Details

Python. Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten


Python. Der Sprachkurs für Einsteiger und Individualisten


1. Aufl.

von: Arnold V. Willemer

17,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 20.10.2015
ISBN/EAN: 9783527694723
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 381

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p><b>Python – einfach und leistungsfähig</b></p> <p>Sie haben schon viel Gutes über Python gehört und möchten auch in Python programmieren? Dann brauchen Sie dieses Buch. Vorwissen hingegen brauchen Sie nicht. Arnold Willemer erklärt Ihnen zu Beginn, was ein Programmierer überhaupt macht und wie ein Computer mit Zahlen und Texten umgeht. Danach erarbeiten Sie sich mit ihm Schritt für Schritt die Kunst des Programmierens in Python. Die witzige und gut gelaunte Schreibe des Autors wirkt zusätzlich motivierend. Und Ihren Lernerfolg können Sie anhand vieler Aufgaben und Musterlösungen überprüfen. So ermöglicht Ihnen das Buch zuverlässig den schnellen Einstieg in Python.<br /><br />Aus dem Inhalt<br />• Programmieren für Einsteiger<br />• Beschaffung und Installation der notwendigen Werkzeuge<br />• Variablen, Abfragen, Schleifen, Funktionen<br />• Objektorientierte Programmierung<br />• Sequenzen, Tupel und Listen<br />• Grafi sche Oberfl ächen mit Tkinter<br />• Visualisieren mit dem Canvas-Widget<br />• Module und Bibliotheken<br />• Datenbankprogrammierung<br />• Kommunikation in Netzwerken und mit dem Betriebssystem</p>
Vorwort 11 <p>1 Programmieren für Einsteiger 15</p> <p>1.1 Was tut eigentlich ein Programmierer? 15</p> <p>1.2 Wie der Computer mit Daten umgeht 19</p> <p>1.3 Sprachbarrieren zwischen Mensch und Computer 20</p> <p>2 Annäherung an Python 23</p> <p>2.1 Beschaffung und Installation 24</p> <p>2.2 Werkzeug 25</p> <p>2.2.1 Die Standard-IDE IDLE 26</p> <p>2.2.2 Direktaufruf von Editor und Interpreter 27</p> <p>2.3 Gestaltung eines Python-Programms 29</p> <p>2.4 Kommentare 30</p> <p>2.5 Die Last mit den Umlauten 31</p> <p>3 Speicherwerke für Rechenkünstler 33</p> <p>3.1 Verschiedene Zahlen 34</p> <p>3.2 Mathematische Ausdrücke 35</p> <p>3.3 Programmatisches Geschwätz: Zeichenketten 38</p> <p>3.4 Alles muss raus: print 39</p> <p>3.5 Futter für die Programme: input 41</p> <p>3.6 Konvertierung der Variablentypen 42</p> <p>3.7 Aufgaben 44</p> <p>4 Ablaufstrukturen 47</p> <p>4.1 Abfrage if 47</p> <p>4.2 Der Umgang mit der Wahrheit 50</p> <p>4.2.1 Vergleich zwischen Zahlen 50</p> <p>4.2.2 Vergleich von Zeichenketten 52</p> <p>4.2.3 Boolesche Verknüpfungen 53</p> <p>4.3 Programmierte Wiederholung: Schleifen  55</p> <p>4.3.1 Mit der Bedingung im Kopf: while 55</p> <p>4.3.2 Prüfung der Benutzereingabe 56</p> <p>4.3.3 Listen durchschleifen: for 60</p> <p>4.3.4 Schleifenbruch mit break und continue 62</p> <p>4.3.5 Schleifen können auch anders: else 63</p> <p>4.4 Das Bermuda-Projekt 63</p> <p>4.5 Aufgaben  66</p> <p>5 Funktionen  69</p> <p>5.1 Rückgabewert und Adresse einer Funktion 70</p> <p>5.2 Parameter  71</p> <p>5.2.1 Vorbelegte Parameter  73</p> <p>5.2.2 Parameter per Namen belegen  74</p> <p>5.2.3 Variable Anzahl von Parametern 75</p> <p>5.3 Globale und lokale Variablen 76</p> <p>5.4 Rekursion: Selbstgespräche einer Funktion 78</p> <p>5.5 Die anonyme Funktion lambda  81</p> <p>5.6 Das Bermuda-Projekt  81</p> <p>5.7 Aufgaben  83</p> <p>6 Wir bauen die Welt: Klassen  87</p> <p>6.1 Konstruktor (und Destruktor?) 