Cover Page

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Autoren

Beiträge früherer jahrgänge

Abdruck von Technischen Baubestimmungen

A Baustoffe · Bauprodukte

I Eigenschaften Von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen

1 Allgemeines

2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen

3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln

4 Verbundeigenschaften zwischen Stein und Mörtel

5 Eigenschaftswerte von Mauerwerk

6 Feuchtigkeitstechnische Kennwerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk

7 Natursteine, Natursteinmauerwerk

8 Eigenschaftswerte von Putzen (Außenputz)

9 Literatur

II Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Mauerwerksbaustoffen

1 Nachhaltigkeit

2 Bewertung und Berechnung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

3 Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs)

4 Umweltverträglichkeit von Bauprodukten

5 Literatur

III Lehmsteine und Lehmmörtel – Nachhaltige Bauprodukte auf dem Weg zur Stoffnorm

1 Vorbemerkungen

2 Stand der Anwendung von Lehmbaustoffen

3 Ausgewählte Gründe für die Anwendung von Lehmbaustoffen

4 Baustoffe für Lehmsteinmauerwerk

5 Konstruktion

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Literatur

IV Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel

4 Vorgefertigte Wandtafeln

5 Geschosshohe Wandtafeln

6 Schalungsstein-Bauarten

7 Trockenmauerwerk

8 Bewehrtes Mauerwerk

9 Ergänzungsbauteile

10 Literatur

B Konstruktion · Bauausführung · Bauwerkserhaltung

I Die Sicherung von Historischen Gewölben am Beispiel der Kirche St. Michael in Elsdorf-Berrendorf

1 Einführung

2 Bau- und Restaurierungsgeschichte

3 Problemstellung/Ziele

4 Zustand des Gewölbemauerwerks

5 Restauratorische Instandsetzung des Gewölbemauerwerks

6 Forschung und Entwicklung

7 Danksagung

8 Literatur

II Einsatz von bewehrtem Mauerwerk

1 Einleitung

2 Anwendungsbeispiele für bewehrtes Mauerwerk

3 Bemessungsvorschriften für bewehrtes Mauerwerk

4 Baustoffe für bewehrtes Mauerwerk

5 Korrosionsschutz der Bewehrung

6 Ausbildung bewehrter Querschnitte nach DIN 1053-3

7 Konstruktive Rissesicherung Durch Einsatz von Mauerwerksbewehrung

8 Bemessung von bewehrtem Mauerwerk nach DIN 1053-3

9 Erdbebensicherheit durch Einsatz von bewehrtem Mauerwerk

10 Literatur

III Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau

1 Einleitung – Allgemeines

2 Kunststoffdübel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

3 Kunststoffdübel mit europäischer technischer Zulassung

4 Injektionsdübel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

5 Injektionsdübel mit europäischer technischer Zulassung

6 Weitere Dübel mit Allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

7 Anker, Konsolen und Schienen

8 Zusammenfassung – Ausblick

9 Literatur

IV Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 8: Bewertung von Schädigungsprozessen mithilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren

1 Einleitung

2 Messprinzip

3 Verfahrensbeschreibungen

4 Fallstudien

5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

6 Danksagung

7 Literatur

C Bemessung

I Schubtragfähigkeit von Wänden aus Kalksand-Planelementen mit Geringem ÜBerbindemaß – Experiment und rechnerische Simulation mit Nichtlinearen FE-Methoden

1 Einführung

2 Durchführungdes ForschungsproJektes und Ergebnisse

3 Theoretische Untersuchungen

4 Zusammenfassung

5 Literaturverzeichnis

II Nachweisverfahren für Brücken aus Natursteinmauerwerk

1 Einleitung

2 Aufbau von Natursteinbrücken

3 Einwirkungen

4 Traglastermittlung von Mauerwerksquerschnitten

5 Entwicklung neuer Berechnungsmodelle.

6 Räumliche Tragwirkung

7 Untersuchungen an der Standardbrücke

8 Versuche am Brückenbogen

9 Bemessungskonzepte

10 Gegenüberstellung der Bemessungskonzepte an einer Beispielbrücke

11 Vereinfachtes Nachweisverfahren für Gewölbebrücken

12 Ausblick: Das Allgemeine Diskontinuumsmodell

13 Zusammenfassung

14 Literatur

D Bauphysik · Brandschutz

I Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen mit Hohem Wärmeschutzniveau

1 Ausgangssituation und Forschungsarbeit des AIBau

2 Systemvergleich Außen-/Innendämmung

3 Rechnerische Nachweisverfahren

4 Regelquerschnitt bei Innendämmungen

5 Grundsätzliche Aspekte bei der Detailgestaltung von Unterbrechungen bei Innendämmungen

6 Fensteranschlüsse

7 Einbindende Bauteile

8 Zusammenfassung

9 Literatur

II Novelle der EG-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – wesentliche Inhalte und Auswirkungen

1 Einleitung

2 Nationale Umsetzungsstrategie

3 Neue Anforderungen durch die Richtlinie

4 Maßnahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau

5 Fazit

6 Literatur

III Neue Instrumente und Zertifizierungssysteme für das Nachhaltige Bauen, erste zertifizierte Gebäude

1 Einleitung

2 Ausgangslage in Europa und in Deutschland

3 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes

4 Anwendung und Fortentwicklung der Bewertungssysteme

5 Der Neubau des Hauptzollamtes Rosenheim – ein Beispiel des Bundes

6 Fazit

7 Literatur

E Normen · Zulassungen · Regelwerk

I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche und Europäische Normen).

1. Bemessung und Ausführung

2. Mauersteine, Mauermörtel und Putzmörtel

3. Mörtelbestandteile

4. Weitere Baustoffe

5.1 Prüfnormen für Mauerwerk

5.2 Prüfnormen für Mauersteine

5.3 Prüfnormen für Mörtel

5.4 Prüfnormen für Ergänzungsbauteile für Mauerwerk

5.5 Prüfverfahren für Wärmeschutz

6. Bauphysik

7. Bauwerksabdichtungen

8. Weitere Normen, die für den Mauerwerksbau von Bedeutung sind

II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 1.11.2010)

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel

4 Vorgefertigte Wandtafeln

5 Geschosshohe Wandtafeln

6 Schalungsstein-Bauarten

7 Trockenmauerwerk

8 Bewehrtes Mauerwerk

9 Ergänzungsbauteile

F Forschung

I Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau

1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben

2 Laufende Forschungsvorhaben

II Die Kollapsanalyse als Werkzeug zur Überprüfung von Schwachstellen an Mauerwerksstrukturen bei Erdbeben

1 Einleitung

2 Dynamische Gleichungen der sich teilenden diskreten Elemente

3 Schnittstellen – Stoffgesetze

4 Überprüfung des numerischen Modells mit experimentellen Ergebnissen aus dynamischen Untersuchungen an realen Objekten

5 Der Einfluss der Erdbebeneigenschaften auf das Versagen

6 Überprüfung von Verstärkungsmaßnahmen

7 Zusammenfassung und Ausblick

8 Literatur

Stichwortverzeichnis

title.gif

Vorwort

Liebe Leser.

