Details

Das Toxikologiebuch


Das Toxikologiebuch

Grundlagen, Verfahren, Bewertung
1. Aufl.

von: Helmut Greim

151,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 19.04.2017
ISBN/EAN: 9783527695461
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 1062

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Ein internationales Expertenteam unter Leitung eines der renommiertesten deutschen Toxikologen beschreibt die Toxikologie in ihrer gesamten Breite, von grundlegenden Aspekten der molekularen Wirkung von Toxinen über die Wechselwirkung des menschlichen Organismus mit Fremdstoffen bis hin zu Fragen des Schutzes vor und der Risikobewertung von Schadstoffen.<br> Der toxikologische Dreiklang von Stoff, Organismus und Untersuchungsmethode wird in drei großen Teilen mit zahlreichen Querverweisen umfassend und systematisch dargestellt. Der Abchnitt "Regulatorische Toxikologie" erläutert die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen für die Untersuchung, Bewertung und Kontrolle toxischer Stoffe. Aktuelle methodische Entwicklungen, etwa im Bereich der Hochdurchsatzverfahren und der Alternativmethoden zum klassichen Tierversuch werden ebenso beschrieben wie neuere Forschungsergebnisse zur Toxizität von Nanomaterialien, Duftstoffen und Abbauprodukten von Medikamenten in der Umwelt.<br> Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis.<br>
<p>Inhaltsverzeichnis</p> <p>Geleitwort V</p> <p>Vorwort XXIX</p> <p>Liste der Autoren XXXI</p> <p>Abkurzungen XXXVII</p> <p>Teil I Grundlagen 1</p> <p><b>1 Einfuhrung 3<br /></b><i>H. Greim</i></p> <p>1.1 Einleitung 3</p> <p>1.2 Die Komponenten der Risikoabschatzung 4</p> <p>1.3 Ermittlung des Risikos versus Risikomanagement 11</p> <p>1.4 Ermittlung der gefahrlichen Stoffeigenschaften 12</p> <p>1.5 Strategien fur die Zusammenstellung von Daten 16</p> <p>1.6 Festlegung von Grenzwerten 19</p> <p>1.7 Praktische Bedeutung der Grenzwerte 21</p> <p>1.8 Kritische Faktoren bei Kindern 21</p> <p>1.9 Polymorphismen metabolisierender Enzyme 22</p> <p>1.10 Die Bedeutung standardisierter Testverfahren (Test Guidelines) 23</p> <p>1.11 Berucksichtigung von Unsicherheiten 23</p> <p>1.12 Das Threshold-of-Toxicological-Concern(TTC)-Konzept 24</p> <p>1.13 Das Problem der Risikokommunikation 25</p> <p>1.14 Arbeitsgebiete der Toxikologie 26</p> <p>1.15 Einige Bewertungsbeispiele 28</p> <p>1.16 Zusammenfassung 30</p> <p>Literatur 30</p> <p><b>2 Toxikokinetik 31<br /></b><i>J.G. Filser</i></p> <p>2.1 Definition und Aufgabe 31</p> <p>2.2 Grundlagen: Resorption, Verteilung, Elimination 32</p> <p>2.3 ToxikokinetischeModelle 45</p> <p>2.4 Zusammenfassung 64</p> <p>Literatur 64</p> <p><b>3 Biotransformation von Fremdstoffen 65<br /></b><i>W. Dekant</i></p> <p>3.1 Einleitung 65</p> <p>3.2 Phase-I-Reaktionen 