

Mischel, Walter (2015). Der Marshmallow-Test: Willensstärke, Belohnungsaufschub und die Entwicklung der Persönlichkeit. Siedler Verlag, München.

Mundell, Robert (1961). A Theory of Optimum Currency Areas, American Economic Review, Vol. 51, No. 4, pp. 657–665.

Mussler, Werner (2014). Staaten pfeifen auf Brüsseler Empfehlungen, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/die-eu-staaten-pfeifen-auf-das-bruesseler-fruehwarnsystem-12996062.html.

Mussler, Werner (2015). Varoufakis als Spieler, Amateur und Zeitverschwender attackiert, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/euro-finanzminister-varoufakis-als-spieler-amateur-und-zeitverschwender-attackiert-13557377.html.

Mussler, Werner (2015). Wie Giannis Varoufakis die Eurogruppe geeint hat, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/finanzminister-in-bruessel-wie-giannis-varoufakis-die-eurogruppe-geeint-hat-13673436.html.

Neil Wallace (1981). A Modigliani-Miller Theorem for Open-Market Operations. American Economic Review, Vol. 71, No. 3, June, pp. 267–274.

Nitsch, Volker. Have a break, have a…national currency: when do monetary unions fall apart?, CESifo Working Paper No. 1113, July 2003.

Nuspliger, Niklaus (2013). Unmut über europäischen Wanderzirkus, Neue Züricher Zeitung Online, URL http://www.nzz.ch/unmut-ueber-den-europaeischen-wanderzirkus-1.18188204.

o. V. (2003). Berlusconis Eklat im Europaparlament: »Ich schlage Sie für die Rolle des Lagerführers vor«, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/berlusconis-eklat-im-europaparlament-ich-schlage-sie-fuer-die-rolle-des-lagerfuehrers-vor-a-255508.html.

o. V. (2006). EU-Verfassung: Kanzlerin fordert Gottesbezug, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/deutschland/eu-verfassung-kanzlerin-fordert-gottesbezug-a-418074.html.

o. V. (2009). Unscheinbar, aber knallhart: "Mister EU" Herman Van Rompuy, Saarbrücker Zeitung Online, URL http://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/Unscheinbar-aber-knallhart-Mister-EU-Herman-Van-Rompuy;art2825,3144686.

o. V. (2010). Juncker wirft Merkel simples Denken vor, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/streit-um-euro-rettung-juncker-wirft-merkel-simples-denken-vor-a-733529.html.

o. V. (2010). Kritik an Deutschland: Französische Ministerin legt im Export-Streit nach, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/kritik-an-deutschland-franzoesische-ministerin-legt-im-export-streit-nach-a-684061.html.

o. V. (2011). IWF-Chefin bekommt eine halbe Million Dollar Gehalt, Handelsblatt Online, URL http://www.handelsblatt.com/politik/international/christine-lagarde-iwf-chefin-bekommt-eine-halbe-million-dollar-gehalt/4360330.html.

o. V. (2011). Nachfolgerin für Strauss-Kahn: Französin Lagarde wird neue IWF-Chefin, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/nachfolgerin-fuer-strauss-kahn-franzoesin-lagarde-wird-neue-iwf-chefin-a-771193.html.

o. V. (2012). 326 Milliarden verschwinden aus Krisenländern, Welt Online, URL http://www.welt.de/finanzen/article109345039/326-Milliarden-verschwinden-aus-Krisenlaendern.html.

o. V. (2012). European Parliament President: Call for Political Union Now is Dramatic Mistake, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/international/europe/interview-with-eu-parliament-president-martin-schulz-on-euro-crisis-a-853657.html.

o. V. (2012). Merkel spricht Bundesbankchef volle Unterstützung aus, Welt Online, URL http://www.welt.de/newsticker/news1/article109021746/Merkel-spricht-Bundesbankchef-volle-Unterstuetzung-aus.html.

o. V. (2012). Merkel zur Schuldenpolitik: »Keine Euro-Bonds, solange ich lebe«, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/ausland/kanzlerin-merkel-schliesst-euro-bonds-aus-a-841115.html.

o. V. (2012). Van Rompuy will Zentralbudget für die Euro-Zone, Welt Online, URL http://www.welt.de/politik/deutschland/article109197851/Van-Rompuy-will-Zentralbudget-fuer-die-Euro-Zone.html.

