cover.eps

Chemie für Dummies

Schummelseite

image

© Stefanie Ortanderl und Ulf Ritgen, Chemie für Dummies – das Lehrbuch

Title page image

Einführung

Die erste Hürde für das Verständnis der Chemie haben Sie bereits überwunden: Sie haben sich dieses Buch ausgesucht. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Leute den Titel lesen, das Wort Chemie sehen und sich wieder entfernen, als flüchteten sie vor Pest-Bakterien.

Ich weiß nicht mehr, wie oft ich mich schon im Urlaub mit jemandem unterhalten habe, bis die gefürchtete Frage kam: »Was machen Sie eigentlich?«

»Ich bin Lehrer«, antwortete ich.

»Echt? Und was unterrichten Sie?«

Ich wappne mich, knirsche innerlich mit den Zähnen und antworte mit meiner freundlichsten Stimme: »Chemie.«

Ich sehe den gewissen Gesichtsausdruck und höre: »Wow, habe ich in der Schule abgewählt. War einfach zu schwierig.« Oder: »Sie müssen ziemlich schlau sein, wenn Sie Chemie unterrichten.« Oder auch nur: »Tschüss!«

Ich glaube, viele Leute denken ähnlich, weil sie vermuten, die Chemie sei zu abstrakt, zu mathematisch und zu weit weg von der Realität ihres Lebens. Auf die eine oder andere Weise kommen wir jedoch alle mit Chemie in Berührung.

Erinnern Sie sich daran, wie Sie als Kind aus Essig und Backpulver einen kleinen Vulkan gemacht haben? Kochen oder putzen Sie oder benutzen Sie Nagellackentferner? All das ist Chemie. Ich hatte als Kind niemals einen Chemiebaukasten, mochte aber schon immer die Naturwissenschaft. Mein Chemielehrer auf der High-School war ein großartiger Biologielehrer, hatte aber nicht so viel Ahnung von Chemie. Als ich jedoch auf einer anderen Schule meinen ersten Chemiekurs hatte, nahm mich das Labor regelrecht gefangen. Ich hatte Spaß an den vielen Farben und auch an den festen Stoffen, die man aus Lösungen gewinnen konnte. Und ich war davon fasziniert, neue Verbindungen synthetisch herzustellen, d.h. etwas zu produzieren, das vielleicht vorher noch niemand erzeugt hatte. Ich wollte unbedingt in einem Chemieunternehmen arbeiten und Forschung betreiben. Aber dann entdeckte ich meine zweite Leidenschaft: lehren.

Chemie wird manchmal »zentrale Wissenschaft« genannt (meistens von Chemikern), denn um Biologie, Geologie oder sogar Physik gut zu verstehen, wird ein gutes Verständnis der Chemie vorausgesetzt. Wir leben in einer chemischen Welt, und ich hoffe, es wird Ihnen Spaß machen, die chemische Natur unserer Welt zu entdecken – und dass Sie dann das Wort Chemie nicht mehr so schrecklich finden.

Über dieses Buch

Mein Ziel ist nicht, Sie mit diesem Buch zu einem Chemieguru zu machen. Ich möchte Ihnen einfach ein grundlegendes Verständnis einiger chemischer Schwerpunkte vermitteln, die im Allgemeinen an höheren Schulen vorkommen. Wenn Sie einen Kurs besuchen, benutzen Sie dieses Buch einfach als Referenz in Verbindung mit Ihren Notizen und Ihrem Lehrbuch.

Den Leuten einfach nur beim Tennis zuzuschauen, aus welchem Grund auch immer, macht Sie noch nicht zu einem Tennisstar. Sie benötigen Praxis. Das Gleiche gilt natürlich auch für die Chemie. Sie ist einfach kein Zuschauersport. Wenn Sie einen Chemiekurs besuchen, sollten Sie unbedingt auch praktisch arbeiten. Ich zeige Ihnen, wie man bestimmte Problemtypen anpackt – die Gasgesetze zum Beispiel. Für praktische Übungen halten Sie sich aber bitte an ein ausgewachsenes Lehrbuch. Okay, das ist Arbeit, kann aber eine Menge Spaß machen.

