Details

Das deutsche Gesundheitssystem für Dummies


Das deutsche Gesundheitssystem für Dummies


Für Dummies 1. Aufl.

von: Jan-Marc Hodek

15,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 24.07.2020
ISBN/EAN: 9783527824311
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 240

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Das deutsche Gesundheitssystem ist komplex. Dieses Buch soll dem Leser helfen, schnell einen praxisnahen Überblick über das große Ganze und alle wichtigen Teilbereiche zu bekommen. Es bietet eine verständliche Einführung in die aktuelle Struktur und Funktionsweise. Sie lernen die Bereiche Krankenversicherung, Krankenhaus, Rehabilitation, Pflege, Arztpraxis, Arzneimittel und Apotheken kennen. Außerdem bietet Jan-Marc Hodek einen Gesamtblick zum Aufbau des Gesundheitssystems und Größenordnungen, zu Akteuren, Fachbegriffen und klärt über einige interessante Fakten und Halbwahrheiten auf. Dabei geht er auch auf aktuelle Entwicklungen und die wesentlichen Trends in Richtung Wirtschaftlichkeit und Digitalisierung ein.
<p>Über den Autor 7</p> <p><b>Einführung 17</b></p> <p>Über dieses Buch 17</p> <p>Konventionen in diesem Buch 18</p> <p>Törichte Annahmen über den Leser 18</p> <p>Wie dieses Buch aufgebaut ist 19</p> <p>Teil I: Aufbau des Gesundheitssystems – Einführung und Basisdaten 19</p> <p>Teil II: Krankenversicherung – gesetzlich und privat 19</p> <p>Teil III: Stationäre Leistungserbringer 20</p> <p>Teil IV: Ambulante Leistungserbringer 20</p> <p>Teil V: Der Top-Ten-Teil – Argumente und Fakten für Diskussionen im Gesundheitssystem 20</p> <p>Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 20</p> <p>Wie es weitergeht 21</p> <p><b>Teil I: Aufbau des Gesundheitssystems – Einführung und Basisdaten 23</b></p> <p><b>Kapitel 1 Einführung in das deutsche Gesundheitssystem 25</b></p> <p>Grundaufbau des Gesundheitssystems 26</p> <p>Was Gesundheit ist 28</p> <p>Was ein Gesundheitssystem ist 28</p> <p>Typen von Gesundheitssystemen 29</p> <p>Von den Ursprüngen Bismarcks 31</p> <p>Grundprinzipien des deutschen Gesundheitssystems 32</p> <p>Sozialstaats- und Solidarprinzip 32</p> <p>Subsidiaritätsprinzip 32</p> <p>Selbstverwaltungsprinzip 33</p> <p>Beitragsfinanzierung 34</p> <p>Versicherungspflicht 34</p> <p>Wirtschaftlichkeitsgebot 34</p> <p>Staat und Markt 35</p> <p>Wettbewerb und Ökonomisierung: Gut gegen Böse 35</p> <p>Gesundheit als Wirtschaftsfaktor 36</p> <p>Lobbyismus: Einfluss von Verbänden im Gesundheitssystem 36</p> <p>Unser Gesundheitssystem im internationalen Vergleich 37</p> <p>Zukunft: Die Welt nach Corona 39</p> <p><b>Kapitel 2 Basisdaten zum deutschen Gesundheitssystem</b> <b>41</b></p> <p>Akteure, Einrichtungen und Beschäftigte 42</p> <p>Anzahl Einrichtungen 42</p> <p>Anzahl Beschäftigte 44</p> <p>Anzahl Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Pflegebedürftige 44</p> <p>Arztbesuche 44</p> <p>Krankenhausaufenthalte 45</p> <p>Pflegebedürftige 45</p> <p>Gesundheitsausgaben in Deutschland 46</p> <p>Leben und Sterben in Deutschland 49</p> <p>Männer, Frauen und regionale Unterschiede 50</p> <p>Zuwachs über die Jahrzehnte 52</p> <p><b>Teil II: Krankenversicherung – gesetzlich und privat 53</b></p> <p><b>Kapitel 3 Die gesetzliche Krankenversicherung</b> <b>55</b></p> <p>Aufgaben und Grundprinzipiens 56</p> <p>Die Landschaft der gesetzlichen Krankenversicherung 56</p> <p>Versichertenkreis 58</p> <p>Versicherungspflicht und Kontrahierungszwang 59</p> <p>Versicherungsumfang und Leistungsbereiche 61</p> <p>Wechsel- und Kündigungsrechte 65</p> <p>Finanzierung – Wer das alles bezahlt 65</p> <p>Gesundheitsfonds 66</p> <p>Risikostrukturausgleich 68</p> <p>Zuzahlungsregelungen im Überblick 71</p> <p>Die Zukunft der gesetzlichen Krankenversicherung 73</p> <p>Die Idee einer Bürgerversicherung 73</p> <p>Wartezeitendebatte 76</p> <p><b>Kapitel 4 Die private Krankenversicherung</b> <b>77</b></p> <p>Aufgaben und Grundprinzipien 78</p> <p>Versichertenkreis 80</p> <p>Versicherungsumfang: der richtige Tarif für Sie 80</p> <p>Wechsel- und Kündigungsrechte 82</p> <p>Finanzierung – Wer bezahlt das alles (und wie)? 