cover.eps

Stichwortverzeichnis

A

  1. Ableitungen 1
  2. Abschreibung 1
  3. Abstraktionsniveau 1
  4. AD-IA-Diagramm 1, 2
  5. AD-Kurve 1, 2
  6. Adverse Selektion 1
  7. Aggregation 1, 2
  8. Agrarstaat 1
  9. AK-Modell 1
  10. Akkumulation
    1. goldene Regel der 1, 2
  11. Aktie 1
  12. allgemeine Gleichgewichtsmodelle 1
  13. Angebot 1
    1. gesamtwirtschaftliches 1
    2. inflationselastisches 1
  14. Angebotsschocks 1
  15. animal spirits 1
  16. Anleihe 1
  17. Antizyklische Politik 1
  18. Arbeit 1
  19. Arbeitnehmerentgelt 1
  20. Arbeitsleistung 1
  21. Arbeitslosenquote 1
  22. Arbeitslosenrate, natürliche 1
  23. Arbeitslosigkeit 1
    1. friktionelle 1
    2. konjunkturelle 1
    3. strukturelle 1
  24. Arbeitsmarkt 1, 2, 3
  25. Arbeitsmarktindikator 1
  26. Arbitrage 1, 2
  27. AS-AD-Modell 1, 2, 3, 4, 5
  28. AS-Kurve 1
  29. Assignaten 1
  30. Asymmetrische Information 1
  31. Außenbeitrag 1
  32. Außenhandelsstatistik 1
  33. Außenwirtschaftliches Gleichgewicht 1
  34. Außenwirtschaftliches Meldewesen 1
  35. Auftragseingang
    1. als Indikator 1
  36. Ausland 1
  37. Auslandskonto 1
  38. Auslandsverschuldung 1
  39. Ausschlussprinzip 1, 2
  40. Autonomer Konsum 1

B

  1. Balance of Payments 1
  2. Bank 1
  3. Bank Run 1
  4. Bankensystem 1
  5. Barter 1
  6. Barwert 1
  7. Bauhauptgewerbe
    1. als Indikator 1
  8. Bentham, Jeremy 1
  9. Beschäftigungsstand
    1. hoher 1
  10. Beschreibungsmodell 1, 2, 3
  11. Bestandsgröße 1
  12. Bevölkerungsnahrungs-mittelwachstum 1
  13. Bevölkerungsschocks 1
  14. Bevölkerungswachstum 1
  15. Bilanz 1
    1. der Erwerbs- und Vermögenseinkommen 1
    2. der Geschäftsbanken 1
    3. der laufenden Übertragungen 1
    4. der privaten Nichtbanken 1
    5. des Staates 1
  16. Bilanzverlängerung 1
  17. Bildung 1
  18. BIP-Deflator 1, 2
  19. Bitcoin 1–2
  20. Blockchain-Verfahren 1
  21. Blumentopf-Utopie 1
  22. Bodin, Jean 1
  23. Bonität 1
  24. Branchenkrisen 1
  25. Bretton-Woods-System 1
  26. Bruttoanlagevermögen 1
  27. Bruttoinlandsprodukt 1, 2
    1. Wachstumsrate 1
  28. Bruttoinvestition 1, 2, 3
  29. Bruttonationaleinkommen 1, 2
  30. Bruttonationalprodukt 1
  31. Bruttowertschöpfung 1, 2
  32. Budgetüberschuss 1
  33. Budgetdefizit 1

C

  1. Capital Deepening 1, 2
  2. Capital Widening 1
  3. Cashflow-Effekt 1
  4. Ceteris-paribus-Annahme 1
  5. Club of Rome 1, 2
  6. Cobb-Douglas-Funktion 1, 2
  7. Cobweb-Theorem 1
  8. Crowdfunding 1
  9. Crowding-out 1, 2, 3
  10. Cybergeld 1
  11. Cyberwährung 1

D

  1. Defizitsektor 1
  2. Deflation 1, 2
  3. Deflatorische Lücke 1, 2
  4. Degrowth 1, 2
  5. Demokratie 1
  6. Denationalisierung des Geldes 1
  7. Depression 1
  8. Devisen 1
  9. Devisengeschäft 1
  10. Devisenmarkt 1
  11. Dienstleistungsbilanz 1
  12. Dienstleistungsgesellschaft 1
  13. Differenzial, totales 1
  14. Disinflation 1
  15. Dividende 1
  16. Doomsday Model 1
  17. Drei-Sektoren-Hypothese 1
  18. DSGE-Modell 1–2
  19. Durchschnittshaushalt 1
  20. Dynamic-Stochastic-General-Equilibrium-Modelle 1