91</p> <p>6.2 Privat oder Öffentlich? 92</p> <p>6.3 Statisch: Ein Attribut für alle Objekte der Klasse 96</p> <p>6.4 Wenn eine Zuweisung zur Referenz führt 98</p> <p>6.5 Referenzlos im Abfall 100</p> <p>6.6 Ein eigener Datencontainer: Der Binärbaum  101</p> <p>6.6.1 Bäume, Äste und Knoten 102</p> <p>6.6.2 Einbau einer Besucherfunktion  105</p> <p>6.7 Selbst gebaute Operatoren 106</p> <p>6.8 Erweiterte Erbschaftsangelegenheiten 109</p> <p>6.8.1 Vererbung am Beispiel von Supermans Kiosk 110</p> <p>6.8.2 Abstrakte Basisklassen 114</p> <p>6.8.3 Polymorphie? Ein Problem der Anderen  116</p> <p>6.8.4 Mehrfachvererbung 117</p> <p>6.9 Das Bermuda-Projekt  119</p> <p>6.10 Aufgaben  121</p> <p>7 Ausnahmsweise falsch: Die Exception 125</p> <p>7.1 Selbst gemachte Exception basteln  128</p> <p>7.2 Python-Exceptions  131</p> <p>7.3 Eine Zusicherung: Assert  132</p> <p>8 Der Umgang mit Texten 133</p> <p>8.1 Der Umgang mit Zeichenketten und deren Operatoren 133</p> <p>8.2 Die Sequenz und die rechteckigen Klammern 134</p> <p>8.3 Die String-Methoden 136</p> <p>8.4 Textformatierung 139</p> <p>8.4.1 Zeichenketten mit format ausrichten  140</p> <p>8.4.2 Formatierung über das Prozentzeichen 141</p> <p>8.5 Steuerzeichen 142</p> <p>8.6 Internationales Parkett 143</p> <p>8.6.1 Internationale Sonderzeichen im Programm  143</p> <p>8.6.2 Daten umcodieren  144</p> <p>8.6.3 Die nationale Umgebung  145</p> <p>8.7 Mustererkennung mit regulären Ausdrücken  149</p> <p>8.7.1 Die Funktionen für den Vergleich  149</p> <p>8.7.2 Die wichtigsten Platzhalterzeichen  152</p> <p>8.7.3 Beispielhafte Suche  152</p> <p>8.7.4 Verfressene Quantoren 155</p> <p>8.7.5 Noch ein paar Platzhalter 155</p> <p>8.8 Das Bermuda-Projekt  156</p> <p>8.9 Aufgaben  157</p> <p>9 Kä;;ghaltung für Datenrudel  159</p> <p>9.1 Schön eng beieinander: Die Sequenz 160</p> <p>9.2 Heterogene Gemeinsamkeit: Das Tupel 160</p> <p>9.3 Elementweise veränderbar: Die Liste 165</p> <p>9.3.1 Listen anlegen und initialisieren 165</p> <p>9.3.2 Elemente hinzufügen, ändern und löschen 166</p> <p>9.3.3 Umräumen und sortieren  168</p> <p>9.4 Dimensionen  169</p> <p>9.5 Die Reißverschlussfunktion zip  171</p> <p>9.6 Zugriff per Schlüssel: Das Dictionary  171</p> <p>9.7 Einzigartig und unordentlich: Die Menge  173</p> <p>9.8 Das Geheimnis der Container 176</p> <p>9.9 Das Bermuda-Projekt  178</p> <p>9.10 Aufgaben  183</p> <p>10 Gra;;sche Ober;;äche (Tkinter)  187</p> <p>10.1 Eine kleine Anwendung 189</p> <p>10.2 Das Programm ist Event-gesteuert  190</p> <p>10.2.1 Kontrollelemente lösen Ereignisse aus  190</p> <p>10.2.2 Ereignisse und Reaktionen 192</p> <p>10.3 Kontrollelemente im Fenster anordnen: Layout  194</p> <p>10.3.1 Pack alles aufeinander! 