Details

Steuerlehre für Dummies


Steuerlehre für Dummies


Für Dummies 1. Aufl.

von: Nikola Fee Budilov-Nettelmann

24,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 11.03.2021
ISBN/EAN: 9783527805891
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 528

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Studieren Sie in einem wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang und müssen deshalb die Grundzüge der betrieblichen Steuerlehre beherrschen? Dieses Buch erklärt Ihnen steuerrechtliche Grundprinzipien und stellt Ihnen die Steuerarten vor, die für Wirtschaftswissenschaftler relevant sind: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer und Umsatzsteuer. Anschauliche Beispiele bringen Leben in das Thema, und Sie werden sehen: Steuerlehre kann richtig spannend sein!
<p><b>Über die Autorin</b> <b>7</b></p> <p>Über die Fachkorrektorinnen 7</p> <p><b>Einführung</b> <b>27</b></p> <p>Über dieses Buch 27</p> <p>Konventionen in diesem Buch 28</p> <p>Was Sie nicht lesen müssen 28</p> <p>Törichte Annahmen über den Leser 28</p> <p>Wie dieses Buch aufgebaut ist 29</p> <p>Teil I – Ohne Grundlagen geht es nicht 29</p> <p>Teil II – Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer 29</p> <p>Teil III – Die Besteuerung juristischer Personen: Die Körperschaftsteuer 30</p> <p>Teil IV – Besteuerung des Gewerbebetriebs: Die Gewerbesteuer 30</p> <p>Teil V – Steuer auf den Mehrwert: Die Umsatzsteuer 30</p> <p>Teil VI – Der Top-10-Teil 30</p> <p>Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 31</p> <p>Wie es weitergeht 31</p> <p><b>Teil I: Ohne Grundlagen geht es nicht 33</b></p> <p><b>Kapitel 1 Worum es geht: Steuern und Steuersystem 35</b></p> <p>Steuern und ihre Notwendigkeit 35</p> <p>Die Definition von Steuern 36</p> <p>Die Merkmale von Steuern 36</p> <p>Andere Abgaben 37</p> <p>Die Systematisierung von Steuerarten 38</p> <p>Das deutsche Steuersystem – ein »Vielsteuersystem« 38</p> <p>Systematisierung der verschiedenen Steuern (Steuerarten) 40</p> <p>Und noch ein paar Begriffe mehr … 44</p> <p>Zusammenfassende Übersicht 45</p> <p>Es wird konkreter: Steuersubjekt, Steuerobjekt, Bemessungsgrundlage und Steuertarif 46</p> <p>Das Steuersubjekt oder der Steuerschuldner 47</p> <p>Das Steuerobjekt 47</p> <p>Die Bemessungsgrundlage 48</p> <p>Der Steuersatz oder Steuertarif 48</p> <p>Steuern in Forschung und Lehre 50</p> <p>Finanzwissenschaftliche Steuerlehre 50</p> <p>Steuerrechtswissenschaft 50</p> <p>Betriebliche Steuerlehre 51</p> <p><b>Kapitel 2 Unternehmensbesteuerung im Überblick</b> <b>53</b></p> <p>Unternehmensbesteuerung ist rechtsformabhängig 53</p> <p>Besteuerung von Personen- und Kapitalgesellschaften 54</p> <p>Ebene der Gesellschaft: GmbH oder OHG 54</p> <p>Ebene der Gesellschafter: Trennungs- und Transparenzprinzip 55</p> <p>Wenn die Gesellschaft mit dem Gesellschafter einen Vertrag abschließt 56</p> <p>Was ist mit den Verlusten? 57</p> <p>Ertragsteuerliche Gesamtbelastung 58</p> <p>Umsatzsteuer: Auch eine Unternehmensteuer? 58</p> <p><b>Kapitel 3 Rechtsquellen der Besteuerung</b> <b>59</b></p> <p>Steuergesetze: Der normative Rahmen 59</p> <p>Systematisierung von Steuergesetzen 59</p> <p>Wirkung und Änderungsanfälligkeit von Steuergesetzen 62</p> <p>Durchführungsverordnungen 63</p> <p>Verwaltungsvorschriften: Die Meinung der Finanzbehörden 63</p> <p>Steuerliche Richtlinien 64</p> <p>Schreiben und Erlasse des Bundesministers der Finanzen 64</p> <p>Verfügungen der Oberfinanzdirektionen und der Landesämter 65</p> <p>Stellenwert und Wirkung der Verwaltungsvorschriften 65</p> <p>Rechtsprechung: Nicht nur für Kläger und Beklagten 65</p> <p>Urteile der Finanzgerichte und des Bundesfinanzhofs 66</p> <p>Urteile des Bundesverfassungsgerichts 66</p> <p>Urteile des Europäischen Gerichtshofs 66</p> <p>Doppelbesteuerungsabkommen 66</p> <p>Europäisches (Steuer-)Recht als überstaatliches Recht 67</p> <p>Steuerberater: Hilfe im Steuerdschungel 68</p> <p><b>Kapitel 4 Das Besteuerungsverfahren</b> <b>69</b></p> <p>Das Ermittlungsverfahren 70</p> <p>Welches Finanzamt ist eigentlich zuständig? 