Details

Elektrophorese leicht gemacht


Elektrophorese leicht gemacht

Ein Praxisbuch für Anwender
2. Auflage

von: Reiner Westermeier

84,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Veröffentl.: 15.07.2016
ISBN/EAN: 9783527695133
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 474

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Die zweite Auflage eines Standardwerks: Alle wichtigen Aspekte und Techniken der Elektrophorese werden abgedeckt, von SDS-PAGE und Isotachophorese bis zu isoelektrischer Fokussierung, blauer Nativ-Elektrophorese und zweidimensionalen Methoden. Speziell auf die Bedürfnisse von Laboranten und technischen Angestellten zugeschnitten, stehen praktische Gesichtspunkte und Methoden im Mittelpunkt des Buchs. Nach einem Überblick über alle gängigen Elektrophoresetechniken mit einer Einführung in Detektion, Musterauswertung und Proteomik folgen Kapitel zu Instrumentierung und benötigten Arbeitsmaterialien. Detaillierte Methodenanleitungen erleichtern auch dem Anfänger den praktischen Einstieg in die Welt der Elektrophorese. Die Begleitwebsite mit zahlreichen Animationen ermöglicht einen zusätzlichen visuellen Zugang zu den einzelnen Techniken.
Geleitwort XV <p>Vorwort XVII</p> <p>Vorwort zur ersten Auflage XIX</p> <p>Abkürzungen XXI</p> <p>Teil I Grundlagen 1</p> <p><b>1 Elektrophorese 7</b></p> <p>1.1 Allgemeines 7</p> <p>1.1.1 Elektrophoresen in freier Lösung 7</p> <p>1.1.2 Elektrophoresen in stabilisierenden Medien 11</p> <p>1.1.3 Gelelektrophorese 12</p> <p>1.1.4 Stromversorger 20</p> <p>1.1.5 Trennkammern 20</p> <p>1.2 Elektrophoresen in nicht restriktiven Gelen 25</p> <p>1.2.1 Agarosegelelektrophorese 25</p> <p>1.2.2 Polyacrylamidgelelektrophorese von niedermolekularen Substanzen 27</p> <p>1.3 Elektrophorese in restriktiven Gelen 28</p> <p>1.3.1 Der Ferguson-Plot 28</p> <p>1.3.2 Agarosegelelektrophorese 29</p> <p>1.3.3 Polyacrylamidgelelektrophorese von Nukleinsäuren 31</p> <p>1.3.4 Polyacrylamidgelelektrophorese von Proteinen 34</p> <p>Literatur 48</p> <p><b>2 Isotachophorese 53</b></p> <p>2.1 Wanderung mit gleicher Geschwindigkeit 55</p> <p>2.2 Trennung der Substanzen in der Form einer Kette ion train 55</p> <p>2.3 Zonenschärfungseffekt 55</p> <p>2.4 Konzentrationsregulierungseffekt 56</p> <p>Literatur 57</p> <p><b>3 Isoelektrische Fokussierung 59</b></p> <p>3.1 Prinzip 59</p> <p>3.2 Gele für die IEF 61</p> <p>3.2.1 Polyacrylamidgele 61</p> <p>3.2.2 Agarosegele 63</p> <p>3.3 Temperatur 64</p> <p>3.4 Kontrolle des pH-Gradienten 64</p> <p>3.5 Arten von pH-Gradienten 65</p> <p>3.5.1 Freie Trägerampholyten 65</p> <p>3.5.2 Immobilisierte pH-Gradienten 69</p> <p>3.6 Präparative Isoelektrische Fokussierung 72</p> <p>3.7 Titrationskurvenanalyse 