Details

Nanotechnologie für Einsteiger


Nanotechnologie für Einsteiger

Herstellung und Eigenschaften von Kohlenstoff-Nanostrukturen
Verdammt clever! 1. Aufl.

von: Wilhelm Kulisch

30,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 07.11.2016
ISBN/EAN: 9783527695331
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 300

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Das Buch beginnt mit einer Einführung in die Physik der Nanotechnologie und der Nanostrukturen sowie deren Herstellung und Charakterisierung. Der zweite Teil befasst sich mit dem faszinierenden Element Kohlenstoff, das den Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen darstellt: Dank der besonderen Eigenschaften des Kohlenstoffs kann dieser in verschiedenen Formen auftreten, etwa in Form von transparentem Diamant oder opakem Graphit. Der dritte Teil des Buches widmet sich ungewöhnlicheren Kohlenstoffnanostrukturen wie den Kohlenstoffnanoröhrchen, Fullerenen, Kohlenstoff-"Zwiebeln" und dem Super-Material Graphen, einem heißen Kandidaten für bessere, schnellere und zuverlässigere Elektronik. Das Buch schließt mit einem Ausblick auf strukturell den Kohlenstoffnanostrukturen verwandte Materialien.
Vorwort XI <p>1 Einführung 1</p> <p>1.1 Nanowissenschaften und Nanotechnologie 1</p> <p>1.2 Nanowissenschaften sind interdisziplinär 3</p> <p>1.3 Nanotechnologie – Heilsbringer oder Risiko? 3</p> <p>1.4 Kohlenstoffnanostrukturen 4</p> <p>1.5 Der Aufbau dieses Buchs 5</p> <p>Literatur 7</p> <p>Teil I Nanotechnologie und Nanostrukturen 9</p> <p>2 Nanostrukturen 11</p> <p>2.1 Definition 11</p> <p>2.2 Physik und Chemie im Nanometerbereich 12</p> <p>2.2.1 Der Einfluss der Oberfläche 13</p> <p>2.2.2 Platzersparnis 14</p> <p>2.2.3 Kritische Längen 16</p> <p>2.2.4 Quantenmechanik 22</p> <p>2.3 Arten von Nanostrukturen 25</p> <p>2.4 Vorbilder in der Natur 31</p> <p>2.5 Wissen testen 34</p> <p>Literatur 35</p> <p>3 Herstellung von Nanostrukturen 37</p> <p>3.1 Grundlegende Ansätze zur Herstellung von Nanostrukturen 37</p> <p>3.2 Top-down-Verfahren 37</p> <p>3.2.1 Erzeugung von Nanopartikeln durchMahlen 39</p> <p>3.2.2 Mechanische Oberflächenermüdung 40</p> <p>3.2.3 Lithografie und Ätzen 41</p> <p>3.3 Irgendwo dazwischen: die weiche Lithografie 44</p> <p>3.3.1 Nanokontaktdruck 45</p> <p>3.3.2 Weitere auf Stempeln beruhende Verfahren der weichen Lithografie 46</p> <p>3.3.3 Dip-Pen-Nanolithografie 47</p> <p>3.4 Bottom-up-Verfahren 48</p> <p>3.4.1 Selbstassemblierte Systeme und Schichten 50</p> <p>3.4.2 Verwendung von Templates 52</p> <p>3.4.3 Verwendung von DNA 54</p> <p>3.4.4 Prozessführung 55</p> <p>3.5 Funktionalisierung 55</p> <p>3.5.1 Möglichkeiten zur Funktionalisierung 56</p> <p>3.5.2 Verleihung von Funktionalitäten 59</p> <p>3.6 Wissen testen 62</p> <p>Literatur 62</p> <p>4 Charakterisierung von Nanostrukturen 65</p> <p>4.1 Kann man Atome sehen? 