Wie man dieses Buch benutzt

Ich habe den Buchinhalt logisch (zumindest für mich) gegliedert. Das heißt aber nicht, dass Sie am Anfang des Buches beginnen und es bis zu Ende durchlesen müssen. Ich habe jedes Kapitel eigenständig konzipiert. Sie haben also die Freiheit, im Buch hin und her zu springen. Manchmal bekommen Sie ein besseres Verständnis, wenn Sie zu einem früheren Abschnitt zurückspringen. Um die erforderlichen Hintergrundkapitel besser finden zu können, habe ich häufig Hinweise der Art »siehe Kapitel XX für weitere Informationen« im ganzen Buch verteilt.

Da ich ein Verfechter konkreter Beispiele bin, habe ich viele Illustrationen und Abbildungen in den Text integriert. Sie sind wirklich hilfreich beim Verständnis chemischer Zusammenhänge. Um Ihnen bei den mathematischen Aspekten zu helfen, habe ich die meisten Probleme in einzelne Schritte zerlegt, sodass es Ihnen leicht fallen sollte, meinen Ausführungen zu folgen.

Obwohl ich den Stoff auf das Wichtigste entlang eines roten Fadens konzentriert habe, gibt es doch ein paar seitliche Verzweigungen. Sie sind interessant zu lesen (zumindest für mich), jedoch nicht wirklich wichtig zum Verständnis eines gewissen Themas. Sie können diese Teile deshalb auch überspringen. Dies ist Ihr Buch, benutzen Sie es, wie es Ihnen Spaß macht.

Voraussetzungen

Ich weiß nun wirklich nicht, warum Sie dieses Buch gekauft haben (oder kaufen werden – für den Fall, dass Sie noch im Buchladen stehen und sich noch nicht entschieden haben: kaufen Sie besser gleich zwei und verschenken eines davon). Ich vermute jedoch, Sie wollen sich irgendwie auf einen Chemiekurs vorbereiten. Ich möchte auch annehmen, dass Sie einigermaßen vertraut mit Arithmetik und Algebra sind, um etwa eine Gleichung nach einer Unbekannten aufzulösen. Außerdem setze ich das Vorhandensein eines wissenschaftlichen Taschenrechners voraus.

Sollten Sie dieses Buch für den persönlichen Kick kaufen wollen – ohne besondere Absicht oder einen bevorstehenden Chemiekurs – haben Sie meinen Applaus, und ich hoffe, Sie haben viel Spaß an diesem Abenteuer.

Wie ist dieses Buch aufgebaut?

Ich habe die einzelnen Themen in logischer Folge aneinander gereiht – im Prinzip auf dieselbe Art, wie ich meine Kurse für Nichtwissenschaftler und Erstsemester organisiere. Ich habe auch ein paar Kapitel zur Umweltchemie – Luft- und Wasserverschmutzung – hinzugefügt, weil diese Themen so häufig in der Zeitung stehen. Außerdem habe ich noch Material in den Anhängen hinzugefügt, das für Sie hilfreich sein könnte – insbesondere Anhang C zur Methodik zur Umrechnung von Einheiten.

Am Ende der meisten Kapitel finden Sie ein paar Übungsaufgaben. Die Lösungen können Sie dann am Ende des Buches nachschauen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über alle Teile dieses Buches.

Teil I: Grundlegende Konzepte der Chemie

In diesem Teil führe ich Sie in die wirklich elementaren Konzepte der Chemie ein. Ich definiere die Chemie selbst und zeige, wie sie sich in die anderen Wissenschaftszweige einfügt (natürlich genau in der Mitte!). Ich zeige Ihnen die Welt der Chemie um Sie herum und nenne gute Gründe, warum Sie sich für die Chemie interessieren sollten. Außerdem zeige ich Ihnen die drei Zustände der Materie und wie sie sich ineinander überführen lassen – natürlich unter Berücksichtigung der damit verbundenen Energieänderungen.