„Nachhaltige Bauprodukte und -konstruktionen“ – dieses Schwerpunktthema haben wir für den MauerwerkKalender 2011 gewählt. Nachhaltigkeit ist eine in letzter Zeit oft bemühte und stark strapazierte Vokabel. Die Hintergründe des Begriffs jedoch sind hochaktuell und dürfen keinesfalls als Modeerscheinung abgetan werden. Die Schaffung und Erhaltung einer lebenswerten Umwelt unter Schonung der natürlichen Ressourcen gehören zum verantwortungsvollen Umgang mit unserem Planeten und müssen auch bei allen Bauplanungen und -ausführungen am Anfang allen Denkens und Handelns stehen. Mauerwerksbauten bringen die besten Voraussetzungen mit. den daraus resultierenden Anforderungen gerecht zu werden.

• Im Bereich Baustoffe · Bauprodukte finden Sie den jährlich aktualisieren Beitrag Eigenschaftswerte von Mauersteinen. Mauermörtel. Mauerwerk und Putzen. der für diese Ausgabe einer umfangreichen Überarbeitung unterzogen wurde, sowie einen Grundlagenbeitrag über die Bewertung der Umweltverträglichkeit von Mauerwerksbaustoffen. Ein weiterer Beitrag stellt die Inhalte der aktuellen Normentwürfe für Lehmsteine und Lehmmörtel vor. Diese markieren einen Meilenstein für den Lehmbau. denn die DIN-Norm mit der „Lehmbauordnung“ war bereits 1971 ersatzlos zurückgezogen worden bzw. weitere DIN-Normen für den Lehmbau waren gar nicht erst über das Stadium von Vornormen hinaus gekommen. Die neue Situation mit veränderten Bewertungsmaßstäben für den Einsatz von Baustoffen lässt den nachhaltigen und wohngesunden Baustoff Lehm in einem neuen Licht erscheinen und erforderte die Entwicklung aktueller technischer Regeln für Lehmbauarbeiten. Der bekannte Beitrag über den Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung bietet wieder eine aktualisierte Übersicht über einen Großteil der zulassungsbedürftigen Produkte aus dem Bereich Wandbauelemente.

• Die Abteilung Konstruktion · Bauausführung · Bauwerkserhaltung schildert in einem ausführlichen praktischen Bericht die Sicherung von historischen Gewölben in einer Kirche. Zum Einsatz von bewehrtem Mauerwerk schreibt anschließend ein Praktiker zuerst über die erforderlichen theoretischen Grundlagen und lässt dann einige Beispiele für die Berechnung folgen. Einen umfangreichen Überblick über Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau einschließlich Informationen zu derzeit gültigen allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen aus diesem Bereich gibt der Beitrag von Fachleuten des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt. Der letzte Aufsatz dieser Rubrik gibt Einblick in zerstörungsfreie Prüfverfahren und deren Einsatz bei der Bewertung von Schäden an Mauerwerk.

• Das Kapitel Bemessung widmet sich der Schubtragfähigkeit von großformatigen Kalksandsteinwänden mit geringem Überbindemaß sowie in einem weiteren Beitrag einem Nachweisverfahren für Brücken aus Natursteinmauerwerk.

• Ein immer aktuelles Thema ist die stetige Verbesserung des Wärmeschutzes von Neubauten, um die steigenden gesetzlichen Anforderungen erfüllen zu können. Aber auch bestehende Bauwerke müssen den gestiegenen Ansprüchen angepasst werden: In der Rubrik Bauphysik · Brandschutz werden Detaillösungen für Innendämmungen angeboten. Außerdem widmen sich zwei Artikel den veränderten gesetzlichen Vorschriften – die Novelle der EG-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden muss für Deutschland umgesetzt werden, dies hat natürlich auch Auswirkungen auf den Mauerwerkbau; außerdem ist ein wichtiges zu lösendes Problem die „Messung“ der Nachhaltigkeit von Gebäuden. Zertifizierungssysteme dazu und Informationen zu ersten zertifizierten Gebäuden werden aus Sicht des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung BMVBS vorgestellt.

• Im Bereich Normen · Zulassungen · Regelwerk stehen die tabellarischen Übersichten zu den geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau sowie das grundlegend überarbeitete aktuelle Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen zur Verfügung. Zur Erhöhung des Nutzens für die Leser wurden die einzelnen Zulassungen um die wichtigsten statischen Werte und die Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit ergänzt sowie dem Beitrag eine Übersicht der gültigen Zulassungsgegenstände, geordnet nach Zulassungsnummern und mit den entsprechenden Seitenzahlen dieses Beitrags sowie des Beitrags „Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung“ aus dem Kapitel Baustoffe · Bauprodukte versehen, beigefügt.

• Das Kapitel Forschung bringt nach dem jährlichen Überblick über die aktuelle Forschungssituation im Mauerwerksbau einen Beitrag zur Kollapsanalyse zur Überprüfung der Widerstandsfähigkeit von komplexen Mauerwerksstrukturen gegenüber Erdbebeneinwirkungen. Der vorliegende Beitrag schildert die Entwicklung dieses numerischen Werkzeugs zur Simulation des Verhaltens von Mauerwerksbauten während eines Erdbebens bis zum Einsturz. Es liegt auf der Hand, dass die hierzu bisher notwendigen praktischen Experimente (Rütteltisch- oder andere dynamische Versuche, zum Teil an Strukturen in Originalgröße) mit hohem Aufwand und entsprechenden Kosten verbunden sind. Das entwickelte numerische Modell könnte diese aufwendigen Tests unter Vermeidung der Probleme der bisher angewendeten FE-Berechnungen ersetzen.

Bei unseren Autoren, die ausnahmslos ausgewiesene Fachleute auf ihrem jeweiligen Gebiet sind, bedanke ich mich für die Bearbeitung der Beiträge, die oft neben dem eigentlichen, meist erheblichen Arbeitspensum bereitwillig übernommen wurden. Es ist wichtig, wertvolle Erfahrungen mit Fachkollegen zu teilen und für die tägliche Arbeit nutzbar zu machen – wer hierfür bereit ist, zusätzliche Zeit zu opfern, dem gebührt Dank und Anerkennung.

Der Verlag Ernst & Sohn ermöglicht bereits im 36. Jahrgang das Erscheinen des Mauerwerk-Kalenders in gewohnter Qualität und bietet damit eine fachlich fundierte, wissenschaftliche Plattform gemischt mit praktischen Anwendungsfällen für alle „Mauerwerker“.

