Details
Stahlbau Teil 1
GrundlagenBauingenieur-Praxis 6. Auflage
61,99 € |
|
Verlag: | Ernst & Sohn |
Format: | EPUB |
Veröffentl.: | 10.07.2024 |
ISBN/EAN: | 9783433608852 |
Sprache: | deutsch |
Anzahl Seiten: | 720 |
DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.
Beschreibungen
<p>Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten. <p>Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert: <ul><li>Bemessung und Konstruktion von Bauteilen</li> <li>Stabtheorie und Querschnittswerte</li> <li>Spannungsnachweise</li> <li>Plastische Querschnittstragfähigkeit</li> <li>Stabilitätsnachweise für Bauteile</li> <li>Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen</li> <li>Bemessung und Konstruktion von Verbindungen</li> <li>Verbindungen mit Schrauben</li> <li>Verbindungen mit Schweißnähten</li> <li>Statische Berechnungen für Stahlbauten</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Verständnis (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)</li></ul> <p>Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.
<p>Vorwort v</p> <p>Autor vii</p> <p>Verzeichnis der Berechnungsbeispiele xvii</p> <p><b>1 Allgemeines 1</b></p> <p>1.1 Einleitung 1</p> <p>1.2 Buchinhalt (Übersicht) 8</p> <p>1.3 Technische Baubestimmungen 10</p> <p>1.4 Bezeichnungen und Annahmen 12</p> <p>1.5 Downloads 15</p> <p>1.6 Computerprogramme 16</p> <p><b>2 Bemessung und Konstruktion von Bauteilen 17</b></p> <p>2.1 Vorbemerkungen 17</p> <p>2.2 Werkstoff Stahl 17</p> <p>2.3 Stahlerzeugnisse 22</p> <p>2.4 Teilsicherheitsbeiwerte 28</p> <p>2.5 Querschnittsklassen 29</p> <p>2.6 Tragfähigkeitsnachweise 34</p> <p>2.7 Querschnittswerte 45</p> <p>2.8 Spannungsermittlung und Nachweise 58</p> <p>2.9 Plastische Querschnittstragfähigkeit 83</p> <p>2.10 Stabilität und Theorie II. Ordnung 99</p> <p><b>3 Stabtheorie und Querschnittswerte 133</b></p> <p>3.1 Vorbemerkungen 133</p> <p>3.2 Stabtheorie 133</p> <p>3.3 Schwerpunkt, Hauptachsen und Hauptträgheitsmomente 142</p> <p>3.4 Schubmittelpunkt und weitere Querschnittswerte 157</p> <p><b>4 Spannungsnachweise 175</b></p> <p>4.1 Anwendungsbereiche 175</p> <p>4.2 Nachweise 175</p> <p>4.3 Spannungsermittlung 177</p> <p><b>5 Plastische Querschnittstragfähigkeit 193</b></p> <p>5.1 Einführung − Rechteckquerschnitt 193</p> <p>5.2 Anwendungshinweise 197</p> <p>5.3 Lineare Interaktionsbeziehungen 205</p> <p>5.4 Doppelt-symmetrische I-Querschnitte 207</p> <p>5.5 I-Querschnitte mit beliebigen Schnittgrößen 221</p> <p>5.6 Kreisförmige Hohlprofile 228</p> <p>5.7 Quadratische und rechteckige Hohlprofile 233</p> <p>5.8 Drei- und Zweiblechquerschnitte (TSV) 245</p> <p><b>6 Stabilitätsnachweise für Bauteile 248</b></p> <p>6.1 Übersicht 248</p> <p>6.2 Druckstäbe 250</p> <p>6.3 Ideale Verzweigungslasten N<sub>cr</sub> 257</p> <p>6.4 Biegebeanspruchte Stäbe 276</p> <p>6.5 Ideale Biegedrillknickmomente M<sub>cr,y</sub> 290</p> <p>6.6 Biege- und druckbeanspruchte Bauteile 304</p> <p>6.7 Allgemeines Nachweisverfahren für Bauteile 311</p> <p><b>7 Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen 315</b></p> <p>7.1 Grundsätzliches 315</p> <p>7.2 Nachweisführung 317</p> <p>7.3 Imperfektionen 317</p> <p>7.4 Schnittgrößenermittlung zum Biegeknicken 322</p> <p>7.5 Nachweise zum Biegedrillknicken 351</p> <p><b>8 Bemessung und Konstruktion von Verbindungen 357</b></p> <p>8.1 Übersicht 357</p> <p>8.2 Grundsätzliches 357</p> <p>8.3 Verbindungen mit scherbeanspruchten Schrauben 364</p> <p>8.4 Verbindungen mit zugbeanspruchten Schrauben 379</p> <p>8.5 Verbindungen mit Schweißnähten 395</p> <p><b>9 Verbindungen mit Schrauben 402</b></p> <p>9.1 Einleitung 402</p> <p>9.2 Orientierungshilfen 402</p> <p>9.3 Darstellung auf Zeichnungen 404</p> <p>9.4 Kategorien nach DIN EN 1993-1-8 405</p> <p>9.5 Löcher für Schrauben - Lochdurchmesser 407</p> <p>9.6 Kraftübertragung und Tragverhalten 408</p> <p>9.7 Bemessung nach DIN EN 1993-1-8 417</p> <p>9.8 Schrauben, Muttern und Scheiben 