68</p> <p>3.3 Phase-II-Reaktionen 80</p> <p>3.4 Faktoren, welche die Biotransformation von Fremdstoffen beeinflussen 87</p> <p>3.5 Genetisch bedingte Unterschiede in der Aktivitat von Fremdstoffwechselenzymen 94</p> <p>3.6 Rolle der Bioaktivierung in der Toxizitat 96</p> <p>3.7 Interaktionen von bei der Biotransformation gebildeten reaktiven Zwischenstufen 101</p> <p>3.8 Zusammenfassung 108</p> <p>Literatur 110</p> <p><b>4 Toxikogenetik 111<br /></b><i>L. Stanley und H. Greim</i></p> <p>4.1 Einleitung 111</p> <p>4.2 Genotyp und Phanotyp 112</p> <p>4.3 Toxikologisch relevante Polymorphismen 115</p> <p>4.4 Beispiele fur Variationen in der Empfindlichkeit gegenuber Chemikalien 118</p> <p>4.5 Studien zur Bewertung der gesundheitlichen Relevanz von Polymorphismen 123</p> <p>4.6 Zusammenfassung 125</p> <p>Literatur 126</p> <p><b>5 Rezeptor-vermittelteMechanismen 127<br /></b><i>J. Schlosmann und F. Hofmann</i></p> <p>5.1 Einleitung 127</p> <p>5.2 Ligand-Rezeptor-Wechselwirkungen 128</p> <p>5.3 Biologische Konsequenzen der Ligand-Rezeptor-Interaktionen 130</p> <p>5.4 Rezeptorsignaltransduktion 133</p> <p>5.5 Zusammenfassung 136</p> <p>Literatur 136</p> <p><b>6 Kombinationswirkungen von Chemikalien 139<br /></b><i>H.M. Bolt</i></p> <p>6.1 Einleitung 139</p> <p>6.2 Mechanismen von Kombinationswirkungen 139</p> <p>6.3 Epidemiologische Studien 143</p> <p>6.4 Folgerungen 144</p> <p>6.5 Grenzwertfestlegungen fur Gemische am Arbeitsplatz 145</p> <p>6.6 Grenzwertfestlegungen in anderen Bereichen 146</p> <p>6.7 Zusammenfassung 147</p> <p>Literatur 147</p> <p><b>7 Chemische Kanzerogenese 149<br /></b><i>J. Fahrer und B. Kaina</i></p> <p>7.1 Einleitung 149</p> <p>7.2 Mehrstufenmodell der Kanzerogenese 150</p> <p>7.3 Chemische Kanzerogene 151</p> <p>7.4 Molekulare genotoxischeMechanismen 157</p> <p>7.5 Tumorsuppressorgene 166</p> <p>7.6 Zusammenfassung 170</p> <p>Literatur 171</p> <p><b>8 Zur Frage einer unwirksamen Dosis genotoxischer Agenzien 173<br /></b><i>H. Greim und R.A. Albertini</i></p> <p>8.1 Einleitung 173</p> <p>8.2 Krebsentstehung durch genotoxische Kanzerogene 174</p> <p>8.3 DNA-Reparatur 175</p> <p>8.4 ATM und ATR bei der Reparatur von DNA-Schaden 178</p> <p>8.5 Unterschiedliche Persistenz von DNA-Addukten 180</p> <p>8.6 Apoptose und Nekrose 180</p> <p>8.7 Epigenetische Mechanismen 181</p> <p>8.8 Interzellulare Kommunikation uber Gap Junctions 181</p> <p>8.9 Beispiele fur dosisabhangige Reaktionen bei Genotoxizitat 182</p> <p>8.10 Schlussfolgerung 183</p> <p>8.11 Zusammenfassung 184</p> <p>Literatur 184</p> <p><b>9 Reproduktionstoxikologie 187<br /></b><i>H. Spielmann</i></p> <p>9.1 Einleitung 187</p> <p>9.2 Besonderheiten der Reproduktionstoxikologie 188</p> <p>9.3 Weibliche und mannliche Fruchtbarkeit (Fertilitat) 189</p> <p>9.4 