Cover Page

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Autoren

Beiträge früherer Jahrgänge

A Baustoffe · Bauprodukte

I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen

1 Allgemeines

2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen

3 Eigenschaftswerte von Mauermörteln

4 Verbundeigenschaften zwischen Stein und Mörtel

5 Eigenschaftswerte von Mauerwerk

6 Feuchtigkeitstechnische Kennwerte von Mauersteinen, Mauermörtel und Mauerwerk

7 Natursteine, Natursteinmauerwerk

8 Eigenschaftswerte von Putzen (Außenputz)

9 Literatur

II Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ)

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel

4 Vorgefertigte Wandtafeln

5 Geschosshohe Wandtafeln

6 Schalungsstein-Bauarten

7 Trockenmauerwerk

8 Mauerwerk mit PU-Kleber

9 Bewehrtes Mauerwerk

10 Ergänzungsbauteile

11 Literatur

12 Bildnachweis

III Glasfaserbewehrung im Mauerwerksbau

1 Einleitung

2 Einführung in die Glasfaserbewehrung

3 Begriffe und Formelzeichen

4 Materialeigenschaften Glasfaserbewehrung

5 Bemessung glasfaserbewehrter Betonbauteile nach EC 2

6 Bemessung Glasfaserbewehrung im Mauerwerksbau nach EC 6

7 Referenzprojekte im Mauerwerksbau

8 Ausblick

9 Literatur

IV Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau

1 Einleitung – Allgemeines

2 Kunststoffdübel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

3 Kunststoffdübel mit europäischer technischer Zulassung

4 Injektionsdübel mit allgemeiner bauaufsichtlicher

5 Injektionsdübel mit europäischer technischer Zulassung

6 Weitere Dübel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung

7 Anker, Konsolen und Schienen

8 Zusammenfassung – Ausblick

9 Literatur

B Konstruktion · Bauausführung · Bauwerkserhaltung

I Befestigung von Fenstern in Mauerwerk

1 Einführung

2 Definition „Fenster“

3 Regelwerke

4 Einwirkungen auf ein Fenster

5 Prüfung von Befestigern für Fenster am Gesamtsystem

6 Absturzsichernde Verglasungen

7 Abschätzung der Einwirkungen auf die Fensterbefestiger

8 Montage in der Dämmebene

9 Montage von Fenstern mit Anforderungen an die Einbruchhemmung

10 Fazit

11 Literatur

II Verankerung von Fassadengerüsten Jürgen

1 Lasten und Mechanismen bei einem Fassadengerüst

2 Verankerung im Untergrund im Detail

3 Fazit

4 Literatur

III Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk Teil 5: Vernadeln, Verankern (Berechnung)

1 Einführung

2 Begriffe

3 Konstruktion von Verpressankern im Mauerwerk

4 Bemessung von Verpressankern

5 Entwurf und Berechnung

6 Qualitätssicherung

7 Zusammenfassung

8 Literatur

IV Nutzung von Verpressankern zur Ertüchtigung von historischem Mauerwerk

1 Einleitung und Problemstellung

2 Theoretische Untersuchung zu Verpressankern im Mauerwerk

3 Numerische Nachbildung von Schubwänden mit vertikalen Verpressankern

4 Bemessung von bewehrtem Mauerwerk

5 Mauerwerk mit vertikalen Verpressankern im Experiment

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Literatur

V Einsatz von Glasfaserbewehrung in historischem Mauerwerk – dargestellt am Beispiel des Wiederaufbaus des erdbebengeschädigten Sistani Hauses in Arg-e-Bam (Iran)

1 Einführung

2 Sanierung von erdbebengeschädigtem Lehmmauerwerk

3 Zusammenfassung und Ausblick

4 Literatur

C Bemessung

I Einführung des Eurocode 6, DIN EN 1996-3 Vereinfachte Berechnungsmethoden – Algorithmen, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele

1 Vorbemerkungen

2 Anwendungsbedingungen

3 Nachweisformat und Einwirkungskombinationen

4 Nachweis nach DIN EN 1996-3 bei zentrischer und exzentrischer Normalkraftbeanspruchung

5 Nachweis vertikal nicht beanspruchter Wände mit gleichmäßig verteilter horizontaler Bemessungslast

6 Beispiele

7 Verwendete Bezeichnungen

8 Literatur

II Einführung des Eurocode 6, Nachweis von Wänden mit teilweise aufliegender Deckenplatte nach DIN EN 1996-1-1: Algorithmen, Erläuterungen und Anwendungsbeispiele

1 Vorbemerkungen

2 Schnittkraftermittlung

3 Nachweisführung

4 Nachweis nach DIN EN 1996-1-1/NA

5 Beispiele

6 Ausblick

7 Literatur

III Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit ohne Verbund vorgespannter Kalksandstein-Mauerwerkswände

1 Einleitung

2 Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit Vorgespannter Mauerwerkswände

3 Werkstoffsignifikante Ausgangsgrößen des Ingenieurmodells – Teilmodul W

4 Experimentelle Untersuchungen an Mauerwerkswänden

5 Ergänzende rechnerische Untersuchungen zum Tragverhalten vorgespannter Mauerwerkswände

6 Berechnungsmodelle

7 Zusammenfassung

8 Literatur

D Bauphysik · Brandschutz

I Auswirkungen punktförmiger Wärmebrücken bei Verblendmauerwerk – Einflüsse,rechnerische Quantifizierung und Optimierungspotenzial

1 Einführung

2 Grundlagen

3 Wärmeschutz von Zweischaligen Mauerwerkskonstruktionen mit Verblenderschalen

4 Ansatz für ein Bemessungskonzept für Verblenderkonsolen

5 Wärmeschutztechnische Optimierung von Verblenderkonsolen

6 Zusammenfassung und Ausblick

7 Literatur

II Einsatz von Vakuumisolationspaneelen (VIP) bei zweischaligem Verblendmauerwerk

1 Einleitung

2 Vakuumisolationspaneel (VIP)

3 Anwendung

4 Zweischaliges Mauerwerk

5 Wärmebrücken bei Luftschichtankern

6 Analyse spezifischer Wärmebrücken im numerischen Modell

7 Zusammenfassung

8 Literatur

E Normen · Zulassungen · Regelwerk

I Geltende Technische Regeln für den Mauerwerksbau (Deutsche, Europäische und Internationale Normen) (Stand 30.9.2013)

1 Vorbemerkung

2 Erläuterungen zur Anwendung des Euro Codes 6: „Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten“ vor der Bekanntmachung als Technische Baubestimmung

3 Regelwerk

II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen für den Mauerwerksbau (Stand 31.8.2013)

1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmörtel

2 Mauerwerk mit Dünnbettmörtel

3 Mauerwerk mit Mittelbettmörtel

4 Vorgefertigte Wandtafeln

5 Geschosshohe Wandtafeln

6 Schalungsstein-bauarten

7 Trockenmauerwerk

8 Mauerwerk mit Pu-kleber

9 Bewehrtes Mauerwerk

10 Ergänzungsbauteile

F Forschung

I Übersicht über abgeschlossene und laufende Forschungsvorhaben im Mauerwerksbau

1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben

2 Laufende Forschungsvorhaben

Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis

title.gif

Autoren

Neben der Titulatur und der Anschrift sind nachstehend auch die Haupttätigkeit der Autoren und die für ihren Beitrag in diesem Mauerwerk-Kalender besonders relevanten speziellen Tätigkeiten angegeben. Außerdem wird auf den jeweiligen Beitrag des Autors in diesem Mauerwerk-Kalender in Klammern verwiesen (Rubrik und Ordnungsnummer des Beitrages).

