Cover Page

Michael Rieth

Pharmazeutische Mikrobiologie

Qualitätssicherung, Monitoring, Betriebshygiene

2., aktualisierte und ergänzte Auflage

Wiley Logo

„Qualität ist kein Zufall; sie ist immer das Ergebnis angestrengten Denkens.“
John Ruskin (1819–1900), englischer Philosoph und Schriftsteller

Vorwort zur zweiten Auflage

Für die zweite Auflage der „Pharmazeutischen Mikrobiologie“ werden die momentan aktuellen Themen „low endotoxin recovery“ und „Maskierung/Demaskierung“ in das Kapitel über den Endotoxintest aufgenommen. Wo immer möglich, werden die Bezüge zu den neuen Ausgaben der Arzneibücher Ph. Eur. 9 und USP 40/NF 35 hergestellt. Die Kapitel über den media fill und über das Wasser sind aktualisiert, das Kapitel über den Konservierungsmittelbelastungstest ist ergänzt und der Bezug zur ISO-Norm hergestellt. Die Literaturverzeichnisse sind fortgeführt, Literatur vor dem Jahre 2000 ist, sofern möglich, fortgelassen worden. Ferner erhöht sich die Anzahl der Abbildungen deutlich, die Fotos werden überwiegend in Farbe gedruckt. Viele Bilder von Bakterien (Mikroskopaufnahmen und Abbildungen von Kolonien auf der Petrischale) hat mir Herr Dr. Armin Quentmeier/TU Dortmund zur Verfügung gestellt; weitere Fotos stammen von Herrn Dr. Michael Lohmeyer/Mikrobiologisches Labor Dr. Lohmeyer, Münster, und vom Labor L + S AG, Bad Bocklet. Allen sei herzlich gedankt!

Schließlich sind die Druckfehler korrigiert. Hier danke ich auch Herrn Dr. Marcel Goverde für seine Hinweise.

Das neue Titelbild gestaltet wiederum die Darmstädter Künstlerin Veronika Emendörfer/VERO, der ich herzlich danke.

Darmstadt, im Dezember 2016

Michael Rieth

Vorwort zur ersten Auflage

In dem vorliegenden Buch werden die Aufgaben und Tätigkeiten der in den mikrobiologischen Laboren der pharmazeutischen Qualitätssicherung arbeitenden Biologielaboranten und Mikrobiologen beschrieben. Schwerpunkte sind die Methoden der Qualitätskontrollprüfungen einschließlich ihrer Validierungen, die Qualifizierungen und Kalibrierungen der dazu benötigten Geräte und Messinstrumente, das Umgebungsmonitoring in der Pharma- und Chemieproduktion sowie die Betriebshygiene. Eine derartige Zusammenfassung fehlte bisher in der deutschsprachigen Fachliteratur. Vorgestellt werden in erster Linie bakteriologische Methoden und Verfahren, jedoch werden auch Verweise auf Zellkulturmethoden und Tiermodelle gegeben. Moderne Techniken, Schlagwort „rapid microbiological methods“ werden ebenfalls vorgestellt. Vor allem bei Verfahren mit langen Inkubationszeiten wie beim Steriltest und der Prüfung auf Mykobakterien und Mykoplasmen werden kürzere Analysenzeiten benötigt. Die Zukunft wird zeigen, ob diese Verfahren die klassischen Kultivierungstechniken, die größtenteils auf Robert Koch und andere Bakteriologen des späten 19. Jahrhunderts zurückgehen, dauerhaft ersetzen können.

Herzlich danke ich folgenden Kolleginnen und Kollegen für die Überlassung von Fotos und Abbildungen: Daniela Grabis (Merck KGaA), Monika Lamoratta (Lanxess Deutschland GmbH, Leverkusen), Peter Hilgendorf (Daiichi Sankyo Europe GmbH, Pfaffenhofen), Matthias Nagel (Hochschule Bremerhaven), Armin Quentmeier (Universität Dortmund) und Manfred Rohde (Helmholtz-Zentrum für Infektionskrankheiten, Braunschweig). Barbara Gerten (Merck KGaA) danke ich für wertvolle Anregungen und Literaturhinweise.

