Details

Sternegucken für Dummies


Sternegucken für Dummies


Für Dummies 1. Aufl.

von: Steve Owens

13,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 17.09.2014
ISBN/EAN: 9783527685264
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 327

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

"Sternegucken für Dummies" ist ein praktisches Einsteigerbuch, das vor allem die grundlegenden Fragen aller Anfänger "Wie finde ich das richtige Teleskop?", "Wie benutze ich ein Teleskop?", "Wie orientiere ich mich am Himmel?" leicht verständlich erklärt, bevor es alle 88 Sternbilder inklusive Illustrationen beschreibt. Nachdem Sie die richtige Ausrüstung gefunden und gelernt haben, sich am Himmel zu orientieren, führt Sie der Astronom Steve Owens durchs ganze Jahr und erklärt Ihnen, wann Sie welche Sterne beobachten können.
<p>Über den Autor 7</p> <p><b>Einleitung 21</b></p> <p>Über dieses Buch 21</p> <p>Konventionen in diesem Buch 22</p> <p>Was Sie nicht lesen müssen 22</p> <p>Törichte Annahmen über den Leser 22</p> <p>Wie dieses Buch aufgebaut ist 23</p> <p>Teil I: Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 23</p> <p>Teil II: Der Reiseführer an den Nachthimmel 23</p> <p>Teil III: Starhopping 23</p> <p>Teil IV: Der Top-Ten-Teil 24</p> <p>Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 24</p> <p>Wie es weitergeht 24</p> <p><b>Teil I Auf Tuchfühlung mit dem Nachthimmel 25</b></p> <p><b>Kapitel 1 Der bewegte Himmel 27</b></p> <p>Nacht und Tag 27</p> <p>Der rotierende Planet 27</p> <p>Der »Lauf« der Sonne 28</p> <p>Die Dämmerung 28</p> <p>Im fahlen Mondlicht 30</p> <p>Die Mondphasen 30</p> <p>Ihr Mantra: »Die Hälfte des Mondes ist immer hell« 32</p> <p>Mond und Monat 33</p> <p>Die Jahreszeiten 34</p> <p>Die gekippte Erde 34</p> <p>Sonnenaufgang und -untergang – Ort und Zeit 36</p> <p>Sonnenwenden 37</p> <p>Tagundnachtgleiche 38</p> <p><br /> <b>Kapitel 2 Ihr erster Ausflug ins All 39</b></p> <p>Gut vorbereitet auf die Jagd nach Sternenlicht 39</p> <p>Packen Sie sich warm ein 40</p> <p>Die Dunkeladaption 40</p> <p>Der Rotlichtbezirk 41</p> <p>Was außerdem nicht fehlen sollte 42</p> <p>Den optimalen Beobachtungsplatz finden 42</p> <p>Immer Ärger mit der Lichtverschmutzung 42</p> <p>Was man sehen kann 44</p> <p>Die »Bortle-Skala« der Himmelshelligkeit 45</p> <p>Die Qualität des Beobachtungsplatzes 46</p> <p>Beobachtungsnächte planen 47</p> <p>Was möchten Sie sehen? 47</p> <p>Mondlicht oder nicht – das ist die Frage 49</p> <p>Wenn es dunkel wird ... 49</p> <p>Es ist so weit – der erste Blick nach oben 50</p> <p>Orientierung ist alles 50</p> <p>Wegweiser zu den Wegweisern 51</p> <p><b>Kapitel 3 Sternegucken mit dem Fernglas 53</b></p> <p>So funktioniert ein Fernglas 53</p> <p>Linsen und Prismen 54</p> <p>Die richtige Schärfe 55</p> <p>Ein Fernglas kaufen 57</p> <p>Die Vergrößerung zählt 57</p> <p>Das Gesichtsfeld 58</p> <p>Die Austrittspupille 59</p> <p>Der Augenabstand 60</p> <p>Linsenvergütungen 61</p> <p>Eine ruhige Hand – oder lieber ein Stativ? 