Details

Oberflachentechnik fur den Maschinenbau


Oberflachentechnik fur den Maschinenbau


1. Aufl.

von: Kirsten Bobzin

70,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: EPUB
Veröffentl.: 24.09.2013
ISBN/EAN: 9783527681495
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 462

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Tribologie, Korrosion, Konstruktion und Werkstofftechnik sind Wissensbereiche, die sich zunächst parallel entwickelt haben. Das gleiche gilt für die verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik. Heute wird es zunehmend wichtiger, interdisziplinäre Ansätze zu finden, um die Problemstellungen der Zukunft, wie z.B. Umweltschutz oder Ressourcenschonung, gemeinsam zu lösen. Das Buch verfolgt den Ansatz, diese Wissensbereiche zu verknüpfen. <br> <br> Es beginnt mit einer Beschreibung technischer Oberflächen hinsichtlich chemischer Zusammensetzung und geometrischer Struktur. Technische Systeme des Maschinenbaus (Bauteile oder Werkzeuge) sind Umgebungseinflüssen (Druck, Chemie, Temperatur) ausgesetzt, die zu Oberflächenschäden durch Verschleiß und Korrosion führen können. Um Oberflächen davor zu schützen, müssen die Grundlagen der Tribologie (Lehre von Reibung und Verschleiß) und Korrosion zunächst verstanden sein, weshalb die wichtigsten Begriffe und Definitionen zu Beginn des Buches beschrieben werden. Schwerpunkt des Buches ist die Behandlung der Verfahren der Oberflächentechnik, die im Maschinenbau Anwendung finden. Jedes Verfahren wird hinsichtlich Beschichtungsprozess, Anlagentechnik, Schichtwerkstoffen, typischen Schichtdicken, Beschichtungstemperaturen und Schichtwerkstoffen beschrieben und anhand von Anwendungsbeispielen vorgestellt. Wesentliches Element der Oberflächentechnik ist die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe oder Werkstoffeigenschaften, um Volumen- und Oberflächeneigenschaften getrennt voneinander entsprechend der Anwendung optimieren zu können. Daher ist abschließend eine sehr kurze Einteilung wichtiger Werkstoffe gegeben (Metalle, Keramiken, Polymere). Die Kombination aus Tribologie, Korrosion, Verfahren der Oberflächentechnik und Werkstoffkunde ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise bei der Auslegung von Oberflächen.<br>
<p>Lateinische Formelzeichen xi</p> <p>Griechische Formelzeichen xv</p> <p>Konstanten xvii</p> <p>Abkürzungsverzeichnis xix</p> <p><b>1 Einführung in die Oberflächentechnik 1</b></p> <p>1.1 Technische Oberflächen 2</p> <p>1.1.1 Benetzung von Festkörperoberflächen durch Flüssigkeiten 7</p> <p>1.1.2 Haftungsmechanismen zwischen Schicht und Grundwerkstoff 9</p> <p>1.2 Funktionen von Oberflächen 12</p> <p>1.3 Methodischer Ansatz zur Entwicklung beschichteter Produkte 15</p> <p>1.4 Verfahren der Oberflächentechnik 17</p> <p><b>2 Tribologie 23</b></p> <p>2.1 Das tribologische System 24</p> <p>2.1.1 Tribokontaktfläche 27</p> <p>2.1.2 Die tribologische Beanspruchung 