70</p> <p>Was Steuerpflichtige tun müssen: Mitwirkungspflichten im Besteuerungsverfahren 71</p> <p>Wenn der Steuerpflichtige seinen Verpflichtungen nicht nachkommt 74</p> <p>Berichtigung unrichtiger Steuererklärungen 76</p> <p>Aufbewahrungspflichten 76</p> <p>Außenprüfung 76</p> <p>Das Festsetzungs- und Feststellungsverfahren 77</p> <p>Steuerbescheide 77</p> <p>Feststellungsbescheide 78</p> <p>Bekanntgabe von Steuer- und Feststellungsbescheiden 79</p> <p>Bestandskraft von Steuerfestsetzungen und Änderungsmöglichkeit 80</p> <p>Wie lange werden Steuern festgesetzt? Festsetzungsfristen 83</p> <p>Wie kommt der Staat an sein Geld? Das Erhebungsverfahren 84</p> <p>Steuervorauszahlungen 85</p> <p>Im Abzugsverfahren erhobene Steuern 86</p> <p>Wann muss die Steuer gezahlt werden? Fälligkeit der Steuer 86</p> <p>Folgen bei nicht fristgerechter Zahlung 86</p> <p>Verzinsung von Steueransprüchen 87</p> <p>Das Rechtsbehelfsverfahren 87</p> <p>Das außergerichtliche Rechtsbehelfsverfahren 88</p> <p>Das gerichtliche Rechtsbehelfsverfahren 89</p> <p>Aussetzung der Vollziehung 90</p> <p><b>Teil II: Die Besteuerung natürlicher Personen: Die Einkommensteuer 93</b></p> <p><b>Kapitel 5 Überblick und Wegweiser</b> <b>95</b></p> <p>Einkommensteuer kurz gefasst 95</p> <p>Schema zur Ermittlung der Einkommensteuer 96</p> <p>Vom Lebenssachverhalt zur Einkommensteuer 98</p> <p>Einkommensteuer und Solidaritätszuschlag 100</p> <p><b>Kapitel 6 Am Anfang war … die persönliche Steuerpflicht</b> <b>101</b></p> <p>Steuerinländer und Steuerausländer 101</p> <p>Welteinkommen im Fokus: Die unbeschränkte Steuerpflicht 102</p> <p>Wo ist Ihr Wohnsitz? 102</p> <p>Was ist ein gewöhnlicher Aufenthalt? 103</p> <p>Was es bedeutet, Steuerinländer zu sein! 104</p> <p>Inlandseinkommen im Visier: Die beschränkte Steuerpflicht 104</p> <p>Die Doppelbesteuerung und deren Vermeidung 104</p> <p>Sonderformen der persönlichen Steuerpflicht 106</p> <p><b>Kapitel 7 Die sachliche Steuerpflicht (Steuerobjekt)</b> <b>107</b></p> <p>Darf ich vorstellen? Die sieben Einkunftsarten 107</p> <p>Steuerfreies Einkommen 109</p> <p>Gewinn- und Überschusseinkünfte und steuerliche Vermögenskategorien 109</p> <p>Einkommenstheorien bei der Einkommensteuer 110</p> <p>Betriebsvermögen und Privatvermögen und die Besteuerung von Veräußerungsgewinnen 110</p> <p>Unterschiedliche Ermittlung der Einkünfte 112</p> <p>Was »Einkünfte« sind: Das objektive Nettoprinzip 112</p> <p>Das Leistungsfähigkeitsprinzip 113</p> <p>Ein Prinzip – unterschiedliche Begrifflichkeiten! 113</p> <p>Steuerbefreiungen und Ausgaben 114</p> <p>Private Ausgaben und das subjektive Nettoprinzip 114</p> <p>Nicht abzugsfähige Ausgaben 114</p> <p>Private Abzugsbeträge 115</p> <p>Gemischte Aufwendungen 117</p> <p>Negative Einkünfte und Verlustausgleich 117</p> <p>Verlustausgleich innerhalb eines Veranlagungszeitraums 118</p> <p>Verlustabzug aus anderen Veranlagungszeiträumen 119</p> <p>Verfahrensrecht: Gesonderte Feststellung des Verlustabzugs 121</p> <p>Keine Verlustverrechnung bei Liebhaberei 122</p> <p>Weitere Vorgehensweise 122</p> <p><b>Kapitel 8 Was gehört wozu? Die Einkunftsarten</b> <b>123</b></p> <p>Die Rangfolge der Einkunftsarten 123</p> <p>Die Gewinneinkünfte 124</p> <p>Einkünfte aus Gewerbebetrieb 125</p> <p>Einkünfte aus selbständiger Arbeit 134</p> <p>Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft 136</p> <p>Die Überschusseinkünfte 138</p> <p>Einkünfte aus nicht selbständiger Arbeit 138</p> <p>Einkünfte aus Kapitalvermögen 142</p> <p>Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung 146</p> <p>Sonstige Einkünfte gemäß § 22 EStG 150</p> <p>Private Veräußerungsgeschäfte 151</p> <p><b>Kapitel 9 Wie was berechnen? Ermittlung der Überschusseinkünfte 153</b></p> <p>Ermittlungsgrundsätze für Überschusseinkünfte 153</p> <p>Einnahmen 154</p> <p>Geldwerte Leistungen als Einnahmen 154</p> <p>Das Zuflussprinzip 155</p> <p>Gutschrift bedeutet nicht automatisch Einnahmen! 