61</p> <p>Auf drei Beinen steht man besser 62</p> <p>Ein Bein ist besser als kein Bein 62</p> <p>Ein bisschen Komfort 63</p> <p>Der Nachthimmel – eine Fundgrube fürs Fernglas 63</p> <p>Das Sonnensystem im Fernglas 64</p> <p>Lichtwölkchen im Fernglas – Sternhaufen, Nebel, Galaxien 66<br /> <br /> <b>Kapitel 4 Ihr erstes Teleskop 69</b></p> <p>Das »richtige« Teleskop 69</p> <p>Reflektoren und Refraktoren 70</p> <p>Die Teleskopmontierung 72</p> <p>Die Größe entscheidet 75</p> <p>Tragbarkeit und Transportmöglichkeiten 76</p> <p>Handbetrieb oder Automatik 76</p> <p>Der Schütteltest 77</p> <p>Okulare 77</p> <p>Gute Teleskope – schlechte Teleskope 79</p> <p>Wenn das Teleskop mal nicht benutzt wird ... 80</p> <p>Die letzten Vorbereitungen 80</p> <p>Das Sucherfernrohr justieren 82</p> <p>Den richtigen Fokus finden 83</p> <p>Aufgebaut und abgekühlt 84</p> <p>Die äquatoriale Montierung ausrichten 85</p> <p>Navigation am Himmel 86</p> <p>Jetzt aber: Der erste Blick durchs Teleskop 86</p> <p>Die Lichtwölkchen im Teleskop 87</p> <p>Die Planeten im Teleskop 89</p> <p><br /> <b>Kapitel 5 Den Himmel ablichten: Astrofotografie 93</b></p> <p>Die richtige Astrokamera 93</p> <p>Spiegelreflexkameras 93</p> <p>Kompaktkameras 96</p> <p>Webcams und CCDs 97</p> <p>Sinnvolles Zubehör für die Astrofotografie 97</p> <p>Der richtige Moment 99</p> <p>Das erste Astrofoto 100</p> <p>Astrofotografie durch das Kameraobjektiv 100</p> <p>Astrofotografie durch das Teleskop 101</p> <p>Afokale Astrofotografie 102</p> <p><b>Teil ii Der Reiseführer an den Nachthimmel 103</b></p> <p><b>Kapitel 6 Die Fixsterne 105</b></p> <p>Ein Himmel voller Sterne 105</p> <p>Die Punkte verbinden 106</p> <p>Die Himmelssphäre 107</p> <p>Bunte Vielfalt 107</p> <p>Die Milchstraße – unsere Heimatgalaxie 110</p> <p>Auf Exkursion im interstellaren Raum 110</p> <p>Galaxien 111</p> <p>Kugelsternhaufen 112</p> <p>Offene Sternhaufen 113</p> <p>»Neugeborene« Sterne 114</p> <p>»Tote« Sterne 114</p> <p>Messier und Co. 115</p> <p><b>Kapitel 7 Die Wanderer 117</b></p> <p>Die unsteten Gesellen identifizieren 117</p> <p>Der wandernde Mond 118</p> <p>Die wandernde Sonne 120</p> <p>Wandernde Sterne 120</p> <p>Auf der Spur des Tierkreises 121</p> <p>Unser Tagesgestirn: Die Sonne 123</p> <p>Die Sonne beobachten – aber sicher 123</p> <p>Sonnenflecken 125</p> <p>»Feuer« am Himmel: Polarlichter 125</p> <p>Sonnenfinsternisse 126</p> <p>Den Mond beobachten 127</p> <p>Die Mondphasen 127</p> <p>Der Terminator 129</p> <p>Krater, Krater, nichts als Krater 130</p> <p>Mondfinsternisse 131</p> <p>Die Planeten mit bloßem Auge erkennen 131</p> <p>Der flinke Merkur 133</p> <p>Die schöne Venus 133</p> <p>Der rote Mars 134</p> <p>Der Riese Jupiter 134</p> <p>Saturn, der Ringplanet 135</p> <p>Der