Wenn Sie, liebe Leser, interessanten Lese- und Gesprächsstoff in der vorliegenden aktuellen Ausgabe des Mauerwerk-Kalenders finden, diesen mit Fachkollegen diskutieren und die Redaktion optimalerweise daran teilhaben lassen im Sinne der positiven Entwicklung dieses Kompendiums – dann hat das Team aus Verlag, Herausgeber und Autoren; aber auch Lektorat, Satz und Herstellung seine Arbeit gut gemacht.

Schreiben Sie mir, ob Sie etwas vermissen – gern aber auch, wenn Sie zufrieden sind und die Lektüre Ihnen gefallen hat.

Ihr

Wolfram Jäger
ji@jaeger-ingenieure.de

Dresden, im Dezember 2010

Autoren

Neben der Titulatur und der Anschrift sind nachstehend auch die Haupttätigkeit der Autoren und die für ihren Beitrag in diesem Mauerwerk-Kalender besonders relevanten speziellen Tätigkeiten angegeben. Außerdem wird auf den jeweiligen Beitrag des Autors in diesem Mauerwerk-Kalender in Klammern verwiesen (Rubrik und Ordnungsnummer des Beitrages).

Bakeer, Tammam, Dr.-Ing., TU Dresden,

FakultätArchitektur, Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied der Forschungsgruppe „Mauerwerk“ am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden; Forschungsschwerpunkt: Analytische Untersuchung von Mauerwerk (F II).

Bossenmayer, Horst J., Prof. Dr.-Ing.,

Institut Bauen und Umwelt e.V. (IBU), Rheinufer 108, 53639 Königswinter.

Ehem. Präsident des DIBt – Deutsches Institut für Bautechnik, Berlin; Präsident des Instituts Bauen und Umwelt e.V. (A II).

Brameshuber, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing., RheinischWestfälische Technische Hochschule Aachen,

Institut für Bauforschung (ibac), Schinkelstraße 3, 52062 Aachen.

Professor für Baustoffkunde und Leiter des Instituts für Bauforschung; Lehre und Forschung: Bindemittel, Beton, Mauerwerk; Mitglied einschlägiger DIN-Ausschüsse, u. a. der DIN-Arbeitsausschüsse „Rezept- und Ingenieurmauerwerk“, „Bewehrtes Mauerwerk“ und „Bauten aus Fertigteilen“ sowie Obmann des UA „Baustoffe“ (künftig AK Baustoffe im DIN-Spiegelausschuss „Mauerwerksbau“); Mitglied des Lenkungsgremiums „Mauerwerksbau“, Mitglied des DIN-Spiegelausschusses „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“, Mitglied des DIBt-Sachverständigenausschusses „Wandbauelemente“; RILEM-Beauftragter für Deutschland (A I).

Budelmann, Harald, Prof. Dr.-Ing., TU Braunschweig, iBMB-Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Beethovenstraße 52, 38106 Braunschweig. Geschäftsführender Leiter des iBMB und Vorsitzender des Vorstandes der Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig.

Lehre: Baustofftechnologie und Stahlbetonbau. Forschungsschwerpunkte: Betontechnologie, Mauerwerksbau, Bauwerksüberwachung, Lebensdauermanagement von Bauwerken, Dauerhaftigkeit mineralischer Baustoffe, Bauwerkserhaltung und -verstärkung. Mitwirkung in Fachgremien und Ausschüssen von DIBt, DAfStb, ACI, RILEM, IALCCE, IABMAS u.a. (C I).

Dierks, Klaus, Prof. em. Dr.-Ing., Dr.-Ing. E.h., TU Berlin, Fakultät VI Planen Bauen Umwelt, Institut für Architektur, Fachgebiet Tragwerksentwurf und -konstruktion.

Mitarbeit Beirat Lehmbau-Normung (Dachverband Lehm e. V.), Beratender Ingenieur für Bauwesen, Partner im Ingenieurbüro Dierks, Babilon und Voigt, Ingenieurbüro für Tragwerksplanung (A III).

Dominik, Axel, Dipl.-Ing., Restaurator im Maurerhandwerk, Dominik Ingenieurbüro, Griegstraße 16, 53332 Bornheim-Merten.

Gutachter für Bauwerkinstandsetzung, Entwickeln und Forschen im Bereich Baustoff-, Mess- und Verfahrensentwicklung und Umsetzen von Instandsetzungskonzepten; Lehre: Lehrbeauftragter an der FH-Köln im Fachbereich Baustofflehre und Instandsetzung für Bauingenieure; Forschung: Mauerwerk- und Gewölbebau, Trag- und Verformungsverhalten sowie Mauerwerkschäden aus Feuchte, chemisch und biologisch bedingten Prozessen; Weitere Tätigkeiten: Vortragsveranstaltungen (B I).

Eis, Anke, Dipl.-Ing. (FH), Jäger Ingenieure GmbH, Wichernstraße 12, 01445 Radebeul.

Mitarbeiterin der Jäger Ingenieure GmbH (F I).

Feine, Immo, Dipl.-Ing., M.Sc., DIN Deutsches

Institut für Normung, Normenausschuss Bauwesen, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin.

Projekt- und Gremienbetreuer im Normenausschuss Bauwesen insbesondere für den Fachbereich „Mauerwerksbau“; verantwortlich für alle DIN-Arbeitsausschüsse im Mauerwerksbau und für die Internationalen Mauerwerksausschüsse CEN/TC 250/SC6, CEN/TC 125/WG 1 und ISO/TC 179 (E I).

Glahe, Johanna, Dipl.-Ing. (FH), cand. M.Sc.,

TU Braunschweig, Fachbereich Bauingenieurwesen, Beethovenstraße 52, 38106 Braunschweig (bis 02/2010: Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Bauingenieurwesen, Emilienstraße 45, 32756 Detmold) (C I).

Guirguis, Philipp, Dipl.-Ing., Bekaert GmbH, Otto-Hahn-Straße 20, 61381 Friedrichsdorf.

Technischer Leiter Bauprodukte der Bekaert GmbH in den Regionen Mittel- und Osteuropa, UAE und Westasien (B II).

Gunkler, Erhard, Prof. Dr.-Ing., Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Bauingenieurwesen, Labor für Baustoffe und Massivbau, Emilienstraße 45, 32756 Detmold.

Lehre: Baustofftechnologie, Stahlbeton- und Spannbetonbau, Mauerwerksbau; Forschungsschwerpunkte: vorgespanntes Mauerwerk, Biegedrucktragfähigkeit und Schubtragfähigkeit von Mauerwerk; weitere Tätigkeiten: Mitglied der DIN-Arbeitsausschüsse „Rezeptund Ingenieurmauerwerk“, „Bewehrtes Mauerwerk“ und „Erdbebensicherheit von Mauerwerk“ sowie des Spiegelausschusses „Mauerwerksbau“; Mitglied des DIBt-Sachverständigenausschusses „Bewehrter Poren- und Leichtbeton (C I).

Hegner, Hans-Dieter, Dipl.-Ing., Ministerialrat, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), 11030 Berlin.