28</p> <p>2.2 Reibung 32</p> <p>2.2.1 Reibungszustände 33</p> <p>2.2.2 Reibungsarten 36</p> <p>2.3 Verschleiß 38</p> <p>2.3.1 Verschleißmechanismen 39</p> <p>2.3.1.1 Adhäsion 39</p> <p>2.3.1.2 Tribochemische Reaktionen 41</p> <p>2.3.1.3 Abrasion 42</p> <p>2.3.1.4 Oberflächenzerrüttung 44</p> <p>2.3.2 Verschleißarten 46</p> <p>2.4 Schmierung 46</p> <p>2.4.1 Flüssigschmierstoffe 48</p> <p>2.4.2 Schmierfette 50</p> <p>2.4.3 Additive 50</p> <p>2.4.4 Festschmierstoffe 52</p> <p>2.4.4.1 Festschmierstoffe mit Schichtgitterstruktur 54</p> <p>2.4.4.2 Festschmierstoffe auf Basis von Oxiden, Fluoriden und Sulfaten 57</p> <p>2.4.4.3 Festschmierstoffe auf Basis von Weichmetallen 58</p> <p>2.4.4.4 Festschmierstoffe auf Basis von Polymeren 58</p> <p>2.5 Tribologische Prüfung 59</p> <p>2.5.1 Verschleißmessgrößen 59</p> <p>2.5.2 Tribologische Prüfmethoden 60</p> <p><b>3 Korrosion 65</b></p> <p>3.1 Elektrochemische Korrosion 69</p> <p>3.1.1 Elektrochemische Reaktionen 69</p> <p>3.1.2 Deckschichtbildung (Passivität) 76</p> <p>3.1.3 Erscheinungsformen der elektrochemischen Korrosion 78</p> <p>3.1.3.1 Gleichmäßige Korrosion 79</p> <p>3.1.3.2 Örtliche Korrosion ohne mechanische Belastung 80</p> <p>3.1.3.3 Örtliche Korrosion mit mechanischer Belastung 88</p> <p>3.1.4 Korrosionsschutzmaßnahmen bei elektrochemischer Korrosion 92</p> <p>3.1.4.1 Aktiver Korrosionsschutz 93</p> <p>3.1.4.2 Passiver Korrosionsschutz 96</p> <p>3.2 Hochtemperaturkorrosion 97</p> <p>3.2.1 Thermodynamische Grundlagen der Oxidation 98</p> <p>3.2.2 Kinetische Grundlagen der Oxidation 101</p> <p>3.2.2.1 Diffusion 102</p> <p>3.2.2.2 Metalldiffusion und Sauerstoffdiffusion in Oxidschichten 107</p> <p>3.2.2.3 Zeitgesetze der Oxidation 109</p> <p>3.2.3 Besonderheiten der Aufkohlung, Aufstickung, Aufschwefelung 113</p> <p>3.2.4 Heißgaskorrosion 114</p> <p>3.2.4.1 Niedertemperatur-Heißgaskorrosion (Typ II) 116</p> <p>3.2.4.2 Hochtemperatur-Heißgaskorrosion (Typ I) 117</p> <p>3.2.4.3 Chlorinduzierte Heißgaskorrosion 118</p> <p>3.2.5 Korrosionsschutzmaßnahmen zur Hochtemperaturkorrosion 120</p> <p>3.3 Metallphysikalische Korrosion 125</p> <p><b>4 Elektrochemische Metallabscheidung 131</b></p> <p>4.1 Thermodynamische Grundlagen der Elektrochemie 134</p> <p>4.2 Kinetische Grundlagen der Elektrochemie 139</p> <p>4.3 Galvanische Metallabscheidung 143</p> <p>4.4 Chemische Metallabscheidung 147</p> <p>4.4.1 Ionenaustauschverfahren (Tauchverfahren) 148</p> <p>4.4.2 Kontaktverfahren 148</p> <p>4.4.3 Reduktionsverfahren 149</p> <p>4.5 Schichtsysteme der elektrochemischen Metallabscheidung 150</p> <p>4.5.1 Chromschichten 151</p> <p>4.5.2 Nickelschichten 154</p> <p>4.5.3 Dispersionsschichten 156</p> <p><b>5 Konversionsverfahren 159</b></p> <p>5.1 Anodisieren 160</p> <p>5.2 Phosphatieren 165</p> <p>5.3 Chromatieren 169</p> <p>5.4 Vergleich des Chromatierens und Phosphatierens 172</p> <p>5.5 Brünieren 173</p> <p><b>6 Thermochemische Diffusionsverfahren 