o. V. (2013). Finanzaffäre um IWF-Chefin: Lagarde entgeht vorerst formellem Ermittlungsverfahren, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/wirtschaft/kein-ermittlungsverfahren-gegen-iwf-chefin-lagarde-a-901798.html.

o. V. (2013). Juncker sieht keinen Grund für Rücktritt, Zeit Online, URL http://www.zeit.de/politik/ausland/2013-07/juncker-geheimdienst-parlament.

o. V. (2013). Wahl des EU-Kommissionspräsidenten: Schäuble widerspricht Merkel in der Europapolitik, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/deutschland/spiegel-cdu-streitet-ueber-europapolitik-a-907325.html.

o. V. (2014). Bericht über Hollande-Affäre: "Closer" muss Schauspielerin Gayet 15.000 Euro zahlen, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/panorama/justiz/hollande-affaere-closer-muss-schauspielerin-gayet-15-000-euro-zahlen-a-961124.html

o. V. (2014). Die Bedeutung des Euro als Reservewährung sinkt, Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, URL www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/die-bedeutung-des-euro-als-reservewaehrung-sinkt-13048687.html.

o. V. (2014). Juncker will keine Eurobonds, Handelsblatt Online, URL http://www.handelsblatt.com/politik/international/evp-spitzenkandidat-juncker-will-keine-eurobonds/9726848.html.

o. V. (2014). Netanjahu wirft Schulz »selektive Wahrnehmung« vor, Süddeutsche Zeitung Online, URL http://www.sueddeutsche.de/politik/eu-parlamentspraesident-in-israel-abgeordnete-verlassen-knesset-bei-schulz-rede-1.1886513.

o. V. (2014). Parlamentspräsident Martin Schulz erhielt an 365 Tagen pro Jahr Tagegelder des EU-Parlaments, ARD Online, URL http://www.swr.de/report/presse/eu-tagegeld/-/id=1197424/did=13302262/nid=1197424/gc8skf/index.html.

o. V. (2015). EU-Parlamentspräsident Martin Schulz platzt der Kragen, Hamburger Abendblatt Online, URL http://www.abendblatt.de/politik/article136936358/EU-Parlamentspraesident-Martin-Schulz-platzt-der-Kragen.html.

o. V. (2015). Deutschland spart 94 Milliarden Euro Zinskosten, Wirtschaftswoche Online, URL http://www.wiwo.de/politik/konjunktur/euro-krise-deutschland-spart-94-milliarden-euro-zinskosten/11678604.html.

o. V. (2015). EU-Parlamentspräsident: Schulz gibt Schäuble Mitschuld an Spaltung Europas, Spiegel Online, URL http://www.spiegel.de/politik/deutschland/martin-schulz-gibt-wolfgang-schaeuble-mitschuld-an-spaltung-europas-a-1064859.html.

o. V. (2015). Lagarde-Liste: Ein »Dokument des Scheiterns«, Handelszeitung Online, URL http://www.handelszeitung.ch/politik/lagarde-liste-ein-dokument-des-scheiterns-786762.

o. V. (2015). Schäuble: »Mir tun die Griechen leid«, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/hohe-erwartungen-an-das-treffen-der-eurogruppe-13431709.html.

o. V. (2015). Schäubles Sprecher erbost wegen Nazi-Karikatur, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/politik/syriza-parteizeitung-schaeubles-sprecher-erbost-wegen-nazi-karikatur-13426948.html.

o. V. (2015). Tsipras verpasst Varoufakis angeblich Maulkorb, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/alexis-tsipras-verpasst-giannis-varoufakis-maulkorb-13463195.html.

o. V. (2015). Tsipras: Schäuble soll andere bemitleiden, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/alexis-tsipras-kritisiert-schaeuble-soll-andere-bemitleiden-13434088.html.

o. V. (2015). Varoufakis bereut, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/giannis-varoufakis-bereut-paris-match-und-andere-interviews-13484162.html.

o. V. (2015). Wir brauchen Deutschland, FAZ Online URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/griechenlands-finanzminister-das-hier-ist-kein-spiel-13401806.html.