Internationale Prufmethoden auf dem Gebiet der Reproduktionstoxikologie 192</p> <p>9.5 Pra- und Postnataltoxikologie 194</p> <p>9.6 Toxikologie von Fremdstoffen in der Stillzeit 202</p> <p>9.7 Hormonaktive Umweltsubstanzen (engl. endocrine disrupters, ED) 203</p> <p>9.8 Zusammenfassung 203</p> <p>Literatur 204</p> <p><b>10 Okotoxikologie 205<br /></b><i>J. Rombke</i></p> <p>10.1 Definition und geschichtlicher Uberblick 205</p> <p>10.2 Konzeptionelle Grundlagen der Okotoxikologie 207</p> <p>10.3 Okotoxikologische Testmethoden fur Chemikalien 214</p> <p>10.4 Retrospektive Testmethoden fur Umweltproben 227</p> <p>10.5 Neue Entwicklungen in der Okotoxikologie 230</p> <p>10.6 Zusammenfassung 232</p> <p>Literatur 233</p> <p>Teil II Organe und Organsysteme 235</p> <p><b>11 Gastrointestinaltrakt 237<br /></b><i>M. Schwenk</i></p> <p>11.1 Einleitung 237</p> <p>11.2 Struktur und Funktion 238</p> <p>11.3 Schicksal von Xenobiotika im Gastrointestinaltrakt 240</p> <p>11.4 Toxikologie 243</p> <p>11.5 Untersuchungsmethoden 248</p> <p>11.6 Zusammenfassung 249</p> <p>Literatur 250</p> <p><b>12 Leber 251<br /></b><i>J.G. Hengstler</i></p> <p>12.1 Einleitung 251</p> <p>12.2 Struktur und Funktion 252</p> <p>12.3 Toxikologie 259</p> <p>12.4 Mythen zur Leber 272</p> <p>12.5 Zusammenfassung 273</p> <p>Literatur 273</p> <p><b>13 Respirationstrakt 275<br /></b><i>F. Schulz</i></p> <p>13.1 Einleitung 275</p> <p>13.2 Struktur 276</p> <p>13.3 Funktion 280</p> <p>13.4 Protektive Systeme 282</p> <p>13.5 Der Respirationstrakt als Zielorgan fur Toxizitat 285</p> <p>13.6 Respiratorische Allergien und Asthma 292</p> <p>13.7 Lungenkrebs 293</p> <p>13.8 Testsysteme zur Detektion toxischer Effekteinhalierter Substanzen 294</p> <p>13.9 Zusammenfassung 294</p> <p>Literatur 295</p> <p><b>14 Zentralnervensystem(ZNS)undperipheresNervensystem(PNS) 297<br /></b><i>G.P. Eckert und W.E. Muller</i></p> <p>14.1 Einleitung 297</p> <p>14.2 Bau und Funktion 298</p> <p>14.3 Toxikologie 305</p> <p>14.4 Zusammenfassung 310</p> <p>Literatur 310</p> <p><b>15 Verhaltenstoxikologie 311<br /></b><i>C. vanThriel</i></p> <p>15.1 Einleitung 311</p> <p>15.2 Physiologie und Pathophysiologie des ZNS und peripheren Nervensystems 311</p> <p>15.3 Verhalten als Leistungs- und Toxizitatsindikator 313</p> <p>15.4 Tierexperimentelle Methoden 316</p> <p>15.5 Methoden fur Humanstudien 317</p> <p>15.6 Berucksichtigung von Confoundern und Kovariablen 319</p> <p>15.7 Ausgewahlte Neurotoxine mit verhaltenstoxischer Humanevidenz 320</p> <p>15.8 Zusammenfassung 326</p> <p>Literatur 327</p> <p><b>16 Haut 329<br /></b><i>B. Blomeke</i></p> <p>16.1 Einleitung 329</p> <p>16.2 Aufbau 329</p> <p>16.3 Funktion 331</p> <p>16.4 Toxikologie der Haut 334</p> <p>16.5 Zusammenfassung 343</p> <p>Literatur 344</p> <p><b>17 