65</p> <p>4.1.1 Das Rayleigh-Kriterium 65</p> <p>4.1.2 Reduzierung derWellenlänge elektromagnetischer Strahlung 66</p> <p>4.1.3 Die Lösung: Teilchenstrahlen 67</p> <p>4.2 Elektronenstrahlverfahren 68</p> <p>4.2.1 SEM 68</p> <p>4.2.2 TEMund HRTEM 70</p> <p>4.2.3 TED und EELS 71</p> <p>4.3 Charakterisierung mittels Nanosystemen: Rastersondenmikroskopie 72</p> <p>4.3.1 Rastertunnelmikroskopie 73</p> <p>4.3.2 AFM 76</p> <p>4.3.3 Weitere Verfahren 79</p> <p>4.4 Makroskopische Verfahren 82</p> <p>4.4.1 Raman-Spektroskopie 82</p> <p>4.4.2 Weitere spektroskopische Verfahren 85</p> <p>4.4.3 Verfahren zur Bestimmung der Zusammensetzung 85</p> <p>4.4.4 Beugungsverfahren zur Ermittlung der Kristallinität 88</p> <p>4.5 Wissen testen 90</p> <p>Literatur 90</p> <p>Teil II Das Element Kohlenstoff 93</p> <p>5 Das Element Kohlenstoff 95</p> <p>5.1 Vorkommen 95</p> <p>5.1.1 Die Entstehung von Kohlenstoff 96</p> <p>5.1.2 Bedeutung als Energieträger 97</p> <p>5.1.3 Bedeutung in der Biologie 97</p> <p>Inhaltsverzeichnis VII</p> <p>5.2 Die besondere Chemie des Kohlenstoffs 98</p> <p>5.2.1 Hybridisierung 98</p> <p>5.2.2 Ring- und Kettenbildung 100</p> <p>5.2.3 Polymere 103</p> <p>5.2.4 Fremdatome und funktionelle Gruppen 104</p> <p>5.3 Wissen testen 107</p> <p>Literatur 108</p> <p>6 Kohlenstofffestkörpermodifikationen 109</p> <p>6.1 Diamant 111</p> <p>6.1.1 Vorkommen und Herstellung 111</p> <p>6.1.2 Physikalische Eigenschaften 118</p> <p>6.1.3 Chemische Eigenschaften 121</p> <p>6.1.4 Anwendungen 121</p> <p>6.2 Graphit 122</p> <p>6.2.1 Struktur 122</p> <p>6.2.2 Gewinnung bzw. Herstellung 123</p> <p>6.2.3 Physikalische Eigenschaften 123</p> <p>6.2.4 Chemische Eigenschaften 124</p> <p>6.2.5 Anwendungen 125</p> <p>6.3 Weitere Modifikationen 127</p> <p>6.3.1 Glaskohlenstoff 127</p> <p>6.3.2 Ruß 128</p> <p>6.3.3 Amorpher Kohlenstoff 129</p> <p>6.4 Wissen testen 130</p> <p>Literatur 131</p> <p>Teil III Kohlenstoff-Nanostrukturen 133</p> <p>7 Punktförmige Kohlenstoffnanostrukturen: Fullerene 135</p> <p>7.1 Entdeckung 135</p> <p>7.2 Struktur 137</p> <p>7.2.1 Die große Varietät der Fullerene 137</p> <p>7.2.2 C60 und C70 139</p> <p>7.2.3 Nomenklatur 140</p> <p>7.3 Fullerite 140</p> <p>7.4 Fullerene mit Fremdatomen 141</p> <p>7.4.1 Heterofullerene 141</p> <p>7.4.2 Endohedrale Komplexe 142</p> <p>7.5 Herstellung 144</p> <p>7.5.1 Laserablation 144</p> <p>7.5.2 Thermische Zersetzung 144</p> <p>7.5.3 Vakuum-Bogenentladung 146</p> <p>7.5.4 Pyrolyse 146</p> <p>7.5.5 Verbrennungsverfahren 147</p> <p>7.5.6 Vergleich der Verfahren 147</p> <p>7.6 Weiterverarbeitung 148</p> <p>7.6.1 Reinigung und Anreicherung 148</p> <p>7.6.2 Funktionalisierung 149</p> <p>7.6.3 Polymerisation 150</p> <p>7.7 Eigenschaften von Fullerenen 150</p> <p>7.7.1 Chemische Eigenschaften 151</p> <p>7.7.2 Mechanische Eigenschaften 151</p> <p>7.7.3 Optische Eigenschaften 152</p> <p>7.8 Anwendungen 152</p> <p>7.8.1 Wasserstoffspeicherung 155</p> <p>7.8.2 Härtung vonMaterialien 155</p> <p>7.8.3 Medizin 155</p> <p>7.9 Wissen testen 159</p> <p>Literatur 160</p> <p>8 Eindimensionale Kohlenstoffnanostrukturen: Nanoröhrchen 163</p> <p>8.1 Entdeckung 163</p> <p>8.2 Beschreibung, Klassifizierung und Nomenklatur 164</p> <p>8.2.1 Armchair-, Zigzag- und chirale Röhrchen 164</p> <p>8.2.2 Singlewall- andMultiwall-Röhrchen 167</p> <p>8.2.3 Die Enden der Nanoröhrchen 168</p> <p>8.2.4 Spezielle Arten von CNTs 168</p> <p>8.2.5 Nanoröhrchenmit Fremdatomen 170</p> <p>8.2.6 Nanoröhrchen aus anderenMaterialien 172</p> <p>8.3 Herstellung 172</p> <p>8.3.1 Physikalische Verfahren 172</p> <p>8.3.2 CVD-Verfahren 173</p> <p>8.3.3 Ein spezielles Beispiel: das HiPCO-Verfahren 177</p> <p>8.3.4 