156</p> <p>Steuerfreie Einnahmen 156</p> <p>Werbungskosten 157</p> <p>Legaldefinition und Veranlassungszusammenhang 157</p> <p>Nicht abzugsfähige Werbungskosten 158</p> <p>Gemischte Aufwendungen 158</p> <p>Werbungskosten ohne Einnahmen? 159</p> <p>Abflussprinzip und zeitlicher Zusammenhang von Werbungskosten und Einnahmen 159</p> <p>Katalogwerbungskosten 160</p> <p>Entfernungspauschale bei Einkünften aus nicht selbständiger Arbeit 161</p> <p>Abschreibungen 162</p> <p>Pauschbeträge 164</p> <p>Sind Studienkosten auch Werbungskosten? 165</p> <p>Werbungskosten und steuerfreie Einnahmen 166</p> <p><b>Kapitel 10 Bilanzieren oder nicht? Ermittlung der Gewinneinkünfte</b> <b>167</b></p> <p>Überblick und Grundlagen 167</p> <p>Unterschiede und Gemeinsamkeiten 168</p> <p>Der Umfang des Betriebsvermögens 169</p> <p>Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben 173</p> <p>Wie bestimmen Sie den Einkünfteermittlungszeitraum? 174</p> <p>Der Betriebsvermögensvergleich 174</p> <p>Zusammenhang von Handelsbilanz und Steuerbilanz 176</p> <p>Abweichungen von der Handels- und Steuerbilanz 176</p> <p>Erscheinungsformen der Steuerbilanz 178</p> <p>Korrekturen außerhalb der Bilanz 179</p> <p>Die Einnahmen-Überschussrechnung 182</p> <p>Wer vereinfachen darf: Anwendungsbereich der EÜR 182</p> <p>Grundsatz: Zu- und Abflussprinzip 183</p> <p>Kein Grundsatz ohne Ausnahme 184</p> <p>Sach- und Nutzungsentnahmen und Sacheinlagen 187</p> <p>Umsatzsteuer in der EÜR 189</p> <p><b>Kapitel 11 Kapitalerträge im System der Einkommensbesteuerung 191</b></p> <p>Welche Kapitalerträge es betrifft oder nicht 191</p> <p>Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen 192</p> <p>Sparerpauschbetrag anstelle der Werbungskosten 192</p> <p>Veräußerungsgewinne 192</p> <p>Sondertarif für Einkünfte aus Kapitalvermögen 193</p> <p>Kapitalertragsteuer als Abgeltungsteuer 194</p> <p>Wer muss Kapitalertragsteuer einbehalten? 194</p> <p>Freistellungsauftrag 195</p> <p>Steuerabzug bei Kapitalerträgen, die keine Einkünfte aus Kapitalvermögen sind 195</p> <p>Die Steuerbescheinigung 196</p> <p>Kapitalerträge in der Steuererklärung 196</p> <p>Müssen Sie Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben? 197</p> <p>Wahlrecht: Wann es Geld zurückgibt 197</p> <p>Günstigerprüfung nach § 32d Abs 6 EStG 198</p> <p>Solidaritätszuschlag zur Kapitalertragsteuer 199</p> <p>(Bestimmte) betriebliche Kapitalerträge und Teileinkünfteverfahren 199</p> <p>Dividenden und Gewinnausschüttungen 200</p> <p>Gewinne (oder Verluste) aus der Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften 200</p> <p>Der Hintergrund für die Steuerbegünstigung 201</p> <p><b>Kapitel 12 Private Abzugsbeträge: Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage</b> <b>203</b></p> <p>Private Ausgaben 204</p> <p>Nicht abzugsfähige Ausgaben 204</p> <p>Unvermeidbare Privatausgaben und Leistungsfähigkeitsprinzip 205</p> <p>Vorsorgeaufwendungen und weitere Sonderausgaben 205</p> <p>Vorsorgeaufwendungen 206</p> <p>Weitere Sonderausgaben 210</p> <p>Sonderausgaben-Pauschbetrag und Vorsorgepauschale 215</p> <p>Außergewöhnliche Belastungen 216</p> <p>Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art 216</p> <p>Außergewöhnliche Belastungen besonderer Art 219</p> <p>Kinder und Steuern: Der Familienleistungsausgleich 223</p> <p>Kindergeld oder Freibetrag? 