E

  1. Einkaufsmanagerindex 1
  2. Einkommen
    1. gesamtwirtschaftliches 1, 2
  3. Einkommenseffekt 1
  4. Einkommensentstehungs-konto 1
  5. Einkommenskonto 1
  6. Einkommensstichprobe 1
  7. Einkommensverteilungs-konto 1
  8. Einkommensverwendungs-konto 1
  9. Einlagefazilität 1
  10. Einlagensicherung 1
  11. endogen 1
  12. Energienutzung 1
  13. Entscheidungsverhalten 1
  14. Entstehungsrechnung 1, 2, 3
  15. Erklärungsmodell 1, 2, 3
  16. Ersatzinvestition 1, 2
  17. Ersparnisse 1
  18. Erwartung
    1. adaptive 1
    2. rationale 1–2
  19. Erwartungen
    1. rationale 1
  20. Erwartungsbildung 1
  21. Erwartungshypothese der Zinsstruktur 1
  22. Erwerbstätigenrechnung 1
  23. Etherium 1
  24. Europäische Zentralbank 1, 2
  25. Europäische Zentralbank (EZB) 1
  26. Europäisches Währungssystem (EWS) 1
  27. exogen 1
  28. EZB 1

F

  1. Faktorproduktivität, totale 1
  2. Fazilitäten, ständige 1
  3. Federal Reserve System 1, 2
  4. Feinsteuerungsoperation 1
  5. fiat money 1, 2, 3
  6. Finanzierungskonto 1
  7. Finanzierungsrechnung 1
  8. Finanzierungssaldo 1
  9. Finanzkrise 1
  10. Finanzmärkte 1
  11. Firmenbilanzeffekt 1
  12. Fisher, Irving 1, 2
  13. Fiskalische Theorie des Preisniveaus 1
  14. Fiskalpolitik 1
    1. expansive 1, 2
    2. kontraktive 1
  15. Fluktuationen 1
  16. Forschung- und Entwicklung 1
  17. Fortschritt, technischer 1
  18. Free Banking 1
  19. Friedman, Milton 1, 2
  20. Frisch, Ragnar 1
  21. Frisch-Slutzky-Paradigma 1
  22. Fristentransformation 1

G

  1. Güter, öffentliche 1
  2. Güterkonto 1
  3. Gütermarkt 1
    1. aggregierter 1
  4. Gütermarktgleichgewicht 1, 2
  5. Gütersubventionen 1
  6. Geld
    1. als öffentliches Gut 1
    2. als Recheneinheit 1
    3. als Tauschmittel 1
    4. als Wertaufbewahrungsmittel 1
    5. als Zahlungsmittel 1
    6. Arten 1
    7. Cybergeld 1
    8. Eigenschaften 1
    9. Funktion 1
    10. Giralgeld 1, 2, 3
    11. Kreditgeld 1
    12. Metallgeld 1
    13. Stabilität 1
    14. Vollgeld 1, 2
    15. Warengeld 1
  7. Geldautomaten 1
  8. Geldbasis 1, 2
  9. Geldillusion 1, 2
  10. Geldlohn 1
  11. Geldmarkt 1
    1. horizontale Ausrichtung 1
    2. vertikale Ausrichtung 1
  12. Geldmarktgleichgewicht 1
  13. Geldmenge
    1. Endogenität 1
    2. reale 1
  14. Geldmengenaggregate 1
  15. Geldmengendefinitionen 1
  16. Geldmengenmultiplikator 1
  17. Geldnachfrage 1, 2
    1. Motive der 1
  18. Geldpolitik 1, 2
    1. akkommodierende 1
    2. expansive 1, 2, 3
    3. kontraktive 1
  19. Geldpolitische Schocks 1
  20. Geldschöpfungsmultiplika-tor 1–2, 3
  21. Geldschöpfungsprozess 1
  22. Geldvermögen 1
  23. General Theory 1
  24. Gesamtnachfrage 1
  25. Gesamtrechnung, umweltökonomische 1
  26. Gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht 1
  27. Geschäftsbank 1
    1. Bilanz der 1
  28. Geschäftsbanken 1
  29. Gesetz der Nachfrage 1
  30. Gesetz des Angebots 1
  31. Gesetz zur Förderung von Stabilität und Wachstum 1
  32. Gesinnungsethik 1
  33. Gesundheit 1
  34. Giralgeld 1, 2
    1. Schöpfung 1–2, 3
  35. Glücksforschung 1, 2
  36. Gleichgewicht
    1. allgemeines 1
    2. außenwirtschaftliches 1
    3. gesamtwirtschaftliches 1, 2
    4. keynesianisches 1
  37. Globalisierung 1, 2
  38. Goldene Regel der Akkumulation 1, 2
  39. Goldene Regel der Kapitalakkumulation 1
  40. Größe
    1. nominale 1
    2. preisbereinigte 1
    3. reale 1
  41. Grenzertrag 1
  42. Grenzprodukt der Arbeit 1
  43. Große Depression 1
  44. Growth Accounting 1