73</p> <p>Literatur 75</p> <p><b>4 Hochauflösende Zweidimensional-Elektrophorese 79</b></p> <p>4.1 IEF in IPG-Streifen 79</p> <p>4.1.1 Streifengeometrie 80</p> <p>4.1.2 pH-Gradienten 80</p> <p>4.1.3 Einfluss von Salzen 80</p> <p>4.1.4 Basische pH-Gradienten 81</p> <p>4.1.5 Rehydratisieren von IPG-Streifen 82</p> <p>4.1.6 Probenaufgabe 85</p> <p>4.1.7 IEF-Bedingungen 87</p> <p>4.1.8 Instrumentierung 88</p> <p>4.2 SDS-PAGE 90</p> <p>4.2.1 Äquilibrieren der IPG-Streifen 90</p> <p>4.2.2 TechnischeKonzepte für die zweite Dimension (SDS-PAGE) 91</p> <p>4.2.3 Geltypen 93</p> <p>4.2.4 Gelherstellung 94</p> <p>4.2.5 Durchführung der SDS-Elektrophorese 97</p> <p>4.3 Proteomik 99</p> <p>Literatur 99</p> <p><b>5 Proteinprobenvorbereitung 103</b></p> <p>5.1 Proteinquantifizierungsmethoden 103</p> <p>5.2 Vorbereitung von nativen Proben 104</p> <p>5.3 Proben für die SDS-Elektrophorese 105</p> <p>5.3.1 SDS-Behandlung 105</p> <p>5.3.2 Aufreinigung und Proteinanreicherung 109</p> <p>5.4 Proben für die hochauflösende 2-D-PAGE 110</p> <p>5.4.1 Waschen von Zellen 111</p> <p>5.4.2 Zellaufschluss 111</p> <p>Inhaltsverzeichnis VII</p> <p>5.4.3 Probennahme und -aufbewahrung 112</p> <p>5.4.4 Inaktivierung von Proteasen 114</p> <p>5.4.5 Inaktivierung von Phosphatasen 114</p> <p>5.4.6 Alkalische Bedingungen 114</p> <p>5.4.7 Entfernung von störenden Substanzen 115</p> <p>5.4.8 Vorfraktionierung 116</p> <p>5.4.9 Spezialfall: Pflanzenproteine 117</p> <p>Literatur 118</p> <p><b>6 Proteindetektion 121</b></p> <p>6.1 Fixierung 121</p> <p>6.1.1 IEF-Gele 121</p> <p>6.1.2 Agarosegele 122</p> <p>6.1.3 SDS-Polyacrylamidgele 122</p> <p>6.2 Färbungen nach der Elektrophorese 122</p> <p>6.2.1 Organische Farbstoffe 122</p> <p>6.2.2 Silberfärbung 123</p> <p>6.2.3 Negativfärbung 125</p> <p>6.2.4 Fluoreszenzfärbung 126</p> <p>6.2.5 Spezifische Detektion 127</p> <p>6.2.6 Visualisierung ohne Färbung 128</p> <p>6.3 Proteinmarkierung 129</p> <p>6.3.1 Proteinmarkierung mit Fluorophoren 129</p> <p>6.3.2 Radioaktive Markierung von lebenden Zellen 130</p> <p>6.4 Differenzgelelektrophorese (DIGE) 130</p> <p>6.4.1 Minimal-Lysinmarkierung 131</p> <p>6.4.2 Sättigung-Cysteinmarkierung 133</p> <p>6.4.3 Der interne Standard 134</p> <p>6.4.4 Planung eines Experiments 134</p> <p>6.4.5 Die wichtigsten Vorteile von 2-D-DIGE 134</p> <p>6.4.6 Vergleichende Fluoreszenzgelelektrophorese 135</p> <p>6.5 Bildaufzeichnung, Bildanalyse, Spotpicken 136</p> <p>6.5.1 Gehaltsbestimmungen 136</p> <p>6.5.2 Bildaufzeichnungssysteme 138</p> <p>6.5.3 Bildanalyse 141</p> <p>6.5.4 Identifizierung und Charakterisierung von Proteinen 144</p> <p>Literatur 146</p> <p><b>7 Blotting 151</b></p> <p>7.1 Transfermethoden 151</p> <p>7.1.1 Diffusions-Blotting 151</p> <p>7.1.2 