rollende Uranus 136</p> <p>Der ferne Neptun 137</p> <p>Die kleinen Wanderer 137</p> <p>Pluto und die Plutoiden 137</p> <p>Felsen im All: Asteroiden 138</p> <p>Kometen: Schmutzige Schneebälle 139</p> <p>Wenn Sterne fallen: Meteorschauer 140</p> <p>Beobachtungszeitpunkte 140</p> <p>Feuerbälle 141</p> <p>Menschengemachte Lichter im All 142</p> <p>Die Internationale Raumstation 143</p> <p>Iridiumflares 143</p> <p><b>Kapitel 8 Die Sternbilder 145</b></p> <p>Aus Punkten werden Muster 145</p> <p>Der Himmel der alten Griechen 146</p> <p>Die Sternbilder rund um die Welt 146</p> <p>Wann ist ein Sternbild ein Sternbild? 147</p> <p>Alpha, Beta, Gamma, Delta 149</p> <p>Die Grenzen der Sternbilder 149</p> <p>Die nicht so hellen Sterne 151</p> <p>Starhopping 152</p> <p>Der Große Wagen als Wegweiser 152</p> <p>Orion als Wegweiser 154</p> <p>Das Kreuz des Südens als Wegweiser 156</p> <p>Kassiopeia als Wegweiser 157</p> <p><b>Kapitel 9 Der Himmel auf Papier 161</b></p> <p>Eine Sternkarte lesen 161</p> <p>Der Himmel Schwarz auf weiß 161</p> <p>Große Punkte, kleine Punkte 163</p> <p>Namenskonventionen 163</p> <p>Sternbildlinien 163</p> <p>Doppelsterne und Veränderliche 164</p> <p>Deep-Sky-Objekte 166</p> <p>Die Milchstraße 167</p> <p>Koordinatenlinien 167</p> <p>Himmelsäquator und Ekliptik 168</p> <p>Die erste Sternkarte kaufen 168</p> <p>Drehbare Sternkarten 169</p> <p>Monatssternkarten 170</p> <p>Jahrbücher 171</p> <p>Himmelsatlanten 172</p> <p>Software für Computer und Smartphone 173</p> <p><b>Teil III Starhopping 175</b></p> <p><b>Kapitel 10 Der Himmelsnordpol und seine Umgebung 177</b></p> <p>Die Sternbilder des nördlichen Polarbereichs 177</p> <p>Ursa Major – der Große Bär 178</p> <p>Kassiopeia 181</p> <p>Ursa Minor – der Kleine Bär 183</p> <p>Draco – der Drache 184</p> <p>Kepheus 186</p> <p>Camelopardalis – die Giraffe 188</p> <p><b>Kapitel 11 Der Himmel im Dezember, Januar und Februar 191</b></p> <p>Sternbilder im Dezember, Januar und Februar 191</p> <p>Orion 192</p> <p>Orion im Jahreslauf 195</p> <p>Mythos Orion 195</p> <p>Der Große Hund 196</p> <p>Der Kleine Hund 197</p> <p>Fuhrmann 198</p> <p>Zwillinge 200</p> <p>Stier 202</p> <p>Hase 203</p> <p>Einhorn 205</p> <p>Das Achterdeck 206</p> <p>Grabstichel 208</p> <p>Taube 209</p> <p>Eridanus 211</p> <p>Chemischer Ofen (Fornax) 212</p> <p>Pendeluhr 213</p> <p>Maler 215</p> <p>Netz 216</p> <p><b>Kapitel 12 Der Himmel im März, April und Mai 219</b></p> <p>Sternbilder im März, April und Mai 219</p> <p>Der Bärenhüter 221</p> <p>Der Zentaur 223</p> <p>Der Schiffskiel 225</p> <p>Das Segel 227</p> <p>Krebs 229</p> <p>Rabe 230</p> <p>Becher 231</p> <p>Löwe 233</p> <p>Jungfrau 234</p> <p>Luftpumpe 236</p> <p>Jagdhunde 236</p> <p>Haar der Berenike 238</p> <p>Wasserschlange 239</p> <p>Kleiner Löwe 242</p> <p>Wolf 242</p> <p>Luchs 244</p> <p>Kompass 245</p> <p>Sextant 246</p> <p><b>Kapitel 13 Der Himmel im