H

  1. Haavelmo-Theorem 1, 2, 3
  2. Handel
    1. als Indikator 1
  3. Handelsbilanz 1
  4. Handelsstrom 1
  5. Hauptrefinanzierungs-geschäft 1
  6. Hausarbeit 1
  7. Haushalt 1
    1. repräsentativer 1
  8. Hayek, Friedrich August von 1
  9. Hedgefonds 1
  10. Hedging 1
  11. Heterodoxe Theorien 1
  12. high powered money 1
  13. Horten 1
  14. Humankapital 1, 2
  15. Hyperinflation 1
  16. Hypothese 1

I

  1. ifo-Geschäftsklimaindex 1
  2. Immobilien 1
  3. Impulse-Propagation-Fluktuationen-Paradigma 1
  4. Index der Erzeugerpreise 1
  5. Index der Großhandelsverkaufspreise 1
  6. Index des Brutto-National-Glücks 1
  7. Industrie 1.0, 1
  8. Industrieproduktion
    1. als Indikator 1
  9. Industriestaat 1
  10. Inflation 1
    1. gefühlte 1
    2. messen 1
  11. Inflationsanpassungslinie 1
  12. Inflationsausgleich 1
  13. Inflationsrate 1, 2, 3
  14. Inflationsrechner 1
  15. Inflationssteuer 1, 2
  16. Inflatorische Lücke 1
  17. Information, asymmetrische 1
  18. Infrastruktur 1
  19. Inkompatibilitätstriade 1
  20. Inkompatibilitätstrinität fester Wechselkurse 1
  21. Inländerkonzept 1
  22. Inlandskonzept 1
  23. Inlandsprodukt
    1. nominales 1
  24. Inlandsproduktberechnung 1
  25. Input-Output-Rechnung 1
  26. Inputfaktoren 1
  27. Inputs 1
  28. Intangibles 1
  29. Interbankenhandel 1
  30. Internationaler Währungsfonds 1
  31. Investition 1, 2
    1. zinsabhängige 1
  32. Investitionen 1
  33. Investitionsfalle 1, 2, 3
  34. Investitionsfunktion 1
  35. Investitionsgüternachfrage 1
  36. Investitionsmultiplikator 1
  37. Investitionsnachfrage 1
  38. Investmentfonds 1
  39. IS-Kurve 1, 2, 3, 4
  40. IS-Kurve des DSGE-Ansatzes 1
  41. IS-LM-Modell 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11
  42. IS-MP-Diagramm 1
  43. IS-MP-Modell 1

K

  1. Kant, Immanuel 1
  2. Kapazitätsgrenze 1
  3. Kapital 1
  4. Kapitalbilanz 1
  5. Kapitalexport 1, 2
  6. Kapitalfluss 1, 2
  7. Kapitalimporte 1
  8. Kapitalmarkt 1, 2
  9. Kapitalstock 1
  10. Kapitalwert 1
  11. Kaufkraftparitäten 1
  12. Kaufkraftparitätentheorie 1
  13. Keynes, John Maynard 1
  14. Keynesianismus 1, 2
  15. Klassische Theorie 1
  16. Knappheit 1
  17. Komparativ-statisch 1
  18. Konjunkturindikator 1
  19. Konjunkturprognose 1
  20. Konjunkturrat 1
  21. Konjunkturschwankung 1, 2
  22. Konjunkturzyklus 1
  23. Konsequenzialismus 1
  24. Konsum, autonomer 1
  25. Konsumfunktion 1
  26. Konsumgüternachfrage 1, 2
  27. Konsumglättung 1, 2
  28. Konsumklimaindex 1
  29. Konsumneigung, marginale 1
  30. Kontensysteme 1
  31. Konvergenzkriterien 1
  32. Kreditgeld 1
  33. Kreditkanal 1
  34. Kreislauf 1
  35. Kreislaufgleichung 1, 2
  36. Krisen 1
  37. Kryptowährung 1
  38. Kultur 1
  39. Kuznets, Simon Smith 1