223</p> <p>Volljährige Kinder 225</p> <p><b>Kapitel 13 Steuertarif</b> <b>231</b></p> <p>Der Normaltarif nach § 32a EStG 231</p> <p>Progressiver Tarifverlauf 232</p> <p>Der Grundtarif 232</p> <p>Die fünf Tarifzonen des Einkommensteuertarifs 233</p> <p>Durchschnittssteuersatz 234</p> <p>Größere Einkommensänderungen und Differenzsteuersatz 235</p> <p>Veranlagung von Eheleuten und Splittingtarif 236</p> <p>Zusammenveranlagung von Eheleuten 236</p> <p>Funktionsweise des Splittingtarifs 237</p> <p>Wirkung des Splittingtarifs 237</p> <p>Splittingtarif in Sonderfällen 239</p> <p>Steuerfreiheit mit Einschränkungen: Progressionsvorbehalt 239</p> <p>Proportional: Sondertarif bei Kapitaleinkünften 241</p> <p>Kapitalertragsteuer 241</p> <p>Ausnahmen vom Sondertarif 241</p> <p><b>Kapitel 14 Steuerermäßigungen, Steuerfestsetzung und Steuerzahlung</b> <b>243</b></p> <p>Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte 244</p> <p>Höhe der Steuerermäßigung 244</p> <p>Wirkung der Steuerermäßigung 245</p> <p>Höchstbetrag der Ermäßigung (Anrechnung) 245</p> <p>Jahresbetrachtung: Keine Übertragung der Steuerermäßigung möglich 247</p> <p>Besonderheiten bei Mitunternehmerschaften 247</p> <p>Steuerermäßigung für Handwerker und Haushaltshilfen 247</p> <p>Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse: Die Haushaltshilfe 248</p> <p>Haushaltsnahe Dienstleistungen 248</p> <p>Handwerkerleistungen 248</p> <p>Zeitpunkt des Abzugs und fehlende »Mitnahmemöglichkeit« 249</p> <p>Solidaritätszuschlag und Kirchensteuer 250</p> <p>Solidaritätszuschlag (ab 2021) 250</p> <p>Kirchensteuer 250</p> <p>Steuerzahlung: Welchen Betrag bekommt das Finanzamt? 251</p> <p>Einkommensteuervorauszahlungen 251</p> <p>Lohnsteuer 251</p> <p>Kapitalertragsteuer 251</p> <p><b>Kapitel 15 Besteuerung von Personengesellschaften</b> <b>253</b></p> <p>Personengesellschaft als (k)ein Steuersubjekt 253</p> <p>Einkünfte der Gesellschafter 254</p> <p>Steuerliches Betriebsvermögen der Personengesellschaft 254</p> <p>Gesamthandsvermögen 255</p> <p>Sonderbetriebsvermögen 255</p> <p>Ergänzungsvermögen 256</p> <p>Gewinnermittlung auf zwei Stufen 256</p> <p>Erste Stufe der Gewinnermittlung 257</p> <p>Zweite Stufe der Gewinnermittlung 257</p> <p>Auswirkung auf die Gewerbesteuer 258</p> <p>Gewinnverwendung und Thesaurierungsbegünstigung 258</p> <p>Besteuerungsverfahren bei Personengesellschaften 258</p> <p><b>Teil III: Die Besteuerung juristischer Personen: Die Körperschaftsteuer 259</b></p> <p><b>Kapitel 16 Überblick und Wegweisung</b> <b>261</b></p> <p>Körperschaftsteuer kurz und knapp 261</p> <p>Trennungsprinzip und Doppelbelastung 262</p> <p>Vom Lebenssachverhalt zur Körperschaftsteuer 263</p> <p>Schema zur rmittlung der Körperschaftsteuer 264</p> <p>Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag 265</p> <p><b>Kapitel 17 Persönliche Körperschaftsteuerpflicht</b> <b>267</b></p> <p>Steuerinländer und Steuerausländer 267</p> <p>Um welche Körperschaften geht es? 267</p> <p>Persönliche Steuerbefreiungen 268</p> <p>Was heißt denn hier unbeschränkt? 269</p> <p>Beschränkt steuerpflichtige Kapitalgesellschaften 269</p> <p>Problem der Doppelbesteuerung 270</p> <p>Beginn der Steuerpflicht 270</p> <p><b>Kapitel 18 Sachliche Körperschaftsteuerpflicht und Bemessungsgrundlage 273</b></p> <p>Überblick über die Einkommensermittlung 273</p> <p>Von der Handelsbilanz zur Steuerbilanz 275</p> <p>Korrekturen außerhalb der Bilanz 276</p> <p>Nicht abzugsfähige Betriebsausgaben 276</p> <p>Nichtabziehbare Aufwendungen 276</p> <p>Steuerfreie Betriebseinnahmen 278</p> <p>Verdeckte Gewinnausschüttungen 279</p> <p>Spenden (und Mitgliedsbeiträge) 