o. V. (2015). Zitate zum Tag, Wiener Zeitung Nr. 176 vom 2015-09-11, Seite 2.

o. V. (2015). So hat der Bundestag bisher in Sachen Griechenland abgestimmt, Focus Online, URL http://www.focus.de/finanzen/news/staatsverschuldung/abstimmung-im-bundestag-so-hat-der-bundestag-bisher-in-sachen-griechenland-abgestimmt_id_4505779.html.

o. V. (2016). IWF erleichtert Kredite an Griechenland, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/regelaenderung-iwf-erleichtert-kredite-an-griechenland-14043258.html.

o. V. (o. D.). Hans-Werner Sinn über die Gefahren einer realen Abwertung bei den Krisenländern, Ces-ifo-Gruppe, München, URL http://www.cesifo-group.de/de/ifoHome/policy/Sinns-Corner/Sinn-Krisenlaender-Abwertung.html.

o. V. Was kosten Eurobonds? Stellungnahme des ifo Instituts vom 17.8.2011, http://www.cesifo-group.de/portal/page/portal/ifoContent/N/pr/pr-PDFs/PM_20110817_Eurobonds_de.pdf.

OECD (2013). OECD Economic Surveys Greece, November 2013, Paris.

OECD (2014). OECD Economic Surveys Portugal, October 2014, Paris.

OECD (2014). OECD Economic Surveys Spain, September 2014, Paris.

OECD (2015). OECD Economic Surveys Ireland, September 2015. Paris.

Pâris, Pierre; Wyplosz, Charles (2014). PADRE: Politically Acceptable Debt Restructuring in the Eurozone. Geneva Report on the World Economy Special Report no. 3, Centre for Economic Policy Research.

Perotti, Roberto (1999). Fiscal policy in good times and bad. Quarterly Journal of Economics 114(4), pp. 1399-1436.

Piller, Tobias (2015). Die Griechen haben ihre Wahl-Geschenke schon vorweggenommen, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/griechenlands-buerger-haben-steuern-schon-einbehalten-13393860.html.

Piller, Tobias (2015). Eurobluff, Waterboarding und Merkel-Kritik, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/linksbuendnis-syriza-schlaegt-im-wahlkampf-harsche-toene-an-13383451.html.

Plickert, Philip (2015). EZB: 5 Milliarden Euro mehr Notkredite für Griechenland, Faz.net, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/ela-notkredite-ezb-erhoeht-not-liquiditaetshilfen-fuer-griechenland-um-5-milliarden-euro-13425302.html.

Plickert, Philip (2015). Wie viel Schulden Griechenland schon erlassen wurden, Frankfurter Allgemeine Zeitung Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland/wie-viel-schulden-griechenland-schon-erlassen-wurden-ein-offener-und-ein-verdeckter-schuldenschnitt-13391476.html.

Reinhart, Carmen M.; Trebesch, Christoph (2015). The International Monetary Fund: 70 Years of Reinvention. CESifo Working Paper No. 5673.

Reis, Ricardo (2015). Looking for success in the euro crisis adjustment programs: the case of Portugal. Columbia University and LSE, Working Paper.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2007). Das Erreichte nicht verspielen. Jahresgutachten 2007/08, Wiesbaden 2007.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2008). Die Finanzkrise meistern – Wachstumskräfte stärken. Jahresgutachten 2008/09, Wiesbaden 2008.

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (2015). Konsequenzen aus der Griechenland-Krise für einen stabileren Euro-Raum, Sondergutachten, Wiesbaden, 2015.

Sandler, Todd (2013). Buchanan clubs. Constitutional Political Economy 24, pp.265–284.

Sandler, Todd; Tschirhart, John (1997). Club theory: Thirty years later. Public Choice 93, pp. 335–355.

Schäuble, Wolfgang (2013). »Wir wollen kein deutsches Europa«, Süddeutsche Zeitung Online, URL http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/finanzminister-zur-krise-der-eu-wir-wollen-kein-deutsches-europa-1.1726248.

Schemm-Gregory, Reto (2010). Europa als ein Club voller Clubs. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang Verlag.

Schoenmaker, Dirk (2011). The financial trilemma, Economics Letters 111, pp. 57–59.

Schreiber, Marco (2015). Von Träumen und Alpträumen, Neue Westfälische vom 05.10.2015, S. 10.