L

  1. Lücke
    1. deflatorische 1, 2
    2. inflatorische 1
  2. Lasalle, Ferdinand 1
  3. Laspeyres, Ernst Louis Etienne 1
  4. Laspeyres-Preisindex 1
  5. Law, John 1
  6. Learning by Doing 1
  7. Learning by Schooling 1
  8. Leijonhufvud, Axel 1
  9. Leistungsbilanz 1
  10. Leistungsbilanzsaldo 1, 2
  11. lender of the last resort 1
  12. Lernen, pathologisches 1
  13. Liquidität 1, 2
  14. Liquiditätsfalle 1, 2, 3
  15. Liquiditätsgrad 1
  16. Liquiditätsnachfrage 1
  17. LM-Kurve 1, 2, 3, 4, 5
  18. Lohnquote 1
    1. bereinigte 1
  19. Losgrößentransformation 1
  20. Lucas-Kritik 1

M

  1. M1 1, 2
  2. M2 1, 2
  3. M3 1, 2
  4. Münzregal 1
  5. Magisches Viereck 1
  6. Makroökonometrie 1
  7. Malthus, Thomas Robert 1
  8. Markt 1
    1. aggregierter 1
    2. Arbeitsmarkt 1
    3. Devisenmarkt 1
    4. Vermögensmarkt 1
  9. Marx, Karl 1, 2
  10. Mengennotierung 1
  11. Menschenrechte 1
  12. Metallgeld 1
  13. Mikroökonomie 1
  14. Mikroökonomik 1
  15. Mill, John Stuart 1, 2
  16. Mindestreserve 1, 2
  17. Mindestreservebasis 1
  18. Mindestreservepflicht 1
  19. Mindestreservepolitik 1
  20. Mindestreservesatz 1
  21. Mindestreserveverzinsung 1
  22. Miner 1
  23. Mishkin, Frederic 1
  24. Modell 1
    1. komparativ-statisches 1
    2. neuklassisches 1
    3. statisches 1
  25. Monetäres Finanzinstitute (MFI) 1
  26. Monetarism Mark II 1, 2
  27. Monetarismus 1, 2, 3
  28. Monetisierung
    1. der Staatsschuld 1
  29. Moral Hazard 1
  30. moralisches Risiko 1
  31. MP-Kurve 1, 2, 3
  32. Multiplikator 1, 2
  33. Multiplikatoreffekt 1, 2, 3
    1. mit Staat 1
  34. Mundell-Fleming-Modell 1, 2

N

  1. Nachfrage 1, 2
    1. gesamtwirtschaftliche 1
  2. Nachfragefunktion, gesamtwirtschaftliche 1, 2
  3. Nachfrageschock 1, 2
  4. Nachhaltigkeit 1, 2
  5. Naturaltausch 1
  6. Negativauslese 1
  7. negativer Nominalzinssatz 1
  8. Negativwachstum 1
  9. Negativzinsen 1
  10. Neoklassische Synthese 1, 2
  11. Nettoauslandsforderung 1
  12. Nettoinvestition 1, 2, 3
  13. Nettonationaleinkommen 1
  14. Nettowertschöpfung 1
  15. Neue Keynesianische Makroökonomik 1
  16. Neue Klassische Makroökonomik 1
  17. Neuklassische Theorie 1
  18. Neuklassisches Modell 1
  19. Nominallohn 1
  20. Nominalzinsen 1
  21. Nullwachstum 1
    1. mit technischem Fortschritt 1

    O

  22. Ochsen schätzen 1
  23. Offenmarktgeschäft 1, 2
  24. Offenmarktpolitik 1
  25. Öffentliche Güter 1
  26. Ökonometrie 1
  27. Operationen, strukturelle 1
  28. Opportunitätskosten 1
  29. Optimale Währungsräume 1
  30. Output 1
  31. Outputlücke 1, 2