177</b></p> <p>6.1 Carburieren (Einsatzhärten) 179</p> <p>6.2 Nitrieren 182</p> <p>6.3 Nitrocarburieren 190</p> <p>6.4 Borieren 192</p> <p>6.5 Chromieren 195</p> <p>6.6 Alitieren 197</p> <p>6.7 Silizieren 201</p> <p>6.8 Sheradisieren 202</p> <p><b>7 Physical Vapor Deposition (PVD) 207</b></p> <p>7.1 Erzeugen der Gasphase / des Plasmas 209</p> <p>7.2 Teilchentransport 214</p> <p>7.3 Kondensation – Schichtwachstum 215</p> <p>7.4 PVD-Verfahren 219</p> <p>7.4.1 Kathodenzerstäuben (MSIP – Magnetron Sputter Ion Plating) 221</p> <p>7.4.2 Lichtbogenverdampfen (AIP – Arc Ion Plating) 223</p> <p>7.4.3 Niedervoltbogenentladung (NVB) 224</p> <p>7.4.4 Elektronenstrahlverdampfen (EB – Electron Beam) 225</p> <p>7.5 PVD-Werkzeugbeschichtung 226</p> <p>7.6 PVD-Bauteilbeschichtung 228</p> <p>7.7 PVD-Wärmedämmschichten 230</p> <p><b>8 Chemical Vapor Deposition (CVD) 235</b></p> <p>8.1 Thermodynamik der chemischen Reaktion 237</p> <p>8.2 Reaktionschemie 240</p> <p>8.3 Kinetik der Schichtabscheidung 243</p> <p>8.4 CVD-Verfahren 245</p> <p>8.4.1 Hochtemperatur-CVD 247</p> <p>8.4.2 Plasma-CVD 248</p> <p>8.4.3 Hot-Filament-CVD-Verfahren 250</p> <p>8.5 CVD-Werkzeugbeschichtung 252</p> <p>8.6 CVD-Bauteilbeschichtung 254</p> <p><b>9 Sol-Gel-Deposition 257</b></p> <p>9.1 Das Sol als Ausgangswerkstoff 258</p> <p>9.2 Der Sol-Gel-Übergang 258</p> <p>9.2.1 Partikuläre Sole und Gele 258</p> <p>9.2.2 Nasschemische Sol-Gel-Bildungssysteme 259</p> <p>9.3 Beschichtungen mit Sol-Gel-Verfahren 261</p> <p>9.4 Anwendungsbeispiele für Sol-Gel-Beschichtungen 263</p> <p><b>10 Schmelztauchverfahren 265</b></p> <p>10.1 Feuerverzinken 267</p> <p>10.1.1 Deckschichtbildung beim Feuerverzinken 269</p> <p>10.1.2 Diskontinuierliche Verfahren der Feuerverzinkung 272</p> <p>10.1.3 Kontinuierliche Verfahren der Feuerverzinkung 275</p> <p>10.1.4 Korrosionsschutz durch Feuerverzinken 281</p> <p>10.2 Feueraluminieren 286</p> <p>10.3 Feuerverzinnen 288</p> <p>10.4 Feuerverbleien 289</p> <p><b>11 Thermisches Spritzen 293</b></p> <p>11.1 Verfahrensprinzip des Thermischen Spritzens 294</p> <p>11.2 Schichtbildung beim Thermischen Spritzen 296</p> <p>11.3 Schichthaftung thermisch gespritzter Schichten 299</p> <p>11.4 Verfahren des Thermischen Spritzens 301</p> <p>11.4.1 Flammspritzen 302</p> <p>11.4.2 Hochgeschwindigkeitsflammspritzen 304</p> <p>11.4.3 Kaltgasspritzen 308</p> <p>11.4.4 Lichtbogenspritzen 310</p> <p>11.4.5 Plasmaspritzen 312</p> <p>11.5 Schichtwerkstoffe und Anwendungsbeispiele des Thermischen Spritzens 316</p> <p><b>12 Löten 323</b></p> <p>12.1 Grundlagen des Lötens 324</p> <p>12.2 Einteilung der Lötverfahren und Lotwerkstoffe 328</p> <p>12.3 Auftraglöten von Hartstoff-Hartlot-Verbundsystemen 332</p> <p>12.3.1 Suspensionsverfahren zum Auftraglöten 332</p> <p>12.3.2 Vliesverfahren zum Auftraglöten 334</p> <p>12.4 Auflöten von Panzerungen 337</p> <p>12.4.1 Löten metallisierter Keramiken 338</p> <p>12.4.2 Aktivlöten