Niere und ableitende Harnwege 345<br /></b><i>H. Greim</i></p> <p>17.1 Einleitung 345</p> <p>17.2 Bau und Funktion 346</p> <p>17.3 Toxikologie 349</p> <p>17.4 Tumoren der Niere 353</p> <p>17.5 Ableitende Harnwege 354</p> <p>17.6 Tumoren der Blase 354</p> <p>17.7 Zusammenfassung 355</p> <p>Literatur 356</p> <p><b>18 Blut und Knochenmark 357<br /></b><i>H. Greim und R. Snyder</i></p> <p>18.1 Einleitung 357</p> <p>18.2 Bau und Funktion des Knochenmarks 358</p> <p>18.3 Die Bildung von Blutzellen (Hamatopoese) 359</p> <p>18.4 Funktion der einzelnen Bestandteile im Blut 361</p> <p>18.5 Toxikologie des Knochenmarks 365</p> <p>18.6 Toxikologie des Hamoglobins 369</p> <p>18.7 Zusammenfassung 375</p> <p>Literatur 376</p> <p><b>19 Toxikologie des Immunsystems 377<br /></b><i>P. Griem</i></p> <p>19.1 Einleitung 377</p> <p>19.2 Anatomie und Zellen des Immunsystems 378</p> <p>19.3 Antigene und ihre Erkennung 380</p> <p>19.4 Entzundungsreaktion (unspezifische Immunabwehr) 381</p> <p>19.5 Antigenprozessierung und MHC-Restriktion 382</p> <p>19.6 T-Lymphozyten und ihre Aktivierung 383</p> <p>19.7 B-Lymphozyten und Antikorperproduktion 385</p> <p>19.8 Immunologische Toleranz 386</p> <p>19.9 Sensibilisierung und Allergie 387</p> <p>19.10 Methoden zur Ermittlung eines sensibilisierenden Potenzials 388</p> <p>19.11 Allergieausloseschwellen 395</p> <p>19.12 Risikobewertung Hautsensibilisierung 397</p> <p>19.13 Atemwegssensibilisierung 398</p> <p>19.14 Orale und parenterale Sensibilisierung 402</p> <p>19.15 Chemikalieninduzierte Autoimmunitat 404</p> <p>19.16 Generelle Immunstimulation 405</p> <p>19.17 Immunsuppression 408</p> <p>19.18 Zusammenfassung 411</p> <p>Literatur 412</p> <p><b>20 Das Herz- und Kreislaufsystem 415<br /></b><i>H. Greim</i></p> <p>20.1 Anatomie und Funktion 415</p> <p>20.2 Toxikologie 418</p> <p>20.3 Zusammenfassung 427</p> <p>Literatur 427</p> <p><b>21 Endokrines System 429<br /></b><i>V. Strauss und B. van Ravenzwaay</i></p> <p>21.1 Einleitung 429</p> <p>21.2 Bau und Funktion 429</p> <p>21.3 Fetale Entwicklung der Hypothalamus-Hypophysen-Gonaden-Achse (HPG) 441</p> <p>21.4 Uberprufungen der Sexualfunktionen in der Toxikologie 444</p> <p>21.5 Zusammenfassung 447</p> <p>Literatur 447</p> <p>Teil III Toxikologische Prufverfahren 449</p> <p><b>22 Methodeninder Toxikologie –OECD-Prufrichtlinienfur Toxizitatstests </b><b>in vivo 451<br /></b><i>R. Bartsch</i></p> <p>22.1 Einleitung 451</p> <p>22.2 Voraussetzungen fur In-vivo-Tests 453</p> <p>22.3 Akute Toxizitat 455</p> <p>22.4 Haut- und Augenreizwirkung 458</p> <p>22.5 Hautsensibilisierung 461</p> <p>22.6 Toxizitat nach wiederholter Gabe 462</p> <p>22.7 Reproduktionstoxizitat 468</p> <p>22.8 Andere Prufrichtlinien 475</p> <p>22.9 Andere Gremien 476</p> <p>22.10 Zusammenfassung 476</p> <p>Literatur 477</p> <p><b>23 Genotoxizitatstests in vitro 479<br /></b><i>U. Andrae und H.