Kapillar-Blotting 152</p> <p>7.1.3 Press-Blotting 153</p> <p>7.1.4 Vakuum-Blotting 153</p> <p>7.1.5 Elektrophoretisches Blotting 154</p> <p>7.2 Blotmembranen 157</p> <p>7.3 Puffer für elektrophoretische Transfers 158</p> <p>7.3.1 Proteine 158</p> <p>7.3.2 Nukleinsäuren 160</p> <p>7.4 Allgemeine Anfärbung 160</p> <p>7.5 Blockieren 161</p> <p>7.6 Spezialdetektion 161</p> <p>7.6.1 Hybridisierung 161</p> <p>7.6.2 Enzym-Blotting 162</p> <p>7.6.3 Immun-Blotting 162</p> <p>7.6.4 Lektin-Blotting 165</p> <p>7.6.5 Stripping,Mehrfachanalyse 166</p> <p>7.6.6 Doppel-Blotting 166</p> <p>7.7 Proteinsequenzierung 166</p> <p>7.8 Transferprobleme 166</p> <p>7.9 Elektroelution von Proteinen aus Gelen 167</p> <p>Literatur 169</p> <p><b>Teil II Praktische Methodenanleitungen – Ausrüstung und Methoden 173</b></p> <p><b>Methode 1 PAGE von Farbstoffen 183</b></p> <p>M1.1 Probenvorbereitung 183</p> <p>M1.2 Stammlösungen 183</p> <p>M1.3 Vorbereitung der Gießkassette 184</p> <p>M1.3.1 Dichtung 184</p> <p>M1.3.2 Slotformer 184</p> <p>M1.3.3 Zusammenbau der Gießkassette 185</p> <p>M1.4 Gießen der ultradünnen Gele 187</p> <p>M1.5 Elektrophoretische Trennung 187</p> <p>M1.5.1 Entnahme des Gels aus der Kassette 187</p> <p>Methode 2 Agarose- und Immunelektrophoresen 191</p> <p>M2.1 Probenvorbereitung 191</p> <p>M2.2 Stammlösungen 192</p> <p>M2.3 Herstellung der Gele 192</p> <p>M2.3.1 Agarosegelelektrophorese 192</p> <p>M2.3.2 Immunelektrophoresegele 194</p> <p>M2.4 Elektrophoresen 198</p> <p>M2.4.1 Grabar-Williams-Technik 199</p> <p>M2.4.2 Laurell-Technik 199</p> <p>M2.5 Proteinnachweis 200</p> <p>M2.5.1 Coomassie-Färbung (Agaroseelektrophorese) 200</p> <p>M2.5.2 Immunfixation der Agaroseelektrophorese 200</p> <p>M2.5.3 Coomassie-Färbung (Immunelektrophoresen) 201</p> <p>M2.5.4 Silberfärbung 202</p> <p>Literatur 202</p> <p><b>Methode 3 Titrationskurvenanalyse 203</b></p> <p>M3.1 Probenvorbereitung 203</p> <p>M3.2 Stammlösungen 203</p> <p>M3.3 Herstellung der leeren Gele 204</p> <p>M3.3.1 Vorbereitung der Gießform 204</p> <p>M3.3.2 Zusammenbau der Gelkassette 205</p> <p>M3.3.3 Befüllen der Gelgießkassette 207</p> <p>M3.3.4 Entnahme des Gels aus der Gießkassette 207</p> <p>M3.4 Titrationskurvenelektrophorese 209</p> <p>M3.4.1 Erzeugung des pH-Gradienten (Lauf ohne Probe) 209</p> <p>M3.4.2 Nativelektrophorese im pH-Spektrum 210</p> <p>M3.5 Coomassie- und Silberfärbung 210</p> <p>M3.5.1 Kolloidale Coomassie-Färbung 210</p> <p>M3.5.2 Acid-Violet-17-Färbung 211</p> <p>M3.5.3 Fünf-Minuten-Silberfärbung getrockneter Gele 211</p> <p>M3.6 Interpretation der Kurven 212</p> <p>Literatur 214</p> <p><b>Methode 4 Native PAGE in amphoteren Puffern 215</b></p> <p>M4.1 Probenvorbereitung 216</p> <p>M4.2 Stammlösungen 