Details

Gut gerüstet gegen Überwachung im Web


Gut gerüstet gegen Überwachung im Web

Wie Sie verschlüsselt mailen, chatten und surfen
1. Aufl.

von: Christina Czeschik, Matthias Lindhorst, Roswitha Jehle

9,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 13.11.2015
ISBN/EAN: 9783527692279
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 238

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p><b>Schnelle und einfache Schutzmaßnahmen gegen NSA , BN D, kriminelle Hacker und kommerzielle Datenkraken</b></p> <p>Sie möchten nicht, dass jemand Ihre E-Mails mitliest, Ihr Surfverhalten analysiert oder Ihre Kreditkartendaten ausspäht? Wie leicht es für Angreifer ist, Ihre Daten im Internet abzufangen, aber auch mit welchen einfachen Maßnahmen Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie in diesem Buch. Zum Einsatz kommt dabei überwiegend Open-Source-Software, die nicht nur kostenlos, sondern in der Regel sogar sicherer als kommerzielle Lösungen ist. Neben leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen erhalten Sie viele praktische Tipps für bessere Passwörter und den Umgang mit sensiblen Daten. Die notwendigen technischen Grundlagen werden leicht verständlich und mithilfe vieler Abbildungen erklärt. Fangen Sie mit diesem Buch an, Ihre digitale Privatsphäre zurückzuerobern!<br /><br /><b>Sie erfahren unter anderem,</b><br /><br />wie Sie Ihren Browser sicherer machen und anonym über das Tor-Netzwerk surfen.<br /><br />welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Mailprogramme haben.<br /><br />wie Sie Ihre E-Mails mit PGP oder S/MIME ganz einfach verschlüsseln.<br /><br />welche Alternativen zu WhatsApp, Skype & Co. es gibt.</p>
Vorwort  9 <p>1 Warum es die Öffentlichkeit nichts angeht, dass Sie nichts zu verbergen haben 13</p> <p>1.1 Was Sie in diesem Buch finden werden (und was nicht) 14</p> <p>1.2 Reden ist Silber – Ihre persönlichen Daten als Ware und Zahlungsmittel 15</p> <p>1.3 Das Recht, Dinge für sich zu behalten  19</p> <p>1.3.1 Vorhersagen durch Statistik: der Blick in die Glaskugel 20</p> <p>1.3.2 Wenn die Glaskugel irrt 22</p> <p>1.3.3 Ein bisschen Privatsphäre, bitte! 24</p> <p>1.4 Die vier Ziele der Computersicherheit  28</p> <p>1.5 Sicherheit vs. Bequemlichkeit 30</p> <p>2 Grundregeln und Hintergründe der digitalen Privatsphäre 35</p> <p>2.1 Grundlagen der Kryptografie 35</p> <p>2.1.1 Bob trifft Alice 35</p> <p>2.1.2 Symmetrische Verschlüsselung – ein Tresor für Nachrichten  36</p> <p>2.1.3 Asymmetrische Verschlüsselung – der Tresor mit Schnappschloss 42</p> <p>2.1.4 Hybride Verschlüsselung  44</p> <p>2.2 Gute und schlechte Passwörter – hundename123 47</p> <p>2.3 Tipps für gute Passwörter  47</p> <p>2.3.1 Hashfunktionen 48</p> <p>2.4 Web of Trust und Zertifizierungsstellen – Vertrauen im Netz 51</p> <p>2.4.1 Digitale Signatur 53</p> <p>2.4.2 Die Zertifizierungsstelle (CA) 54</p> <p>2.4.3 Zertifizierung im Web of Trust (WoT) 56</p> <p>2.5 Vertrauen ist gut, Open Source ist besser  60</p> <p>2.5.1 Closed Source 60</p> <p>2.5.2 Open Source  61</p> <p>2.5.3 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser  61</p> <p>2.6 Sicherheit offline – Schultersurfen & Co 62</p> <p>2.6.1 Impersonating 63</p> <p>2.6.2 Phishing  64</p> <p>2.6.3 Shoulder Surfing 64</p> <p>2.6.4 Dumpster Diving 65</p> <p>3 Sicher surfen im Web  67</p> <p>3.1 Das Internet in der Nussschale 67</p> <p>3.1.1 Kurze Geschichte des WWW 68</p> <p>3.1.2 Das Hypertext Transfer Protocol (HTTP) 69</p> <p>3.1.2.1 Die Anfrage – Request 69</p> <p>3.1.2.2 Die Antwort – Response  70</p> <p>3.1.3 Hypertext Markup Language (HTML) 71</p> <p>3.1.4 Sicheres HTTP: HTTPS 72</p> <p>3.1.4.1 Verschlüsselte Verbindungen erkennen 73</p> <p>3.1.4.2 HTTPS Everywhere 75</p> <p>3.2 Ihr Browser und Sie 75</p> <p>3.2.1 Welcher Browser für welchen Nutzer? 