Details

Wiley-Schnellkurs Strömungsmechanik


Wiley-Schnellkurs Strömungsmechanik


Wiley Schnellkurs 1. Aufl.

von: Markus Stephan, Bernd Bachert, Matevz Dular

17,99 €

Verlag: Wiley-VCH (D)
Format: EPUB
Veröffentl.: 26.02.2024
ISBN/EAN: 9783527849000
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 336

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Sie suchen einen schnellen Überblick über die Strömungsmechanik? Dann ist dies genau das richtige Buch für Sie. Die Autoren erklären zuerst die wichtigen Grundlagen und Eigenschaften von Fluiden. Dann erläutern sie, was es zu ruhenden und sich bewegenden Fluiden zu wissen gibt und führen Sie in die Anwendung für ideale und reibungsbehaftete Strömungen ein. Anschließend lernen Sie das Wesentliche über Impulssatz, kompressiblen Strömungen und Strömungen mit Arbeitsaustausch. Übungsaufgaben mit Lösungen helfen Ihnen, Ihr Wissen zu festigen und zu prüfen.
<p>Einleitung 25</p> <p>Was Sie schon immer über die Strömungsmechanik wissen wollten 25</p> <p>Zielgruppe dieses Buches und notwendiges Vorwissen 27</p> <p>Ziel des Buches 28</p> <p>Eine kurze Gebrauchsanleitung 28</p> <p><b>1 Grundlagen und Fluideigenschaften 31</b></p> <p>Die Teilgebiete der Strömungsmechanik 31</p> <p>Was ist ein Fluid? 32</p> <p>Phasen und Grenzflächen 34</p> <p>System und Systemgrenze 34</p> <p>Größen und Einheiten 35</p> <p>Physikalische Eigenschaften von Fluiden 36</p> <p>Auf einen Blick 55</p> <p>Übungsaufgaben 56</p> <p><b>2 Ruhende Fluide (Hydrostatik) 59</b></p> <p>Was ist Hydrostatik? 59</p> <p>Fluiddruck 59</p> <p>Hydrostatische Grundgleichung 67</p> <p>Kräfte auf ebene Wände 77</p> <p>Kräfte auf gekrümmte Wände 85</p> <p>Auftrieb und Schwimmen 90</p> <p>Auf einen Blick 93</p> <p>Übungsaufgaben 94</p> <p><b>3 Grundlagen strömender Fluide 99</b></p> <p>Grundbegriffe und Einteilung von Strömungen 99</p> <p>Strömungsgeschwindigkeit 102</p> <p>Darstellung und Visualisierung von Strömungen 107</p> <p>Durchfluss und Kontinuitätsgleichung 110</p> <p>Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennzahlen 113</p> <p>Laminare und turbulente Strömungen 116</p> <p>Grenzschichtströmung und Strömungsablösungen 120</p> <p>Reibungsfreie und reibungsbehaftete Strömung 127</p> <p>Inkompressible und kompressible Strömung 128</p> <p>Auf einen Blick 130</p> <p>Übungsaufgaben 131</p> <p><b>4 Reibungsfreie (ideale) Strömung 133</b></p> <p>Eigenschaften reibungsfreier Strömungen 133</p> <p>Eulersche Bewegungsgleichung entlang eines Stromfadens 134</p> <p>Energiegleichung und Bernoulli-Gleichung 136</p> <p>Statischer Druck, dynamischer Druck und Totaldruck 146</p> <p>Staupunktströmung und Druckmessung 147</p> <p>Düsen- und Diffusor-Strömung 150</p> <p>Venturi-Rohr 153</p> <p>Auf einen Blick 155</p> <p>Übungsaufgaben 156</p> <p><b>5 Reibungsbehaftete (reale) Strömungen 161</b></p> <p>Eigenschaften realer Strömungen 161</p> <p>Erweiterte Bernoulli-Gleichung 162</p> <p>Laminare Rohrströmung 168</p> <p>Turbulente Rohrströmung 175</p> <p>Strömung durch nicht kreisförmige Rohrquerschnitte 183</p> <p>Druckverlust in technischen Rohrleitungssystemen 185</p> <p>Umströmung von Körpern 193</p> <p>Auf einen Blick 201</p> <p>Übungsaufgaben 201</p> <p><b>6 Impulssatz 205</b></p> <p>Was ist der Impulssatz? 205</p> <p>Herleitung des Impulssatzes 206</p> <p>Anwendungen des Impulssatzes 211</p> <p>Auf einen Blick 227</p> <p>Übungsaufgaben 228</p> <p><b>7 Kompressible Strömungen 231</b></p> <p>Eigenschaften kompressibler Strömungen 231</p> <p>Energiegleichungen für kompressible Strömungen 232</p> <p>Schallgeschwindigkeit 241</p> <p>Kompressible Rohrströmung 244</p> <p>Ausströmung aus Mündungen und Düsen 247</p> <p>Auf einen Blick 258</p> <p>Übungsaufgaben 259</p> <p><b>8 Strömungen mit Arbeitsaustausch 261</b></p> <p>Einteilung und Grundbegriffe 261</p> <p>Energiegleichung für Strömungsmaschinen 262</p> <p>Zusammenwirken von Strömungsmaschine und Leitungssystem 267</p> <p>Auf einen Blick 272</p> <p>Übungsaufgaben 273</p> <p><b>9 Musterlösungen zu den Übungsaufgaben 275</b></p> <p>Literatur 321</p> <p>Häufig verwendete Formelzeichen 323</p> <p>Lateinische Formelzeichen 323</p> <p>Griechische Formelzeichen 326</p> <p>Kopf- und Fußzeichen, Indizes 327</p> <p>Anhang: Moody-Diagramm 329</p> <p>Stichwortverzeichnis 331</p>
Markus Stephan studierte an der Universität Karlsruhe und promovierte an der Technischen Universität München. Er ist seit 2013 Professor an der DHBW Mosbach.<br> Bernd Bachert studierte in Mannheim und Darmstadt Maschinenbau. Er promovierte in Darmstadt und ist seit 2013 Professor an der DHBW Mosbach.<br> Matevz Dular studierte in Ljubljana und promovierte ebenda. Er ist dort seit 2017 Professor.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Turbulent Drag Reduction by Surfactant Additives
Turbulent Drag Reduction by Surfactant Additives
von: Feng-Chen Li, Bo Yu, Jin-Jia Wei, Yasuo Kawaguchi
PDF ebook
156,99 €
Turbulent Drag Reduction by Surfactant Additives
Turbulent Drag Reduction by Surfactant Additives
von: Feng-Chen Li, Bo Yu, Jin-Jia Wei, Yasuo Kawaguchi
EPUB ebook
156,99 €
Wear
Wear
von: Gwidon W. Stachowiak
PDF ebook
159,99 €