279</p> <p>Zinsschranke 280</p> <p>Nicht immer positiv: Behandlung von Verlusten 281</p> <p>Verlustabzug 282</p> <p>Verluste bei Anteilsübertragung (Gesellschafterwechsel) 283</p> <p><b>Kapitel 19 Tarif, Steuerzahlungen und Steuerrückstellungen</b> <b>285</b></p> <p>Sehr gleichmäßig: Der proportionale Steuersatz 285</p> <p>Steuerzahlung und Fälligkeiten 286</p> <p>Vorauszahlungen auf die Körperschaftsteuer 286</p> <p>Kapitalertragsteuer 286</p> <p>Abschlusszahlung oder Guthaben an Körperschaftsteuer 287</p> <p>Solidaritätszuschlag zur Körperschaftsteuer 287</p> <p>Steuerrückstellung und Steuerforderung in der Bilanz 287</p> <p><b>Kapitel 20 Gewinnausschüttungen und Beteiligungserträge</b> <b>289</b></p> <p>Unternehmensbeteiligungen und Kaskadeneffekt 289</p> <p>Gewinnausschüttungen als steuerfreie Beteiligungserträge 291</p> <p>Der Pferdefuß im Kleingedruckten … 291</p> <p>Mindestbesteuerung in Höhe von 5 % des Beteiligungsertrags 292</p> <p>Gewinnausschüttung und Kapitalertragsteuer 293</p> <p>Steuerbefreiungen bei der Berechnung des Einkommens 294</p> <p>Veräußerungsgewinne 295</p> <p>Gewinnausschüttung an eine natürliche Person 295</p> <p><b>Kapitel 21 Verdeckte Gewinnausschüttungen und verdeckte Einlagen</b> <b>297</b></p> <p>Leistungsbeziehungen zwischen Kapitalgesellschaft und Anteilseigner 298</p> <p>Gesellschaftsrechtliche Leistungsbeziehungen 298</p> <p>Schuldrechtliche Leistungsbeziehungen 298</p> <p>Wann liegt eine verdeckte Gewinnausschüttung vor? 299</p> <p>Fremdvergleichsmaßstab 300</p> <p>Beherrschender Gesellschafter 301</p> <p>Nahestehende Personen 302</p> <p>Steuerliche Behandlung der verdeckten Gewinnausschüttung 303</p> <p>Ebene der Kapitalgesellschaft 303</p> <p>Ebene des Gesellschafters 304</p> <p>Verdeckte Einlage 304</p> <p>Steuerliches Einlagekonto 305</p> <p>Steuerliches Eigenkapital 305</p> <p>Sinn und Zweck des steuerlichen Einlagekontos 306</p> <p><b>Kapitel 22 Die Organschaft</b> <b>307</b></p> <p>Voraussetzungen für eine Organschaft 307</p> <p>Vorteile der Organschaft 309</p> <p>Verlustverrechnung innerhalb des Organkreises 309</p> <p>Keine 5 %-Versteuerung bei Gewinnausschüttungen! 310</p> <p>Rechtsfolgen der Organschaft 310</p> <p>Ein bisschen Verfahrensrecht gefällig? 311</p> <p>Wie ist das mit der Gewerbesteuer? 311</p> <p><b>Teil IV: Besteuerung des Gewerbebetriebs: Die Gewerbesteuer 313</b></p> <p><b>Kapitel 23 Überblick und Wegweisung</b> <b>315</b></p> <p>Gewerbesteuer kurz gefasst 316</p> <p>Schema zur Ermittlung der Gewerbesteuer 316</p> <p>Steuergegenstand: Der Gewerbebetrieb 317</p> <p>Gewerbebetriebe i.S.d Einkommensteuergesetzes 318</p> <p>Gewerbebetriebe kraft Rechtsform 318</p> <p>Gewerbebetrieb kraft wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs 319</p> <p>Inlandsbezug als Wesensmerkmal der Gewerbesteuer 319</p> <p>Mehrere Gewerbebetriebe 319</p> <p>Beginn und Ende der Gewerbesteuerpflicht 320</p> <p>Steuerschuldner 321</p> <p><b>Kapitel 24 Bemessungsgrundlage bei der Gewerbesteuer 323</b></p> <p>Ausgangsgröße: Einkünfte aus Gewerbebetrieb 323</p> <p>Hinzurechnungen 325</p> <p>Finanzierungsaufwendungen 326</p> <p>Beteiligungserträge (an Kapitalgesellschaften) 330</p> <p>Beteiligungen an Personengesellschaften: Verlustanteile 330</p> <p>Kürzungen 330</p> <p>(Fiktive) Grundstückserträge 331</p> <p>Beteiligungen an Personengesellschaften: Gewinnanteile 332</p> <p>Beteiligungserträge von Kapitalgesellschaften, wenn bestimmte Voraussetzungen vorliegen 332</p> <p>Gewinne einer ausländischen Betriebsstätte 332</p> <p>Spenden 333</p> <p>Nicht immer positiv: Behandlung von Verlusten 333</p> <p>Gewerbesteuer trotz Verlusten 334</p> <p>Verlustvortrag bei der Gewerbesteuer 334</p> <p>Mehrere Betriebe eines Gewerbetreibenden 334</p> <p>Verlust und Anteilsübertragung (Gesellschafterwechsel) bei Kapitalgesellschaften 335</p> <p><b>Kapitel 25 Tarif, Steuerzahlung, Rückstellung</b> <b>337</b></p> <p>Zweigeteilt und standortabhängig: Der Gewerbesteuertarif 337</p> <p>Besonderheiten des Besteuerungsverfahrens 339</p> <p>Es ergehen zwei Bescheide! 