-J.Martus</i></p> <p>23.1 Einleitung 479</p> <p>23.2 Fremdstoffmetabolismus in vitro 481</p> <p>23.3 Testsysteme mit Bakterien 484</p> <p>23.4 Testsysteme mit Saugerzellen 486</p> <p>23.5 Zelltransformationstests 498</p> <p>23.6 Zusammenfassung 499</p> <p>Literatur 500</p> <p><b>24 Mutagenitatstests in vivo 501<br /></b><i>I.-D. Adler</i></p> <p>24.1 Einleitung 501</p> <p>24.2 Chromosomenmutationen in somatischen Zellen 503</p> <p>24.3 Genmutationen in somatischen Zellen 507</p> <p>24.4 Chromosomenmutationen in Keimzellen 510</p> <p>24.5 Nicht mehr eingesetzte Tests 513</p> <p>24.6 Genmutationen in Keimzellen 516</p> <p>24.7 Zusammenfassung 520</p> <p>Literatur 521</p> <p><b>25 Teststrategien fur die Bewertung von Genotoxizitat 523<br /></b><i>H.-J.Martus</i></p> <p>25.1 Einfuhrung 523</p> <p>25.2 Grundlagen der Genotoxizitatstestung 524</p> <p>25.3 Teststrategien 528</p> <p>25.4 Quantifizierung genotoxischer Effekte 533</p> <p>25.5 Kritische Aspekte bei der Durchfuhrung von Genotoxizitatstests und der Beurteilung von Daten 533</p> <p>25.6 Zusammenfassung 534</p> <p>Literatur 534</p> <p><b>26 Erfassungder individuellenFremdstoffbelastung(Biomonitoring) 537<br /></b><i>T. Goen</i></p> <p>26.1 Einleitung 537</p> <p>26.2 Voraussetzungen zur Durchfuhrung eines Biomonitorings 540</p> <p>26.3 Beispiele fur das Biomonitoring spezieller Stoffgruppen bzw.</p> <p>besondere Biomonitoringparameter 556</p> <p>26.3.3 Biomonitoringparameter mit hoher biologischer Persistenz 558</p> <p>26.4 Zusammenfassung 558</p> <p>Literatur 559</p> <p><b>27 Epidemiologie 561<br /></b><i>K. Ulm</i></p> <p>27.1 Einleitung 561</p> <p>27.2 Maszahlen zur Beschreibung des Krankheitsrisikos 561</p> <p>27.3 Standardisierte Maszahlen 564</p> <p>27.4 Typen epidemiologischer Studien 566</p> <p>27.5 Statistische Tests zur Beurteilung eines erhohten Risikos und Konfidenzbereiche 569</p> <p>27.6 Metaanalyse 571</p> <p>27.7 Kriterien zur Annahme eines kausalen Zusammenhangs 572</p> <p>27.8 Zusammenfassung 575</p> <p>Literatur 575</p> <p><b>28 Alternativen zu Tierversuchen 577<br /></b><i>T. Hartung</i></p> <p>28.1 Einleitung 577</p> <p>28.2 Die Geburt des Zweifels an Tierversuchen 578</p> <p>28.3 Erfolgreiche erste Alternativmethoden 579</p> <p>28.4 Es geht auch anders – der Ersatz von Tierversuchen 580</p> <p>28.5 Validierung von Ersatzmethoden – Tierschutz darf nicht auf Kosten der Sicherheit erfolgen 583</p> <p>28.6 Wie verlasslich sind Tierversuche? 