von Keramikwerkstoffen 339</p> <p>12.4.3 Löten von Hartmetall 340</p> <p>12.4.4 Anwendungsbeispiele für aufgelötete Panzerungen 341</p> <p><b>13 Auftragschweißen 345</b></p> <p>13.1 Werkstoffverbunde durch Auftragschweißen 346</p> <p>13.2 Verfahren des Auftragschweißens 347</p> <p>13.3 Schichtwerkstoffe und Anwendungsbeispiele des Auftragschweißens 352</p> <p>14 Plattieren 355</p> <p>14.1 Kaltwalzplattieren 358</p> <p>14.2 Warmwalzplattieren 361</p> <p>14.3 Sprengplattieren 363</p> <p><b>15 Werkstoffe 367</b></p> <p>15.1 Grundlagen der Materialkunde 368</p> <p>15.1.1 Beeinflussung von Festigkeitseigenschaften 369</p> <p>15.1.2 Beeinflussung des Werkstoffverhaltens bei erhöhten Temperaturen 373</p> <p>15.1.2.1 Diffusion 373</p> <p>15.1.2.2 Erholung, Rekristallisation und Kornwachstum 374</p> <p>15.1.2.3 Kriechen und Spannungsrelaxation 374</p> <p>15.1.2.4 Warmfestigkeit und thermomechanische Ermüdung 376</p> <p>15.2 Metallische Werkstoffe 378</p> <p>15.2.1 Leichtmetalle 379</p> <p>15.2.1.1 Aluminium und Aluminiumlegierungen 380</p> <p>15.2.1.2 Magnesium und Magnesiumlegierungen 383</p> <p>15.2.1.3 Titan und Titanlegierungen 386</p> <p>15.2.2 Kupfer und Kupferlegierungen 389</p> <p>15.2.3 Eisen und Eisenlegierungen 391</p> <p>15.2.3.1 Gusseisen 392</p> <p>15.2.3.2 Stahl 394</p> <p>15.2.4 Hartlegierungen 399</p> <p>15.2.5 Superlegierungen 402</p> <p>15.2.6 Refraktärmetalle 404</p> <p>15.2.7 Intermetallische Verbindungen 406</p> <p>15.3 Nichtmetallische anorganische Werkstoffe 409</p> <p>15.3.1 Aufbau von Hartstoffen 409</p> <p>15.3.2 Ingenieurkeramik 411</p> <p>15.3.2.1 Oxidkeramiken 412</p> <p>15.3.2.2 Nichtoxidkeramik 412</p> <p>15.3.2.3 Silikatkeramik 413</p> <p>15.4 Organische Werkstoffe 413</p> <p>15.4.1 Thermoplaste 415</p> <p>15.4.2 Duroplaste 416</p> <p>15.4.3 Elastomere 417</p> <p>15.5 Verbundwerkstoffe 418</p> <p>15.5.1 Polymer-Matrix-Composite (PMC) 420</p> <p>15.5.2 Ceramic-Matrix-Composite (CMC) 420</p> <p>15.5.3 Metal-Matrix-Composite (MMC) 421</p> <p>15.5.3.1 mmc für den Leichtbau 422</p> <p>15.5.3.2 mmc für maximale Verschleißbeständigkeit 424</p> <p>Stichwortverzeichnis 431</p>
"Die Sprache ist größtenteils umgänglich gewählt. Die Erklärungen sind gut aufgebaut und strukturiert, es ist der Autorin gelungen, das Buch lebendig zu gestalten."<br> Chemie und Schule (4-2015)<br> <br> <br> "Das Buch [...] überzeugt durch seinen interdisziplinären Ansatz."<br> Konstruktion (01.03.2014)<br> <br> "anschaulich und übersichtlich gestaltet"<br> dihw Magazin - Diamant Hochleistungswerkzeuge (4/2013, 01.12.2013)<br> <br> "wissenschaftlich fundiert und aktuell"<br> literaturschau stahl + eisen (22.10.2013) <br> <br> "detailliert und didaktisch"<br> GIESSEREI RUNDSCHAU (10/2013, 01.09.2013) <br> <br> "eine gute Übersicht"<br> F & S Filtrieren und Separieren (4/2013, 01.09.2013) <br> <br> "didaktisch hervorragend aufgebaut"<br> Werkstoffe in der Fertigung (4/2013, 27.08.2013)<br> <br> "der gelungene Versuch, verschiedene Disziplinen, die sich mit Oberflächentechnik befassen, zu verknüpfen"<br> ZfP-Zeitung (Nr. 135, 01.06.2013)<br>