339</p> <p>Steuervorauszahlungen 339</p> <p>Abschlusszahlung oder Guthaben an Gewerbesteuer 340</p> <p>Steuerrückstellung und Steuerforderung in der Bilanz 340</p> <p>Zerlegung: Ein Gewerbebetrieb in mehreren Gemeinden 340</p> <p>Wann eine Zerlegung erfolgen muss 341</p> <p>Zerlegungsmaßstab 341</p> <p>Besteuerungsverfahren bei Zerlegung 341</p> <p>Zusammenspiel von Einkommensteuer und Gewerbesteuer 342</p> <p>Gewerbesteuer ist nicht abzugsfähig 342</p> <p>Gewerbesteuer mindert die Einkommensteuer 342</p> <p><b>Kapitel 26 Beteiligungserträge bei der Gewerbesteuer</b> <b>343</b></p> <p>Beteiligungen an Kapitalgesellschaften 343</p> <p>Gewerbesteuerliches Schachtelprivileg 344</p> <p>Gewinnausschüttung an eine Kapitalgesellschaft 345</p> <p>Abwandlung bei Beteiligung kleiner 15 % (Kapitalgesellschaft) 345</p> <p>Gewinnausschüttung an eine natürliche Person (Gewerbetreibender) 347</p> <p>Abwandlung bei Beteiligung kleiner 15 % (natürliche Person, Gewerbetreibender) 347</p> <p>Gewinnthesaurierung und Ertragsteuerbelastung 348</p> <p>Beteiligung an Personengesellschaften 349</p> <p>Besteuerung des Gewinns auf Ebene der Personengesellschaft 349</p> <p>Steuerbefreiung des Gewinnanteils bei den Gesellschaftern 350</p> <p>Abwandlung bei Verlustanteilen 350</p> <p><b>Teil V: Besteuerung des Umsatzes: Die Umsatzsteuer 351</b></p> <p><b>Kapitel 27 Grundlagen Umsatzsteuer</b> <b>353</b></p> <p>Umsatzsteuer kurz gefasst 353</p> <p>Das Umsatzsteuersystem 354</p> <p>Umsatzsteuer im internationalen Geschäftsverkehr 356</p> <p>Harmonisierung der Umsatzsteuer in der EU 357</p> <p>Was ursprünglich geplant war … 357</p> <p>… und was daraus geworden ist 358</p> <p>Mehrwertsteuersystemrichtlinie 358</p> <p>Umsetzung im deutschen Umsatzsteuergesetz 358</p> <p>Steuergegenstand im Überblick 359</p> <p>Schema zur Ermittlung der Umsatzsteuer 360</p> <p>Besteuerungsverfahren 361</p> <p>Umsatzsteuervoranmeldungen und -vorauszahlungen 361</p> <p>Steuererklärung und Steuerveranlagung 365</p> <p><b>Kapitel 28 Der (oder die) Unternehmer</b> <b>367</b></p> <p>Die Unternehmerfähigkeit 367</p> <p>Merkmale der unternehmerischen Tätigkeit 368</p> <p>Selbständigkeit 368</p> <p>Nachhaltigkeit 370</p> <p>Einnahmenerzielungsabsicht 370</p> <p>Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft 370</p> <p>Rahmen des Unternehmens 371</p> <p>Nicht steuerbare Innenumsätze 371</p> <p>Was gehört zum Unternehmensvermögen? 372</p> <p>Grund-, Hilfs- und Nebengeschäfte 374</p> <p>Kleinunternehmer 374</p> <p>Wann sind Sie Kleinunternehmer? 374</p> <p>Was ist der Gesamtumsatz? 376</p> <p>Folgen des Kleinunternehmerstatus 377</p> <p>Option zur Regelbesteuerung 377</p> <p>Optieren oder nicht? … das ist hier die Frage 378</p> <p><b>Kapitel 29 Entgeltliche Leistungen</b> <b>379</b></p> <p>Lieferungen 381</p> <p>Verschaffung der Verfügungsmacht 382</p> <p>Bewegte und unbewegte Lieferung 383</p> <p>Sonstige Leistungen 384</p> <p>Einheitlichkeit der Leistungen 385</p> <p>Keine Aufteilung bei einheitlichen wirtschaftlichen Vorgängen 386</p> <p>Hauptleistungen und Nebenleistungen 386</p> <p>Werklieferung und Werkleistung 387</p> <p><b>Kapitel 30 Ort der Lieferungen 389</b></p> <p>Gebietsbegriffe und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 389</p> <p>Kurze Klärung der Gebietsbegriffe 390</p> <p>Die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 391</p> <p>Ort der Lieferung 391</p> <p>Beförderungs- und Versendungslieferung 392</p> <p>Lieferung ohne Bewegung (ruhende Lieferung) 395</p> <p>Sonderfall: Reihengeschäft 396</p> <p>Bestimmte Importe aus dem Drittlandsgebiet 400</p> <p>Versandhandel 400</p> <p>Lieferung ist steuerbar – aber auch steuerpflichtig? 