Details

Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler


Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschaftswissenschaftler

Untersuchungen planen, durchführen und auswerten
1. Aufl.

von: Daniela Weber

14,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 27.05.2015
ISBN/EAN: 9783527695560
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 237

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Wissenschaftlich korrekt arbeiten muss nicht lästig oder verwirrend sein. Wenn Sie wissen, wie Sie Gedanken ordnen und Daten verarbeiten, werden Sie sich fragen, wieso Sie es je kompliziert fanden. Daniela Weber<br />erläutert Ihnen mit einem praktischen und zielorientierten Ansatz, wie Sie sich auf diesem Feld sicher bewegen. Sie erklärt Ihnen, wie und wo Sie an Daten kommen, wie Sie sie selbst erheben und analysieren. Außerdem erläutert sie Ihnen wie Sie die Literatur finden, die Sie brauchen und wie Sie diese korrekt verwenden. Sie erfahren auch, wie Sie Hypothesen erstellen, belegen oder verwerfen, Quellen angeben und Modelle ableiten. So ist dieses Buch ein guter Ratgeber für angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften.
<p>Über die Autorin… 8</p> <p><b>1 Einführung – Wirtschaft und Wissenschaft 11</b></p> <p>1.1 Was Sie schon immer über wissenschaftliches Arbeiten wissen wollten 11</p> <p>1.2 Wie das Buch aufgebaut ist 12</p> <p>1.3 Wer meine Leser sind 13</p> <p>1.4 Welches Vorwissen notwendig ist 13</p> <p>1.5 Wie dieses Buch Ihnen helfen kann 13</p> <p>1.6 Was bedeutet was? 14</p> <p><b>2 Vorbereitungen zum wissenschaftlichen Arbeiten 17</b></p> <p>2.1 Ordnung am Platz: Was Sie haben sollten 17</p> <p>2.1.1 Ein erster Plan 18</p> <p>2.1.2 Der Ort des Schaffens 22</p> <p>2.1.3 Ihr Arbeitsmaterial 23</p> <p>2.1.3.1 Rund um den Computer 23</p> <p>2.1.3.2 Wissen und Quellen als Grundlage Ihrer Arbeit 25</p> <p>2.2 Ordnung im Kopf: Was Sie wissen müssen 26</p> <p>2.2.1 Begriffe und Konzepte, um die Sie nicht herumkommen 26</p> <p>2.2.1.1 Grundlegende Gegensätze 1: Theorie vs. Empirie 26</p> <p>2.2.1.2 Grundlegende Gegensätze 2: Qualitative vs. Quantitative Forschung 27</p> <p>2.2.1.3 Von der Idee zur Hypothese 27</p> <p>2.2.1.4 Modelle und ihre Bestandteile 30</p> <p>2.2.1.5 Gütekriterien als Maß für die Qualität der Erhebungen 31</p> <p>2.2.1.6 Erklären ist nicht gleich Verstehen 32</p> <p>2.2.2 Theoretischer Ursprung wissenschaftlicher Herangehensweisen 34</p> <p>2.2.2.1 Subjektive Ansätze: Empirismus, Konstruktivismus & Hermeneutik 34</p> <p>2.2.2.2 Objektive Ansätze: (Kritischer) Rationalismus 38</p> <p>2.2.2.3 Ansätze in Kombination: Netze, Synthesen und Pluralismus 39</p> <p>2.2.3 Methoden, für die Sie sich entscheiden können 41</p> <p>2.2.4 Forschungsablauf und -design bestimmen 46</p> <p><b>3 Woher nehmen? Daten beschaffen 51</b></p> <p>3.1 Primärforschung: Daten selbst beschaffen 51</p> <p>3.1.1 Erhebungsarten, ihre Ursprünge und Zusammenhänge 51</p> <p>3.1.1.1 Beobachtungen 