P

  1. Panelerhebung 1
  2. Papiergeld 1
  3. Passivtausch 1
  4. Pensionsfonds 1
  5. Petty, William 1
  6. Phillips-Kurve 1, 2, 3
    1. keynesianische Variante 1, 2
    2. monetaristische Variante 1
    3. neokeynesianische 1
  7. Piratengeld 1
  8. Politik, antizyklische 1
  9. Politikineffektivitätshypo-these 1
  10. Politikineffektivitätsthese 1
  11. Portfolio 1
  12. Präferenzschock 1
  13. Preisbereinigung 1, 2
  14. Preisindex der Lebenshaltung 1
  15. Preisniveaustabilität 1
  16. Preisnotierung 1
  17. Preisschock 1
  18. Preisstabilität 1
  19. Primärmarkt 1
  20. Privatanleger 1
  21. Private Equity 1
  22. Privatnotenbanken 1
  23. Produktinnovation 1
  24. Produktionselastizität 1
  25. Produktionsfaktor
    1. Arbeit 1
    2. Kapitall 1
  26. Produktionsfunktion 1
  27. Produktionskonto 1
  28. Produktionspotenzial 1
  29. Produktivität 1
  30. Produktivitätsschock 1
  31. Prognosen, selbstzerstörende 1
  32. Propagation 1
  33. Prozessinnovationen 1
  34. Purchasing Manager Index, PMI 1

Q

  1. Quantitätsgleichung 1
  2. Quantitätstheorie 1, 2
  3. Quantitative easing 1, 2, 3
  4. Quesnay, François 1

R

  1. Rückkopplungseffekte 1
  2. Real Business Cycle-Theorie 1
  3. Realignment 1
  4. Reallohn 1, 2
  5. Realzinsen 1
  6. Rebound-Effekt 1
  7. Refinanzierungsgeschäft, längerfristiges 1
  8. Refinanzierungspolitik 1
  9. Regionalgeld 1
  10. Ressourcen
    1. erschöpfbare 1
    2. essenzielle 1
  11. Rezession
    1. große 1
  12. Ripple 1
  13. Risikopoolung 1
  14. Risikotransformation 1
  15. Rivalität im Konsum 1

S

  1. Süßwasserökonom 1
  2. Sachvermögen 1
  3. Sachverständigenrat 1
  4. Salzwasserökonom 1
  5. Saysche Theorem 1
    1. Kritik an 1
  6. Schöpferische Zerstörung 1
  7. Schmidt, Helmut 1
  8. Schock 1, 2
    1. finanzpolitischer 1
    2. geldpolitischr 1
    3. Nachfrageschock 1
    4. Preisschock 1
    5. Produktivitätsschock 1
    6. wirtschaftspolitischer 1
  9. Schumpeter, Joseph A. 1, 2
  10. Schwarzarbeit 1
  11. Schwarzer Donnerstag 1
  12. Schweinezyklus 1
  13. Seignorage 1, 2
  14. Sektor 1
    1. primärer 1
    2. sekundärer 1
    3. tertiärer 1
  15. Sekundärmarkt 1
  16. Selektion, adverse 1
  17. Sickerverlust 1
  18. Slutzky, Evgeny (Eugen) 1
  19. Solow-Residuum 1
  20. Solow-Swan-Modell 1, 2, 3, 4, 5, 6
    1. grünes 1
  21. Sorten 1
  22. soziale Sicherung 1
  23. Sozialindikator 1
  24. Sparen 1
  25. Sparparadoxon 1
  26. Sparquote 1
  27. Spekulation 1
  28. Spekulationsmotiv 1, 2
  29. Spitzenrefinanzierungs-fazilität 1, 2
  30. Ständige Fazilitäten 1
  31. Staat 1
  32. Staatsanleihe 1
  33. Staatsausgabenmultipli-kator 1, 2
  34. Staatskonsum 1
  35. Staatsschuld, Monetisierung der 1
  36. Stabilität
    1. des Geldes 1
  37. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz (StabG) 1
  38. Stabilitätsrat 1
  39. starre Preise 1
  40. Statistisches Bundesamt 1
  41. Steady State 1
  42. Steady-State-Wachstum 1
  43. sticky prices 1
  44. Stochastische Modelle 1
  45. Stromgröße 1
  46. Substitutionseffekt 1, 2
  47. Swapsatz 1
  48. Synthese, neoklassische 1