Ausgehend von der makroskopischen Welt – zum Beispiel das Schmelzen von Eis –, erfahren Sie etwas über die mikroskopische Welt der Atome. Ich gehe auf die einzelnen Teilchen ein, aus denen sich das Atom zusammensetzt – Protonen, Neutronen und Elektronen –, und zeige Ihnen auch, wo sich diese Teilchen im Atom befinden.

Sie erfahren, wie man das Periodensystem der Elemente anwendet – ein unverzichtbares Werkzeug für Chemiker. Folgen Sie mir bis zum Atomkern, dann erfahren Sie etwas über Radioaktivität, die Altersbestimmung mithilfe der 14C-Methode, über Kernspaltungs- und Fusionsreaktoren und sogar etwas über die sogenannte kalte Fusion. Nach diesem Kapitel werden Sie selbst strahlen.

Teil II: Drum prüfe, wie sich Atome verbinden

Dieser Teil liefert Ihnen etwas wirklich Tolles: die chemische Bindung. In Kapitel 6 zeige ich Ihnen, wie man Tafelsalz erzeugt (nämlich durch Ionenbindung). In Kapitel 7 behandele ich dann die kovalente Bindung im Wassermolekül. Ich erläutere, wie man Millionen Verbindungen benennen kann und wie man Strukturformeln gemäß Lewis zeichnet. Ich kann Ihnen sogar zeigen, wie einige dieser Moleküle aussehen. (Keine Panik, das entsprechende technische Kauderwelsch werde ich rechtzeitig erklären.)

In diesem Teil erfahren Sie auch etwas über chemische Reaktionen. Sie erhalten ein paar Beispiele verschiedener Arten chemischer Reaktionen und wie diese ins Gleichgewicht gebracht werden. (Sie haben doch wohl nicht geglaubt, ich könnte mit den Spruch verkneifen, oder?) Ich gehe auf verschiedene Faktoren ein, die sich auf die Reaktionsgeschwindigkeit auswirken, und zeige Ihnen, warum Chemiker nur selten so viel Reaktionsprodukt erhalten, wie sie eigentlich erwartet hatten. Den Elektronentransfer bei den sogenannten Redox-Reaktionen werden wir anhand einfacher Beispiele besprechen und uns ansehen, was etwa beim Galvanisieren passiert oder was in Taschenlampenbatterien abläuft. Ich hoffe, in diesem Teil geht Ihnen ein Licht auf.

Teil III: Das Mol: Der beste Freund des Chemikers

In diesem Teil führe ich in das Mol-Konzept ein. Komischer Name, ich geb's ja zu. Aber ein Mol ist für Ihr Verständnis chemischer Berechnungen von zentraler Bedeutung. Es versetzt Sie in die Lage, die Menge an Stoffen für eine bestimmte chemische Reaktion zu bestimmen und die Menge der erzeugten Reaktionsprodukte zu berechnen. Darüber hinaus erzähle ich Ihnen etwas über Lösungen und wie man deren Konzentration berechnet beziehungsweise bestimmt. Ich erkläre auch, warum ich auch im Sommer den Frostschutz in meinen Heizkörpern lasse und warum ich nicht ohne Salz auskomme, wenn ich Eiscreme zubereiten will.

Sie erfahren saure und bittere Details über Säuren, Basen, pH-Werte und Mittel gegen Magenübersäuerung. Ich zeige Ihnen natürlich auch die Eigenschaften von Gasen – in diesem Kapitel lernen Sie so viele Gesetze kennen (das Boyle'sche Gesetz, Charles' Gesetz, das Gesetz von Gay-Lussac, das allgemeine Gasgesetz, das ideale Gasgesetz, das Avogadro'sche Gesetz und noch mehr), dass Sie sich am Schluss wie ein Rechtsanwalt fühlen.