Bakeer, Tammam, Dr.-Ing., TU Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied der Forschungsgruppe „Mauerwerk“ am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden; Forschungsschwerpunkt: Numerische und Analytische Untersuchung von Mauerwerk (C II).

Brameshuber, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing., RWTH Aachen University, Institut für Bauforschung (ibac), Schinkelstraße 3, 52062 Aachen.

Professor für Baustoffkunde, Leiter des Instituts für Bauforschung; Lehre und Forschung: Bindemittel, Beton, Mauerwerk; Mitglied einschlägiger DIN-Normenausschüsse; Mitglied des DIBt-Sachverständigenausschusses „Wandbauelemente“; RILEM-Beauftragter für Deutschland; Redaktionsbeiratsmitglied der Zeitschrift „Mauerwerk“ (A I).

Braun, Jörg, Dr.-Ing., Seel + Hanschke Beratende Ingenieure GmbH, Burgwartstraße 77 a, 01705 Freital. Tragwerksplaner, ehem. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Tragwerksplanung der TU Dresden – Lehrtätigkeit, Forschung: Erdbebensicherheit, Sanierung, Witterungsschutz von Lehmmauerwerk, Anwendung von faserverstärktem Kunststoff im Behälterbau (B V).

Bredemeyer, Jan, Dipl.-Ing., Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt & Oster Partnergesellschaft, Gardeschützenweg 142, 12203 Berlin (seit 2003).

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen an der Technischen Universität Berlin, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin (2008 bis 2013). Von der IHK öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Wärme- und Feuchteschutz, Abdichtung (D I).

Bügler, Christoph-Ludwig, Dipl.-Ing., Kolonnenstraße 26, 10829 Berlin-Schöneberg.

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Gerüstbau (B II).

Burkert, Toralf, Dr.-Ing., Jäger Ingenieure GmbH, Büro Weimar, Paul-Schneider-Straße 17, 99423 Weimar.

Tragwerksplaner mit Schwerpunkt Sanierung historischer Bauwerke; Fachplaner für vorbeugenden baulichen Brandschutz; Lehrauftrag „Statisch-konstruktive Sanierung historischer Bauwerke“ an der Technischen Universität Dresden; Forschung: Natursteinmauerwerk, Instandsetzung von Mauerwerks- und Holzkonstruktionen; Mitarbeit in der WTA-Arbeitsgruppe 4-3 „Instandsetzung von Mauerwerk“ (B V).

Dashkhuu, Odontsetseg, Dr.-Ing., ehemals Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Bauingenieurwesen, Labor für Baustoffe und Massivbau, Emilienstraße 45, 32756 Detmold (C III).

Eis, Anke, Dipl.-Ing. (FH), Jäger Ingenieure GmbH, Wichernstraße 12, 01445 Radebeul.

Redaktionsassistenz Mauerwerk-Kalender und Zeitschrift Mauerwerk (F I).

Feine, Immo, Dipl.-Ing., M. Sc., ehemals DIN Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Bauwesen, Burggrafenstraße 6, Am DIN-Platz, 10787 Berlin.

Bis Mai 2013 Teamkoordinator im Normenausschuss Bauwesen insbesondere für den Fachbereich „Mauerwerksbau“; verantwortlich für alle DIN-Arbeitsausschüsse im Mauerwerksbau und für die Internationalen Mauerwerksausschüsse CEN/TC 250/SC6, CEN/TC 125/WG 1 und ISO/TC 179 (E I).

Forstner, Martin, Dipl.-Ing. (FH) Architekt BYAK, Mussinanstraße 63, 92318 Neumarkt/OPf.

Beratend für VARIOTEC GmbH & Co. KG in den Bereichen Konstruktion und Bauphysik, Leiter Architekten und Projektberatung, Planung und Vertrieb Hybrid Building 2050 GmbH, Beratungsgesellschaft für Gebäudekonzepte mbH, Entwicklung und Beratung für QASA Vakuumdämmsysteme (D II).

Gigla, Birger, Prof. Dr.-Ing., Fachhochschule Lübeck, Fachbereich Bauwesen, Direktor des Instituts für Angewandte Bauforschung (IfAB), Mönkhofer Weg 239, 23562 Lübeck.

Lehre: Bauwerkserhaltung und -instandsetzung, Mauerwerkbau und FEM, Statik; Forschung: Planen und Bauen im Bestand, Bauwerkserhaltung, Verpressanker, Verblendmauerwerk; Weitere Tätigkeiten: Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (B III).

Gunkler, Erhard, Prof. Dr.-Ing., Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachbereich Bauingenieurwesen, Labor für Baustoffe und Massivbau, Emilienstraße 45, 32756 Detmold.

Lehre: Baustofftechnologie, Stahlbeton- und Spannbetonbau, Mauerwerksbau; Forschungsschwerpunkte: Vorgespanntes Mauerwerk, Bewehrtes Mauerwerk, Biegedrucktragfähigkeit und Schubtragfähigkeit von Mauerwerk; weitere Tätigkeiten: Mitarbeit in deutschen und europäischen Normungs- und Arbeitsausschüssen, u. a. im Spiegelausschuss „Mauerwerksbau“; Mitglied des DIBt-Sachverständigenausschusses „Bewehrter Poren- und Leichtbeton“ (C III).

Hauschild, Carola, Dipl.-Ing., Jäger Ingenieure GmbH, Wichernstraße 12, 01445 Radebeul (C I).

Hirsch, Roland, Dr.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Kolonnenstraße 30 B, 10829 Berlin. Mitarbeiter des Fachgebietes „Mauerwerksbau“ im DIBt; Mitglied der DIN-Arbeitsausschüsse für Mauersteine und Mauermörtel und der DIN-Arbeitsausschüsse „Mauerwerk“, Geschäftsführer des DIBt-Sachverständigenausschusses „Wandbauelemente“ (A II, E II).

Jäger, Wolfram, Prof. Dr.-Ing., TU Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden.

Lehre: Tragwerksplanung, Analyse historischer Tragwerke, Grundlagen Sanierung/Modernisierung; Forschung: Sanierung historischer Bauwerke, Gebäudeaussteifung, Optimierung der Modellbildung, Erdbebeneinwirkung, nichtlineare Berechnungsmethoden, Knicken, Wand-Decken-Knoten; Beratender Ingenieur für Bauwesen und Prüfingenieur für Standsicherheit; Gesellschafter der Jäger Ingenieure GmbH in Radebeul und der Jäger u. Bothe Ingenieure in Chemnitz; Mitarbeit in deutschen und europäischen Normungsgremien; Mitglied des DIBt-Sachverständigenausschusses „Wandbauelemente“, Chefredakteur der Zeitschrift „Mauerwerk“ (Herausgeber, A II, C I, C II, E II).