Schubert, Christian (2011). Lagarde springt wieder ins kalte Wasser, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/menschen-wirtschaft/neue-direktorin-des-iwf-lagarde-springt-wieder-ins-kalte-wasser-14222.html.

Schubert, Christian (2013). Wie das Maastricht-Kriterium im Louvre entstand, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/3-prozent-defizitgrenze-wie-das-maastricht-kriterium-im-louvre-entstand-12591473.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2.

Schubert, Christian (2015). Die Reichensteuer ist passé, FAZ Online, URL http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/frankreich-gibt-die-reichensteuer-auf-13348842.html.

Schumann, Harald (2013). Staatsgeheimnis Bankenrettung, Tagesspiegel Online, URL http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/eurokrise-spaniens-krise-ein-europaeisches-gemeinschaftswerk/7826402-3.html.

Schuster, Thomas (2016). Austritt und Ausschluss aus der Europäischen Währungsunion, Springer Verlag Wiesbaden, 2016.

Sinn, Hans-Werner (2010). Kasino-Kapitalismus. Wie es zur Finanzkrise kam und was jetzt zu tun ist. Ullstein, Berlin.

Sinn, Hans-Werner (2015). Der Euro. Von der Friedensidee zum Zankapfel, Hanser Verlag, München.

Tatje, Claas (2012). Der Unterschätzte, Zeit Online, URL http://www.zeit.de/politik/ausland/2012-03/rompuy-euro-gruppe.

Theurl, Theresia (1995). Linkages between monetary union and political union in the European Union. In: F. P. Lang et al. (Eds.), International Economic Integration. Physica: Heidelberg, pp. 121–148.

Varoufakis, Yanis; Hargreaves Heap, Shaun P. (2004). Game Theory: A Critical Text. 2. Aufl., Routledge: New York 2004.

Varoufakis, Yanis; Holland, Stuart; Galbraith, James K. (2013). A Modest Proposal for Resolving the Eurozone Crisis. Version 4.0. URL: http://varoufakis.files.wordpress.com/2013/07/a-modest-proposal-for-resolving-the-eurozone-crisis-version-4-0-final1.pdf [29.12.2015].

Villeroy de Galhau, François; Weidmann, Jens (2016). Euro-Raum Europa braucht mehr Investitionen. Süddeutsche Zeitung vom 08.02.2016. URL: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/euro-raum-europa-braucht-ein-gemeinsames-finanzministerium-1.2852586 [16.02.2016].

Von Heusinger, Robert (2010). Auch die Deutschen tricksen, FR-Online, http://www.fr-online.de/schuldenkrise/kommentar-zur-eurozone-auch-die-deutschen-tricksen,1471908,2726262.html.

Waterfield, Bruno (2014). Herman Van Rompuy will be paid more than £500,000 by the EU to do nothing, The Telegraph Online, URL http://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/eu/11266362/Herman-Van-Rompuy-will-be-paid-over-500000-by-the-EU-to-do-nothing.html.

Wettach, Silke (2015). Das falsche Spiel des IWF, Wirtschaftswoche Online, URL http://www.wiwo.de/politik/europa/griechenland-das-falsche-spiel-des-iwf/12093506.html.

Wüpper, Gesche (2014). Die zwei desaströsen Jahre des François Hollande, Welt Online, URL http://www.welt.de/wirtschaft/article128012023/Die-zwei-desastroesen-Jahre-des-Francois-Hollande.html.

