Cover Page
titlepage_fmt

Einstiegstest

LÖSUNGEN

Einleitung

Ohne Kosteninformationen können in einem Unternehmen keine sinnvollen Entscheidungen getroffen werden. Dies gilt für erwerbswirtschaftliche Unternehmen und Non‐Profit‐Unternehmen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Kosten‐ und Leistungsrechnung und das Kostenmanagement zu den wichtigsten Instrumenten des operativen Controllings zählen.

Ausgehend von der praktischen Bedeutung dieses Kernbereichs der Betriebswirtschaftslehre ist die Kosten‐ und Leistungsrechnung in fast allen Bachelor‐ und Masterstudiengängen als fester Bestandteil der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung verankert. Sie bildet so auch das Fundament für weiterführende Lehrveranstaltungen.

Ähnliches gilt auch für Hochschulen im englischsprachigen Ausland, wo die Lehrveranstaltungen Cost Accounting, Managerial Accounting und Management Accounting feste Bestandteile der wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung sind.

Salopp formuliert ist die Kostenrechnung die Mutter der BWL oder das Rückgrat der Betriebswirtschaftslehre.

Die Kosten‐ und Leistungsrechnung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Wurde sie anfänglich nur als reines Preiskalkulationsinstrument verwendet, hat sie sich mittlerweile zu einem Planungs‐, Steuerungs‐ und Kontrollinstrument weiterentwickelt.

Unsere Leser

Der Studierende will oder muss ein Thema erlernen und verstehen, hat dafür aber oft nicht viel Zeit. Gerade im Zuge des Bologna‐Prozesses, durch den Studierende viel mehr Leistungsnachweise erbringen müssen, hat der Zeitfaktor beim Lernen stark an Bedeutung gewonnen. Zeit sparen kann der Studierende, wenn er sich beim Lernen auf Wesentliches konzentriert. Der Schnellkurs Investition und Finanzierung richtet sich an Leser, die schnell einen Einblick in die Finanzwirtschaft gewinnen möchten – Leser, die bereit sind, auf tief liegende Details zu verzichten oder sich diese zu einem späteren Zeitpunkt anzueignen. Der Schnellkurs Kosten‐ und Leistungsrechnung ist geeignet für

  • BWL‐Studierende im Hauptfach an Hochschulen, an Verwaltungs‐ und Wirtschaftsakademien oder an Industrie‐ und Handelskammern,
  • Studierende BWL‐naher Studiengänge wie Wirtschaftsingenieure oder Wirtschaftsinformatiker,
  • Studierende mit Nebenfach BWL und für
  • thematische Neulinge, die sich zügig ein finanzwirtschaftliches Grundwissen aneignen wollen.

Nötiges Vorwissen

  • Für den Schnellkurs wird kaum betriebswirtschaftliches Vorwissen benötigt. Es werden alle von uns benutzten Kostenrechnungsbegriffe und ‐konzepte vorgestellt, so dass diese für Einsteiger in das Thema verständlich sind. Das zum Verstehen präsentierter Rechnungen und zum Lösen von Übungsaufgaben benötigte mathematische Know‐how beschränkt sich weitestgehend auf die Beherrschung der vier Grundrechenarten.
  • Da viele für die Kosten‐ und Leistungsrechnung erforderlichen Berechnungen als Funktionen bereits in Microsoft Excel® vorhanden sind, wird an den entsprechenden Stellen auf die Möglichkeit der Verwendung hingewiesen. Sie können das Buch auch benutzen, wenn Sie keine Excel‐Kenntnisse haben oder nicht über das Programm verfügen.

Ziel des Buches

Es ist nicht verwunderlich, dass sich gerade Studierende eines betriebswirtschaftlichen Faches bei der Prüfungsvorbereitung nach dem ökonomischen Prinzip richten: Sie streben ein möglichst günstiges Verhältnis von Aufwand (Lernen) und Ertrag (Prüfungsnote) an. Mit dem Schnellkurs Kosten‐ und Leistungsrechnung wollen wir den Studierenden dabei Hilfestellung leisten, indem wir den Leser