Jütte, Benjamin, Dipl.-Ing., ehem. Schöck Bauteile GmbH, Vimbucher Straße 2, 76534 Baden-Baden.

Bis Dezember 2013 Product Manager ComBAR bei Schöck Bauteile GmbH (A III).

Keßlau, Hendrik, Dipl.-Ing., Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen der Technischen Universität Berlin. Lehr- und Tätigkeitsschwerpunkte in den Bereichen Grundlagen der Bauphysik, bauphysikalische Optimierung von Hochbaukonstruktionen, numerische Berechnungen und Simulationen (D I).

Küenzlen, Jürgen H. R., Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) M. A., Adolf Würth GmbH & Co. KG, Reinhold-Würth-Straße 12–17, 74653 Künzelsau.

Projektleiter bei der Adolf Würth GmbH & Co. KG in Künzelsau mit den Schwerpunkten Zulassung und Entwicklung von Dübelsystemen/technisches Marketing (B I, B II).

Kummerow, Andreas, Dipl.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Kolonnenstraße 30 B, 10829 Berlin. Leiter Referat I2 – Befestigungs- und Bewehrungstechnik; Treppen (A IV).

Masou, Robert, Dipl.-Ing. Architekt, Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl für Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Tragwerksplanung der TU Dresden; Lehre: Nachhaltiges Bauen mit Mauerwerk, Forschungsschwerpunkt: Rezyklierbare Bauweisen, Ziegelfassaden mit Vakuumdämmung (D II).

Müller, Michael, Dipl.-Ing., Deutsches Institut für Bautechnik (DIBt), Kolonnenstraße 30 B, 10829 Berlin. Mitarbeiter im Referat I 2 – Befestigungs- und Bewehrungstechnik, Treppen (A IV).

Ortlepp, Sebastian, Dr.-Ing., Technische Universität Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied der Forschungsgruppe „Mauerwerk“ am Lehrstuhl Tragwerksplanung der TU Dresden; Lehre: Tragwerkslehre, Grundlagen Sanierung und Modernisierung historischer Bauwerke; Forschung: Gebäudeaussteifung (Mauerwerk), Optimierung der Modellbildung (B IV, F I).

Rauh, Peter, Dipl.-Ing., DIN Deutsches Institut für Normung, Normenausschuss Bauwesen, Burggrafenstraße 6, Am DIN-Platz, 10787 Berlin.

Projektmanager im Normenausschuss Bauwesen, insbesondere für den Fachbereich „Mauerwerksbau“; verantwortlich für alle DIN-Arbeitsausschüsse im Mauerwerksbau und für die Internationalen Mauerwerksausschüsse CEN/TC 250/SC6, CEN/TC 125/WG 1 und ISO/TC 179 (E I).

Reichel, Stephan, Dipl.-Ing., TU Dresden, Fakultät Architektur, Lehrstuhl Tragwerksplanung, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Mitglied der Forschungsgruppe „Mauerwerk“ am Lehrstuhl Tragwerksplanung der TU Dresden; Forschungsschwerpunkt: Analytische und experimentelle Untersuchung von Mauerwerk (C II).

Scheller, Eckehard, Dipl.-Ing. (FH), Adolf Würth GmbH & Co. KG, Niederlassung Berlin Hohenschönhausen, Grenzgrabenstraße 4, 13053 Berlin.

Projektleiter Technisches Marketing Befestigungstechnik (A IV, B I).

Venter, Werner, Dipl.-Ing., Schöck Bauteile GmbH, Vimbucher Straße 2, 76534 Baden-Baden.

Leiter Strategische Projekte bei Schöck Bauteile GmbH. Lehrbeauftragter an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg, Fachbereich Bauingenieurwesen (A III).

Vogdt, Frank Ulrich, Univ.-Prof. Dr.-Ing., Technische Universität Berlin, Fachgebiet Bauphysik und Baukonstruktionen, Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin/Ingenieure für das Bauwesen Prof. Vogdt&Oster Partnergesellschaft, Gardeschützenweg 142, 12203 Berlin. Mitglied in Sachverständigenausschüssen des DIBt sowie in mehreren nationalen und internationalen Gremien. Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Bereich Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und Dauerhaftigkeit von Hochbaukonstruktionen (D I).

Beiträge früherer Jahrgänge

Die Beiträge sind den Rubriken A bis H zugeordnet und innerhalb der jeweiligen Rubrik in der Reihenfolge ihres Erscheinens im Mauerwerk-Kalender aufgelistet. Es sind nur solche Beiträge aufgeführt, die in diesem Jahrgang nicht enthalten sind. Die Beiträge werden nur in ihrer jeweils letzten Fassung angegeben, es sei denn, dass unter gleichem Titel vom gleichen Autor auch andere Inhalte behandelt werden.

Abgedruckt werden hier die Beiträge der letzten zehn Mauerwerk-Kalender 2004–2013. Eine komplette Online-Recherche zum Mauerwerk-Kalender ab Jahrgang 1976 steht im Internet zur Verfügung unter www.ernst-und-sohn.de/kalenderrecherche. Hier kann nach Autor, Stichwort oder Beitrag gesucht werden, außerdem ist eine Suche nach kombinierten Begriffen möglich.

A Baustoffe · Bauprodukte

Arten, Klassifizierung, technische Eigenschaften und Kennwerte von Naturstein (Siedel); 2004, S. 5

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk, Teil 2: Biegezugfestigkeit (Schmidt, Schubert); 2004, S. 31

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk, Teil 3: Schubfestigkeit von Mauerwerksscheiben (Graubner, Kranzler, Schubert, Simon); 2005, S. 7

Zum Einfluss der Steinformate auf die Mauerwerkdruckfestigkeit – Formfaktoren für Mauersteine (Beer, Schubert); 2005, S. 89

Mauermörtel (Riechers); 2005, S. 149

Mauerwerksprodukte mit CE-Zeichen (Schubert, Irmschler); 2006, S. 5

Mörtel mit CE-Zeichen (Riechers); 2006, S. 17

Ergänzungsbauteile mit CE-Zeichen (Reeh, Schlundt); 2006, S. 25

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk, Teil 4: Scherfestigkeit (Brameshuber, Graubohm, Schmidt); 2006, S. 193

Prüfverfahren zur Bestimmung der Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk (Brameshuber, Schmidt, Graubohm, Beer); 2008, S. 165

Wärmedämmstoffe und Wärmedämmsysteme mit Zulassung – Aktuelle Übersicht (Fechner); 2008, S. 193

Übersicht Injektionsmörtel (Kratzsch); 2008, S. 251

Injektionsschaummörtel (Mielke, Stark); 2008, S. 269

Festigkeitseigenschaften von Mauerwerk, Teil 5: Druckfestigkeit – Regelungen nach DIN 1053 (Brameshuber, Graubohm); 2010, S. 27

Europäische Produktnormen im Mauerwerksbau und deren Umsetzung mit dem deutschen Bauordnungsrecht (González); 2010, S. 45

Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von Mauerwerksbaustoffen (Peters, Bossenmayer); 2011, S. 35

Lehmsteine und Lehmmörtel – Nachhaltige Bauprodukte auf dem Weg zur Stoffnorm (Ziegert, Dierks, Müller); 2011, S. 57

Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Jäger, Hirsch); 2013, S. 35

Instandsetzung verwitterter Natursteinoberflächen an historischen Bauwerken (Siedel); 2013, S. 63

Mineralische Mörtel und Putze zur Sanierung historischer Mauerwerksbauten (Egloffstein); 2013, S. 107

B Konstruktion · Bauausführung · Bauwerkserhaltung

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk; Teil 1: Planung der Maßnahmen (Jäger, Burkert); 2004, S. 207

Aussparungen und Schlitze in Mauerwerkswänden, Erläuterungen und Ergänzungen zum DGfM-Merkblatt (Kasten); 2004, S. 251

Verstärkungsmöglichkeiten für Mauerwerk in stark erdbebengefährdeten Gebieten (Fouad, Meincke); 2005, S. 185

Vermeiden und Instandsetzen von Rissen in Putzen (Schubert, Schmidt, Förster); 2005, S. 209

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 1: Mauerwerksarten, Verbände und Maßordnung (Jäger, Pfeifer); 2005, S. 233

Ein Bemessungsvorschlag für die Dehnfugenanordnung bei Verblendschalen aus Sichtmauerwerk (Franke, Stehr); 2005, S. 267

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 2: Anschlussdetails (Jäger); 2006, S. 231

Putz – Planung, Gestaltung, Ausführung (Riechers, Hildebrand); 2006, S. 267

Bauen mit Fertigteilen aus Mauerwerk (Krechting, Figge, Jedamzik); 2006, S. 301

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 2: Herkömmliche Bestimmung der Materialkennwerte (Burkert); 2007, S. 27

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 3: Zerstörungsfreie Prüfung zur Beurteilung von Mauerwerk (Maierhofer); 2007, S. 53

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 4: Ertüchtigung von Mauerwerksbauten gegenüber Erdbebeneinwirkungen (Pech, Zach); 2007, S. 75

Lehm-Mauerwerk (Minke); 2007, S. 167

Verpressen und Injizieren von Mauerwerk (Nodoushani); 2008, S. 319

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 3: Ausführungsbeispiele (Schneider); 2008, S. 329

Konstruktionsregeln für Mauerwerk, Teil 4: Abdichtung von erdberührtem Mauerwerk (Oswald); 2008, S. 353

Zur baustatischen Analyse gewölbter Steinkonstruktionen (Huerta, Kurrer); 2008, S. 373

Lehmmauerwerk zur Ausfachung von Fachwerkbauten (Gerner, Gaul); 2008, S. 423

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 6: Unterfahrung von Mauerwerk am Beispiel der Severinstorburg Köln – Sicherung eines der Symbole der Domstadt (Tebbe, Dominik, Brauer, Jänecke); 2009, S. 209

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 7: Experimentelle Bestimmung der Tragfähigkeit von Mauerwerk – Belastungsversuche an Mauerwerksbauten in situ (Steffens, Burkert); 2009, S. 243

Mauerwerksbau mit Lehmsteinen heute – Konstruktion und Ausführung (Schroeder); 2009, S. 271

Konstruktion und Ausführung von zweischaligem Mauerwerk (Altaha); 2009, S. 291

Terminmanagement im Mauerwerksbau: Planung der Planung und Planung der Ausführung (Busch); 2009, S. 319

Arbeits-, Fassaden- und Schutzgerüste im Mauerwerksbau (Jeromin); 2009, S. 355

Nachträgliche Horizontalabdichtung gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit (Frössel); 2009, S. 397

Entwicklung des Mauerwerkbaus – Leitfaden für praktische Anwender (Maier); 2009, S. 431

Konstruktion und Ausführung von unbewehrtem Mauerwerk nach E DIN 1053-12 (Figge); 2010, S. 67

Nachhaltige und schadensfreie Konstruktion von Verblendmauerwerk (Gigla); 2010, S. 79

Instandsetzung der oberstromigen Fußgängerüberwege an der Horchheimer Brücke – Untersuchungen an Mauerwerkspfeilern einer Bogenbrücke (Tebbe, Lietz, Brühl, Tataranni, Schwarz); 2010, S. 103

Die Sicherung von historischen Gewölben am Beispiel der Kirche St. Michael in Elsdorf-Berrendorf (Dominic, Koch); 2011, S. 219

Einsatz von bewehrtem Mauerwerk (Guirguis); 2011, S. 247

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 8: Bewertung von Schädigungsprozessen mithilfe zerstörungsfreier Prüfverfahren (Maierhofer, Mecke, Meinhardt); 2011, S. 337

Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfe: DIN EN 1996-2/NA: Nationaler Anhang – Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 2: Planung, Auswahl der Baustoffe und Ausführung von Mauerwerk (Altaha, Seim); 2012, S. 197

Mauerwerksertüchtigung durch Vorspannung mit Aramidstäben (Korjenic, Kolbitsch); 2012, S. 209

Dübeltechnik praxisnah, Teil 1: Befestigungstechnik im Mauerwerksbau mit Bemessungsbeispielen (Hofmann, Schmieder, Welz); 2012, S. 241

Dübeltechnik praxisnah, Teil 2: Bemessung und Ausführung von Sonderbefestigungen in Mauerwerk (Küenzlen); 2012, S. 275

Konstruktive Mauerwerk-Details mit bauphysikalischer Bewertung, Teil 1: Ziegel (Figge, Staniszewski); 2012, S. 303

Typische Grundrisse im Mauerwerksbau (Geppert, Ortlepp); 2012, S. 315

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 9: Gründung, Gründungsschäden und Sanierung (Schulz); 2012, S. 341

Instandsetzung und Ertüchtigung von Mauerwerk, Teil 10: Schloss Steinort – Hochwasserschutz-Ertüchtigung an historischen Mauerwerksgebäuden am Beispiel des historischen Gebäudeensembles der Stadt Grimma (Burkert); 2012, S. 355

Mauerwerksbrücken – Untersuchen und Ertüchtigen (Wilmers, Schultz); 2013, S. 137

Instandsetzung von gerissenem Mauerwerk mit Spiralankern (Jahn, Meichsner); 2013, S. 191

Untersuchungen zur Erhöhung der Schubfestigkeit und der Erdbebensicherheit von Lehmmauerwerk (Braun); 2013, S. 213

C Bemessung

Genauere Bemessung von Mauerwerk nach dem Teilsicherheitskonzept (Mann, Jäger); 2004, S. 265

Bemessung von Flachstürzen (Schmidt, Schubert, Reeh, Schlundt, Duensing); 2004, S. 275

Numerische Modellierung von Mauerwerk (Schlegel, Rautenstrauch); 2005, S. 365

Rechnerische Schubtragfähigkeit von Mauerwerk – Rechenansätze im Vergleich (Gunkler, Heumann, Becke); 2005, S. 399

Kommentierte Technische Regeln für den Mauerwerksbau, Teil 1: DIN 1053-100: Mauerwerk – Berechnung auf der Grundlage des semiprobabilistischen Sicherheitskonzepts – Kommentare und Erläuterungen, Wortlaut der Norm (Jäger, Pflücke, Schöps); 2006, S. 363