84</p> <p>Grundidee 85</p> <p>Ich will mein Geld zurück! Das Kostenerstattungsprinzip 85</p> <p>Äquivalenzprinzip und Altersrückstellungen 86</p> <p>Die Zukunft der privaten Krankenversicherung 88</p> <p><b>Kapitel 5 Die private Zusatzversicherung</b> <b>91</b></p> <p>Aufgaben der privaten Zusatzversicherung 92</p> <p>Stationäre (Krankenhaus-)Zusatzversicherungen 93</p> <p>Ambulante Zusatzversicherungen 94</p> <p>Zähne: Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können 95</p> <p>Sonstige Zusatzversicherungen und besondere Versicherungsformen 97</p> <p>Finanzierung – Wer bezahlt das alles eigentlich? 100</p> <p>Gesundheitsprüfung: Drum prüfe, wer sich bindet 100</p> <p>Von steigenden Prämien und dem richtigen Zeitpunkt für einen Abschluss 101</p> <p>Die Zukunft der privaten Zusatzkrankenversicherung 101</p> <p><b>Teil III: Stationäre Leistungserbringer 103</b></p> <p><b>Kapitel 6 Das Krankenhaus</b> <b>105</b></p> <p>Angebot und Nachfrage 106</p> <p>Patientenzahlen und Verweildauer 107</p> <p>Zahl der Beschäftigten in Krankenhäusern 107</p> <p>Aufgaben und Grundprinzipien 109</p> <p>Zulassung und Krankenhausplan 109</p> <p>Leistungsbereiche und -umfang 111</p> <p>Krankenhausträgerschaft – Wem das Krankenhaus gehört 114</p> <p>Finanzierung und Vergütung – Wer das alles bezahlt! 116</p> <p>Investitionskosten 117</p> <p>Betriebskosten 118</p> <p>Verbindung von Betriebs- und Investitionskosten 125</p> <p>Die Zukunft des Krankenhauses: Krankenhausversorgung in der Großklinik 126</p> <p><b>Kapitel 7 Die Pflege</b> <b>129</b></p> <p>Der Begriff der Pflege 130</p> <p>Formen und Leistungen der Pflegebedürftigkeit 131</p> <p>Feststellung der Pflegebedürftigkeit 131</p> <p>Die fünf Pflegegrade und wer sie festlegt 133</p> <p>Angebot und Nachfrage 134</p> <p>Anbieter und Leistungsbereiche 135</p> <p>Leistungsbereich häusliche (ambulante) Pflege 136</p> <p>Leistungsbereich stationäres Pflegeheim 138</p> <p>Der Pflegeberuf im Umbruch 141</p> <p>Personalmangel 141</p> <p>Image des Berufs 142</p> <p>Bezahlung 142</p> <p>Arbeitsbedingungen 143</p> <p>Akademisierung 144</p> <p>Pflegekräfte aus dem Ausland 144</p> <p>Finanzierung und Vergütung – Wer das alles bezahlt 145</p> <p>Idee und Merkmale der sozialen Pflegeversicherung 146</p> <p>Beitragsberechnung: Wie die Pflegeversicherung an ihr Geld kommt 147</p> <p>Private Pflegeversicherung 148</p> <p>Die Zukunft der Pflege: Per Roboter zur menschenfreien Pflege?! 149</p> <p><b>Kapitel 8 Die Rehabilitation</b> <b>151</b></p> <p>Angebot und Nachfrage 151</p> <p>Aufgaben und Grundprinzipien 154</p> <p>Formen der Reha 154</p> <p>Zuständig für Reha: Der Träger 156</p> <p>Antrag und Bewilligung 157</p> <p>Anschluss-Reha oder Heilverfahren 158</p> <p>Stationäre und ambulante Reha 158</p> <p>Lieber daheim! Mobile Reha 159</p> <p>Abgrenzung Kur: »Fango und Tango« oder harte medizinische Behandlung 159</p> <p>Finanzierung und Vergütung – Wer das alles bezahlt! 