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Bobzin studierte Maschinenbau an der TU Munchen und der RWTH Aachen und promovierte 1999 an der Fakultat fur Maschinenwesen der RWTH Aachen mit Auszeichnung. Im Anschluss war sie Oberingenieurin am Lehr- und Forschungsgebiet Werkstoffwissenschaften der RWTH Aachen. Seit 2005 leitet sie das Institut fur Oberflachentechnik an der RWTH Aachen University. Schwerpunkte in Forschung und Lehre liegen auf dem Gebiet der Beschichtungstechnik zum Oberflachenschutz vor Verschlei? und Korrosion, sowie zur Reibminderung und Warmedammung. Daruber hinaus werden Lotwerkstoffe zum Fugen von Hochleistungswerkstoffen erforscht und entwickelt.
Tribologie, Korrosion, Konstruktion und Werkstofftechnik sind Wissensbereiche, die sich zunächst parallel entwickelt haben. Das gleiche gilt für die verschiedenen Verfahren der Oberflächentechnik. Heute wird es zunehmend wichtiger, interdisziplinäre Ansätze zu finden, um die Problemstellungen der Zukunft, wie z.B. Umweltschutz oder Ressourcenschonung, gemeinsam zu lösen. Das Buch verfolgt den Ansatz, diese Wissensbereiche zu verknüpfen. <br> <br> Es beginnt mit einer Beschreibung technischer Oberflächen hinsichtlich chemischer Zusammensetzung und geometrischer Struktur. Technische Systeme des Maschinenbaus (Bauteile oder Werkzeuge) sind Umgebungseinflüssen (Druck, Chemie, Temperatur) ausgesetzt, die zu Oberflächenschäden durch Verschleiß und Korrosion führen können. Um Oberflächen davor zu schützen, müssen die Grundlagen der Tribologie (Lehre von Reibung und Verschleiß) und Korrosion zunächst verstanden sein, weshalb die wichtigsten Begriffe und Definitionen zu Beginn des Buches beschrieben werden. Schwerpunkt des Buches ist die Behandlung der Verfahren der Oberflächentechnik, die im Maschinenbau Anwendung finden. Jedes Verfahren wird hinsichtlich Beschichtungsprozess, Anlagentechnik, Schichtwerkstoffen, typischen Schichtdicken, Beschichtungstemperaturen und Schichtwerkstoffen beschrieben und anhand von Anwendungsbeispielen vorgestellt. Wesentliches Element der Oberflächentechnik ist die Kombination unterschiedlicher Werkstoffe oder Werkstoffeigenschaften, um Volumen- und Oberflächeneigenschaften getrennt voneinander entsprechend der Anwendung optimieren zu können. Daher ist abschließend eine sehr kurze Einteilung wichtiger Werkstoffe gegeben (Metalle, Keramiken, Polymere). Die Kombination aus Tribologie, Korrosion, Verfahren der Oberflächentechnik und Werkstoffkunde ermöglicht eine strukturierte Herangehensweise bei der Auslegung von Oberflächen.<br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
PDF ebook
136,99 €
Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
EPUB ebook
136,99 €
Kunststoffe
Kunststoffe
von: Wilhelm Keim
PDF ebook
99,99 €