Kommentierte Technische Regeln für den Mauerwerksbau, Teil 2: Richtlinie für die Herstellung, Bemessung und Ausführung von Flachstürzen (Reeh, Schlundt); 2006, S. 433

Bemessung von Mauerwerk nach dem Teilsicherheitskonzept – Bemessungsbeispiele nach DIN 1053-100 (Hoffmann); 2007, S. 183

Vereinfache Berechnung von Mauerwerk nach DIN EN 1996-3 (Reeh, Schlundt); 2007, S. 227

Entwurf für den Nationalen Anhang zur Europäischen Mauerwerksnorm DIN EN 1996-1-1 (EC 6-1-1) (Jäger); 2007, S. 255

Bemessung von drei- oder vierseitig gehaltenen, flächenbelasteten Mauerwerkswänden (Jäger); 2007, S. 273

Bemessung von vorspannbarem Mauerwerk – Spiegelung der Regeln von EC 6 (Gunkler, Budelmann, Husemann, Heße); 2007, S. 329

Bewehrtes Mauerwerk: Stand der Überarbeitung von DIN 1053-3 (Baumgärtel, Gränzer); 2007, S. 367

Nachweis tragender Mauerwerkswände und Erdbebeneinwirkung nach DIN 4149 in Verbindung mit DIN 1053-100 (Graubner, Kranzler, Spengler); 2007, S. 379

Kommentierte Technische Regeln – DIN EN 1996-1-1: Normentext sowie Kommentare und Erläuterungen für unbewehrtes Mauerwerk (Jäger, Hauschild); 2008, S. 457

Festlegung der Teilsicherheitsbeiwerte für das Material (Nguyen); 2008, S. 527

Kommentierte Technische Regeln – DIN EN 1996-1-1: Normentext sowie Kommentare und Erläuterungen für bewehrtes und eingefasstes Mauerwerk (Jäger, Hauschild); 2009, S. 465

Bemessung von Mauerwerk – Entwurf für DIN 1053-11 und DIN 1053-13 mit Kommentaren (Jäger, Reichel); 2009, S. 497

Sicherheitsbeurteilung historischer Mauerwerksbrücken (Proske); 2009, S. 537

Erdbebenbemessung bei Mauerwerksbauten (Butenweg, Gellert, Meyer); 2010, S. 143

Die Anwendung des Eurocode 6 in Österreich (Pech); 2010, S. 169

Bemessung von Mauerwerk nach der holländischen Norm (Wijte, van der Pluijm); 2010, S. 185

Bemessung von Mauerwerk nach der kanadischen Norm (Korany); 2010, S. 195

Bemessung von Mauerwerk – Beispiele nach E DIN 1053-11 und E DIN 1053-13 (Purtak, Hirsch, Ortlepp); 2010, S. 207

Mauerwerk und Erdbeben – Bemessungsansätze, aktuelle Forschung und Normungslage in Europa (Lu); 2010, S. 225

Schubtragfähigkeit von Wänden aus Kalksand-Planelementen mit geringem Überbindemaß – Experiment und rechnerische Simulation mit nichtlinearen FE-Methoden (Gunkler, Glahe, Budelmann, Sperbeck, Ledderboge); 2011, S. 353

Nachweisverfahren für Brücken aus Natursteinmauerwerk (Purtak, Hirsch); 2011, S. 377

Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfe: DIN EN 1996-1-1 und DIN EN 1996-1-1/NA: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 1-1: Allgemeine Regeln für unbewehrtes Mauerwerk (Jäger); 2012, S. 413

Eurocode 6 – Kommentar und Anwendungshilfe: DIN EN 1996-3 und DIN EN 1996-3/NA: Bemessung und Konstruktion von Mauerwerksbauten – Teil 3: Vereinfachte Berechnungsmethoden für unbewehrtes Mauerwerk (Jäger); 2012, S. 435

Einführung in die Mauerwerksbemessung nach der Normenreihe des Eurocode 6 und den Nationalen Anhängen (Brauer, Ehmke); 2012, S. 445

Analyse des Tragverhaltens von bauphysikalisch optimierten Anschlussdetails einschaliger Wandkonstruktionen – Entwicklung eines passivhaustauglichen monolithischen Ziegelsystems für Österreich (Jäger, Reichel, Hammer); 2013, S. 261

D Bauphysik · Brandschutz

Ökologisch-bautechnische Beratung (Rudolphi); 2004, S. 417

Praktische Anwendung der EnEV 2002 auf Fachwerkhäuser im Bestand (Eßmann, Gänßmantel, Geburtig); 2004, S. 441

Mauerwerkspezifische Anwendungsbeispiele zur Energiesparverordnung 2002 (Liersch, Langner); 2005, S. 437

Bauklimatische Software zur Quantifizierung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports im Mauerwerk (Grunewald, Häupl, Petzold, Ruisinger); 2005, S. 447

Bemessungswerte der Wärmeleitfähigkeit von Mauerwerk nach DIN 4108-4 (Bender); 2006, S. 445

Die Novelle der Energieeinsparverordnung – EnEV 2007. Chancen für die bessere Bewertung von Nichtwohngebäuden und Einführung von Energieausweisen (Hegner); 2007, S. 475

Salze (Klemm); 2008, S. 539

Feuchtehaushalt von Mauerwerk (Garrecht); 2009, S. 575

Passivhausbau mit Mauerwerk (Grobe); 2009, S. 617

Energetische Optimierungen an Bestands-Mauerwerk – Ein Beispiel aus der Praxis (Conrad, Petzold, Grunewald); 2009, S. 641

Schallschutz im Mauerwerksbau (Fischer, Scholl); 2010, S. 245

Die Energieeinsparverordnung 2009 (Gierga); 2010, S. 293

Brandschutz mit Mauerwerk – Stand DIN 4102-4 sowie DIN 4102-22 (Hahn); 2010, S. 313

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau – Anforderungen und Nachweise (Frey); 2010, S. 327

Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen mit hohem Wärmeschutzniveau (Liebert, Sous, Oswald, Zöller); 2011, S. 419

Novelle der EG-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden – wesentliche Inhalte und Auswirkungen (Hegner); 2011, S. 441

Neue Instrumente und Zertifizierungssysteme für das nachhaltige Bauen, erste zertifizierte Gebäude (Hegner); 2011, S. 447

Energieeffizienz und Mauerwerksbau: Passivhaus-Gebäudehülle mit KS als Grundlage für „Zero Emission Buildings“ (Schulze Darup); 2012, S. 475

Elbphilharmonie Hamburg: Statisch-konstruktive und bauphysikalische Untersuchungen am Bestandsmauerwerk des Kaispeichers A (Burkert, Plagge); 2013, S. 299

Feuchteschutz von Mauerwerk durch hygrothermische Simulation (Künzel); 2013, S. 363

Brandschutztechnische Beurteilung historischer Mauerwerkskonstruktionen (Geburtig); 2013, S. 393

Tragwerksbemessung für den Brandfall nach Eurocode 6 – Erläuterungen zum Nationalen Anhang zu DIN EN 1996-1-2 (Hahn); 2013, S. 413

Zukunftssicher bauen – Wie die Energiewende das Bauen verändert (Hegner, Schoch); 2013, S. 447