Ganz besonders danke ich der Künstlerin Veronika Emendörfer/VERO für das Titelbild.

Darmstadt, im Januar 2012

Michael Rieth

Abkürzungen

AL Aktionslimit (Aktionslevel)
AMG Arzneimittelgesetz
AMWHV Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung
AP Aqua purificata
API analytical process index
at Atmosphäre
ATCC American Type Culture Collection
ATP Adenosin-5′-triphosphat
aw Wasseraktivität
BBS Beauftragter für Biologische Sicherheit
BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
BG Berufsgenossenschaft
BG RCI Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie
BiostoffV Biostoffverordnung
BLV Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit
BMELV Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
BMwA Bundesamt für wirtschaftliche Angelegenheiten (Österreich)
BP British Pharmacopeia oder bubble point
BPLS Brilliantgrün Phenolrot Laktose Saccharose Nährmedium
BSE Bovine spongiforme Enzephalopathie
CCIT container closure integrity test
CCOS Culture Collection of Switzerland
CDC Centers for Disease Control and Protection
CDCP Centers for Disease Control and Prevention
CFDA 5(6)-Carboxy-Fluorescein-Diacetat
CHCA α-Cyano-4-hydroxycinnamic acid
cft cubic feet
CIP Collection de l’Ínstitut Pasteur oder cleaning in place
CLED Cystein-Lactose-Elektrolyt-defizientes Nährmedium
cm Zentimeter
CPM Curriculum für pharmazeutische Mikrobiologie
CSA Casein-Sojamehlpepton-Agar (= TSA)
CSB Casein-Sojamehlpepton-Bouillon (= TSB)
d Tag oder Durchmesser
Da Dalton, Einheit der relativen molaren Masse, 1 Da = 1,66018 × 10−24 g
DAB Deutsches Arzneibuch
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle
DAPI 4′,6-Diamidin-2-phenylindol
DEHS Diethylhexylsebacinsäure
DEV Deutsches Einheitsverfahren
DGFM Deutsche Gesellschaft für Mykologie e. V.
DGHM Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V.
DIF Direkte Immunfluoreszenz
DIMDI Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information
DIN Deutsche Industrienorm
DKD Deutscher Kalibrierdienst
DMSO Dimethylsulfoxid
DNA Desoxyribonukleinsäure
DOP Dioctylphthalat
DQS Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen
DSM Deutsche Sammlung von Mikroorganismen
DSMZ Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen
EAM Eidgenössisches Amt des Messwesens (Schweiz)
ECCO European Culture Collections Organization
EDQM European Directorate for the Quality of Medicines and Healthcare
EDTA Ethylendiamintetraessigsäure
EE Endotoxineinheiten
EEU endotoxin equivalent unit
EHEC enterohämorrhagische Escherichia coli
ELC endotoxin limit concentration
ELISA enzyme-linked immuno sorbent assay
EtOH Ethanol
EU endotoxin unit (1 EU = 1 EE = 1 IU = 1 IE)
FAME fatty acid methyl ester
FDA Food and Drug Administration
FLI Friedrich-Löffler-Institut
GBF Gesellschaft für Biotechnologische Forschung
GenTG Gentechnikgesetz
GLP good laboratory practice
GMP good manufacturing practice
GSF Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung
GVPC Glycin-, Vancomicin-, Polymixin-, Cycloheximidagar
h Stunde
HEPA high efficiency particulate airfilter
HPW highly purified water
HRP horseraddish peroxidase
HUS hämolytisch-urämisches Syndrom
HZI Helmholtz-Zentrum für Infektionskrankheiten GmbH
IDA International Depositary Authority
IfSG Infektionsschutzgesetz
IPA Isopropylalkohol
IPT In-vitro-Pyrogen-Test
IQ installation qualification
ISO International Standardization Organization