Leiter des Referates B 13 „Bauingenieurwesen, Bauforschung, nachhaltiges Bauen, baupolitische Ziele“ im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) in Berlin. Obmann und Mitarbeiter in verschiedenen DIN-Ausschüssen und Obmann des Sachverständigenausschusses „Baustoffe und Bauarten für den Wärme- und Schallschutz“ des DIBt. Fachbuchautor (D II, D III).

Hirsch, Roland, Dr.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Kolonnenstraße 30 B, 10829 Berlin. Mitarbeiter des Fachgebietes „Mauerwerksbau“ im DIBt; Mitglied der DIN-Arbeitsausschüsse für Mauersteine und Mauermörtel und der DIN-Arbeitsausschüsse „Mauerwerk“, Geschäftsführer des DIBt-Sachverständigenausschusses „Wandbauelemente“ (A IV, E II).

Hirsch, Uwe, M.Sc. Dipl.-Ing. (FH), Trag Werk Ingenieure, Prellerstraße 9, 01309 Dresden.

Mitarbeiter im o.g. Ingenieurbüro. Forschung: Tragfähigkeit von Bogen- und Gewölbekonstruktionen (C II).

Jäger, Wolfram, Prof. Dr.-Ing., TU Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden.

Lehre: Tragwerksplanung, Analyse historischer Tragwerke, Grundlagen Sanierung/Modernisierung; Enhancement of Masonry Structures; Forschung: Mauerwerksbau und Sanierung historischer Bauwerke; Beratender Ingenieur für Bauwesen und Prüfingenieur für Standsicherheit; Gesellschafter der Jäger Ingenieure GmbH in Radebeul und der Jäger u. Bothe Ingenieure in Chemnitz; Obmann des DIN-Spiegelausschusses „Mauerwerksbau“, Obmann des DIN-Arbeitsausschusses „Rezept- und Ingenieurmauerwerk“, Mitarbeit bei der Europäischen Normung der Bemessung von Mauerwerk u.a. in den CEN-Projektgruppen „EN 1996-1-1“ und „EN 1996-1-3“; Mitglied des DIBt-Sachverständigenausschusses „Wandbauelemente“, Chefredakteur der Zeitschrift „Mauerwerk“ (Herausgeber, A IV, E II).

Koch, Sabine, Dipl.-Ing., Dominik Ingenieurbüro, Griegstraße 16, 53332 Bornheim-Merten.

Mitarbeiterin im o. g. Ingenieurbüro, Restauratorin im Steinmetz- und Bildhauerhandwerk; Entwickeln und Forschen im Bereich Baustoff-, Mess- und Verfahrensentwicklung und Umsetzen von Instandsetzungskonzepten; Forschung: Mauerwerk- und Gewölbebau, Trag- und Verformungsverhalten sowie Mauerwerkschäden aus Feuchte, chemisch und biologisch bedingten Prozessen (B I).

Kopacek, Joachim, Dipl.-Ing., ehem. DIN Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Bauwesen, Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin.

Ehem. Referent im Normenausschuss Bauwesen insbesondere für den Fachbereich „Mauerwerksbau“; Ehem. Geschäftsführer aller DIN-Arbeitsausschüsse für den Mauerwerksbau und Ehem. Geschäftsführer der Internationalen Mauerwerksausschüsse CEN/ TC 250/SC6, CEN/TC 125/WG 1 und ISO/TC 179 (E I).

Ledderboge, Sven, Dipl.-Ing., TU Braunschweig, iBMB-Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz, Beethovenstraße 52, 38106 Braunschweig (C I).

Liebert, Géraldine, Dipl.-Ing. Architektin, AIBau Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH, Theresienstraße 19, 52072 Aachen.

Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz (D I).

Maierhofer, Christiane, Dr. rer. nat., Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.

Fachgruppe VIII.4 – Akustische und elektromagnetische Verfahren, Arbeitsgruppenleiterin Thermografische Verfahren, Forschungsschwerpunkte: Entwicklung und Anwendung von Verfahren der passiven und aktiven Thermografie, zerstörungsfreie Prüfverfahren für das Bauwesen; Sekretariat des RILEM TC SAM „Strategies for the assessment of historic masonry structures with NDT“, Mitglied verschiedener Fachausschüsse der DGZfP e. V. (Deutsche Gesellschaft für zerstörungsfreie Prüfung), Mitglied des DIN Ausschusses „Visuelle und thermografische Prüfung"; Leiterin des CEN/TC 138/WG „Thermography“; Lehre: Fachhochschule Potsdam, Bauwerksdiagnostik (B IV).

Mecke, Rüdiger, Dr.-Ing., Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung (IFF), Kompetenzfeld Virtual Prototyping (VP), Sandtorstraße 22, 39106 Magdeburg.

Kompetenzfeldleiter am Fraunhofer IFF, Forschungsschwerpunkt: Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Generierung und Visualisierung von 3D-Modelldaten, Bildverarbeitung, Datenfusion, Virtual Reality, Augmented Reality; Lehre: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Grundlagen der signalorientierten Bildverarbeitung im Studiengang Computervisualistik (B IV).

Meinhardt, Jeannine, Dr. rer. nat., Institut für Diagnostik und Konservierung an Denkmalen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V., Domplatz 3, 06108 Halle (Saale), wissenschaftliche Mitarbeiterin (B IV).

Müller, Michael, Dipl.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Kolonnenstr. 30 B, 10829 Berlin. Mitarbeiter im Referat I 2 „Verankerungen und Befestigungen, Treppen“ beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), Schwerpunkt-Tätigkeit im Sachgebiet einbetonierte Verankerungen und Sonderverankerungen; Geschäftsführer des Sachverständigenausschusses „Verankerungen und Befestigungen“ SVA (B2) „Verankerungssysteme“ (B III).

Müller, Urs, Dr. rer. nat., BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Unter den Eichen 87, 12205 Berlin.

Arbeitsgruppenleiter in der Fachgruppe VII.1 – Baustoffe der BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin, Mitarbeit im Normungsbeirat „Lehmbauprodukte“ des Dachverbandes Lehm e.V.; Lehre: Lehrender im Masterstudiengang „Altbauinstandsetzung“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) (A III).

Oswald, Rainer, Prof. Dr.-Ing., AIBau Aachener Institut für Bauschadensfragen und angewandte Bauphysik gemeinnützige GmbH, Theresienstraße 19, 52072 Aachen. Geschäftsführer des AIBau; Veranstalter der Aachener Bausachverständigentage; öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Bauphysik und Bautenschutz; Mitglied der DIN-Arbeitsausschüsse „Bauwerksabdichtungen“ (DIN 18195) und „Dachabdichtungen“ (DIN 18531), Mitglied in DIBt-Sachverständigenausschüssen (D I).

Peters, Hans R., Dipl.-Ing., Institut Bauen und Umwelt e. V. (IBU), Rheinufer 108, 53639 Königswinter. Geschäftsführer Institut Bauen und Umwelt e.V.; Lehrbeauftragter für Mauerwerksbau an der Hochschule Biberach (A II).