194</p> <p>10.3.2 Hinter Gitter verteilen: Grid  198</p> <p>10.3.3 Pixelweise positionieren: Place  199</p> <p>10.4 Kontrollelemente und ihre Optionen 201</p> <p>10.4.1 Tkinter-Variablen . 203</p> <p>10.4.2 Label: Aufkleber mit Schriftart  204</p> <p>10.4.3 Druckknopf: Button 206</p> <p>10.4.4 Einer unter vielen: Radiobutton 207</p> <p>10.4.5 Abgehakt: Checkbutton  209</p> <p>10.4.6 Der Umgang mit der Listbox 210</p> <p>10.4.7 Ein Scrollbar am Beispiel einer Listbox 212</p> <p>10.4.8 Die Eingabezeile Entry 214</p> <p>10.4.9 Texte anzeigen und editieren  217</p> <p>10.4.10 Schmackhafte Menüs  219</p> <p>10.5 Eine selbst gebaute Tabelle 222</p> <p>10.6 Dialogboxen  224</p> <p>10.6.1 Kurzmeldung: Die Messagebox  224</p> <p>10.6.2 Datei- und Verzeichnisauswahl  227</p> <p>10.6.3 Farbselektor  231</p> <p>10.6.4 Der eigene Dialog: tk_dialog 231</p> <p>10.7 Das Bermuda-Projekt  233</p> <p>10.8 Aufgaben  235</p> <p>11 Kleine Zeichenschule  241</p> <p>11.1 Canvas erzeugen 241</p> <p>11.2 Zeichnen im Canvas 242</p> <p>11.2.1 Linien  243</p> <p>11.2.2 Rechtecke 244</p> <p>11.2.3 Polygone  245</p> <p>11.2.4 Ovale und Kreise 246</p> <p>11.2.5 Bögen und Tortenstücke  247</p> <p>11.2.6 Texte in die Gra;;k  250</p> <p>11.2.7 Bilder und Symbole 251</p> <p>11.2.8 Die Ereignisse im Canvas  253</p> <p>11.3 Canvas als Widget-Halter  256</p> <p>11.4 Das Bermuda-Projekt  257</p> <p>11.5 Aufgaben  262</p> <p>12 Gut verschnürt: Module, Pakete und Bibliotheken  265</p> <p>12.1 Import  265</p> <p>12.2 Eigene Module  267</p> <p>12.3 Module testen 269</p> <p>12.3.1 Das Hauptprogramm als Selbsttest 269</p> <p>12.3.2 Kommentare testen Funktionen: doctest  270</p> <p>12.3.3 unittest 272</p> <p>12.4 Gebündelt zum Paket  274</p> <p>12.5 Aufgaben  276</p> <p>13 Naturwissenschaftliches  277</p> <p>13.1 Mathematik: math  277</p> <p>13.2 Zufallszahlen: random  280</p> <p>13.3 Dezimalbrüche: decimal 280</p> <p>13.4 Lineare Algebra mit NumPy und SciPy 282</p> <p>13.5 Datumsbibliothek 284</p> <p>13.5.1 Das Paket datetime 284</p> <p>13.5.2 Das klassische Modul time 286</p> <p>13.5.3 Schlafenszeit 288</p> <p>13.6 Aufgaben  289</p> <p>14 Dateien  291</p> <p>14.1 Textdateien 291</p> <p>14.2 Binärdateien  293</p> <p>14.3 Zusammenfassung  295</p> <p>14.4 Exceptions 296</p> <p>14.5 Strukturierte Variablen sichern: JSON  297</p> <p>14.6 Packen und Komprimieren: GZIP, ZIP und TAR 298</p> <p>14.6.1 Eine Datei komprimieren: gzip  299</p> <p>14.6.2 ZIP-Dateien und TAR-Archive  300</p> <p>14.7 Aufgaben  302</p> <p>15 Python und Datenbanken  305</p> <p>15.1 Nichts als Tabellen  306</p> <p>15.2 Verbindungsaufbau  309</p> <p>15.2.1 Eine kleine, lokale Datenbank namens SQLite 309</p> <p>15.2.2 Die allgegenwärtige Datenbank MySQL 310</p> <p>15.2.3 Wenn es etwas mehr sein soll: PostgreSQL 312</p> <p>15.3 Tabellen erstellen: CREATE  313</p> <p>15.4 Variationen von INSERT  315</p> <p>15.5 Änderungen mit UPDATE 316</p> <p>15.6 Löschen mit