T

  1. Tableau économique 1
  2. Tangibles 1
  3. Taylor-Regel 1
  4. Technischer Fortschritt 1
  5. Technologieschocks 1
  6. Termineinlagen 1
  7. Terminmärkte 1
  8. Theorie 1, 2
    1. normative 1
    2. positive 1
  9. Tobin's q 1
  10. Tobin, James 1, 2
  11. Totale Faktorproduktivität 1
  12. Totales Differenzial 1
  13. Trade-off 1
  14. Trajektorie 1
  15. Transaktionsmotiv 1, 2
  16. Transmissionskanäle 1
  17. Trendwachstum 1

U

  1. Überschussliquidität 1
  2. Überschussreserve 1, 2
  3. Überschusssektor 1
  4. Umwelt-Kuznets-Kurve 1
  5. Umweltökonomische Gesamtrechnung 1
  6. Umweltintensität des Wachstums 1
  7. Umweltnutzung 1
  8. Umweltqualität 1
  9. Umwelttechnik 1, 2, 3
  10. Ungewissheit 1
  11. Unsicherheit 1
  12. Unterbeschäftigungsgleich-gewicht 1, 2
  13. Unternehmen 1
  14. Unternehmenseinkommen 1, 2
  15. Urheberrecht 1
  16. Utilitarismus 1

V

  1. Variable
    1. endogene 1, 2
    2. exogene 1
  2. Verbraucherpreisindex, harmonisierter 1
  3. Verbrauchsstichprobe 1
  4. Vermögen 1
    1. immaterielles 1
  5. Vermögensänderungsbilanz 1
  6. Vermögenseinkommen 1, 2
  7. Vermögensmarkt 1
  8. Vermögenspreiskanal 1
  9. Vermögensrechnung 1
  10. Vermögensveränderungs-konto 1
  11. Verschuldungskapazität 1
  12. Versicherung 1
  13. Verstetigungspolitik 1
  14. Verteilungskonflikte 1
  15. Verteilungsrechnung 1, 2, 3
  16. Vertrauensindikator 1
  17. Verwendungsrechnung 1, 2, 3
  18. Volatilität 1
  19. Volkseinkommen 1
  20. Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung 1
    1. Lücken 1
  21. Volkszählung 1
  22. Vollgeld 1
  23. Vorleistung 1
  24. Vorsichtsmotiv 1, 2

W

  1. Währung
    1. goldgedeckt 1
    2. warengedeckt 1
  2. Währungsgold 1
  3. Währungsräume, optimale 1
  4. Währungsreserve 1, 2
  5. Währungssubstitution 1
  6. Währungsunion 1
    1. Fiskalpolitik 1
    2. Geldpolitik 1
    3. Lohnpolitik 1
  7. Wachstum
    1. braunes 1
    2. durchschnittliches 1
    3. Farben des 1
    4. grünes 1
    5. schwarzes 1
    6. Umweltintensität des 1
  8. Wachstumsethik 1
  9. Wachstumstheorien 1
    1. Überblick 1
  10. Wachstumstrend 1
  11. Warengeld 1
  12. Wechsel 1
  13. Wechselkurs 1, 2, 3
    1. Einflussfaktoren 1
    2. fester 1, 2, 3
    3. flexibler 1, 2
    4. Mengennotierung 1
    5. Preisnotierung 1
    6. realer 1
  14. Welt-Bruttoinlandsprodukt 1
  15. Weltbank 1
  16. Weltenergienutzung 1
  17. Weltwirtschaftskrise 1
  18. Wertschöpfung 1
  19. Wirtschaftsethik 1
  20. Wirtschaftskreislauf 1
    1. einfacher 1
    2. geschlossener 1
    3. mit Vermögensbildung 1, 2
    4. ohne Vermögensbildung 1
  21. Wirtschaftskrise 1
  22. Wirtschaftssektor 1, 2, 3
    1. Überschusssektor 1
    2. Defizitsektor 1
    3. privater 1
    4. Staat 1
  23. Wirtschaftssubjekt 1
  24. Wirtschaftswachstum 1, 2, 3, 4, 5
    1. endogenes 1
    2. und Nachhaltigkeit 1
    3. und Verteilung 1
  25. Wohlfahrtsökonomik 1