584</p> <p>28.7 Das Verbot von Tierversuchen fur Kosmetika in Europa alsMotor von Ersatzmethoden 585</p> <p>28.8 „Toxikologische Ignoranz“ – Das REACH-Projekt alsMotor von Ersatzmethoden 585</p> <p>28.9 Die nachste Generation von Ersatzmethoden – Toxikologie fur das 21. Jahrhundert 586</p> <p>28.10 Zusammenfassung 589</p> <p>Literatur 589</p> <p><b>29 Omics in der Toxikologie 591<br /></b><i>L. Suter-Dick</i></p> <p>29.1 Einleitung 591</p> <p>29.2 Das Grundkonzept von Toxikogenomik 591</p> <p>29.3 Technologien 594</p> <p>29.4 Bioinformatik und Biostatistik 600</p> <p>29.5 Anwendungen von Toxikogenomik 602</p> <p>29.6 Zusammenfassung 606</p> <p>Literatur 607</p> <p><b>30 Einfuhrung in die statistische Analyse experimentellerDaten 609<br /></b><i>G. Csanady und I. Zollner</i></p> <p>30.1 Einleitung 609</p> <p>30.2 Deskriptive Statistik 611</p> <p>30.3 Fehlerfortpflanzung 615</p> <p>30.4 Wahrscheinlichkeitsverteilung 616</p> <p>30.5 Inferenzstatistik/Schliesende Statistik/Konfirmative Statistik 622</p> <p>30.6 Regressionsanalyse 632</p> <p>30.7 Probitanalyse 635</p> <p>30.8 Versuchsplane 637</p> <p>30.9 Statistische Software 638</p> <p>30.10 Zusammenfassung 639</p> <p>Literatur 639</p> <p><b>31 Mathematische Modelle zur Extrapolation von Risikowerten 641<br /></b><i>J. Timm</i></p> <p>31.1 Einleitung 641</p> <p>31.2 Grundlagen der linearen Extrapolation 644</p> <p>31.3 Spezielle Methoden der linearen Extrapolation 646</p> <p>31.4 Berucksichtigung des Zeitaspekts 647</p> <p>31.5 Nicht lineare Extrapolation 651</p> <p>31.6 Modelle der Kanzerogenese 653</p> <p>31.7 Voraussetzungen und Grenzen der Extrapolation 656</p> <p>31.8 Zusammenfassung 659</p> <p>Literatur 659</p> <p>Teil IV Regulatorische Toxikologie 661</p> <p><b>32 Rechtliche Regelungen fur gefahrliche chemische Stoffe 663<br /></b><i>K.-M. Wollin und W. Lilienblum</i></p> <p>32.1 Einleitung 663</p> <p>32.2 Definitionen 664</p> <p>32.3 Regelungen zu toxikologischen Prufungen 667</p> <p>32.4 Wie funktioniert das Stoffrecht in Europa? 669</p> <p>32.5 Entwicklung des Stoffrechts in Deutschland 682</p> <p>32.6 Internationale Ubereinkommen und Regelwerke zu gefahrlichen Stoffen 693</p> <p>32.7 Zusammenfassung 695</p> <p>Literatur 696</p> <p><b>33 Das Konzept von REACH 697<br /></b><i>J. Lebsanft</i></p> <p>33.1 Einleitung 697</p> <p>33.2 Historische Entwicklung 698</p> <p>33.3 Stoffe, Gemische und Erzeugnisse 699</p> <p>33.4 Die Hauptelemente von REACH 701</p> <p>33.5 Verantwortlichkeiten und Verwaltungsstrukturen 707</p> <p>33.6 Nachgeschaltete Anwender 710</p> <p>33.7 Zusammenfassung 711</p> <p>Literatur 712</p> <p>Teil V Spezielle Toxikologie 713</p> <p><b>34 Persistente halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe 715<br /></b><i>H. Greim und K.K. Rozman</i></p> <p>34.1 Einleitung 715</p> <p>34.2 Polychlorierte Dibenzodioxine und -furane (PCDD und PCDF) 716</p> <p>34.3 Polychlorierte Biphenyle (PCB) 719</p> <p>34.4 Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) 720</p> <p>34.5 