161</p> <p>Das liebe Geld: Finanzierung durch Kostenträger 161</p> <p>Rentenversicherung 162</p> <p>Krankenversicherung 163</p> <p>Vergütung der Reha-Einrichtungen 164</p> <p>Die Zukunft der Reha 165</p> <p>Mehr und andere Reha 165</p> <p>Auf zu neuen Ufern! Mehr als Reha 166</p> <p><b>Teil IV: Ambulante Leistungserbringer 167</b></p> <p><b>Kapitel 9 Die Arztpraxis</b> <b>169</b></p> <p>Angebot und Nachfrage 170</p> <p>Aufgaben und Grundprinzipien 172</p> <p>Der Staat regiert mit: Freiheit und Regulierung 172</p> <p>Leistungsbereiche und -umfang 172</p> <p>Hausärztliche und fachärztliche Versorgung 173</p> <p>Varianten der Arztpraxis 173</p> <p>Einzelpraxis 174</p> <p>Gemeinschaftliche Praxen 174</p> <p>Medizinisches Versorgungszentrum 174</p> <p>Wesentliche Strukturmerkmale 175</p> <p>Kassenärztliche Vereinigungen 176</p> <p>Grundsätzliche Niederlassungsfreiheit, aber Bedarfsplanung und Zulassungsgrenzen 177</p> <p>Notdienste: Kennt hier jemand die Telefonnummer »116117«? 179</p> <p>Finanzierung: Wer das alles bezahlt! 179</p> <p>Vergütung ärztlicher Leistungen in der GKV 180</p> <p>Vergütung ärztlicher Leistungen in der PKV 184</p> <p>Individuelle Gesundheitsleistungen 186</p> <p>Die Zukunft der Arztpraxis: Arztbesuch per App und Video 187</p> <p>Big Data und KI 188</p> <p>Telemedizin echter Ärzte 188</p> <p><b>Kapitel 10 Die Apotheke und Arzneimittel 189</b></p> <p>Angebot und Nachfrage 190</p> <p>Arzneimittelmarkt: »Apotheke der Welt« war einmal 190</p> <p>Apothekenmarkt 191</p> <p>Zugang zu Arzneimitteln: Mit oder ohne Rezept 192</p> <p>Aufgaben und Grundprinzipien 194</p> <p>Patentschutz und Zulassung 194</p> <p>Originalpräparate und Generika 195</p> <p>Dieser Weg soll kein leichter sein: Vom Molekül zum fertigen Arzneimittel 195</p> <p>Zusatznutzen vorhanden? Der AMNOG-Prozess zur (frühen) Nutzenbewertung 198</p> <p>Finanzierung und Vergütung: Wer das alles bezahlt 200</p> <p>Preisbildung bei nicht verschreibungspflichtigen Mitteln 200</p> <p>Preisbildung bei verschreibungspflichtigen Mitteln 201</p> <p>Zuzahlungen 202</p> <p>Ausnahmen und Rabatte für die Krankenkassen 204</p> <p>Vertrieb und Handel 206</p> <p>Präsenz- und Versandapotheke 206</p> <p>Nacht- und Notdienst 208</p> <p>Fremd- und Mehrbesitzverbot 208</p> <p>Die Zukunft der Arzneimittelversorgung: Arzneimittel von der Tanke 209</p> <p><b>Teil V: Der Top-Ten-Teil 211</b></p> <p><b>Kapitel 11 Die zehn häufigsten Todesursachen und Operationen</b> <b>213</b></p> <p>Die zehn häufigsten Todesursachen 214</p> <p>Die zehn häufigsten Operationen 215</p> <p><b>Kapitel 12 Zehn Halbwahrheiten, die so verkürzt nur halb wahr sind</b> <b>217</b></p> <p>Deutschland hat das beste Gesundheitssystem der Welt 218</p> <p>Eine einheitliche Bürgerversicherung macht das System fairer 218</p> <p>Bürokratie und Verwaltung nehmen überhand 219</p> <p>Ein möglichst enges Netz von Krankenhäusern und Ärzten garantiert eine gute Versorgung 220</p> <p>Wir haben zu wenige Ärzte 220</p> <p>Ärzte verdienen (zu) viel Geld 222</p> <p>Wir haben zu wenige Pflegekräfte 223</p> <p>Pflegekräfte verdienen (zu) wenig Geld 225</p> <p>Privatpatienten bekommen beim Arzt eine Vorzugsbehandlung 227</p> <p>Es wäre fair, wenn Raucher höhere Beiträge bezahlen 227</p> <p>Literatur 229</p> <p>Stichwortverzeichnis 237</p>
Prof. Dr. Jan-Marc Hodek ist Professor für Gesundheitsökonomie an der RWU (Hochschule Ravensburg Weingarten - University of Applied Sciences). Er leitet den gleichnamigen Studiengang und ist seit 2019 auch Prodekan der Fakultät Soziale Arbeit, Gesundheit und Pflege. Prof. Hodek ist Autor zahlreicher Fachpublikationen und gefragter Referent für Themen rund um das Gesundheitssystem.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Congress For Dummies
Congress For Dummies
von: David Silverberg, Dennis Hastert, Tom Daschel
EPUB ebook
16,99 €
Supreme Court For Dummies
Supreme Court For Dummies
von: Lisa Paddock
EPUB ebook
13,99 €
Basic Training For Dummies
Basic Training For Dummies
von: Rod Powers
EPUB ebook
13,99 €