Teil IV: Chemie im Alltag: Nutzen und Probleme

In diesem Teil zeige ich Ihnen die Chemie des Kohlenstoffs, auch organische Chemie genannt. Den Kohlenwasserstoffen werden wir einige Zeit widmen, weil diese in unserer Gesellschaft als Energiequelle so wichtig sind; dabei werden Sie auch gleich einige organische funktionelle Gruppen kennenlernen. In Kapitel 15 zeige ich Ihnen eine praktische Anwendung der organischen Chemie – z. B. das Raffinieren von Petroleum zu Benzin. In Kapitel 16 werden Sie sehen, wie dasselbe Petroleum zur Synthese von Polymeren verwendet werden kann. Ich gehe auf ein paar Typen von Polymeren ein: Wie werden sie hergestellt, was kann man mit ihnen anstellen?

Ich zeige Ihnen in diesem Teil auch ein Chemielabor, das Ihnen sehr vertraut sein sollte: Ihr eigenes Zuhause. Sie erfahren etwas über Reinigungsmittel, Spülmittel, über Kosmetik und Pflegemittel für Haare und über Medizin. Von dort aus kommen wir zu einigen Problemen, die uns alle angehen, und die sich durch die allgegenwärtige Industrie ergeben: Ich meine die Luft- und Wasserverschmutzung. Ich hoffe, Sie gehen nicht im »Smog« verloren.

Teil V: Der Top-Ten-Teil

In diesem Teil führe ich Sie zu den zehn größten Entdeckungen in der Chemie, stelle Ihnen zehn großartige Chemie-Genies vor (heute würde man sie »Nerds« nennen – aber Nerds sind cool!) und weise Sie auf zehn nützliche Chemie-Internetseiten hin. Ich wollte auch noch meine zehn Lieblings-Chemiesongs bringen, mir fielen aber nur neun ein – verflixt.

Dann gibt es noch einige Anhänge, die Ihnen bei mathematischen Problemen hilfreich sein sollten. Darin gehe ich auf wissenschaftliche Einheiten ein, wie man besonders große oder besonders kleine Zahlen handhabt, wie man Einheiten auf einfachem Wege ineinander umrechnet und wie man mithilfe der sogenannten signifikanten Stellen genau das richtige Maß an Präzision walten lässt.

Icons, die in diesem Buch verwendet werden

Wenn Sie schon andere für Dummies-Bücher gelesen haben, dann kennen Sie natürlich die Icons, die in diesem Buch verwendet werden. Aber hier ist noch mal eine kurze Erklärung für all diejenigen, die damit noch nicht so vertraut sind:

Tipp Dieses Icon verweist auf einen Tipp für den schnellsten und/oder leichtesten Weg, eine Aufgabe durchzuführen oder ein Konzept zu erforschen. Es stellt gewisses Material bereit, dessen Kenntnis ganz einfach nützlich ist, und weiteres Material, das Ihnen Zeit und Frust erspart.

Erinnerung Dieses Erinnerungs-Icon soll einen Anstoß dafür liefern, diese Sache wirklich wichtig zu nehmen und sich zu merken.

Wie geht es von hier aus weiter?

Das liegt wirklich ganz bei Ihnen und Ihren Vorkenntnissen. Wenn Sie etwas ganz Bestimmtes klären möchten, schlagen Sie ruhig das entsprechende Kapitel auf. Wenn Sie ein echter Neuling sind, beginnen Sie einfach bei Kapitel 1 und lesen von hier aus weiter. Wenn Sie schon ein kleiner Chemiker sind, schauen Sie sich bitte noch einmal Kapitel 3 an und springen dann gleich zu Teil II. Kapitel 10 über das Mol ist sehr wichtig, ebenso Kapitel 13 über Gase.

Wenn Sie nur daran interessiert sind, etwas über die Chemie in Ihrem täglichen Leben zu erfahren, lesen Sie Kapitel 1 und springen dann zu den Kapiteln 16 und 17. Wenn Sie am meisten an Umweltchemie interessiert sind, gehen Sie zu Kapitel 18 und 19. Eigentlich können Sie nichts verkehrt machen. Ich hoffe, Sie haben an Ihrem Chemietrip viel Spaß.

Teil I

Grundlegende Konzepte der Chemie

image