78</p> <p>3.2.1.1 Geschwindigkeit 80</p> <p>3.2.1.2 Komfort  81</p> <p>3.2.1.3 Sicherheit 81</p> <p>3.2.1.4 Integrierte Suche und Auswahl einer Suchmaschine 84</p> <p>3.2.1.5 Synchronisation von Einstellungen über mehrere Geräte hinweg  86</p> <p>3.2.1.6 Lesezeichen  86</p> <p>3.2.1.7 Privates Fenster/Inkognito-Modus  86</p> <p>3.2.1.8 Passwort-Manager 86</p> <p>3.2.1.9 Verschiedene Browser-Profile (Identitäten) 87</p> <p>3.2.1.10 Add-ons  87</p> <p>3.2.2 Die Chronik – eine Einstellungssache  87</p> <p>3.2.3 Der Cache – des Browsers Kurzzeitgedächtnis  88</p> <p>3.2.4 Add-ons – die Zubehörpalette 90</p> <p>3.2.5 Ausblick  92</p> <p>3.3 Cookies – digitale Krümelmonster  93</p> <p>3.4 Gefällt mir? Werbetracking, Like-Button und Browser-Fingerprints 95</p> <p>3.5 Digitale Springteufel: Pop-ups 99</p> <p>3.6 Freud und Leid mit JavaScript & Co 100</p> <p>3.6.1 Ein Hintertürchen für den Angreifer: JavaScript und XSS 100</p> <p>3.6.2 Standortbestimmung: Wo bin ich und warum?  104</p> <p>3.6.3 Plug-ins 105</p> <p>3.7 Inkognito im Netz – anonym surfen 109</p> <p>3.7.1 Proxy – Browsen über einen Stellvertreter 111</p> <p>3.7.2 Tor – anonymes Browsen nach dem Zwiebelprinzip 112</p> <p>4 Sicheres E-Mailen 117</p> <p>4.1 Wie funktioniert E-Mail?  117</p> <p>4.1.1 E-Mail – die Anfänge  118</p> <p>4.1.2 Die E-Mail-Adresse 119</p> <p>4.1.3 Der Aufbau einer E-Mail-Nachricht 119</p> <p>4.1.4 E-Mails senden und empfangen  121</p> <p>4.1.5 Sicher e-mailen  124</p> <p>4.2 Outlook, Thunderbird, OS X Mail & Co. – der E-Mail-Client  126</p> <p>4.3 GMail, GMX, WEB.DE & Co. – Vor- und Nachteile webbasierter Clients  128</p> <p>4.4 De-Mail – sicher per Gesetz?  131</p> <p>4.5 »Ziemlich einfache« Verschlüsselung mit PEP 133</p> <p>4.6 Vertrauensbasis gemeinsame Freunde – PGP und GPG nutzen 134</p> <p>4.6.1 Was sind PGP und GPG?  134</p> <p>4.6.2 Gpg4win für Microsoft Outlook unter Windows 136</p> <p>4.6.3 Enigmail und GnuPG für Thunderbird unter Linux oder Windows  138</p> <p>4.6.4 GPG Suite für OS X 145</p> <p>4.7 Vertrauensbasis neutrale Autorität – S/MIME nutzen  149</p> <p>4.7.1 Was ist S/MIME? 149</p> <p>4.7.2 S/MIME für Windows 152</p> <p>4.7.3 S/MIME für Linux  154</p> <p>4.7.4 S/MIME für OS X  155</p> <p>4.8 Herausforderung sicheres E-Mailen auf dem Smartphone 156</p> <p>4.8.1 PGP und S/MIME für Android  156</p> <p>4.8.2 PGP und S/MIME für iOS 159</p> <p>5 Sicheres Chatten, Instant Messaging und SMS  161</p> <p>5.1 Quatschen digital – die Basics 161</p> <p>5.2 Von Laptop zu Laptop  163</p> <p>5.2.1 Grüße aus den 90ern – ICQ und AIM  163</p> <p>5.2.2 XMPP/Jabber 164</p> <p>5.2.3 Dieses Gespräch hat nicht stattgefunden – Off-the-Record-Messaging (OTR)  167</p> <p>5.2.3.1 OTR mit Pidgin unter Linux oder Windows 168</p> <p>5.2.3.2 OTR mit Adium unter OS X 170</p> <p>5.2.4 Die Oma in Australien – Skype, Hangouts und sichere Alternativen 173</p> <p>5.3 Problemzone Smartphone (Android, iOS)  179</p> <p>5.3.1 Die gute alte SMS  179</p> <p>5.3.2 WhatsApp – die Ablösung für SMS 181</p> <p>5.3.3 Threema – kommerziell, aber sicher?  