Zusammenfassender Vergleich 178</p> <p>8.3.5 Reinigung, Trennung und Aufbereitung 179</p> <p>8.3.6 CNT-Bündel, -Fasern und -Filme 181</p> <p>8.4 Eigenschaften 185</p> <p>8.4.1 Mechanische Eigenschaften 186</p> <p>8.4.2 Elektrische und elektronische Eigenschaften 186</p> <p>8.4.3 Thermische Eigenschaften 187</p> <p>8.4.4 Chemische Eigenschaften 188</p> <p>8.5 Anwendungen 188</p> <p>8.5.1 Nanoverbundwerkstoffe 189</p> <p>8.5.2 Anwendungen in elektronischen Bauelementen 190</p> <p>8.5.3 Feldemission 196</p> <p>8.5.4 Sensoren 197</p> <p>8.5.5 Anwendung von CNTs in der Medizin 198</p> <p>8.5.6 Weitere Anwendungen 200</p> <p>8.5.7 Gegenwärtige Probleme 200</p> <p>8.6 Wissen testen 201</p> <p>Literatur 201</p> <p>9 Zweidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen: Graphen 205</p> <p>9.1 Entdeckung 205</p> <p>9.2 Struktur 206</p> <p>9.3 Herstellung 207</p> <p>9.3.1 Ablöseverfahren 208</p> <p>9.3.2 CVD-Verfahren 208</p> <p>9.3.3 Direktes epitaktischesWachstum durch Segregation 209</p> <p>9.3.4 Transfer auf geeignete Substrate 210</p> <p>9.3.5 Graphenwachstum auf SiC 211</p> <p>9.3.6 Reduktion von Graphenoxid 212</p> <p>9.4 Eigenschaften 214</p> <p>9.4.1 Mechanische Eigenschaften 215</p> <p>9.4.2 Elektrische und elektronische Eigenschaften 215</p> <p>9.4.3 Thermische Eigenschaften 216</p> <p>9.4.4 Optische Eigenschaften 216</p> <p>9.4.5 Chemische Eigenschaften 217</p> <p>9.4.6 Weitere Eigenschaften 217</p> <p>9.5 Anwendungen 218</p> <p>9.5.1 Graphentransistor 218</p> <p>9.5.2 Chemische Sensoren und Biosensoren 219</p> <p>9.5.3 Nanoverbundwerkstoffe 221</p> <p>9.6 Wissen testen 221</p> <p>Literatur 223</p> <p>10 Dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen 225</p> <p>10.1 Kohlenstoffnanozwiebeln 225</p> <p>10.1.1 Struktur 225</p> <p>10.1.2 Herstellung 227</p> <p>10.1.3 Eigenschaften 230</p> <p>10.1.4 Anwendungen 230</p> <p>10.2 Kohlenstoffnanohörner 231</p> <p>10.3 Weitere graphitische dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen 234</p> <p>10.4 Zusammenfassung: graphitähnliche dreidimensionale Kohlenstoffnanostrukturen 236</p> <p>10.5 Diamantnanopartikel 236</p> <p>10.5.1 Herstellungsverfahren 237</p> <p>10.5.2 Struktur, Aufbereitung und Funktionalisierung 239</p> <p>10.5.3 Anwendungen 240</p> <p>10.6 Nano- und ultrananokristalline Diamantschichten 240</p> <p>10.7 Diamantnanosäulen und Nanostäbe 243</p> <p>10.8 Wissen testen 243</p> <p>Literatur 244</p> <p>11 Verwandte Nanostrukturen aus anderen Elementen 247</p> <p>11.1 Bornitrid 247</p> <p>11.1.1 Herstellung von BN 249</p> <p>11.1.2 Eigenschaften von BN 249</p> <p>11.1.3 BN-Nanostrukturen 250</p> <p>11.1.4 BN-Nanoröhrchen 251</p> <p>11.1.5 Weitere BN-Nanostrukturen 255</p> <p>11.2 Silizium 260</p> <p>11.2.1 Siliziumnanodrähte 261</p> <p>11.2.2 Siliziumquantenpunkte 262</p> <p>11.2.3 Mesoporöse SiO2-Nanoteilchen 264</p> <p>11.3 Wissen testen 265</p> <p>Literatur 266</p> <p>Richtig gelöst 269</p> <p>Stichwortverzeichnis 283</p>