Stichwortverzeichnis

A

Abstempeln 1

Abwertung 1

innere 1

interne 1, 2

reale 1

Accounts 1

Additionalitätsprinzip 1

AIG 1

Aktien 1

Aktiva 1

Alt-A-Schuldner 1

Amazon 1

Anfa-Abkommen 1

Angebotsschocks 1

Anleihen 1

Anpassungsrezession 1

Ansteckungseffekte 1

Ansteckungsgefahren 1

Ansteckungsgefahren siehe Domino-These

Ansteckungsrisiko 1

Arbeitsproduktivität 1

Artikel 125 AEU-Vertrag 1

Asset-Backed Securities 1

Purchase Programme ABSPP 1

Asset-Correlation-Risiken 1

Außengeld 1

Auflösung von Währungsunionen 1

Aufsicht

makroprudenzielle 1

mikroprudenzielle 1

Aufsichtszyklus 1

Aufwertung 1

Ausfallrisiko 1

Auslandsverschuldung 1

Ausschluss aus der Währungsunion 1

Austeritätspolitik 1

Austritt aus der Währungsunion 1

Logistik 1

rechtliche Aspekte 1

automatischer Stabilisator 1

B

Böhmermann, Jan 1

Bad Bank 1, 2, 3

Bail-In 1, 2, 3

Bail-out 1, 2, 3

monetäres 1

No-Bailout-Politik 1

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich 1

Bank Run 1, 2

Banken

Geschäftsmodell 1

Bankenabwicklungsregeln 1

Bankenaufsicht 1

Bankenkanal 1

Bankenrettung 1, 2

Bankensystem 1

Bankentestamente 1

Bankenunion 1, 2

Bankkreditkanal 1

Banknotenemission 1

Bargeldbestände 1

Basel II 1

Basel-Akkord 1

BEPS 1

Berlusconi, Silvio 1

Bestandsgröße 1

Betonburgen 1

Bilanz der Vermögens-übertragungen 1

Bilanzkanal 1

Binnengeld 1

Bitcoins 1

Bretton Woods 1, 2, 3

Brexit 1

Bruttoinlandsprodukt 1, 2

nominales 1

reales 1

Bruttonationalprodukt 1

Buchanan, James 1

Buchgeld 1, 2

Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung FMSA 1

Bundesverfassungsgericht 1

Lissabon-Urteil 1

C

Chicken Game 1

Club-von-Clubs 1

Clubgut 1, 2, 3

Clubs

heterogene 1

homogene 1

ökonomische Theorie der 1

Collateralised Bond Obligation 1

Collateralised Debt Obligations 1

Collateralised Loan Obligation 1

Collateralised Mortgage Obligation 1

Commercial Mortgage-Backed Securities 1

Conduit 1

Coupons 1

Covered Bond 1

Covered Bond Purchase Programme CBPP 1

Credit Default Swap 1

Crowding-out 1

Crowdsourcing 1

Currency Board 1

D

deficit spending 1

Defizit

strukturelles 1

Deflation 1, 2

De-Leveraging 1

Demokratiedefizit 1

Deutscher Bundestag 1

Devisen 1

Devisenreserven 1

Devisenswapgeschäfte 1, 2

Devisentermingeschäfte 1, 2

Dicke Bertha 1

Diktatur der Technokraten 1

Disinflation 1

Domino-Effekt 1

Domino-These 1

Dotcom-Blase 1

Dotcom-Bubble 1

Draghi, Mario 1

Draghi-Effekt 1

E

Effektivverzinsung 1

EFSFS 1

EFSM 1

Eigenkapital 1, 2, 3

einheitliche Bankenaufsicht 1

einheitlicher Abwicklungsausschuss 1

einheitlicher Bankenabwicklungsfonds 1

Einkommen 1

Einlagensicherung 1, 2

Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz EAEG 1

ELA-Kredite 1, 2

Emergency Liquidity Assistance. siehe ELA-Kredite

Equity-Tranche 1

Ergänzungskapital 1

Erwartungskanal 1

ESM 1

EU-Außenminister. siehe Hohe(r) Vertreter(in) der Union für Außen- und Sicherheitspolitik