DELETE  316</p> <p>15.7 Ergebnisermittlung durch SELECT  317</p> <p>16 Umgang mit XML-Dateien 319</p> <p>16.1 Eine Speisekarte als XML-Datei 321</p> <p>16.2 XML-Dateien mit ElementTree bearbeiten 322</p> <p>16.3 Der XML-Klassiker DOM 326</p> <p>16.4 Schrittweise durch die XML-Datei: SAX 329</p> <p>16.5 Aufgaben  331</p> <p>17 Netzwerk: Socket, E-Mail und WWW  335</p> <p>17.1 Der Griff in die Steckdose: Sockets  335</p> <p>17.2 Versenden von Mails: SMTP  339</p> <p>17.3 Auslesen von Mails per POP3 343</p> <p>17.4 Griff ins WWW  347</p> <p>18 Parallelverarbeitung mit Threads  349</p> <p>18.1 Das machen wir im Schlaf 350</p> <p>18.2 Glockengeläut im Threading  350</p> <p>18.2.1 Die Vereinzelungsanlage  352</p> <p>18.2.2 Warten auf den Startschuss  354</p> <p>18.2.3 Ein kleiner Wecker  355</p> <p>18.3 Die alte Bibliothek thread  356</p> <p>19 Zusammenarbeit mit dem Betriebssystem  359</p> <p>19.1 Die Aufrufparameter des Programms  359</p> <p>19.2 Umgebungsvariablen 360</p> <p>19.3 Aufruf anderer Programme 361</p> <p>19.4 Umgang mit dem Dateisystem 363</p> <p>19.5 Das Ende des Programms  364</p> <p>Programmentwicklung und Werkzeuge  367</p> <p>A Fehler sind auch nur Menschen: Der Debugger  367</p> <p>B Eclipse mit PyDev 368</p> <p>C Richtig distribuieren: Das eigene Setup 372</p> <p>Stichwortverzeichnis 377</p>
<b>Arnold Willemer</b> ist Programmierer und Administrator mit mehr als zwanzig Jahren Berufserfahrung. Er hat mehrere erfolgreiche Bücher zu Programmiersprachen und Betriebssystemen geschrieben, die sich durch ihre große Verständlichkeit und ihren lockeren Ton auszeichnen.
<p><b>Python – einfach und leistungsfähig</b></p> <p>Sie haben schon viel Gutes über Python gehört und möchten auch in Python programmieren? Dann brauchen Sie dieses Buch. Vorwissen hingegen brauchen Sie nicht. Arnold Willemer erklärt Ihnen zu Beginn, was ein Programmierer überhaupt macht und wie ein Computer mit Zahlen und Texten umgeht. Danach erarbeiten Sie sich mit ihm Schritt für Schritt die Kunst des Programmierens in Python. Die witzige und gut gelaunte Schreibe des Autors wirkt zusätzlich motivierend. Und Ihren Lernerfolg können Sie anhand vieler Aufgaben und Musterlösungen überprüfen. So ermöglicht Ihnen das Buch zuverlässig den schnellen Einstieg in Python.<br /><br />Aus dem Inhalt<br />• Programmieren für Einsteiger<br />• Beschaffung und Installation der notwendigen Werkzeuge<br />• Variablen, Abfragen, Schleifen, Funktionen<br />• Objektorientierte Programmierung<br />• Sequenzen, Tupel und Listen<br />• Grafi sche Oberfl ächen mit Tkinter<br />• Visualisieren mit dem Canvas-Widget<br />• Module und Bibliotheken<br />• Datenbankprogrammierung<br />• Kommunikation in Netzwerken und mit dem Betriebssystem</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Magnetic
Magnetic
von: Joe Calloway
EPUB ebook
16,99 €
OS X El Capitan For Dummies
OS X El Capitan For Dummies
von: Bob LeVitus
PDF ebook
20,99 €
OS X El Capitan For Dummies
OS X El Capitan For Dummies
von: Bob LeVitus
EPUB ebook
20,99 €