"Dieses Sachbuch gibt einen guten Einblick in das komplexe Thema der Nanotechnologie."<br> Materials and Corrosion (11/2017)<br> <br> "Didaktisch sehr gelungen und mit hochwertigen Abbildungen ergänzt, stellt der Autor die vielfältigen Arten von Nanostrukturen dar und erläutert zahlreiche Herstellungs- und Charakterisierungsmethoden."<br> Physik in unserer Zeit (04.09.2017)<br> <br> "Das anschauliche und wissenschaftlich fundierte Lehrbuch beginnt mit einer Einführung in die Physik der Nanotechnologie und der Nanostrukturen sowie deren Herstellung und Charakterisierung (...)."<br> Allgemeines Ministerialblatt (06.06.2017)<br> <br> Obwohl in dem Buch Einsatzmöglichkeiten und damit verbundene Probleme der Nanotechnologie im Lebensmittel- und Ernährungsbereich nicht diskutiert werden, ist es für Studierende ein didaktisch klug aufgebauter Einstieg in die interdisziplinäre Wissenschaft Nanotechnologie. Es gibt kaum Literatur, in der vor allem didaktisch geschickt und gut lesbar begründet wird, warum sich Nanomaterialien im Verhalten deutlich von makroskopischen Materialien unterscheiden. Da nanoskalierte Materialien bei der Herstellung von Lebensmitteln und kosmetischen Mitteln immer wichtiger werden, empfehle ich das Buch besonders auch den Studierenden der Lebensmittelchemie und ? technologie als didaktisch gut gemachten Einstieg in das Thema.<br> Prof. Dr. Steinhart, Universität Hamburg<br> <br> Das Buch basiert auf den erfolgreichen Vorlesungen des Autors und wurde hinsichtlich von Stil und Niveau geschrieben für Studenten mit nur geringen Vorkenntnissen der Festkörperphysik. (...) Der Autor kombiniert dabei wissenschaftliche Fachkenntnis mit guter Didaktik und studentengerechtem Schreibstil. Zielgruppe sind speziell Master-Studenten der Materialwissenschaften, Master-Studenten und Dozenten der Physik, Chemie und Biologie sowie Bibliotheken.<br> Konstruktion (01.04.2017)<br> <br> Die einzelnen Kapitel sind sehr gut für das jeweilige Thema aufgebaut, wobei die entsprechende Thematik sehr gut erklärt und mit geeigneten Bildern untermauert wird. Dabei wird vor allem viel Wert auf Verständnis gelegt. (...) Das Buch bietet einen guten Einstieg in die Materie der Nanotechnologie und alles in allem einen schönen Überblick. Somit hält der Titel, was er verspricht und macht mehr Lust auf das Thema.<br> ChemlsTry20 (14.03.2017)<br> <br> Ein sehr gut geschriebenes Werk, das einem die Grundzüge anschaulich darlegt.<br> Fachschaft Medizin Universität Marburg (06.03.2017)<br> <br> "Das Buch kommt ansatzweise schon für Oberstufenschüler, hauptsächlich für Studenten naturwissenschaftlicher Fachrichtungen infrage."<br> Ekz.Bibliotheksservice (30.01.2017)
Wilhelm Kulisch ist Privatdozent am Fachbereich für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel. Er studierte Physik an den Universitäten Münster und Kassel und arbeitete dort an den Instituten für Angewandte Physik bzw. Technische Physik. Seine Forschungsthemen umfassen die Halbleiterphysik, die Materialwissenschaften sowie die Nanostrukturwissenschaften. Wilhelm Kulisch besitzt große Lehrerfahrung in den Bereichen der Nanotechnologie und der Technischen Physik.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Nanoscale Science and Technology
Nanoscale Science and Technology
von: Robert Kelsall, Ian W. Hamley, Mark Geoghegan
PDF ebook
88,99 €
Nanotechnology
Nanotechnology
von: Jurgen Schulte
PDF ebook
91,99 €
Scaling Issues and Design of MEMS
Scaling Issues and Design of MEMS
von: Salvatore Baglio, Salvatore Castorina, Nicolo Savalli
PDF ebook
110,99 €