217</p> <p>M4.3 Herstellung der leeren Gele 218</p> <p>M4.3.1 Slotformer 218</p> <p>M4.3.2 Zusammenbau der Gießkassette 219</p> <p>M4.3.3 Polymerisationslösungen 220</p> <p>M4.3.4 Befüllen der gekühlten Gelgießkassette 221</p> <p>M4.3.5 Entnahme des Gels aus der Gießkassette 221</p> <p>M4.3.6 Waschen und Trocknen der Gele 222</p> <p>M4.3.7 Quellen des Gels im amphoteren Puffer 222</p> <p>M4.4 Elektrophorese 224</p> <p><b>M4.5 Coomassie- und Silberfärbung 226</b></p> <p>M4.5.1 Kolloidale Coomassie-Färbung 226</p> <p>M4.5.2 Acid-Violet-17-Färbung 227</p> <p>M4.5.3 Fünf-Minuten Silberfärbung getrockneter Gele 227</p> <p>Literatur 228</p> <p>Methode 5 Agarosegel-IEF 231</p> <p>M5.1 Probenvorbereitung 231</p> <p>M5.2 Herstellung des Agarosegels 232</p> <p>M5.2.1 Hydrophobisierung des Abstandhalters 232</p> <p>M5.2.2 Zusammenbau der Gelkassette 232</p> <p>M5.2.3 Herstellung der Agaroselösung (0,8% Agarose) 233</p> <p>M5.3 Isoelektrische Fokussierung 235</p> <p>M5.3.1 Herstellung der Elektrodenlösungen 235</p> <p>M5.4 Proteinnachweis 237</p> <p>M5.4.1 Coomassie-Blau-Färbung 237</p> <p>M5.4.2 Immunfixation 237</p> <p>M5.4.3 Silberfärbung 238</p> <p>Literatur 239</p> <p><b>Methode 6 PAGIEF in rehydratisierten Gelen 241</b></p> <p>M6.1 Probenvorbereitung 241</p> <p>M6.2 Stammlösungen 241</p> <p>M6.3 Herstellung der leeren Gele 242</p> <p>M6.3.1 Hydrophobisierung des Abstandhalters 242</p> <p>M6.3.2 Zusammenbau der Gelkassette 242</p> <p>M6.3.3 Befüllen der Gelgießkassette 243</p> <p>M6.3.4 Entnahme des Gels aus der Gießkassette 244</p> <p>M6.3.5 Waschen des Gels 244</p> <p>M6.3.6 Trocknen des Gels 245</p> <p>M6.4 Isoelektrische Fokussierung 245</p> <p>M6.4.1 Rehydratisierlösung (Servalyt™, Pharmalyte™) 245</p> <p>M6.4.2 Quellen des Gels 245</p> <p>M6.4.3 Proteintrennung 246</p> <p>M6.4.4 Probenaufgabe 247</p> <p>M6.5 Coomassie- und Silberfärbung 248</p> <p>M6.5.1 Kolloidale Coomassie-Färbung 248</p> <p>M6.5.2 Acid-Violet-17-Färbung 249</p> <p>M6.5.3 Die empfindlichste Silberfärbung für die IEF 249</p> <p>M6.6 Methodischer Ausblick 251</p> <p>Literatur 253</p> <p><b>Methode 7 Horizontale SDS-Polyacrylamidelektrophorese 255</b></p> <p>M7.1 Probenvorbereitung 255</p> <p>M7.1.1 Nicht reduzierende SDS-Behandlung 255</p> <p>M7.1.2 Reduzierende SDS-Behandlung 256</p> <p>M7.1.3 Reduzierende SDS-Behandlungmit Alkylierung 257</p> <p>M7.2 Proteinmarkierung mit einem Fluoreszenzfarbstoff 257</p> <p>M7.2.1 Markierung 257</p> <p>M7.2.2 Detektion 258</p> <p>M7.3 Stammlösungen für die Gelherstellung 258</p> <p>M7.4 Vorbereitung der Gießkassette 259</p> <p>M7.4.1 Herstellen des Slotformers 259</p> <p>M7.4.2 Zusammenbau der Gießkassette 260</p> <p>M7.5 Gradienten-Gel 261</p> <p>M7.5.1 Gießen des Gradientengels 