182</p> <p>5.3.4 TextSecure und Signal – die Open-Source-Lösung  185</p> <p>5.3.5 IM und Chat: auf dem Laufenden bleiben 189</p> <p>6 Blick über den Tellerrand  191</p> <p>6.1 Metadaten – Ihr Smartphone weiß, was Sie letzten Sommer getan haben  191</p> <p>6.2 Der Laptop im Hofbräuhaus – kleine Übersicht über Festplattenverschlüsselung  194</p> <p>6.2.1 Dateiverschlüsselung  196</p> <p>6.2.2 Verschlüsselte Container  197</p> <p>6.2.3 Dateisystem- und Geräteverschlüsselung  199</p> <p>6.2.4 Hardwareverschlüsselung 200</p> <p>6.3 Exkurs Kryptografie im Alltag: Neuer Personalausweis und Gesundheitskarte  201</p> <p>6.4 A rose by any other name – Pseudonymität und Anonymität 206</p> <p>6.5 Für Vergessliche und solche, die es werden wollen – Passwort-Manager 208</p> <p>6.6 Tunnel durch Feindesland – VPNs  212</p> <p>6.7 Was dem Merkelfon fehlte – verschlüsselte Telefonie 214</p> <p>6.8 Das eigene Betriebssystem immer dabei – Linux on a Stick 217</p> <p>6.9 Kritische Masse: Verschlüsselung setzt sich durch 222</p> <p>Glossar  225</p> <p>Stichwortverzeichnis 233</p>
<b>Christina Czeschik</b> und <b>Roswitha Jehle</b> sind Ärztinnen für Medizinische Informatik, <b>Matthias Lindhorst</b> ist Software-Entwickler. Alle drei engagieren sich für den Schutz der digitalen Privatsphäre und helfen unter anderem auf Cryptopartys interessierten Bürgern, sicherer über das Internet zu kommunizieren und private Daten sicherer aufzubewahren.
<p><b>Schnelle und einfache Schutzmaßnahmen gegen NSA , BN D, kriminelle Hacker und kommerzielle Datenkraken</b></p> <p>Sie möchten nicht, dass jemand Ihre E-Mails mitliest, Ihr Surfverhalten analysiert oder Ihre Kreditkartendaten ausspäht? Wie leicht es für Angreifer ist, Ihre Daten im Internet abzufangen, aber auch mit welchen einfachen Maßnahmen Sie sich dagegen schützen können, erfahren Sie in diesem Buch. Zum Einsatz kommt dabei überwiegend Open-Source-Software, die nicht nur kostenlos, sondern in der Regel sogar sicherer als kommerzielle Lösungen ist. Neben leicht nachvollziehbaren Schritt-für-Schritt-Anleitungen erhalten Sie viele praktische Tipps für bessere Passwörter und den Umgang mit sensiblen Daten. Die notwendigen technischen Grundlagen werden leicht verständlich und mithilfe vieler Abbildungen erklärt. Fangen Sie mit diesem Buch an, Ihre digitale Privatsphäre zurückzuerobern!<br /><br /><b>Sie erfahren unter anderem,</b><br /><br />wie Sie Ihren Browser sicherer machen und anonym über das Tor-Netzwerk surfen.<br /><br />welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Mailprogramme haben.<br /><br />wie Sie Ihre E-Mails mit PGP oder S/MIME ganz einfach verschlüsseln.<br /><br />welche Alternativen zu WhatsApp, Skype & Co. es gibt.</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

OpenStack Cloud Application Development
OpenStack Cloud Application Development
von: Scott Adkins, John Belamaric, Vincent Giersch, Denys Makogon, Jason E. Robinson
PDF ebook
30,99 €
MDX Solutions
MDX Solutions
von: George Spofford, Sivakumar Harinath, Christopher Webb, Dylan Hai Huang, Francesco Civardi
PDF ebook
53,99 €