401</p> <p><b>Kapitel 31 Ort der sonstigen Leistungen</b> <b>403</b></p> <p>Grundregeln nach Status des Leistungsempfängers 404</p> <p>Grundregel für Leistungen an Unternehmer (B2B) 404</p> <p>Grundregel für Leistungen an Nichtunternehmer (B2C) 405</p> <p>Sonderregelungen nach Art der sonstigen Leistungen 406</p> <p>Dienstleistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück 406</p> <p>Kurzfristige Vermietung von Beförderungsmitteln 407</p> <p>Kulturelle, künstlerische, sportliche, unterhaltende und ähnliche Leistungen 408</p> <p>Restaurationsleistungen 408</p> <p>Werkleistungen an beweglichen Gegenständen und die Begutachtung dieser Gegenstände 409</p> <p>Vermittlungsleistungen 409</p> <p>Einräumung von Eintrittsberechtigungen 411</p> <p>Ort der Leistung bei Katalogleistungen nach § 3a Abs 4 UStG 411</p> <p>Elektronische (und andere) Dienstleistungen 412</p> <p>Beförderungsleistungen 414</p> <p>Ort der sonstigen Leistung und Umkehr der Steuerschuldnerschaft 416</p> <p><b>Kapitel 32 Weitere Steuertatbestände (Umsatzarten)</b> <b>419</b></p> <p>Innergemeinschaftlicher Erwerb 420</p> <p>Liefergeschäfte innerhalb der Europäischen Union 420</p> <p>Tatbestandsmerkmale des innergemeinschaftlichen Erwerbs 421</p> <p>Erwerbsbesteuerung durch Kleinunternehmer und andere Halbunternehmer 423</p> <p>Ohne Entgelt: Fiktiver innergemeinschaftlicher Erwerb 424</p> <p>Einfuhr 425</p> <p><b>Kapitel 33 Steuerbefreiungen</b> <b>427</b></p> <p>Überblick über wichtige Steuerbefreiungen 427</p> <p>Belastungswirkungen: Steuerbefreiungen und Vorsteuer 429</p> <p>Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug und ohne Optionsrecht 429</p> <p>Steuerfreie Umsätze ohne Vorsteuerabzug, aber mit Optionsrecht 431</p> <p>Steuerfreie Umsätze mit Vorsteuerabzug 432</p> <p>Verzicht auf Steuerbefreiungen 433</p> <p>Steuerbefreiung bei Vermietung und Verpachtung von Grundstücken 433</p> <p>(Teil-)Option zur Steuerpflicht 434</p> <p>Rechtsfolgen 435</p> <p><b>Kapitel 34 Steuerbefreiungen bei Warenexporten</b> <b>437</b></p> <p>Innergemeinschaftliche Lieferungen 438</p> <p>Warenbewegung von EU-Mitgliedstaat nach EU-Mitgliedstaat 439</p> <p>Abnehmer ist Unternehmer, der eine gültige USt-IdNr eines anderen Mitgliedstaates verwendet 439</p> <p>Abnehmer sind Nichtunternehmer 440</p> <p>Umsatzsteuer-Kontrollverfahren: Zusammenfassende Meldung 440</p> <p>Fiktive i.g Lieferungen (i.g Verbringen) 441</p> <p>Steuerfreie Lieferung über ein Konsignationslager 442</p> <p>Ausfuhrlieferungen 442</p> <p><b>Kapitel 35 Unentgeltliche Wertabgaben</b> <b>445</b></p> <p>Unentgeltliche Lieferungen 445</p> <p>Gegenstandsentnahmen 446</p> <p>Sachzuwendungen an das Personal 448</p> <p>Andere unentgeltliche Zuwendungen 448</p> <p>Ort der unentgeltlichen Lieferung, Steuerbefreiungen 449</p> <p>Unentgeltliche sonstige Leistungen 449</p> <p>Nutzungsentnahmen 450</p> <p>Leistungsentnahmen 451</p> <p><b>Kapitel 36 Bemessungsgrundlage und Steuersatz</b> <b>453</b></p> <p>Die Bemessungsgrundlage 454</p> <p>Bemessungsgrundlagen bei entgeltlichen Leistungen 454</p> <p>Bemessungsgrundlagen bei unentgeltlichen Wertabgaben 456</p> <p>Mindestbemessungsgrundlage 459</p> <p>Bemessungsgrundlage bei der Einfuhr 462</p> <p>Steuersätze 462</p> <p>Allgemeiner Steuersatz 462</p> <p>Ermäßigter Steuersatz 462</p> <p><b>Kapitel 37 Vorsteuer</b> <b>465</b></p> <p>Voraussetzungen für den Steuerabzug 466</p> <p>Überblick über die Tatbestandsvoraussetzungen 466</p> <p>Gesetzlich geschuldete Steuer 