E Normung · Zulassungen · Regelwerk1)

Zum Stand der europäischen brandschutztechnischen Bemessungsregeln für Mauerwerk – ENV 1996-1-2 (Hahn); 2004, S. 469

Europäische Brandschutzklassifizierung (Herzog); 2004, S. 499

Bestimmungen: Hinweise zum bautechnischen Regelwerk und Abdruck ausgewählter Technischer Baubestimmungen (Irmschler); 2005, S. 523

Stand der Überarbeitung von DIN 1053-1 (Jäger, Pflücke); 2005, S. 623

Grundsätze der Normung (Desler); 2010, S. 397

Bauaufsichtliche Verwendbarkeitsnachweise (Irmschler); 2010, S. 401

F Forschung2)

Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Erdbebentragverhalten unbewehrter Mauerwerksbauten (Zilch, Schermer); 2004, S. 649

Bemessung bewehrter Mauerwerkswände (Graubner, Glock); 2004, S. 665

Erhöhung der Schubtragfähigkeit von KS-Wänden unter Erdbebenlasten durch schlaffbewehrte Betonstützen in Formsteinen bzw. durch Vorspannung der Wand (Ötes, Löring, Elsche); 2004, S. 683

Erhöhung der Erdbebenwiderstandsfähigkeit unbewehrter Mauerwerkswände mit Hilfe von GAPElementen (Fehling, Nejati); 2005, S. 691

Tastversuche an Wänden aus Planfüllziegeln unter simulierter Erdbebeneinwirkung (Ötes, Löring, Elsche); 2005, S. 699

Modellierung des Wand-Decken-Knotens (Baier); 2007, S. 621

Konstruktion des Wand-Decken-Knotens (Zilch, Schermer, Grabowski, Scheufler); 2007, S. 681

Stand der Untersuchungen und Zwischenergebnisse des Forschungsprojekts ESECMaSE (González, Meyer); 2008, S. 727

Experimente im Mauerwerksbau – Versuche an geschosshohen Prüfkörpern (Schermer, Scheufler); 2008, S. 761

Möglichkeiten der numerischen Simulation von Mauerwerk heute anhand praktischer Beispiele (Schlegel); 2009, S. 791

Örtliche Verstärkung gemauerter Wandscheiben mit aufgeklebten Faserverbundwerkstoffen (Pfeiffer, Seim); 2010, S. 481

Die Kollapsanalyse als Werkzeug zur Überprüfung von Schwachstellen an Mauerwerksstrukturen bei Erdbeben (Bakeer); 2011, S. 617

Rezyklierbare modulare Massivbauweisen – Entwicklung von Grundprinzipien (Masou, Bergmann, Haase, Brenner); 2012, S. 649

Experimentelle und numerische Untersuchungen zur Biegezugfestigkeit von Mauerwerk (Schmidt); 2013, S. 655

G Software3)

Software zur Energieeinsparverordnung (Liersch, Langner); 2005, S. 713

Bauklimatische Software zur Qualifizierung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in Mauerwerk (Grunewald, Häupl, Petzold, Ruisinger); 2005, S. 447

1) Mit dem Mauerwerk-Kalender 2006 sind die bisherigen Kapitel E – Europäisches Regelwerk und F – Nationales Regelwerk in einem gemeinsamen Kapitel E – Normung · Zulassungen · Regelwerk aufgegangen. Damit wurde der fortschreitenden Übernahme des europäischen Normenwerks in das deutsche Rechnung getragen.

2) Bis zum Mauerwerk-Kalender 2005 wurde die Forschungs-Rubrik mit G und Software mit H bezeichnet (neue Bezeichnung wegen Fußnote 1).

3) Bis zum Mauerwerk-Kalender 2005 wurde die Forschungs-Rubrik mit G und Software mit H bezeichnet (neue Bezeichnung wegen Fußnote 1).

Vorwort

Der Mauerwerk-Kalender 2014 behandelt schwerpunktmäßig die beiden Themen Befestigen in und Bewehren von Mauerwerk. Dabei werden die bekannten und jahrelang bewährten Bauelemente und Techniken ebenso berücksichtigt wie neue Anwendungsgebiete, bei denen der Einsatz im Mauerwerksbau noch nicht bis ins Letzte erforscht ist. Berichte von praktischen Beispielen wechseln sich mit der Vorstellung neuester Forschungsergebnisse ab. Ein drittes Schwerpunktthema beschäftigt sich mit der Anwendung des EC6, der bisher zwar noch nicht bauaufsichtlich eingeführt ist, jedoch über die vom Deutschen Institut für Bautechnik (DIBt) veröffentlichte Gleichwertigkeitserklärung bereits in der Übergangsfrist bis zur endgültigen bauaufsichtlichen Einführung (aus heutiger Sicht 01. Januar 2015) angewendet werden kann (siehe auch Einführung im Beitrag E I in diesem Mauerwerk-Kalender).

• Im Bereich Baustoffe · Bauprodukte finden Sie den jährlich aktualisierten Grundlagenbeitrag Eigenschaftswerte von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen. Der bekannte Beitrag über den Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung stellt wie im Vorjahr ausschließlich die Neuentwicklungen aus dem Bereich Wandbauelemente vor, d.h. für die behandelten Produkte wurde im zurückliegenden Jahr erstmals die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erteilt. Die Umstellung auf den Eurocode 6 ist in diesem Bereich noch nicht vollzogen, das heißt, dass die Zulassungen demnächst vom DIBt angepasst werden müssen. Ein relativ neues Gebiet im Mauerwerksbau wird im Beitrag zur Anwendung von Glasfaserbewehrung erschlossen. Der Praktiker findet hier die Materialeigenschaften sowie die Grundlagen für die Bemessung nach den entsprechenden Eurocodes erläutert. Einen umfangreichen Überblick über Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau einschließlich Informationen zu Wirkungsweise und Anwendungsbereich gibt ein Beitrag von Fachleuten des Deutschen Instituts für Bautechnik DIBt.

• Die Abteilung Konstruktion · Bauausführung · Bauwerkserhaltung enthält eine ausführliche Abhandlung zur Befestigung von Fenstern in Mauerwerk sowie zur Verankerung von Fassadengerüsten. Hier wird deutlich, dass die Ausführung der Befestigung neben der Kenntnis der aktuellen Regelungen oft eine Einzelfallbetrachtung und – vor allem beim Bauen im Bestand – eine Einschätzung vor Ort erfordert. Weitere Beiträge in dieser Rubrik befassen sich mit Vernadelungs- und Verankerungsarbeiten sowie mit einem praktischen Beispiel zur Glasfaserbewehrung – Letztere speziell in Lehmmauerwerk. Die Ertüchtigungsmaßnahmen in der historischen Zitadelle von Bam/Iran, die durch ein schweres Erdbeben am 26. Dezember 2003 fast vollständig zerstört wurde, sollen diese vor künftigen Schäden bewahren helfen.

• Das Kapitel Bemessung bietet mit Erläuterungen und Anwendungsbeispielen Unterstützung bei der Anwendung des EC6. Ein weiterer Aufsatz beschreibt ein Ingenieurmodell zur Tragfähigkeit vorgespannter Mauerwerkswände, welches in den vergangenen 10 Jahren entwickelt und intensiv erforscht wurde.