Purtak, Frank, Dr.-Ing., Trag Werk Ingenieure Döking + Purtak Partnerschaft, Prellerstraße 9, 01309 Dresden. Mitglied im DIN-Arbeitsausschuss „Rezept- und Ingenieurmauerwerk“. Mitglied im DIN-Spiegelausschuss „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“, sowie Arbeitskreisleiter im UA „Natursteinmauerwerk“. Forschung: Tragfähigkeit von Bogen- und Gewölbekonstruktionen (C II).

Scheller, Eckehard, Dipl.-Ing. (FH), Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Kolonnenstr. 30 B, 10829 Berlin. Mitarbeiter im Referat I 2 „Verankerungen und Befestigungen, Treppen“ beim Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt), Schwerpunkt-Tätigkeit im Sachgebiet Kunststoffdübel und Verankerungen von Konsolgerüsten; Geschäftsführer des Sachverständigenausschusses „Verankerungen und Befestigungen“ SVA (B5) „Gerüstverankerungen“ (B III).

Schlundt, Andreas, Dipl.-Ing., Bundesverband Kalksandsteinindustrie eV, Entenfangweg 15, 30419 Hannover.

Abteilungsleiter Normung im Bundesverband Kalksandsteinindustrie, Mitglied im DIN-Fachbereichsbeirat KOA 01 „Mechanische Festigkeit und Standsicherheit“, im DIN-Lenkungsgremium „Mauerwerksbau“, im DIN-Spiegelausschuss „Mauerwerksbau“ sowie in diversen DIN-Arbeitsausschüssen der Bereiche „Grundlagen der Bemessung“, „Einwirkungen“, „Erdbeben“, „Brandschutz“, „Prüfverfahren“, „Mauersteine“ und „Mauerwerksbau“. Nationaler Delegierter in den CEN-Normungsausschüssen zur „Bemessung von Mauerwerk (Eurocode 6)“, „Mauersteine“ und „Prüfverfahren für Mauerwerk“ (C I).

Schubert, Peter, Akademischer Direktor a. D., Dr.-Ing., Karl-Friedrich-Straße 3, 52072 Aachen.

Ehem. Mitglied der Institutsleitung (Betriebsleiter) und Leiter der Arbeitsgruppe „Mauerwerk“ des Instituts für Bauforschung (ibac) der RWTH Aachen; Ehem. Chefredakteur der Zeitschrift „Mauerwerk“, Mitherausgeber „Mauerwerksbau-Praxis“ und Fachautor (A I).

Sous, Silke, Dipl.-Ing. Architektin, AIBau Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH, Theresienstraße 19, 52072 Aachen. Staatlich anerkannte Sachverständige für Schall- und Wärmeschutz (D I).

Sperbeck, Silvio, Dr.-Ing., Technische Universität Braunschweig, Beethovenstr. 52, 38106 Braunschweig. Aktuelle Geschäftsadresse: GRS, Kurfürstendamm 200, 10719 Berlin.

Frühere Lehrveranstaltungen: Baustofftechnologie, Risikomanagement/Probabilistik (Einzelveranstaltungen). Forschungsschwerpunkte: Seismische Probabilistische Sicherheitsanalysen, Zuverlässigkeit von Bauwerken, Nukleare Sicherheit, Mauerwerksbau; Mitwirkung in Fachgremien und Ausschüssen: IAGE (Working Group on Integrity and Ageing of Components and Structures) (C I).

Vassilev, Todor, Doz. Dr.-Ing., Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden. Lehre: Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre, Tragwerkslehre; Forschung: Computerorientierte Methoden in der Baustatik, Numerische Verfahren im Mauerwerksbau, Materialmodelle, Biegebeanspruchtes Mauerwerk, Stabilitätsverhalten (F I).

Ziegert, Christof, Dr.-Ing., Ziegert | Seiler Ingenieure GmbH, Schlesische Straße 26, 10997 Berlin.

Geschäftsführer der Ziegert | Seiler Ingenieure, Verfasser der Normenentwürfe im Lehmbau (Dachverband Lehm e.V., BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Berlin); Lehre: Lehraufträge an der Bauhausuniversität Weimar, FH Wismar und FH Potsdam (A III).

Zoller, Matthias, Dipl.-Ing. Architekt, Architektur- und Sachverständigenbüro, Pfalzgrafenstr. 31, 67434 Neustadt/Wstr.

Freier Mitarbeiter im AIBau Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik gGmbH Aachen. Lehre: Bauschadensfragen (KIT Universität Karlsruhe); öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden (D I).

Beiträge früherer Jahrgänge

Die Beiträge sind den Rubriken A bis H zugeordnet und innerhalb der jeweiligen Rubrik in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Mauerwerk-Kalender aufgelistet. Es sind nur solche Beiträge aufgeführt, die in diesem Jahrgang nicht enthalten sind. Die Beiträge werden nur in ihrer jeweils letzten Fassung angegeben, es sei denn, dass unter gleichem Titel vom gleichen Autor auch andere Inhalte behandelt werden.

Abgedruckt werden hier die Beiträge der letzten sieben Mauerwerk-Kalender 2004–2010. Eine komplette Online-Recherche zum Mauerwerk-Kalender ab Jahrgang 1976 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de/kalenderrecherche. Hier kann nach Autor, Stichwort oder Beitrag gesucht werden, außerdem ist eine Suche nach kombinierten Begriffen möglich.

A Baustoffe · Bauprodukte

Arten, Klassifizierung, technische Eigenschaften und Kennwerte von Naturstein (Siedel); 2004, S. 5

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk Teil 2: Biegezugfestigkeit (Schmidt, Schubert); 2004, S. 31

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk:

Teil 3: Schubfestigkeit von Mauerwerksscheiben (Graubner, Kranzler, Schubert, Simon); 2005, S. 7

Zum Einfluss der Steinformate auf die Mauerwerkdruckfestigkeit – Formfaktoren für Mauersteine (Beer, Schubert); 2005, S. 89

Mauermörtel (Riechers); 2005, S. 149

Mauerwerksprodukte mit CE-Zeichen (Schubert, Irmschler); 2006, S. 5

Mörtel mit CE-Zeichen (Riechers); 2006, S. 17

Ergänzungsbauteile mit CE-Zeichen (Reeh, Schlundt); 2006, S. 25

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk Teil 4: Scherfestigkeit (Brameshuber, Graubohm, Schmidt); 2006, S. 193

Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk (Brameshuber, Schmidt, Graubohm, Beer); 2008, S. 165

Wärmedämmstoffe und Wärmedämmsysteme mit Zulassung – Aktuelle Übersicht (Fechner); 2008, S. 193

Übersicht Injektionsmörtel (Kratzsch); 2008, S. 251

Injektionsschaummörtel (Mielke, Stark); 2008, S. 269

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk – Teil 5: Druckfestigkeit – Regelungen nach DIN 1053 (Brameshuber, Graubohm); 2010, S. 27