52</p> <p>3.1.1.2 Befragungen 53</p> <p>3.1.1.3 Sonderformen: Experiment und Fallbeispiel 55</p> <p>3.1.1.4 Inhaltsanalyse 56</p> <p>3.1.2 Quantitative Datenerhebungen durchführen 57</p> <p>3.1.2.1 Wie Sie Ideen messbar machen 57</p> <p>3.1.2.2 Quantitative Beobachtungen 59</p> <p>3.1.2.3 Quantitative Befragungen 63</p> <p>3.1.2.4 Experimente gestalten 75</p> <p>3.1.2.5 Daten für quantitative Inhaltsanalysen erheben 78</p> <p>3.1.3 Qualitative Informationen erheben 84</p> <p>3.1.3.1 Was qualitative Forschung kann – und was nicht 85</p> <p>3.1.3.2 Qualitative (Feld-)Beobachtungen 86</p> <p>3.1.3.3 Experten- (und andere qualitative) Befragungen 87</p> <p>3.1.3.4 (Einzel-)Fallbeispiele 94</p> <p>3.1.4 Mixed Methods: Misch- und andere Sonderformen 96</p> <p>3.1.4.1 Fallstudien 97</p> <p>3.1.4.2 Gruppenarbeit 100</p> <p>3.1.4.3 Delphi-Befragungen 102</p> <p>3.1.4.4 Netzwerkanalysen 103</p> <p>3.1.4.5 Aktions- oder Handlungsforschung 104</p> <p>3.1.4.6 Nicht reaktive Messverfahren 105</p> <p>3.2 Sekundärforschung: das Wissen der anderen erheben 106</p> <p>3.2.1 Vorab: die Quellenverwaltung 107</p> <p>3.2.2 Nach Literatur und Datenmaterial recherchieren 112</p> <p>3.2.3 Welche Statistiken und Studien es schon gibt 118</p> <p>3.2.4 Sekundärdaten auswerten: die Meta-Analyse 121</p> <p><b>4 Was nun? Die Daten weiterverarbeiten 125</b></p> <p>4.1 Das Rohmaterial aufbereiten 125</p> <p>4.1.1 Quantitative Daten aufbereiten 125</p> <p>4.1.1.1 Aus Frage- und Beobachtungsbögen Variable codieren 126</p> <p>4.1.1.2 Quantitative Inhaltsanalysen aufbereiten 128</p> <p>4.1.1.3 Fehlerkontrolle 129</p> <p>4.1.1.4 Neue Variablen und Indizes erstellen 130</p> <p>4.1.1.5 Dateneingabe am Beispiel SPSS 131</p> <p>4.1.2 Qualitative Informationen aufbereiten 138</p> <p>4.1.2.1 Transkription 139</p> <p>4.1.2.2 Zusammenfassendes und selektives Protokoll 144</p> <p>4.2 Auswertung quantitativer Daten 145</p> <p>4.2.1 Statistische Grundbegriffe 145</p> <p>4.2.2 Deskriptive Statistik 150</p> <p>4.2.3 Bivariate Hypothesentests 154</p> <p>4.2.4 Multivariate Hypothesentests 158</p> <p>4.2.4.1 Strukturen prüfen 158</p> <p>4.2.4.2 Strukturen entdecken 165</p> <p>4.2.5 Inferenzstatistik 168</p> <p>4.3 Auswertung qualitativer Daten 170</p> <p>4.3.1 Hermeneutische Klassiker der Sozialforschung 172</p> <p>4.3.1.1 Objektive Hermeneutik 173</p> <p>4.3.1.2 Tiefenhermeneutik und psychoanalytische Textinterpretation 175</p> <p>4.3.1.3 Konversations- und Diskursanalyse 176</p> <p>4.3.1.4 Gattungs- und Deutungsmusteranalyse 178</p> <p>4.3.2 Auswertungen nach Kategorien 181</p> <p>4.3.2.1 Qualitative Inhaltsanalyse 181</p> <p>4.3.2.2 Dokumentarische Methode 183</p> <p>4.3.2.3 Grounded Theory 184</p> <p>4.3.3 Qualitative Daten computergestützt auswerten 185</p> <p>4.4 Gemeinsame Auswertung quantitativer und qualitativer Daten 188</p> <p><b>5 Ergebnisse analysieren und präsentieren 193</b></p> <p>5.1 Und was sagt mir das? – Ergebnisse analysieren 193</p> <p>5.1.1 Erklärungen (vor allem) aus der Statistik ziehen 195</p> <p>5.1.1.1 Hypothesen bestätigen oder verwerfen 195</p> <p>5.1.1.2 Argumentationsketten aufbauen 200</p> <p>5.1.1.3 Trends ableiten und in die Zukunft sehen 200</p> <p>5.1.1.4 Handlungsempfehlungen formulieren 201</p> <p>5.1.2 Verstehen, wie der qualitative Hase läuft 203</p> <p>5.1.2.1 Zur Erinnerung: Was will qualitative Forschung? 