EU-Fonds 1

Eurobonds 1, 2, 3, 4

Auflagen 1

Kosten 1

rote und blaue Bonds 1

Ziele 1

Eurobonds-Hypothese 1

Eurofalle 1

Euro-Gipfel 1

Eurogruppe 1

Euro-Gruppe 1

Eurokrise

Verlauf 1

Europa 2020, 1, 2

Europäische Arbeitslosenversicherung 1

Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersvorsorge (EIOPA) 1

Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA 1

Europäische Finanzaufsichtsbehörden ESAs 1

Europäische Finanzstabilisierungsfazilität 1, 2

Europäische Investitionsbank 1

Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA 1

Europäische Wirtschaftsregierung 1

Europäische Zentralbank 1

geldpolitische Maßnahmen 1

Rettungsaktionen der 1

Europäische Zentralbank EZB 1, 2

Chefvolkswirt 1

Rotation der Stimmrechte 1

Europäischer Ausschuss für Systemrisiken ESRB 1

Europäischer Bürgerbeauftragte 1

Europäischer Finanzausgleich 1

Europäischer Finanzstabilisie-rungsmechanismus 1, 2

Europäischer Fiskalausschuss 1

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE 1

Europäischer Fonds für strategische Investitionen EFSI 1, 2

Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit 1

Europäischer Gerichtshof EuGH 1

Europäischer Landwirtschafts-fonds für die Entwicklung des ländlichen Raums 1

Europäischer Meeres- und Fischereifonds EMFF 1

Europäischer Rat 1

Europäischer Sozialfonds 1

Europäischer Stabilitätsmechanismus 1

Europäischer Währungsfonds 1

Europäisches Finanzaufsichtssystem EFSF 1

Europäisches Finanzministerium 1

Europäisches Parlament 1, 2

Gesetzgebungsverfahren 1

Europäisches Semester 1, 2, 3

Europäisches System der Zentralbanken 1

Europäisches Währungssystem EWS 1, 2

Krise 1

Europarat 1

Euro-Plus-Pakt 1, 2

Euroraum 1

Eurosystem 1

Eurozone 1

Exporte 1

Extended Asset Purchase Programme EAPP 1, 2

EZB

Bad Bank 1

Direktorium 1

negatives Eigenkapital 1

F

Fannie Mae 1

Festkurssysteme 1

Nachteile 1

Vorteile 1

fiat money 1

Finanzaufsicht 1

Finanzausgleich 1, 2

europäischer 1

Finanzbedarf 1

Finanzielle Repression 1

Finanzierungssaldo 1

Finanzierungssaldo des privaten Sektors 1

Finanzintermediäre 1

Finanzkraft 1

Finanzmarktstabilisierungs-fonds 1

Finanzmarktstabilisierungs-gesetz 1

Finanzsystem 1

Finanztransfers 1

Finanzunion 1

Fire-Sales 1

Fiskalpakt 1

Fiskalpolitik 1, 2

antizyklische 1

bei festen Wechselkursen 1

bei flexiblen Wechselkursen 1

expansive 1

kontraktive 1

Fiskalunion 1, 2, 3

Vereinigte Staaten 1

Fiskalvertrag 1, 2

Fixit 1

Floaten 1

Forward Guidance 1, 2, 3, 4

Freddie Mac 1

Fremdkapital 1

Fristentransformation 1, 2

Fünf-Präsidenten-Bericht 1

G

G30 1

Gebrauchswert 1

Geld 1

Anforderungen 1

Rechenfunktion 1

Wertaufbewahrungs-funktion 1

Zahlungsmittelfunktion 1

Geldmarkt 1

Geldpolitik 1, 2

akkomodierende 1

expansive 1, 2

kontraktive 1, 2, 3

Geldschöpfungsgewinn. siehe Seignorage

Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik GASP 1

Gemeinschaftsinitiativen 1

Gesamtkapital 1

Geuro 1

gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte 1

GIPS-Staaten 1

Giralgeld 1

Goethe, Johann Wolfgang 1

Goldstandard 1

Governance 1

Grönland 1

Graccident 1

Grexit 1

Kosten 1

Griechenland 1

Groucho-Marx-Theorem 1

Grundfreiheiten 1, 2

H

Haftungskaskade 1

Haircut 1, 2

Hauptrefinanzierungsge-schäfte 1

Hauptrefinanzierungssatz 1

Hohe Vertreter(in) der Union für Außen- und Sicherheitspolitik 1