Europäische Produktnormen im Mauerwerksbau und deren Umsetzung mit dem deutschen Bauordnungsrecht (González); 2010, S. 45

B Konstruktion · Bauausführung · Bauwerkserhaltung

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk; Teil 1: Planung der Maßnahmen (Jäger, Burkert); 2004, S. 207

Aussparungen und Schlitze in Mauerwerkswänden Erläuterungen und Ergänzungen zum DGfM-Merkblatt (Kasten); 2004, S. 251

Verstärkungsmöglichkeiten für Mauerwerk in stark erdbebengefährdeten Gebieten (Fouad, Meincke); 2005, S. 185

Vermeiden und Instandsetzen von Rissen in Putzen (Schubert, Schmidt, Förster); 2005, S. 209

Konstruktionsregeln für Mauerwerk Teil 1: Mauerwerksarten, Verbände und Maßordnung (Jäger, Pfeifer); 2005, S. 233

Ein Bemessungsvorschlag für die Dehnfugenanordnung bei Verblendschalen aus Sichtmauerwerk (Franke, Stehr); 2005, S. 267

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 2: Anschlussdetails (Jäger); 2006, S. 231

Putz – Planung, Gestaltung, Ausführung (Riechers, Hildebrand); 2006, S. 267

Bauen mit Fertigteilen aus Mauerwerk (Krechting, Figge, Jedamzik); 2006, S. 301

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 2: Herkömmliche Bestimmung der Materialkennwerte (Burkert); 2007, S. 27

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 3: Zerstörungsfreie Prüfung zur Beurteilung von Mauerwerk (Maierhofer); 2007, S. 53

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 4: Ertüchtigung von Mauerwerksbauten gegenüber Erdbebeneinwirkungen (Pech, Zach); 2007, S. 75

Lehm-Mauerwerk (Minke); 2007, S. 167

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 5: Vernadeln – Verankern (Berechnung) (Gigla); 2008, S. 281

Verpressen und Injizieren von Mauerwerk (Nodoushani); 2008, S. 319

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 3: Ausführungsbeispiele (Schneider); 2008, S. 329

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 4: Abdichtung von erdberührtem Mauerwerk (Oswald); 2008, S. 353

Zur baustatischen Analyse gewölbter Steinkonstruktionen (Huerta, Kurrer); 2008, S. 373

Lehmmauerwerk zur Ausfachung von Fachwerkbauten (Gerner, Gaul); 2008, S. 423

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 6: Unterfahrung von Mauerwerk am Beispiel der Severinstorburg Köln – Sicherung eines der Symbole der Domstadt (Tebbe, Dominik, Brauer, Jänecke); 2009, S. 209

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 7: Experimentelle Bestimmung der Tragfähigkeit von Mauerwerk – Belastungsversuche an Mauerwerksbauten in situ (Steffens, Burkert); 2009, S. 243

Mauerwerksbau mit Lehmsteinen heute – Konstruktion und Ausführung (Schroeder); 2009, S. 271

Konstruktion und Ausführung von zweischaligem Mauerwerk (Altaha); 2009, S. 291

Terminmanagement im Mauerwerksbau: Planung der Planung und Planung der Ausführung (Busch); 2009, S. 319

Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste im Mauerwerksbau (Jeromin); 2009, S. 355

Nachträgliche Horizontalabdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit (Frössel); 2009, S. 397

Entwicklung des Mauerwerkbaus – Leitfaden für praktische Anwender (Maier); 2009, S. 431

Konstruktion und Ausführung von unbewehrtem Mauerwerk nach E DIN 1053-12 (Figge); 2010, S. 67

Nachhaltige und schadensfreie Konstruktion von Verblendmauerwerk (Gigla); 2010, S. 79

Instandsetzung der oberstromigen Fußgängerüberwege an der Horchheimer Brücke – Untersuchungen an Mauerwerkspfeilern einer Bogenbrücke (Tebbe, Lietz, Brühl, Tataranni, Schwarz); 2010, S. 103

C Bemessung

Genauere Bemessung von Mauerwerk nach dem Teilsicherheitskonzept (Mann, Jäger); 2004, S. 265

Bemessung von Flachstürzen (Schmidt, Schubert, Reeh, Schlundt, Duensing); 2004, S. 275

Numerische Modellierung von Mauerwerk (Schlegel, Rautenstrauch); 2005, S. 365

Rechnerische Schubtragfähigkeit von Mauerwerk – Rechenansätze im Vergleich (Gunkler, Heumann, Becke); 2005, S. 399

Kommentierte Technische Regeln für den Mauerwerksbau, Teil 1: DIN 1053-100: Mauerwerk – Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts – Kommentare und Erläuterungen, Wortlaut der Norm (Jäger, Pflücke, Schöps); 2006, S. 363

Kommentierte Technische Regeln für den Mauerwerksbau, Teil 2: Richtlinie für die Herstellung, Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Reeh, Schlundt); 2006, S. 433

Bemessung von Mauerwerk nach dem Teilsicherheitskonzept – Bemessungsbeispiele nach DIN 1053-100 (Hoffmann); 2007, S. 183

Vereinfache Berechnung von Mauerwerk nach DIN EN 1996-3 (Reeh, Schlundt); 2007, S. 227

Entwurf für den Nationalen Anhang zur Europäischen Mauerwerksnorm DIN EN 1996-1-1 (EC 6-1-1) (Jäger); 2007, S. 255

Bemessung von drei- oder vierseitig gehaltenen, flächenbelasteten Mauerwerkswänden (Jäger); 2007, S. 273

Bemessung von vorspannbarem Mauerwerk – Spiegelung der Regeln von EC 6 (Gunkler, Budelmann, Husemann, Heße); 2007, S. 329

Bewehrtes Mauerwerk: Stand der Überarbeitung von DIN 1053-3 (Baumgärtel, Gränzer); 2007, S. 367

Nachweis tragender Mauerwerkswände und Erdbebeneinwirkung nach DIN 4149 in Verbindung mit DIN 1053-100 (Graubner, Kranzler, Spengler); 2007, S. 379

Kommentierte Technische Regeln – DIN EN 1996-1-1: Normentext sowie Kommentare und Erläuterungen für unbewehrtes Mauerwerk (Jäger, Hauschild); 2008, S. 457

Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material (Nguyen); 2008, S. 527

Kommentierte Technische Regeln – DIN EN 1996-1-1: Normentext sowie Kommentare und Erläuterungen für bewehrtes und eingefasstes Mauerwerk (Jäger, Hauschild); 2009, S. 465

Bemessung von Mauerwerk – Entwurf für DIN 1053-11 und DIN 1053-13 mit Kommentaren (Jäger, Reichel); 2009, S. 497

Sicherheitsbeurteilung historischer Mauerwerksbrücken (Proske); 2009, S. 537

Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten (Butenweg, Gellert, Meyer); 2010, S. 143