Hexachlorbenzol (HCB) 722</p> <p>34.6 Physikalisch-chemische Eigenschaften 723</p> <p>34.7 Toxizitat 724</p> <p>34.8 Wirkungsmechanismen 734</p> <p>34.9 Metabolismus 738</p> <p>34.10 Enzyminduktion 739</p> <p>34.11 Kinetik 740</p> <p>34.12 Zusammenfassung 742</p> <p>Literatur 743</p> <p><b>35 Metalle 745<br /></b><i>A. Hartwig und G. Jahnke</i></p> <p>35.1 Allgemeine Aspekte 745</p> <p>35.2 Die Bedeutung der Bioverfugbarkeit 748</p> <p>35.3 Akute und chronische Toxizitat sowie Kanzerogenitat 749</p> <p>35.4 Toxikologie ausgewahlter Metallverbindungen 752</p> <p>35.5 Zusammenfassung 771</p> <p>Literatur 771</p> <p><b>36 Partikel- und Fasertoxikologie 773<br /></b><i>R. Halter und I.Mangelsdorf</i></p> <p>36.1 Partikel 773</p> <p>36.2 Mineralfasern 790</p> <p>36.3 Zusammenfassung 802</p> <p>Literatur 803</p> <p><b>37 Toxikologie von Nanomaterialien 805<br /></b><i>T. Gebel</i></p> <p>37.1 Einleitung 805</p> <p>37.2 Toxikologie 807</p> <p>37.3 Toxikokinetik 808</p> <p>37.4 Toxikodynamik 810</p> <p>37.5 FaserformigeMaterialien 810</p> <p>37.6 Nanopartikel 812</p> <p>37.7 Stoffspezifische Toxizitat 813</p> <p>37.8 Zusammenfassung 814</p> <p>Literatur 815</p> <p><b>38 Stoffemit hormonahnlicherWirkung 817<br /></b><i>V. Strauss und B. van Ravenzwaay</i></p> <p>38.1 Einleitung 817</p> <p>38.2 Endokrin aktive Substanzen 819</p> <p>38.3 Niedrigdosis, nicht-monotone Dosis-Wirkungs-Beziehung und additive Effekte 829</p> <p>38.4 Zusammenfassung 830</p> <p>Literatur 831</p> <p><b>39 Organische Losemittel 833<br /></b><i>W. Dekant</i></p> <p>39.1 Einleitung 833</p> <p>39.2 Toxikologie ausgewahlter Losemittel 835</p> <p>39.3 Zusammenfassung 851</p> <p>Literatur 852</p> <p><b>40 Treibstoffe, Erdolprodukte wie Bitumen 853<br /></b><i>E. Pospischil</i></p> <p>40.1 Einleitung 853</p> <p>40.2 Herstellung oder Gewinnung von Kraftstoffen und Erdolprodukten, Erdoldestillation 853</p> <p>40.3 Flussige Kraftstoffe 854</p> <p>40.4 Weitere Erdolprodukte 861</p> <p>40.5 Zusammenfassung 864</p> <p>Literatur 865</p> <p><b>41 Toxische Gase 867<br /></b><i>K. Kehe und H.Thiermann</i></p> <p>41.1 Einleitung 867</p> <p>41.2 Systemisch wirkende Atemgifte 867</p> <p>41.3 Lokal schadigende Gase in der Atemluft (Reizgase) 875</p> <p>41.4 Einzelne Reizgase 877</p> <p>41.5 Zusammenfassung 882</p> <p>Literatur 883</p> <p><b>42 Duftstoffe 885<br /></b><i>A. Schnuch und P. Griem</i></p> <p>42.1 Einleitung 885</p> <p>42.2 Einsatz/Vorkommen von hautsensibilisierenden Riechstoffen 886</p> <p>42.3 Toxikologie 888</p> <p>42.4 Diagnostik eine Duftstoff-Kontaktsensibilisierung 890</p> <p>42.5 Epidemiologie 895</p> <p>42.6 Risiko einer Duftstoffallergie 898</p> <p>42.7 Zusammenfassung 901</p> <p>Literatur 902</p> <p><b>43 Pestizide 903<br /></b><i>R.A. Solecki</i></p> <p>43.1 Einleitung 