• Die Rubrik Bauphysik · Brandschutz zeigt an zwei beispielhaften Beiträgen Problemfelder bei zweischaligen Wänden auf – die konstruktiv bedingten Befestigungselemente „stören“ das energieoptimale Verhalten der Konstruktion. Die Autoren schildern Auswirkungen und Optimierungsmöglichkeiten, innovative Befestigungs- und Dämmtechniken sind gefragt.

• Im Bereich Normen · Zulassungen · Regelwerk stehen wie gewohnt die tabellarischen Übersichten zu den geltenden technischen Regeln für den Mauerwerksbau sowie das aktuelle Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen zur Verfügung, welches nach dem Einsatzgebiet der jeweiligen Produkte gegliedert ist. Dem Verzeichnis folgt eine Liste, geordnet nach Zulassungsnummern und mit Verweisen auf die entsprechenden Seiten dieses Beitrags sowie auf die des Beitrags A II „Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung“ aus dem Kapitel Baustoffe · Bauprodukte.

• Mit dem Kapitel Forschung und dem jährlichen Überblick über die aktuelle Forschungssituation im Mauerwerksbau schließt der Mauerwerk-Kalender.

Der Herausgeber dankt allen Beteiligten für die zuverlässige Mitarbeit, die das jährliche Erscheinen des umfangreichen Informationsspeichers Mauerwerk-Kalender ermöglicht. Die häufige Verwendung des Mauerwerk-Kalenders als Nachschlagewerk durch Sie, unsere geschätzten Leser, sind für unser Team Motivation und Ansporn für die kommenden Ausgaben – nehmen Sie die Gelegenheit zum kritischen Hinterfragen wahr.

Wolfram Jäger
Dresden, im Februar 2014

ji@jaeger-ingenieure.de

A Baustoffe images Bauprodukte

I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen
Wolfgang Brameshuber, Aachen

II Neuentwicklungen beim Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (abZ)
Wolfram Jäger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin

III Glasfaserbewehrung im Mauerwerksbau
Ben Jütte und Werner Venter, Baden-Baden

IV Befestigungsmittel für den Mauerwerksbau
Michael Müller und Eckehard Scheller, Berlin aktualisiert durch Andreas Kummerow, Berlin

I

Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermörtel, Mauerwerk und Putzen

Wolfgang Brameshuber, Aachen

1 Allgemeines

Dieses Kapitel des Mauerwerk-Kalenders wird als ständiger Beitrag jährlich aktualisiert. Der Verfasser würde sich über Hinweise, z.B. über fehlende wesentliche Literaturangaben etc., sehr freuen und diese im folgenden Jahrgang gern aufnehmen.

Im Zuge der Ablösung der nationalen Bemessungsnorm DIN 1053-1 [1] durch den EC 6 [2] führen die Rechenansätze zur Bemessung von Mauerwerk insofern eine Veränderung herbei, dass auch europäische Steine und Mörtel mit teilweise anderen Eigenschaften ihr Einsatzgebiet in Deutschland finden. Daher sind die überwiegend deutschen Ausgangsstoffe und das daraus erstellte Mauerwerk mit den erzielten Eigenschaften in diesem Beitrag zusammengestellt, der somit die direkte Möglichkeit eines Vergleichs mit Materialien anderer Länder gibt.

Der Eurocode 6 teilt die Mauersteine in vier Kategorien ein, die den Lochanteil berücksichtigen. Diese Klassen werden in Deutschland nicht übernommen, da die Lochanteile nicht zu Gruppierungen passen, wie sie sich national seit Jahrzehnten entwickelt haben. Daher wurde hier im Nationalen Anhang zum EC6 eine stark abweichende Regel in Form von Stein-und Lochgeometrie abhängigen Tabellen eingeführt. Dies bewirkt, dass die Materialausnutzung dem Steinmaterial deutlich besser angepasst wurde – ein wichtiger Beitrag zur Nachhaltigkeit, neben der ökonomischen Optimierung. Es zeigt sich somit auch ein Trend, den der Verfasser dieses ständigen Beitrags im Mauerwerk-Kalender vollumfänglich unterstützt, nämlich der Weg zum materialbegründeten Kennwert. Dies gilt nicht nur für die Druckfestigkeit, sondern insbesondere für Haftscher- und Haftzugfestigkeiten, die einen unmittelbaren Einfluss auf die Schub- und Biegezugfestigkeit von Mauerwerk haben. Wir unterscheiden hier derzeit nur auf Basis der Mörtelklassen. Warum? Weil es immer so war? In den kommenden Monaten werden Vorschläge für eine stärkere Berücksichtigung von Mauerstein-/Mauermörtelkombinationen erarbeitet werden, die das Mauerwerk sicher und wieder konkurrenzfähiger gegenüber anderen Baustoffen erscheinen lassen.

Die hier aufgeführten Eigenschaftswerte beziehen sich auf das tatsächliche Verhalten von Mauerstein, Mauermörtel und Mauerwerk, womit deutlich wird, dass aufgrund der vielfältigen Materialien und Kombinationen eine große Bandbreite von Eigenschaften entsteht. Anforderungen aus Normen und allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen sind Mindesteigenschaften. Die hier genannten Eigenschaftswerte gehen über Normanforderungen hinaus und sollen bei gesonderten Fragestellungen helfen, eine fachlich fundierte Antwort zu finden, wie z.B. bei der Beurteilung der Risssicherheit von Mauerwerk (Gebrauchstauglichkeitsnachweis), bei einer Schadensdiagnose oder aber bei genaueren Nachweisen für die Tragfähigkeit bestehender Bauwerke. In Grenzfällen kann ein ingenieurmäßig überdachter Ansatz geeigneter Kennwerte zusätzliche Sicherheit bieten.

Die Zusammenstellung der Eigenschaftskennwerte bezieht sich in einigen Fällen auf frühere Beiträge des Mauerwerk-Kalenders. In anderen Fällen wurde eine Aktualisierung vorgenommen. Der Bezug bei einer unveränderten Datenlage ist dann der Artikel aus dem Mauerwerk-Kalender 2010 [3]. Wenn Materialkennwerte/Rechenwerte aus dem Eurocode 6 entnommen wurden, wird hierfür auf die Kommentierung zum EC6 [67], die noch weiterführende Erläuterungen enthält.