Die Anwendung des Eurocode 6 in Österreich (Pech); 2010, S. 169

Bemessung von Mauerwerk nach der holländischen Norm (Wijte, van der Pluijm); 2010, S. 185

Bemessung von Mauerwerk nach der kanadischen Norm (Korany); 2010, S. 195

Bemessung von Mauerwerk – Beispiele nach E DIN 1053-11 und E DIN 1053-13 (Purtak, Hirsch, Ortlepp); 2010, S. 207

Mauerwerk und Erdbeben – Bemessungsansätze, aktuelle Forschung und Normungslage in Europa (Lu); 2010, S. 225

D Bauphysik · Brandschutz

Ökologisch-bautechnische Beratung (Rudolphi); 2004, S. 417

Praktische Anwendung der EnEV 2002 auf Fachwerkhäuser im Bestand (Eßmann, Gänßmantel, Geburtig); 2004, S. 441

Mauerwerkspezifische Anwendungsbeispiele zur Energiesparverordnung 2002 (Liersch, Langner); 2005, S. 437

Bauklimatische Software zur Quantifizierung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports im Mauerwerk (Grunewald, Häupl, Petzold, Ruisinger); 2005, S. 447

Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit von Mauerwerk nach DIN 4108-4 (Bender); 2006, S. 445

Die Novelle der Energieeinsparverordnung – EnEV 2007. Chancen für die bessere Bewertung von Nichtwohngebäuden und Einführung von Energieausweisen (Hegner); 2007, S. 475

Salze (Klemm); 2008, S. 539

Feuchtehaushalt von Mauerwerk (Garrecht); 2009, S. 575

Passivhausbau mit Mauerwerk (Grobe); 2009, S. 617

Energetische Optimierungen an Bestands-Mauerwerk – Ein Beispiel aus der Praxis (Conrad, Petzold, Grunewald); 2009, S. 641

Schallschutz im Mauerwerksbau (Fischer, Scholl); 2010, S. 245

Die Energieeinsparverordnung 2009 (Gierga); 2010, S. 293

Brandschutz mit Mauerwerk – Stand DIN 4102-4 sowie DIN 4102-22 (Hahn); 2010, S. 313

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau – Anforderungen und Nachweise (Frey); 2010, S. 327

E Technisches Regelwerk 1)

Zum Stand der europäischen brandschutztechnischen Bemessungsregeln für Mauerwerk – ENV 1996-1-2 (Hahn); 2004, S. 469

Europäische Brandschutzklassifizierung (Herzog); 2004, S. 499

Bestimmungen: Hinweise zum bautechnischen Regelwerk und Abdruck ausgewählter Technischer Baubestimmungen (Irmschler); 2005, S. 523

Stand der Überarbeitung von DIN 1053-1 (Jäger, Pflücke); 2005, S. 623

Grundsätze der Normung (Desler); 2010, S. 397

Bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise (Irmschler); 2010, S. 401

F Forschung 2)

Forschungsbericht: Materialuntersuchungen an Mauersteinen aus heutiger Produktion (Marzahn, König); 2003, S. 841

Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Erdbebentragverhalten unbewehrter Mauerwerksbauten (Zilch, Schermer); 2004, S. 649

Bemessung bewehrter Mauerwerkswände (Graubner, Glock); 2004, S. 665

Erhöhung der Schubtragfähigkeit von KS-Wänden unter Erdbebenlasten durch schlaffbewehrte Betonstützen in Formsteinen bzw. durch Vorspannung der Wand (Ötes, Löring, Elsche); 2004, S. 683

Erhöhung der Erdbebenwiderstandsfähigkeit unbewehrter Mauerwerkswände mit Hilfe von GAPElementen (Fehling, Nejati); 2005, S. 691

Tastversuche an Wänden aus Planfüllziegeln unter simulierter Erdbebeneinwirkung (Ötes, Löring, Elsche); 2005, S. 699

Modellierung des Wand-Decken-Knotens (Baier); 2007, S. 621

Konstruktion des Wand-Decken-Knotens (Zilch, Schermer, Grabowski, Scheufler); 2007, S. 681

Stand der Untersuchungen und Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ESECMaSE (González, Meyer); 2008, S. 727

Experimente im Mauerwerksbau – Versuche an geschosshohen Prüfkörpern (Schermer, Scheufler); 2008, S. 761

Möglichkeiten der numerischen Simulation von Mauerwerk heute anhand praktischer Beispiele (Schlegel); 2009, S. 791

Örtliche Verstärkung gemauerter Wandscheiben mit aufgeklebten Faserverbundwerkstoffen (Pfeiffer, Seim); 2010, S. 481

H Software

Software zur Energieeinsparverordnung (Liersch, Langner); 2005, S. 713

Bauklimatische Software zur Qualifizierung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Mauerwerk (Grunewald, Häupl, Petzold, Ruisinger); 2005, S. 447

1) Mit dem Mauerwerk-Kalender 2006 sind die bisherigen Kapitel E – Europäisches Regelwerk und F – Nationales Regelwerk in einem gemeinsamen Kapitel E – Technisches Regelwerk aufgegangen. Damit wurde der fortschreitenden Übernahme des europäischen Normenwerks in das deutsche Rechnung getragen.

2) Bis zum Mauerwerk-Kalender 2005 wurde die Forschungs-Rubrik mit G bezeichnet (neue Bezeichnung wegen Fußnote 1).

Abdruck von Technischen Baubestimmungen

(letzter Abdruck im Mauerwerk-Kalender in derzeit geltender Fassung)

Mauerwerk

DIN 1053-1:1996-11 Mauerwerk; Berechnung und Ausführung

MK 2005, S. 536

DIN 1053-3:1990-03 Mauerwerk; Bewehrtes Mauerwerk; Berechnung und Ausführung

MK 2002, S. 739

Bemessung und Ausführung von Flachstürzen: Regelung über allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen

DIN 1053-100:2004-02 Mauerwerk – Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts

MK 2006, S. 411, mit eingearbeiteter Änderung A1, Ausgabe 2006-01, druckfehlerberichtigt (entspricht Ausgabe 2006-08)

Anmerkung: Ausgabe 2007-09 wurde im Februar 2009 in die Musterliste der Technischen Baubestimmungen (MLTB) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) aufgenommen und seitdem durch einige Länder eingeführt. Diese Fassung beinhaltet hauptsächlich eine Anpassung beim Randdehnungsnachweis und ist bisher noch nicht im Mauerwerk-Kalender abgedruckt.

DIN EN 1996-1-1:2006-01: Eurocode 6: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Regeln für bewehrtes und unbewehrtes Mauerwerk; Deutsche Fassung EN 1996-1-1:2005

MK 2008, S. 457–526: Unbewehrtes Mauerwerk

MK 2009, S. 465–496: Bewehrtes Mauerwerk

Mauersteine, Mauermörtel

Die nunmehr geltenden Normen für Mauersteine, Mauermörtel und Ergänzungsbauteile sind noch nicht im Mauerwerk-Kalender abgedruckt

(siehe MK 2006, Beitrag I im Kapitel A).