903</p> <p>43.2 Toxizitat ausgewahlter Pestizidwirkstoffe 906</p> <p>43.3 Regulatorische Toxikologie der Pestizidwirkstoffe 916</p> <p>43.4 Zusammenfassung 922</p> <p>Literatur 923</p> <p><b>44 Dieselmotoremissionen 925<br /></b><i>H. Greim</i></p> <p>44.1 Einleitung 925</p> <p>44.2 Inhaltsstoffe von Dieselmotoremissionen 926</p> <p>44.3 Toxikokinetik 927</p> <p>44.4 Toxizitat 928</p> <p>44.5 Mechanismen der kanzerogenenWirkung von Dieselmotoremissionen 932</p> <p>44.6 Die Belastung des Menschen mit Dieselmotoremissionen 934</p> <p>44.7 Bewertung durch nationale und internationale Organisationen 935</p> <p>44.8 Zusammenfassung 936</p> <p>Literatur 936</p> <p><b>45 Gifttiere und giftige Pflanzen 939<br /></b><i>T. Zilker</i></p> <p>45.1 Einleitung 939</p> <p>45.2 Gifttiere 939</p> <p>45.3 Giftpflanzen 952</p> <p>45.4 Zusammenfassung 965</p> <p>Literatur 966</p> <p>Glossar wichtiger toxikologischer Begriffe 969</p> <p>Die Autoren 979</p> <p>Sachverzeichnis 991</p>
"Es ist nun gelungen, eine Gruppe von renommierten Autoren für dieses neue Werk zu gewinnen und den Umfang wesentlich zu erweitern. (?) Trotz des Umfangs von 1000 Seiten verliert man nicht die Übersicht. Dafür sorgen die klare Gliederung sowie die zahlreichen Hervorhebungen durch Fettdruck und Umrahmungen wichtiger Texte."<br> Arzneimitteltherapie (04/2018)<br> <br> "Dieses Handbuch ist ein zuverlässiger Begleiter für alle toxikologischen Fragestellungen in Ausbildung, Lehre und beruflicher Praxis."<br> Gour-med (22.08.2017)<br> <br> "Das umfassende Nachschlagwerk legt sowohl den aktuellen wissenschaftlichen Stand als auch die moderne toxikologische Praxis dar."<br> Allgemeines Ministerialblatt der Staatsregierung Bayern (17.12.2017)<br> <br>
Helmut Greim war von 1983 bis zu seiner Emeritierung 2002 Ordinarius für Toxikologie an der Technischen Universität München und gleichzeitig Leiter des Instituts für Toxikologie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit. Er war von 1992 bis 2007 der Vorsitzende der MAK-Kommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft und ist seit 2004 Vorsitzender des Scientifc Committee on Health and Environmental Risks der Europäischen Union.<br> Der Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit liegt auf der Metabolisierung von Fremdstoffen und den genotoxischen und kanzerogenen Mechanismen der entstehenden Reaktionsprodukte. Seit mehr als 40 Jahren engagiert sich Professor Greim in der Ausbildung zum Fachtoxikologen unter dem Dach der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie sowie der Eurotox.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
PDF ebook
136,99 €
Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
EPUB ebook
136,99 €
Kunststoffe
Kunststoffe
von: Wilhelm Keim
PDF ebook
99,99 €