2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen

2.1 Festigkeitseigenschaften

2.1.1 Längsdruckfestigkeit

Die Längsdruckfestigkeit von Mauersteinen wird überall dort benötigt, wo eine Biegebeanspruchung in Wandebene erfolgt, so z.B. bei Wänden auf sich durchbiegenden Decken oder Stürzen mit Übermauerung. Gemäß [3] ergibt sich nach Auswertung der Literatur [4–6] folgendes Bild: Für Hochlochziegel lässt sich kein Zusammenhang zwischen dem Nennwert der Steindruckfestigkeit und der Längsdruckfestigkeit angeben, unabhängig vom Lochanteil, genausowenig für Leichtbeton. Dies hat im Wesentlichen den Einfluss der Loch-/Steganordnung als Ursache. Im Einzelfall wird empfohlen, den Nachweis experimentell zu führen. Für Vollsteine und Kalksandlochsteine ergibt sich nach [3] ein durchaus verwertbarer Zusammenhang. Für Mauerziegel, Kalksand-, Voll- und Lochsteine ist das Verhältnis Längsdruck-/Mauersteindruckfestigkeit von der Steindruckfestigkeit weitgehend unabhängig. Der Unterschied zwischen Längsdruck-/Normdruckfestigkeit bei Vollsteinen entsteht zum einen dadurch, dass die Normdruckfestigkeit durch Umrechnung der Prüfwerte mittels Formfaktoren ermittelt und für die Längsdruckfestigkeit der Prüfwert ohne Formfaktor gewählt wurde. Zum anderen ist eine produktionsbedingte leichte Anisotropie möglich. Für Porenbeton ergibt sich eine Abnahme des Druckfestigkeitsverhältnisses gemäß dem Zusammenhang βD,st,lD,st = 0,91 – 0,04 βD,st[3]. Auch hier ist ein Teil auf die Umrechnung mit Formfaktoren zurückzuführen, aber auch auf eine leichte Anisotropie durch den Herstellprozess. In den Bildern 1 a bis 1 d sind für verschiedene Steinsorten die Verhältnisse βD,st,lD,st in Abhängigkeit von der Normdruckfestigkeit βD,st aufgetragen. Tabelle 1 gibt eine Zusammenfassung des derzeitigen Stands der Literatur wieder.

Tabelle 1. Verhältniswerte Steinlängs-(βD,st,l)/Normdruckfestigkeit (βD,st), aus [3]

images

n Anzahl der Versuchsserien

images Mittelwert

min x; max x = Kleinst-, Größtwert

1) Trockenrohdichte ρd > 1,0 kg/dm3

2) ρd ≤ 1,0 kg/dm3

Bild 1. Steinlängs-(βD,st,l)/ Normdruckfestigkeit (βD,st,) in Abhängigkeit von der Normdruckfestigkeit [3]; a) Leichthochlochziegel, b) Kalksandvollsteine, Kalksandlochsteine, c) Porenbeton-Blocksteine, Porenbeton-Plansteine, d) Leichtbetonsteine, Betonsteine

images

2.1.2 Zugfestigkeiten

Für Mauerwerk mit Dickbettfuge (Normal- und Leichtmörtel) ist bei Druckbeanspruchung senkrecht zur Lagerfuge bei bestimmten Verhältnissen Stein-/Mörtel- druckfestigkeit wegen des entstehenden mehraxialen Spannungszustandes die Zugfestigkeit der Mauersteine eine für die Druckfestigkeit von Mauerwerk maßgebende Größe. Für die Schubtragfähigkeit und die Biegezugfestigkeit in Wandebene kann die Steinzugfestigkeit maßgebend werden. Es ist daher sehr hilfreich, etwas detailliertere Angaben im Vergleich zu den Normangaben zu erhalten. Bislang gilt, und dies ist im Entwurf DIN EN 1996-1-1/NA [7] auch so von DIN 1053-1 [1] übernommen worden (2. Spalte der Tabelle 2), die Einteilung nach Hohlblocksteinen, Hochlochsteinen, Steinen mit Grifflöchern oder Grifftaschen, Vollsteinen ohne Grifflöcher oder Grifftaschen. Hinzugenommen wurde in DIN EN 1996-1-1/NA [7] der Porenbetonstein.

Tabelle 2. Verhältniswerte Steinzug-/Steindruckfestigkeit

images
fbt,cal rechnerische Steinzugfestigkeit nach DIN EN 1996-1-1/NA
fst umgerechnete mittlere Steindruckfestigkeit nach DIN EN 1996-1-1/NA
βzl Prüfwert der Steinzugfestigkeit
βD,st,prüf Prüfwert der Steindruckfestigkeit

Die Prüfung der Zugfestigkeit ist relativ aufwendig. Eine Prüfnorm oder -richtlinie existiert zurzeit nicht (siehe aber [8]). Meist werden die Mauersteine in Richtung Steinlänge geprüft. Wesentliche Eigenschaftsunterschiede zwischen Steinlänge und -breite ergeben sich vor allem bei Lochsteinen mit richtungsorientierten Lochungen. Zugfestigkeitswerte in Richtung Steinbreite liegen nur für HLz vor (8 Werte, Wertebereich βz,bD,st = 0,003…0,026, Mittelwert: 0,009).

Sinnvollerweise werden die βzl-Werte auf die jeweilige Steindruckfestigkeit (nach Norm) ermittelt bezogen als Verhältniswerte βzlD,st angegeben.

Tabelle 2 gibt den heutigen Stand der Auswertung [3, 9, 10] wieder.

Die beiden angeführten Verhältniswerte sind nicht direkt miteinander vergleichbar, da der Prüfwert jeweils noch mit Formbeiwerten zu versehen und näherungsweise beim Druck mit 0,8 und beim Zug mit 0,7 zu multiplizieren wäre, um auf die charakteristischen Werte zu kommen. Näherungsweise kann man aber die Verhältniswerte gleichsetzen (im Rahmen der hier vorliegenden Genauigkeit).

Für Vollsteine besteht wegen der versuchstechnisch sehr aufwendigen Bestimmung der einaxialen Längszugfestigkeit noch die Möglichkeit der Messung der Spaltzugfestigkeit. Allerdings gibt es für Mauersteine noch keinen einheitlichen Wert zur Umrechnung von der Spaltzugfestigkeit auf die Zugfestigkeit. Dieser Wert hängt erfahrungsgemäß von der Festigkeit ab. Näherungsweise gilt, dass das Verhältnis Spaltzugfestigkeit βsz,l zu Zugfestigkeit βz,l zwischen 1,1 und 1,3 liegt. Für Lochsteine ist nach Auffassung des Verfassers die Ermittlung der Spaltzugfestigkeit [11] aus Gründen des Spannungszustands nicht sinnvoll anzuwenden.

2.2 Verformungseigenschaften

2.2.1 Elastizitätsmodul senkrecht zur Lagerfuge unter Druckbeanspruchung

Der Elastizitätsmodul der Mauersteine beeinflusst die Steifigkeit des Mauerwerks maßgeblich, er muss in den Fällen, in denen sie eine Rolle spielt, im Einzelfall nachgewiesen werden.

Der E-Modul ist als Sekantenmodul bei 1/3 der Höchstspannung (Druckspannung senkrecht zu den Lagerfugen) und einmaliger Belastung definiert:

images

Nach [3] können für eine erste Abschätzung des Druck-E-Moduls folgende Beziehungen gewählt werden:

images

Der Verfasser empfiehlt, bei den wenigen Einzelfällen, wo der Elastizitätsmodul des Mauerwerks für Nachweise benötigt wird, z.B. Durchbiegung bei Brückenüberbauten, den Elastizitätsmodul von Steinen vor dem Vermauern bzw. bei bestehenden Bauwerken mittels Probenentnahme zu bestimmen und eine rechnerische Abschätzung vorzunehmen, wozu allerdings eine sehr große Erfahrung erforderlich ist.

Bild 2.