A Baustoffe images Bauprodukte

I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen
Peter Schubert und Wolfgang Brameshuber, Aachen
II Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Mauerwerksbaustoffen
Hans R. Peters und Horst Bossenmayer, Königswinter
III Lehmsteine und Lehmmörtel – Nachhaltige Bauprodukte auf dem Weg zur Stoffnorm
Christof Ziegert, Klaus Dierks und Urs Müller, Berlin
IV Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung
Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

I

Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen

Peter Schubert und Wolfgang Brameshuber, Aachen

1 Allgemeines

Dieses Kapitel des Mauerwerk-Kalenders wird als ständiger Beitrag jährlich aktualisiert. Die Verfasser würden sich über Hinweise, z. B. über fehlende wesentliche Literaturangaben etc., sehr freuen und diese im folgenden Jahrgang gern aufnehmen.

Im Zuge der Einführung des EC 6 [1] werden die Rechenansätze zur Bemessung von Mauerwerk insofern eine Veränderung herbeiführen, dass auch europäische Steine und Mörtel mit teilweise anderen Eigenschaften ihr Einsatzgebiet in Deutschland finden werden. Daher sind die überwiegend deutschen Ausgangsstoffe und das daraus erstellte Mauerwerk mit den erzielten Eigenschaften in diesem Beitrag zusammengestellt, der somit die direkte Möglichkeit eines Vergleichs mit Materialien anderer Länder gibt.

Da sich mit Einführung des EC 6 [1] Bezeichnungen und Bedeutung von Eigenschaftskennwerten ändern werden – und hier noch zur Umsetzung der Deutschen Norm in den Eurocode Diskussionen laufen – wurden insbesondere bei der Bezeichnung der Druck- und Zugfestigkeit die in DIN 1053-1 [2] üblichen verwendet. Die hier aufgeführten Eigenschaftswerte beziehen sich auf das tatsächliche Verhalten von Mauerstein, Mauermörtel und Mauerwerk, womit deutlich wird, dass aufgrund der vielfältigen Materialien und Kombinationen eine große Bandbreite von Eigenschaften entsteht. Anforderungen aus Normen und allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sind Mindesteigenschaften. Die hier genannten Eigenschaftswerte gehen über Normanforderungen hinaus und sollen bei gesonderten Fragestellungen helfen, eine fachlich fundierte Antwort zu finden, wie z. B. bei der Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerk (Gebrauchsfähigkeitsnachweis), bei einer Schadensdiagnose oder aber bei genaueren Nachweisen für die Tragfähigkeit bestehender Bauwerke. In Grenzfällen kann ein ingenieurmäßig überdachter Ansatz geeigneter Kennwerte zusätzliche Sicherheit bieten.

Die Zusammenstellung der Eigenschaftskennwerte bezieht sich in einigen Fällen auf frühere Artikel des Mauerwerk-Kalenders. In anderen Fällen wurde eine Aktualisierung vorgenommen. Der Bezug bei einer unveränderten Datenlage ist dann der Beitrag aus dem Mauerwerk-Kalender 2010 [3]. Die Abschnitte 6 bis 8 wurden unverändert aus [3] übernommen.

2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen

2.1 Festigkeitseigenschaften

2.1.1 Längsdruckfestigkeit

Die Längsdruckfestigkeit von Mauersteinen wird überall dort benötigt, wo eine Biegebeanspruchung in Wandebene erfolgt, so z. B. bei Wänden auf sich durchbiegenden Decken oder Stürzen mit Übermauerung. Gemäß [3] ergibt sich nach Auswertung der Literatur [4–6] folgendes Bild: Für Hochlochziegel lässt sich kein Zusammenhang zwischen dem Nennwert der Steindruckfestigkeit und der Längsdruckfestigkeit angeben, unabhängig vom Lochanteil, genausowenig für Leichtbeton. Dies hat im Wesentlichen den Einfluss der Loch-/Steganordnung als Ursache. Im Einzelfall wird empfohlen, den Nachweis experimentell zu führen. Für Vollsteine und Kalksandlochsteine ergibt sich nach [3] ein durchaus verwertbarer Zusammenhang. Für Mauerziegel, Kalksand-, Voll- und Lochsteine ist das Verhältnis Längsdruck-/Mauersteindruckfestigkeit von der Steindruckfestigkeit weitgehend unabhängig. Der Unterschied zwischen Längsdruck-/Normdruckfestigkeit bei Vollsteinen entsteht zum einen dadurch, dass die Normdruckfestigkeit durch Umrechnung der Prüfwerte mittels Formfaktoren ermittelt und für die Längsdruckfestigkeit der Prüfwert ohne Formfaktor gewählt wurde. Zum anderen ist eine produktionsbedingte leichte Anisotropie möglich. Für Porenbeton ergibt sich eine Abnahme des Druckfestigkeitsverhältnisses gemäß dem Zusammenhang βD,St,lD,St = 0,91 – 0,04 βD,St[3]. Auch hier ist ein Teil auf die Umrechnung mit Formfaktoren zurückzuführen, aber auch auf eine leichte Anisotropie durch den Herstellprozess. In den Bildern 1 a bis 1 d sind für verschiedene Steinsorten die Verhältnisse βD,St,lD,St in Abhängigkeit von der Normdruckfestigkeit βD,St aufgetragen. Tabelle 1 gibt eine Zusammenfassung des derzeitigen Stands der Literatur wieder.

2.1.2 Zugfestigkeiten

Für Mauerwerk mit Dickbettfuge (Normal- und Leichtmörtel) ist bei Druckbeanspruchung senkrecht zur Lagerfuge bei bestimmten Verhältnissen Stein-/Mörteldruckfestigkeit wegen des entstehenden mehraxialen Spannungszustandes die Zugfestigkeit der Mauersteine eine für die Druckfestigkeit von Mauerwerk maßgebende Größe. Für die Schubtragfähigkeit und die Biegezugfestigkeit in Wandebene kann die Steinzugfestigkeit maßgebend werden. Es ist daher sehr hilfreich, etwas detailliertere Angaben im Vergleich zu den Normangaben zu erhalten. Bislang gilt, und dies ist in DIN 1053-13 [7] auch so von DIN 1053-1 [2] übernommen worden (2. Spalte der Tabelle 2), die Einteilung nach Hohlblocksteinen, Hochlochsteinen, Steinen mit Grifflöchern oder Grifftaschen, Vollsteinen ohne Grifflöcher oder Grifftaschen. Hinzugenommen wurde im Entwurf DIN 1053-13 [7] der Porenbetonstein.

Tabelle 1. Verhältniswerte Steinlängs-(βD,St,l)/Normdruckfestigkeit (βD,St), aus [3]

images

z,bD,St