Hollande, Francois 1

Homogenitätstest 1

Hyperinflation 1

Hypothekendarlehen 1

I

illiquide 1

Immobilienkrise 1

Inflation 1, 2

Inflationssteuer 1, 2

Initiativrecht 1

Inkonsistenz-Triade 1, 2

insolvent 1

Insolvenzordnung für Staaten 1

Interbankenmarkt 1

Interconnection-Risiken 1

Internationaler Währungsfonds IWF 1, 2, 3

Beistandssystem 1

Fazilitäten 1

Quote 1

interne Abwertung 1

Interventionen 1

Investition 1

Irland 1, 2

ISA-Salden 1

“Ist das Leben nicht schön?” 1

J

Jagger, Mick 1

Juncker, Jean-Claude 1, 2, 3

Juncker-Fonds 1

K

kalte Progression 1

Kapital 1

Kapitalbilanz 1

Kapitalflucht 1

Kapitalfluchthypothese 1

Kapitalimport 1

Kapitalmarktunion 1

Kapitalproduktivität 1

Kapitalzuflüsse

destabilisierende 1, 2

Kaufkraftparitätentheorie 1

Kenen, Peter 1

Kernkapital 1

Keynes, John Maynard 1

Keynesianer 1, 2

Kohäsionsfonds 1

Kohäsionspolitik 1

Konjunkturpakete 1

Konsum 1

Konvergenz 1, 2, 3, 4

Konvergenzberichte 1

Konvergenzkriterien 1, 2, 3, 4, 5

Konvergenzspekulation 1, 2, 3

Konvertibilität 1

Kooperation 1

Krönungstheorie 1

kreative Buchführung 1

Krise

systemische 1

Krisenpolitik

der EZB 1

L

Länderfinanzausgleich Klage 1

längerfristige Refinanzierungs-geschäfte 1, 2

Lagarde, Christine 1

Lagarde-Liste 1

Leerverkauf 1

Lehman Brothers 1

Leistungsbilanz 1, 2

Leitwährung 1

Leitzins 1

lender of the last resort 1, 2

Liquidität 1

Liquiditätsabschlag 1

Liquiditätsprämie 1

Lohnstückkosten 1

Losgrößentransformation 1

low doc/no doc loans 1

Luxemburg-Leaks 1

M

Marshall-Plan 1

Marshmallow-Test 1

Mary Poppins 1

McKinnon, Ronald 1

Mengentender 1

Merkel, Angela 1

Mezzanine-Tranche 1

Mindestreserve 1, 2, 3, 4

Minutes 1

Mittelfinger-Affäre 1

monetäre Alimentation der Staatsverschuldung 1

Monetaristen 1, 2

Monti, Mario 1

Moral Hazard 1, 2, 3, 4

moralisches Risiko 1

Mortgage-Backed Securities 1

Moscovici, Pierre 1

Multiplikatoreffekt 1

Mundell, Robert 1

Mundell-Fleming-Modell 1

N

Nachfrageschocks 1

NATO 1

Negativauslese 1

negative Einlagenzinssätze 1

negativer Einlagenzins 1

Nettozahlerdebatte 1

Ninja-Loans 1

No-Bail-out-Klausel 1, 2, 3 4

Nominalverzinsung 1

Nord-Euro 1

Northern Rock 1, 2

Notenbanken 1

notenbankfähig 1

Notenprivileg 1

Notfallkredite. siehe ELA-Kredite

Notverkäufe. siehe Fire-Sales

O

OECD 1

Oettinger, Günther 1

Offenmarktgeschäfte 1

öffentliches Gut 1

Best Shot 1

weakest link 1

ökonomische Theorie der Clubs 1

Ölpreiskrisen 1

OMT-Programm 1, 2

One-off-Maßnahmen

monetäre 1

Opportunitätskosten 1

Out-of-the-pocket-costs 1

Outright Monetary Transactions OMT 1

Outright Monetary Transaction 1

Outright-Geschäfte 1

P

PADRE-Konzept 1

Pakt für Wachstum und Beschäftigung 1, 2

Papaconstantinou, Giorgos 1

Papademos, Loukas 1

Papiergeld 1, 2

Parallelwährung 1, 2

Passiva 1

peer-review 1

Pensionsgeschäfte 1

PIGS 1

politische Union 1, 2, 3

Portugal 1, 2

Preisniveaustabilität 1, 2

primäres Gemeinschaftsrecht 1

Primärmarkt 1

Prinzip der Ko-Finanzierung 1

Produktivität 1

Public Choice 1

Public Sector Purchase Programme PSPP 1

Q

Qualitative Easing 1, 2, 3

Quantitätstheorie 1

Quantitative Easing 1, 2, 3, 4

Target-Salden 1

R

Rating 1

Rating-Agenturen 1

Rationalität

individuelle 1

kollektive 1

Recovery Rate 1

Reichensteuer 1

Rendite 1

Repo-Geschäfte. siehe