434</p> <p><b>10 Verbindungen mit Schweißnähten 439</b></p> <p>10.1 Einleitung 439</p> <p>10.2 Nahtarten und Darstellung 439</p> <p>10.3 Spannungen in Schweißnähten 441</p> <p>10.4 Kehlnähte 443</p> <p>10.5 Andere Nahtarten 451</p> <p><b>11 Statische Berechnungen für Stahlbauten 455</b></p> <p>11.1 Allgemeines 455</p> <p>11.2 Statische Berechnungen 456</p> <p>11.3 Zeichnungen 457</p> <p>11.4 Werkstattgebäude mit Pultdach 459</p> <p>11.5 Lagerhalle mit Zweigelenkrahmen 486</p> <p><b>12 Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren 515</b></p> <p>12.1 Alte, neue und modifizierte Nachweisverfahren 515</p> <p>12.2 Vergleiche für ausgewählte Basissysteme 516</p> <p>12.3 Nachweise mit Abminderungsfaktoren (ESV) 521</p> <p>12.4 Ersatzimperfektionsverfahren (EIV) 523</p> <p>12.5 Berechnungen nach der Fließzonentheorie (FZT) 525</p> <p>12.6 Neues Nachweisverfahren SIGMA+ 535</p> <p>12.7 Stäbe aus gewalzten I-Profilen 547</p> <p>12.8 Stäbe aus geschweißten I-Profilen 549</p> <p>12.9 Modifizierte Nachweisverfahren 564</p> <p><b>13 Stabilitätsnachweise - Verständnis 567</b></p> <p>13.1 Einleitung 567</p> <p>13.2 Genaue Nachweisverfahren und Näherungsverfahren 569</p> <p>13.3 Grundlegende Erkenntnisse für Basissysteme 571</p> <p>13.4 Biegeknicken einer Stütze (Druckstab) 575</p> <p>13.5 Biegedrillknicken eines Trägers 584</p> <p>13.6 Biegedrillknicken eines Trägers mit Drucknormalkraft 594</p> <p>13.7 Biegedrillknicken eines Zweifeldträgers 599</p> <p><b>14 Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger 603</b></p> <p>14.1 Einleitung 603</p> <p>14.2 Nachweise zur Tragfähigkeit und Stabilität 604</p> <p>14.3 Durchführung der Berechnungen 610</p> <p>14.4 Berechnungsbeispiele 616</p> <p>14.5 Eigenspannungen in Kranbahnträgern 635</p> <p>14.6 Nachweise nach der Fließzonentheorie (FZT) 640</p> <p>14.7 Neues Nachweisverfahren SIGMA+ 644</p> <p>14.8 Modifizierte Ersatzimperfektionsverfahren 648</p> <p>14.9 Modifizierte Ersatzstabverfahren 652</p> <p>Anhang Profiltabellen 659</p> <p>Literaturverzeichnis 680</p> <p>Stichwortverzeichnis 684</p>
<p><b>Univ.-Prof. em. Dr.-Ing. Rolf Kindmann </b>studierte Bauingenieurwesen an der Ruhr-Universität Bochum. Von 1974 bis 1989 war er für sechs Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Ruhr-Universität Bochum und für zehn Jahre bei Thyssen Engineering tätig, zuletzt als Prokurist und Hauptabteilungsleiter der technischen Büros. 1990 wurde er zum Ordinarius des Lehrstuhls für Stahl- und Verbundbau an der Ruhr-Universität Bochum ernannt und 1991 gründete er die Ingenieursozietät Schürmann – Kindmann und Partner in Dortmund, in der er als Beratender Ingenieur, Prüfingenieur für Baustatik sowie als Gutachter wirkte.
<p>Zentrale Themen des Buches sind die Bemessung und die Konstruktion von Stahlbauten. <p>Der Aufbau des Buches ist wie folgt strukturiert: <ul><li>Bemessung und Konstruktion von Bauteilen</li> <li>Stabtheorie und Querschnittswerte</li> <li>Spannungsnachweise</li> <li>Plastische Querschnittstragfähigkeit</li> <li>Stabilitätsnachweise für Bauteile</li> <li>Theorie II. Ordnung mit Imperfektionen</li> <li>Bemessung und Konstruktion von Verbindungen</li> <li>Verbindungen mit Schrauben</li> <li>Verbindungen mit Schweißnähten</li> <li>Statische Berechnungen für Stahlbauten</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Nachweisverfahren (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeit und Stabilität – Verständnis (neues Kapitel)</li> <li>Tragfähigkeitsnachweise für Kranbahnträger (neues Kapitel)</li></ul> <p>Das Buch enthält zahlreiche Berechnungsbeispiele mit Nachweisen nach DIN EN 1993-1-1 und DIN EN 1993-1-8, die die Anwendung der Bemessungs- und Konstruktionsregeln sowie die Durchführung der Tragfähigkeitsnachweise in allen Einzelheiten zeigen. Neben vielen Beispielen zu den Schwerpunktthemen werden auch statische Berechnungen für zwei Hallenkonstruktionen im Gesamtzusammenhang behandelt.