261</p> <p>M7.6 Elektrophorese 265</p> <p>M7.6.1 Vorbereitung der Trennkammer 265</p> <p>M7.6.2 Entnahme des Gels aus der Kassette 265</p> <p>M7.6.3 Platzierung auf der Kühlplatte 265</p> <p>M7.6.4 Elektrophorese 267</p> <p>M7.7 Coomassie- und Silberfärbung 267</p> <p>M7.7.1 Heiße Coomassie-Färbung 267</p> <p>M7.7.2 Kolloidalfärbung 268</p> <p>M7.7.3 Reversible Imidazol-Zink-Negativfärbung 269</p> <p>M7.7.4 Silberfärbung 270</p> <p>M7.7.5 Fluoreszenzfärbung mit SERVA Purple 270</p> <p>M7.8 Blotting 271</p> <p>M7.9 Methodischer Ausblick 272</p> <p>M7.9.1 SDS-Elektrophorese in gewaschenen und rehydratisierten Gelen 272</p> <p>M7.9.2 Trennung von Peptiden 273</p> <p>Literatur 274</p> <p><b>Methode 8 Vertikale PAGE 275</b></p> <p>M8.1 Probenvorbereitung und Proteinmarkierung 276</p> <p>M8.2 Stammlösungen für die SDS-PAGE 277</p> <p>M8.3 Gießen von Einzelgelen 278</p> <p>M8.3.1 Diskontinuierliche SDS-Polyacrylamidgele 278</p> <p>M8.3.2 Gradientengele 279</p> <p>M8.4 Gießen vonMehrfachgelen 281</p> <p>M8.4.1 Multiple diskontinuierliche SDS-Polyacrylamidgele 282</p> <p>M8.4.2 Multiple SDS-Polyacrylamidgradientengele 283</p> <p>M8.5 Elektrophorese 286</p> <p>M8.6 SDS-Elektrophorese von niedermolekularen Peptiden 288</p> <p>M8.6.1 Stammlösungen 288</p> <p>M8.7 Zweidimensional-Elektrophorese 289</p> <p>M8.8 DNA-Elektrophorese 290</p> <p>M8.9 Langzeitstabile Gele 291</p> <p>M8.10 Proteindetektion 291</p> <p>M8.11 Präparieren von Glasplatten mit Bind-Silan 292</p> <p>M8.11.1 Beschichten einer Glasplatte mit Bind-Silan 292</p> <p>M8.11.2 Entfernen von Gel und Bind-Silan von einer Glasplatte 293</p> <p>Literatur 293</p> <p><b>Methode 9 Blau-Nativ-PAGE 295</b></p> <p>M9.1 Solubilisierung 295</p> <p>M9.2 Stammlösungen 296</p> <p>M9.3 Gießen der Gele 297</p> <p>M9.4 Elektrophorese 299</p> <p>Literatur 300</p> <p><b>Methode 10 Semidry-Blotting von Proteinen 301</b></p> <p>M10.1 Transferpuffer 303</p> <p>M10.1.1 Kontinuierliches Puffersystem 303</p> <p>M10.1.2 Diskontinuierliches Puffersystem 303</p> <p>M10.1.3 Transfers aus Agarosegelen 304</p> <p>M10.2 Technische Durchführung 304</p> <p>M10.2.1 Gele ohne Trägerfolie 305</p> <p>M10.2.2 Trägerfoliengebundene Gele 306</p> <p>M10.2.3 Bei Verwendung von Nitrocellulose (NC)-Membran 306</p> <p>M10.2.4 Bei Verwendung einer PVDF-Membran 307</p> <p>M10.2.5 Proteintransfer aus den abgeschnittenen Gelen 308</p> <p>M10.3 Färbung von Blotfolien 309</p> <p>M10.3.1 Amidoschwarzfärbung 309</p> <p>M10.3.2 Reversible Färbung 309</p> <p>M10.3.3 Indian-Ink-Färbung 310</p> <p>Literatur 311</p> <p><b>Methode 11 IEF im immobilisierten pH-Gradienten 313</b></p> <p>M11.1 Probenvorbereitung 314</p> <p>M11.2 Stammlösungen 314</p> <p>M11.3 Immobilinerezepturen 315</p> <p>M11.3.1 