203</p> <p>5.1.2.2 Nach qualitativen Prinzipien auswerten 204</p> <p>5.1.2.3 Der Tiger im Dschungel: Muster finden und interpretieren 205</p> <p>5.1.2.4 Aus Typen und Mustern Modelle und die eigenen Theorien ableiten 208</p> <p>5.2 Zum Schluss: Ergebnisse für andere aufbereiten 209</p> <p>5.2.1 Noch einmal: Fehler suchen 209</p> <p>5.2.2 Daten grafisch darstellen 210</p> <p>5.2.3 Den Forschungsbericht verfassen 213</p> <p>5.2.3.1 Texte leserfreundlich strukturieren 213</p> <p>5.2.3.2 Ein Hoch auf die Textverarbeitung 214</p> <p>5.2.3.3 Der Literatur gerecht werden 216</p> <p>5.2.3.4 Ein paar Tipps zumwissenschaftlichen Stil 217</p> <p>5.2.4 Die Ergebnisse präsentieren 218</p> <p>5.2.4.1 Technische Überlegungen 218</p> <p>5.2.4.2 Powerpoint vernünftig einsetzen 219</p> <p>5.2.4.3 Den Vortrag planen 221</p> <p>5.2.4.4 Körpersprache und Stimme 221</p> <p>5.2.4.5 Ein Poster erstellen 222</p> <p>Glossar 225</p> <p>Literaturverzeichnis 229</p> <p>Index 233</p>
Weber knöpft sich diesmal die empirische Seite des wissenschaftlichen Arbeitensvor. ... sie hat ann alles gedacht. sogar Tipps für die Literatur- und datenrecherche und die Körpersprache während des Vortrags hält sie parat. Damit kann bei empirischen Arbeiten, vorausgesetzt, man wirft den einen oder anderen Blick ins Weber-Buch, fast nichts mehr schiefgehen.<br> (Studium, Buchmagazin für Studierende Ausgabe 97, Winter 15/16)
<b>Daniela Weber</b> ist Diplom-Betriebswirtin. Sie betreibt eine Betreuungsagentur für Diplomanden. Sie ist die Autorin von mehreren Büchern darunter »Die erfolgreiche Abschlussarbeit für Dummies« und der »Wiley Schnellkurs Haus- und Seminararbeiten«.
Wissenschaftlich korrekt arbeiten muss nicht lästig oder verwirrend sein. Wenn Sie wissen, wie Sie Gedanken ordnen und Daten verarbeiten, werden Sie sich fragen, wieso Sie es je kompliziert fanden. Daniela Weber<br />erläutert Ihnen mit einem praktischen und zielorientierten Ansatz, wie Sie sich auf diesem Feld sicher bewegen. Sie erklärt Ihnen, wie und wo Sie an Daten kommen, wie Sie sie selbst erheben und analysieren. Außerdem erläutert sie Ihnen wie Sie die Literatur finden, die Sie brauchen und wie Sie diese korrekt verwenden. Sie erfahren auch, wie Sie Hypothesen erstellen, belegen oder verwerfen, Quellen angeben und Modelle ableiten. So ist dieses Buch ein guter Ratgeber für angewandtes wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Designated Drivers
Designated Drivers
von: G. E. Anderson
PDF ebook
22,99 €
Quantitative Financial Economics
Quantitative Financial Economics
von: Keith Cuthbertson, Dirk Nitzsche
PDF ebook
40,99 €