  • zügig in das Gebiet der Kosten‐ und Leistungsrechnung einführen und ihn dabei trotzdem
  • über alle wesentlichen Aspekte informieren.
  • Um diese Zielsetzungen zu erreichen, folgen wir der Faustregel »Breite vor Tiefe«. Wir haben nicht den Anspruch, ein allumfassendes Werk über die Kosten‐ und Leistungsrechnung zu verfassen. Stattdessen sprechen wir die grundlegenden Themengebiete an und beschränken uns hierbei auf wesentliche Aspekte. Sobald es tiefer als reines Grundwissen geht, brechen wir unsere Erläuterungen ab. Ausnahmen von den von uns erklärten Regelfällen, Sonderfälle der vorgestellten Theorien und Konzepte sowie abweichende wissenschaftliche Meinungen werden von uns nicht behandelt. Leser, die sich über solche Aspekte umfassender informieren wollen, werden an dieser Stelle der Einleitung auf weiterführende Literatur verwiesen.
  • Zügig in das Gebiet der Kosten‐ und Leistungsrechnung einführen heißt jedoch nicht, dass wir schnell und oberflächlich erklären. Schnelles Erklären führt zu langsamem Verstehen. Damit würden wir dem Leser einen Bärendienst erweisen. Wir versuchen stattdessen, dort, wo es komplizierter wird (insbesondere bei Rechnungen), Schritt für Schritt zu erklären. Langsames Erklären fördert schnelles Verstehen. Die Zeit, die der Leser für das Lesen einer etwas längeren Erläuterung benötigt, ist gut investiert.
  • Der Schnellkurs Investition und Finanzierung enthält einige Hilfsmittel, die ein schnelles Lernen erleichtern.
  • Zu Beginn des Buches steht ein sehr kurzer Eingangstest, dessen Antworten auf die einzelnen Kapitel des Buches verweisen. Hier kann der Leser eigene Schwachstellen überprüfen und die entsprechenden Inhalte gezielt ansteuern.
  • Das Buch ist modular geschrieben. Daher können die einzelnen Kapitel weitgehend unabhängig voneinander gelesen werden.
  • Jedes Kapitel beginnt den Worten: »In diesem Kapitel:«. Die dann aufgezählten Begriffe geben dem Leser einen schnellen Überblick über die wesentlichen Inhalte des Kapitels.
  • Der sich anschließende erklärende Haupttext enthält viele Beispiele. Diese Beispiele sollten nicht als nette, zusätzliche Information missverstanden werden. Im Gegenteil. Wir kommen bei der Theorie schnell auf den Punkt. Kurze, knappe Erläuterungen beschränken sich auf das Wesentliche. In den auf die Theorie folgenden Beispielen wird dann die Theorie angewendet und ausführlich erklärt. Das Vorgehen, die Theorie knapp, aber mit vielen Beispielen zu erklären, beruht auf unserer Erfahrung als Hochschullehrer. Die meisten Studierenden verstehen eine Theorie besser, wenn sie nicht abstrakt, sondern mithilfe von Beispielen erläutert wird. Insbesondere wenn etwas zu berechnen ist, gehen wir so vor.
  • Jedes Kapitel schließt mit einer Kurzzusammenfassung. Hier kann der Leser noch einmal das Wichtigste des Abschnitts Revue passieren lassen. Diese Kurzzusammenfassungen eignen sich auch zu Klausurvorbereitung, um die entscheidenden Punkte noch einmal zu wiederholen und sich dabei selbst zu überprüfen.
  • Jedes Kapitel enthält eine ganze Reihe von Übungsaufgaben unterschiedlicher Größe und Schwierigkeit. Die Übungsaufgaben dienen einerseits zur Überprüfung des Verständnisses. Andererseits ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das Lösen der Übungsaufgaben unterstützt das Lernen und das Verstehen. Wichtig dabei ist, dass der Leser versucht, die Aufgaben tatsächlich selbst zu lösen, und nicht gleich einen Blick auf die im Buch enthaltenen Lösungen wirft.

Was bedeutet was

Der Text ist mit Symbolen und dazugehörigen Erläuterungen durchzogen. Die einzelnen Symbole haben die folgende Bedeutung:

Als Ergänzung zu dem vorliegenden Buch können Sie die Lösungen zu den Aufgaben, die mit dem Programm Microsoft Excel® erstellt wurden, von der folgenden Webseite downloaden:

www.controllercommunity.de

Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, so senden Sie bitte eine E‐Mail an folgende E‐Mail‐Adresse:

info@controllercommunity.de