Maßgeschneiderte pH-Gradienten 315</p> <p>M11.4 Vorbereitung der Gießkassette 318</p> <p>M11.4.1 Hydrophobisierung des Abstandhalters 318</p> <p>M11.4.2 Zusammenbau der Gelkassette 319</p> <p>M11.5 Herstellung der pH-Gradientengele 320</p> <p>M11.5.1 Gießen des Gradienten 321</p> <p>M11.6 Isoelektrische Fokussierung 327</p> <p>M11.6.1 Probenaufgabe 327</p> <p>M11.6.2 Elektrodenlösungen 328</p> <p>M11.6.3 Fokussierungsbedingungen 328</p> <p>M11.6.4 Messung des pH-Gradienten 329</p> <p>M11.7 Coomassie- und Silberfärbung 329</p> <p>M11.7.1 Kolloidale Coomassie-Färbung 329</p> <p>M11.7.2 Acid-Violet-17-Färbung 330</p> <p>M11.8 Strategien der IPG-Fokussierung 331</p> <p>Literatur 332</p> <p><b>Methode 12 Hochauflösende Zweidimensional-Elektrophorese 333</b></p> <p>M12.1 Probenvorbereitung 334</p> <p>M12.1.1 Probenaufreinigung 335</p> <p>M12.1.2 Wichtige Hinweise zur kompletten Resolubilisierung der Pellets 335</p> <p>M12.2 Proteinmarkierung mit einem Fluoreszenzfarbstoff 338</p> <p>M12.2.1 Markierung einer Probe 338</p> <p>M12.2.2 Detektion 338</p> <p>M12.3 Stammlösungen für die Gelherstellung 339</p> <p>M12.4 Gelherstellung 340</p> <p>M12.4.1 IPG-Streifen 340</p> <p>M12.5 SDS-Porengradientengele 344</p> <p>M12.6 Trennbedingungen 346</p> <p>M12.6.1 Erste Dimension (IPG-IEF) 346</p> <p>M12.6.2 Äquilibrieren 351</p> <p>M12.6.3 Zweite Dimension (SDS-Elektrophorese) 352</p> <p>M12.7 Proteindetektion 356</p> <p>M12.7.1 Färben von multiplen Gelen 356</p> <p>M12.7.2 Kolloidalfärbung 358</p> <p>M12.7.3 Reversible Imidazol-Zink-Negativfärbung 358</p> <p>M12.7.4 Silberfärbung 359</p> <p>M12.7.5 Fluoreszenzfärbung mit SERVA Purple 360</p> <p>Literatur 361</p> <p><b>Methode 13 Zweidimensional-Differenzgelelektrophorese (DIGE) 365</b></p> <p>M13.1 Planung eines Experiments 365</p> <p>M13.2 Probenvorbereitung 366</p> <p>M13.2.1 Solubilisierung von DIGE-Proben 366</p> <p>M13.2.2 Rekonstituierung der CyDyes 367</p> <p>M13.2.3 Für Minimalmarkierung der Lysine 367</p> <p>M13.2.4 Für Sättigungsmarkierung der Cysteine 368</p> <p>M13.3 DIGE-Markierung 368</p> <p>M13.3.1 Minimalmarkierung der Lysine 368</p> <p>M13.3.2 Sättigungsmarkierung der Cysteine 369</p> <p>M13.4 Vorbereitung für die Probenaufgabe auf die IPG-Streifen 371</p> <p>M13.5 Detektion der DIGE-Spots 371</p> <p>Literatur 372</p> <p><b>Methode 14 PAGE von DNA-Fragmenten 373</b></p> <p>M14.1 Stammlösungen 374</p> <p>M14.1.1 Puffersystem I (Tris-Acetat/Tris-Tricin) 374</p> <p>M14.1.2 Puffersystem II (Tris-Phosphat/TBE) 375</p> <p>M14.2 Herstellung der Gele 375</p> <p>M14.2.1 Vorbereitung der Gießkassette 375</p> <p>M14.2.2 Herstellen des Slotformers 376</p> <p>M14.2.3 Zusammenbau der Gießkassette 377</p> <p>M14.2.4 Befüllen der Gelgießkassetten 