Z

  1. Zahlungsbilanz 1, 2
  2. Zahlungsbilanzgleichge-wicht 1
  3. Zahlungsbilanzgleichung 1
  4. Zahlungsbilanzkurve 1
  5. Zahlungssysteme 1
  6. Zentralbank 1, 2, 3, 4, 5, 6
    1. Aufgaben 1
  7. Zentralbankbilanz 1
  8. Zentralbankgeld 1, 2
  9. Zerstörung, schöpferische 1
  10. ZEW-Konjunkturerwartung 1
  11. Zinseffekt 1
  12. Zinsen 1
  13. Zinskanal 1
  14. Zinsparitätentheorie 1, 2
  15. Zweckethik 1

Makroökonomie für Dummies

Schummelseite

Title page image

Über die Autoren

Hanno Beck ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule Pforzheim. Zuvor war er Redakteur im Wirtschaftsteil der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seine Forschungsgebiete sind neben der Medienökonomie, Staatsverschuldung und Geldpolitik die psychologischen Grundlagen wirtschaftlichen Handelns (Behavioral Economics) und die Ökonomik des Alltags. Er ist Verfasser mehrerer populärwissenschaftlicher Bücher und hat unter anderem zweimal den Deutschen Finanzbuchpreis gewonnen (2013 und 2015).

Aloys Prinz ist Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Zuvor war er Professor für Wirtschaftspolitik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören unter anderem die öffentlichen Finanzen und die Staatsverschuldung. Er hat zahlreiche Artikel in nationalen und internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht, unter anderem zu Themen der Steuer-, Finanz- und Wirtschaftspolitik. Er ist Gewinner des Deutschen Finanzbuchpreises 2015.

Einleitung

Über dieses Buch

Dieses Buch zeigt die Mechanik moderner Volkswirtschaften, die ökonomischen Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten, die in ihnen gelten, sowie die Probleme und Herausforderungen, denen sich die Wirtschaftspolitik stellen muss. Die einzelnen Kapitel bauen allerdings aufeinander auf, sodass es sinnvoll ist, das komplette Buch durchzuarbeiten. Vorkenntnisse sind für dieses Buch kaum erforderlich, Sie sollten allenfalls mit den Grundlagen der Arithmetik und der Differenzialrechnung vertraut sein – Sie können also Gleichungen auflösen und die Steigung (die Ableitung) einer Funktion berechnen. Zur Sicherheit geben wir aber an den entscheidenden Stellen noch einmal eine Hilfestellung.

Wir stellen Ihnen in diesem Buch makroökonomische Modelle vor, die mit wenig Formalismus und mittels Gleichungen oder Grafiken dargestellt werden. Wer etwas mehr über komplexe ökonomische Zusammenhänge erfahren will, kommt an solchen Modellen nicht vorbei – wir erklären Ihnen in Kapitel 10 auch, warum diese Modelle trotz aller Realitätsferne sinnvoll und notwendig sind. Wir haben darauf geachtet, dass jedes Modell so beschrieben wird, dass Sie seine Idee, seine Annahmen und seine Aussagen auch ohne die Formalia intuitiv verstehen können. Haben Sie ein Modell intuitiv verstanden, dann verstehen Sie auch die formale Darstellung – und anders herum.

Konventionen in diesem Buch

Für ein profundes Verständnis makroökonomischer Modelle und Theorien sollten Sie das Buch vollständig lesen. Die Kästen sowie die mit entsprechenden Symbolen gekennzeichneten Passagen enthalten Definitionen, interessante zusätzliche Details oder Zitate, die ein Thema noch einmal auf den Punkt bringen sollen. Wenn Sie die Modelle, die wir Ihnen vorstellen werden, wirklich verstehen wollen, werden Sie nicht umhin kommen, diese Modelle mehrmals zu studieren.