IU Internationale Einheiten
IVSS Internationale Vereinigung für Soziale Sicherheit
JP Japanische Pharmakopöe
KBE Koloniebildende Einheiten (engl. CFU, colony forming units)
λ Lysatempfindlichkeit Lambda
l Liter
LAL Limulus Amoebocyten Lysat
LER low endotoxin recovery
LF laminar flow
LMX Laurylsulfat MUG X-Galaktopyranosid
LPS Lipopolysaccharid
LRW LAL-Reagenz-Wasser (Ph. Eur.: Wasser zur BEP) oder limulus reagent water
LTA lipoteichoic acid (Lipoteichonsäure)
MALDI/TOF matrix-assisted laser desorption/ionization – time of flight
MAT Monozytenaktivierungstest
m-CP modifizierter Cellobiose-Polymixin B-Agar
min Minute
MPG Medizinproduktegesetz
MRI Max-Rubner-Institut
MRS Lactobacillus-Agar nach de Man, Rogosa und Sharpe
MVD maximum valid dilution
NAT Amplifikation von Nukleinsäuren
NCTC National Collection of Type Cultures
NCYC National Collection of Yeast Cultures
OB Objektträger
OOC out of calibration
OD optische Dichte
ODC Ornithindecarboxylase
ÖKD Österreichischer Kalibrierdienst
OF Oxidation/Fermentation
ONGP o-Nitrophenyl-β-D-galactopyranosid
OOE out of expectation
OOL out of limit/out of level
OOS out of specification
OOT out of trend
PAO Polyalphaolefine
PBS phosphatgepufferte Saline
PCR Pseudoselagar oder Polymerasekettenreaktion
PDA Parenteral Drug Association
PEI Paul-Ehrlich-Institut
Ph. Eur. Europäische Pharmakopöe
pNA p-Nitroanilin
POD Peroxidase
PPC, PPK Produktpositivkontrolle
PSA persönliche Schutzausrüstung
PVP Polyvinylpyrrolidon (= Povidon)
PVDF Polyvinylidenfluorid
PTB Physikalisch Technische Bundesanstalt
RCM reinforced clostridial medium
REM Rasterelektronenmikroskopie
RIA Radioimmunoassay
RKI Robert-Koch-Institut
RLU relative light unit oder relative Lichteinheiten
RNA Ribonukleinsäure
RRK Reinraumklasse
s Sekunde
SAL sterility assurance level
SARS severe acute respiratory syndrome
SAS Swiss Accreditation Service
SDA Sabouraud-Dextrose-Agar
SIM Sulfid- und Indolbildung, Motilität
SOP standard operation procedure (Standardarbeitsanweisung)
TAMC total aerobic microbial count
TEM Transmissionselektronenmikroskopie
TierSeuchErV Tierseuchenerregerverordnung
TMB Tetramethylbenzidin
TRBA Technische Regeln Biologische Arbeitsstoffe
TrinkwasserV Trinkwasserverordnung
TSA tryptic soybean agar
TSB tryptic soybean bouillon
TTC Triphenyltetrazoliumchlorid
TÜV Technischer Überwachungsverein
TVO (deutsche) Trinkwasserverordnung
TYMC total yeast and mould count
UF Ultrafiltration
Upm Umdrehungen pro Minute
UPU Weltpostunion
USP United States Pharmacopeia
UVV Unfallverhütungsvorschrift
VAAM Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie
VAH Verbund Angewandte Hygiene
VBG Verordnung der Berufsgenossenschaft
VBNC viable but non-culturable
VE vollentsalzt
VfA Verband forschender Arzneimittelhersteller e. V.
VHP vaporized hydrogen peroxide (gasförmiges Wasserstoffperoxid)
VI Vorbeugende Instandhaltung
VRBA violet red bile agar
VRBD violet red bile dextrose (Kristallviolett-Neutralrot-Galle-Dextrose)
WFCC World Federation for Culture Collections
WfI Wasser für Injektionszwecke
WL Warnlimit
WHO World Health Organization
WST working standard
XLD Xylose-Lysin-Deoxycholat-Agar
ZEBET Zentralstelle zur Erfassung und Bewertung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zum Tierversuch
ZLG Zentralstelle der Länder für Gesundheitsschutz bei Arzneimitteln und Medizinprodukten