378</p> <p>M14.2.5 Entnahme des Gels aus der Gießkassette 379</p> <p>M14.2.6 Waschen und Trocknen der Gele 379</p> <p>M14.3 Probenvorbereitung 379</p> <p>M14.3.1 PCR-Produkte generell 379</p> <p>M14.3.2 SSCP-Proben 380</p> <p>M14.4 Elektrophorese 381</p> <p>M14.4.1 Anquellen von gewaschenen und getrockneten Gelen 381</p> <p>M14.4.2 Vorbereitung der Elektrodendochte 383</p> <p>M14.4.3 Entnahme des Gels aus der Kassette 383</p> <p>M14.4.4 Platzierung auf der Kühlplatte 384</p> <p>M14.4.5 Probenaufgabe und Elektrophorese 385</p> <p>M14.5 Silberfärbung 386</p> <p><b>Anhang A Problemlösungen 389</b></p> <p>A.1 Häufige Fehler 389</p> <p>A.2 Isoelektrische Fokussierung 392</p> <p>A.2.1 PAGIEF mit Trägerampholyten 392</p> <p>A.2.2 Agarosegel-IEF mit Trägerampholyten 401</p> <p>A.2.3 Immobilisierte pH-Gradienten 406</p> <p>A.3 SDS-Elektrophorese 413</p> <p>A.3.1 Horizontale SDS PAGE 413</p> <p>A.3.2 Vertikale PAGE 422</p> <p>A.4 Zweidimensional-Elektrophorese 425</p> <p>A.5 Semidry-Blotting 433</p> <p>A.6 PAGE von DNA-Fragmenten 440</p> <p>Literatur 443</p> <p>Stichwortverzeichnis 445</p>
"Trotz des Preises ist es ein empfehlenswertes Buch für all diejenigen, die viel mit diesen Techniken zu tun haben, und wissen, wie frustrierend es ist, Tage an Arbeit in eine Detektion gesteckt zu haben, ohne ein vernünftiges Ergebnis zu erzielen, aber auch, ohne zu wissen, warum."<br> Fachschaft Medizin Universität Münster (01.02.2017)<br> <br> <br> "Für Elektrophorese-affine Forscher lohnt sich die Anschaffung von Reiner Westermeiers 'Elektrophorese-Praxisbuch' definitiv."<br> Laborjournal (23.02.2017)<br>
Reiner Westermeier war nach seiner Promotion und Post-Doc Zeit an der Technischen Universität München 30 Jahre lang als Spezialist für Elektrophorese bei führenden Firmen für Bioanalytik- und Biotechnologie tätig. Sein Aufgabengebiet umfasste die Entwicklung neuer Methoden und Geräte, das Schreiben von wissenschaftlichen Artikeln und Anleitungen, Problemlösungen beim Anwender, die Durchführung von Seminaren und Praxis-Kursen auf dem Gebiet der Elektrophorese und der Proteomik, sowie das weltweite Halten von Vorträgen. Er ist Herausgeber und Autor mehrerer erfolgreicher Bücher, wie z.B Electrophoresis in Practice (in deutsch und in englisch), Proteomics in Practice, und Difference Gel Electrophoresis. Heute berät er Firmen aus dem Umfeld der Elektrophorese und gibt Schulungen zum Thema.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Proteomics in Practice
Proteomics in Practice
von: Reiner Westermeier, Tom Naven, Hans-Rudolf Höpker
PDF ebook
106,99 €
Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
PDF ebook
136,99 €
Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
EPUB ebook
136,99 €