Törichte Annahmen über den Leser

Wer Wirtschaft, Wirtschaftspolitik, Krisen, Inflation, Wachstum, Arbeitslosigkeit und andere makroökonomische Phänomene verstehen will, sollte dieses Buch lesen. Wer wird das sein? Natürlich vor allem Studierende der Wirtschaftswissenschaften, aber auch Studierende, die Wirtschaftswissenschaften im Nebenfach studieren. Dieses Buch enthält die wichtigsten makroökonomischen Ideen und Modelle, die man für ein Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaften benötigt. Aber auch wer nicht studiert, kann dieses Buch nutzen – alle interessierten Personen, Wähler, alle politisch engagierten und tätigen Menschen, alle, die in der politischen Bildung oder der Erwachsenenbildung arbeiten. Um dieses Buch zu verstehen, benötigen Sie keine ökonomischen oder wissenschaftlichen Vorkenntnisse; Sie sollten allerdings ein Grundverständnis für grafische Darstellungen mitbringen, die Grundrechenarten beherrschen und wissen, wie man die Steigung einer Kurve berechnet (wir haben allerdings an den entscheidenden Stellen noch einmal eine Wiederholung eingeschoben). Ansonsten sollten Sie Interesse, Zeit und Neugier mitbringen.

Wie dieses Buch aufgebaut ist

Das Buch enthält eine systematische Darstellung und Aufbereitung makroökonomischer Theorien und Modelle. Im Einzelnen besteht es aus folgenden Teilen:

Teil I: Worum geht es in der Makroökonomik?

In diesem Teil lernen Sie die wichtigsten Begriffe der Makroökonomik kennen: Was ist der Unterschied zwischen Mikro- und Makroökonomik, welche Methoden wendet man in der Makroökonomik an und welche Ziele hat makroökonomische Politik? In diesem Kapitel lernen Sie auch die wichtigsten makroökonomischen Ziele – Beschäftigung, Preisstabilität und Wachstum – kennen. Wenn Sie noch nie etwas von Makroökonomik gehört haben – hier ist der Einstieg für Neulinge.

Teil II: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Teil II enthält alles, was Sie über die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung wissen sollten; das ist das Datenwerk, das uns über die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft informiert. Ohne Kenntnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung kann man keine Makroökonomik betreiben oder verstehen. Sie lernen hier alles über Inlandsprodukt, Inflation, Leistungsbilanz und vieles mehr.

Teil III: Makroökonomische Modelle

Teil III ist ein zentraler Teil dieses Buches: Hier lernen Sie die wichtigsten makroökonomischen Theorien kennen, auf denen letztlich die Entscheidungen der Politik basieren. Wir beginnen mit der klassischen Theorie, es folgt die einfache keynesianische Theorie, dann das IS-LM-Modell, die neoklassische Synthese, das AS-AD-Modell, die Neuklassik, neukeynesianische Modelle und ein kurzer Ausblick auf sogenannte DSGE-Modelle.

Teil IV: Wirtschaftswachstum

In Teil IV lernen Sie alles über Wachstum und das wichtigsten Wachstumsmodell, das Solow-Swan-Modell. Der Teil wird abgerundet mit einem Kapitel über die Grenzen und die Ethik des Wachstums.

Teil V: Geld

In Teil V dreht sich alles um das liebe Geld – was ist Geld, wie entsteht es, welche Wirkung hat es? Zudem erfahren Sie hier alles über Zentralbanken, das Geschäftsbankensystem und Finanzmärkte. Den Abschluss des Kapitels bilden Überlegungen über alternative Geldsysteme wie Bitcoin.

Teil VI: Makroökonomik offener Volkswirtschaften

Teil VI behandelt die Makroökonomik offener Volkswirtschaften; dazu nutzen wir das Mundell-Fleming-Modell, das sich hervorragend zum Einstieg in das Studium der Makroökonomik offener Volkswirtschaften eignet.

Teil VII: Der Top-Ten-Teil

Im Top-Ten-Teil haben wir die zehn wichtigsten makroökonomischen Ideen für Sie zusammengestellt.

Symbole, die in diesem Buch verwendet werden

Anekdote Dieses Symbol weist auf interessante Anekdoten oder besondere Ereignisse hin, die das jeweilige Thema von einer anderen Seite her beleuchten.

Erinnerung Hier stehen wichtige Dinge, die Sie sich merken sollten.

Definition Dieses Symbol verweist auf Begriffe, die neu eingeführt werden.

Beispiel Dieses Symbol steht für Beispiele, die das im Text Erläuterte illustrieren.

Wie es weitergeht

Wie funktionieren moderne Volkswirtschaften? Warum haben wir Arbeitslosigkeit, Inflation, Wirtschaftskrisen und Nullwachstum? Und was kann die Politik gegen solche Krankheiten tun? Jede Menge Fragen – lassen Sie uns also keine Zeit verlieren und beginnen.

Inhaltsverzeichnis

Teil I

Worum geht es in der Makroökonomik?

image