467</p> <p>Leistungsbezug für das Unternehmen 467</p> <p>Vorliegen einer ordnungsgemäßen Rechnung 471</p> <p>Zeitpunkt des Vorsteuerabzugs 474</p> <p>Ausschluss des Vorsteuerabzugs 475</p> <p>Ausschluss bei Repräsentationsaufwendungen 475</p> <p>Ausschluss bei Zusammenhang mit bestimmten steuerfreien Ausgangsumsätzen 476</p> <p>Aufteilung der Vorsteuer 476</p> <p>Vorsteuerberichtigung 478</p> <p>Vorsteuerberichtigung bei Grundstücken 480</p> <p>Weitere Fälle von Vorsteuerberichtigungen 481</p> <p>Bagatellgrenzen 481</p> <p><b>Kapitel 38 Steuerschuldner und Umkehr der Steuerschuldnerschaft</b> <b>483</b></p> <p>In welchen Fällen wird die Steuerschuldnerschaft umgekehrt? 484</p> <p>Umkehr der Steuerschuld nach § 13b Abs 1 UStG 485</p> <p>Umkehr der Steuerschuld nach § 13b Abs 2 Nr 1 UStG 485</p> <p>Steuerentstehung und Umsatzsteuervoranmeldung 486</p> <p>Auch Kleinunternehmer sind betroffen! 487</p> <p><b>Teil VI: TOP 10 Teil 489</b></p> <p><b>Kapitel 39 Der erste Steuerfall: Zehn Fragen zu Bettina und Paul 491</b></p> <p>Ihr Einkommensteuerfall 491</p> <p>Die zehn Fallfragen 493</p> <p>1 Persönliche Steuerpflicht und Veranlagung 493</p> <p>2 Welche Einkunftsarten liegen vor? 494</p> <p>Einkünfte von Paul 494</p> <p>Einkünfte von Bettina 495</p> <p>3 Wie hoch sind die Einkünfte? 495</p> <p>Einkünfte von Paul 495</p> <p>Einkünfte von Bettina 496</p> <p>4 Wie läuft das mit den Kapitalerträgen von Bettina? 497</p> <p>5 Wie ist das mit der Gewerbesteuer bei Paul? 498</p> <p>6 Wie hoch ist die Bemessungsgrundlage? Private Abzugsbeträge 498</p> <p>7 Wie hoch ist die tarifliche Einkommensteuer? 499</p> <p>Getrennt zu berechnen: Einkommensteuer von Bettina und Paul 500</p> <p>Wie würden sich zusätzliche Werbungskosten bei Bettina auswirken? 500</p> <p>8 Steuerermäßigungen und festzusetzende Einkommensteuer 501</p> <p>Steuerermäßigungen und Einkommensteuer bei Paul 501</p> <p>Steuerermäßigungen und Einkommensteuer bei Bettina 501</p> <p>9 Abschlusszahlung 502</p> <p>10 Ein Blick in die Zukunft … 502</p> <p><b>Kapitel 40 Der zweite Steuerfall: Zehn Fragen zur fiktiven DUMBO GmbH</b> <b>503</b></p> <p>Ihr Fall zur Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer 503</p> <p>Die zehn Fallfragen 504</p> <p>1 Persönliche Steuerpflicht GmbH 505</p> <p>2 Ablauf der Rückstellungs- /Forderungsberechnung 505</p> <p>3 Bemessungsgrundlage für die Körperschaftsteuer 506</p> <p>Berechnung des Gewinns laut Steuerbilanz 507</p> <p>Berechnung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 507</p> <p>Berechnung des zu versteuernden Einkommens 508</p> <p>4 KSt-Rückstellung und SolZ-Rückstellung 508</p> <p>Körperschaftsteuer 508</p> <p>Solidaritätszuschlag 509</p> <p>5 Berechnung Gewerbeertrag 509</p> <p>6 GewSt-Rückstellung/-Forderung 510</p> <p>7 Endgültiger handelsrechtlicher Jahresüberschuss 510</p> <p>8 Ablauf des Besteuerungsverfahrens 511</p> <p>Ermittlungs- und Festsetzungsverfahren 511</p> <p>Erhebungsverfahren 512</p> <p>Rechtsbehelfsverfahren 512</p> <p>9 Gewinnausschüttung an den Gesellschafter 512</p> <p>10 Tätigkeitsvergütung des Gesellschafters 513</p> <p>Abkürzungsverzeichnis 517</p> <p>Stichwortverzeichnis 519</p>
Nikola Fee Budilov-Nettelmann ist Professorin für BWL mit dem Schwerpunkt Betriebliche Steuerlehre an der Technischen Hochschule Wildau. Nach ihrem BWL-Studium in Berlin promovierte sie in St. Petersburg und absolvierte das Steuerberaterexamen.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Existenzgründung für Dummies
Existenzgründung für Dummies
von: Steffi Sammet, Stefan Schwartz
EPUB ebook
18,99 €
Gute Teamarbeit für Dummies
Gute Teamarbeit für Dummies
von: Marty Brounstein
EPUB ebook
5,49 €
Pressearbeit für Dummies
Pressearbeit für Dummies
von: Oliver Erens
EPUB ebook
21,99 €