Juni, Juli und August 247</b></p> <p>Sternbilder im Juni, Juli und August 247</p> <p>Schwan 248</p> <p>Skorpion 251</p> <p>Schütze 253</p> <p>Adler 255</p> <p>Herkules 257</p> <p>Altar 259</p> <p>Nördliche Krone 260</p> <p>Südliche Krone 261</p> <p>Delphin 261</p> <p>Füllen 262</p> <p>Indianer 263</p> <p>Waage 264</p> <p>Leier 265</p> <p>Schlangenträger 266</p> <p>Schild 269</p> <p>Schlange 270</p> <p>Kopf der Schlange 270</p> <p>Schwanz der Schlange 271</p> <p>Pfeil 272</p> <p>Teleskop 272</p> <p>Füchschen 273</p> <p><b>Kapitel 14 Der Himmel im September, Oktober und November 275</b></p> <p>Sternbilder im September, Oktober und November 275</p> <p>Andromeda 276</p> <p>Pegasus 278</p> <p>Perseus 280</p> <p>Wassermann 282</p> <p>Widder 284</p> <p>Steinbock 284</p> <p>Walfisch 286</p> <p>Kranich 287</p> <p>Eidechse 288<br /> <br /> Mikroskop 289</p> <p>Phoenix 290</p> <p>Fische 291</p> <p>Südlicher Fisch 292</p> <p>Bildhauer 292</p> <p>Dreieck 293</p> <p><b>Kapitel 15 Die Sternbilder des südlichen Polarbereichs 295</b></p> <p>Der Himmelssüdpol und seine Umgebung 296</p> <p>Kreuz des Südens 296</p> <p>Paradiesvogel 297</p> <p>Chamäleon 298</p> <p>Zirkel 299</p> <p>Schwertfisch 299</p> <p>Kleine Wasserschlange 301</p> <p>Tafelberg 302</p> <p>Fliege 303</p> <p>Winkelmaß 303</p> <p>Oktant 304</p> <p>Pfau 305</p> <p>Südliches Dreieck 306</p> <p>Tukan 307</p> <p>Fliegender Fisch 308</p> <p><b>Teil IV Der Top-Ten-Teil 309</b></p> <p><b>Kapitel 16 Zehn Beobachtungsziele für neue Sterngucker 311</b></p> <p>Der Mond 311</p> <p>Die Internationale Raumstation 311</p> <p>Die Saturnringe 312</p> <p>Die Jupitermonde 312</p> <p>»Kanäle« auf Mars 312</p> <p>Die Phasen der Venus 313</p> <p>Der flinke Merkur 313</p> <p>Sonnenflecken 313</p> <p>Der Große Wagen, das Kreuz des Südens 314</p> <p>Der Orionnebel, M42 314</p> <p><b>Kapitel 17 Zehn Beobachtungsziele für einen dunklen Himmel 315</b></p> <p>Die Zahl der Sterne 315</p> <p>Die Milchstraße von Horizont zu Horizont 315</p> <p>Die Andromedagalaxie, M31 316</p> <p>Die Dreiecksgalaxie, M33 316</p> <p>Das Siebengestirn, M45 316</p> <p>Polarlicht 317</p> <p>Meteorschauer 317</p> <p>Das Zodiakallicht 317</p> <p>Der Gegenschein 318</p> <p>Himmelsleuchten 318</p> <p>Stichwortverzeichnis 319</p>
Steve Owens ist Astronom. Er war von 2004 bis 2008 Leiter des Planetariums von Glasgow, hat 2009 das Internationale Jahr der Astronomie in Großbritannien organisiert und arbeitet nun als Autor und Organisator von Sternegucker-Events.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Einsteins Berlin
Einsteins Berlin
von: Dieter Hoffmann
PDF ebook
25,99 €
Facetten einer Wissenschaft
Facetten einer Wissenschaft
von: Achim Müller, Ekkehard Diemann, Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger
PDF ebook
28,99 €
Faszination Lebenswissenschaften
Faszination Lebenswissenschaften
von: Erwin Beck
PDF ebook
19,99 €