Details

Das Gefahrstoffbuch


Das Gefahrstoffbuch

Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen nach REACH und GHS
4. Aufl.

von: Herbert F. Bender

133,99 €

Verlag: Wiley-VCH
Format: PDF
Veröffentl.: 02.12.2013
ISBN/EAN: 9783527674008
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 638

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

<p>Der Umgang mit Chemikalien und anderen gefährlichen Stoffen ist in Beruf und Gewerbe streng reglementiert – durch die EU und ergänzende nationale Gesetze. Vorschriften zu kennen reicht jedoch nicht aus, um Gefahren für Beschäftigte und Umwelt auszuschließen.</p> <p>Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise des weltweit größten Chemieunternehmens hier erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind. Alle Rechtsgrundlagen, einschließlich der neuen Einstufungen und Kennzeichnungen der CLPVerordnung sowie der wesentlichen Vorschriften der REACH-Verordnung, sind aktuell abgebildet. Bisherige Regelungen, die übergangsweise noch Anwendung finden, werden vergleichend gegenübergestellt.</p> <p>Seit fast zwanzig Jahren das Standardwerk zum betrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen<br />– für alle, die relevante Vorschriften umsetzen und überwachen müssen.</p> <p>Jetzt mit Glossar!</p>
Vorwort zur 4. Auflage XV <p>1 Wissenschaftliche Grundlagen 1</p> <p>1.1 Grundlagen der Toxikologie 1</p> <p>1.1.1 Aufnahmewege 2</p> <p>1.1.1.1 Orale Aufnahme 3</p> <p>1.1.1.2 Dermale Aufnahme 3</p> <p>1.1.1.3 Inhalative Aufnahme 5</p> <p>1.1.2 Metabolismus 6</p> <p>1.1.3 Akute Wirkung 8</p> <p>1.1.4 Wirkung bei wiederholter Applikation 9</p> <p>1.1.5 Sensibilisierende (allergisierende) Wirkung 11</p> <p>1.1.6 Entwicklungsschädigende Wirkung 14</p> <p>1.1.7 Fruchtbarkeitsgefährdende Wirkung 17</p> <p>1.1.8 Krebserzeugende Wirkung 17</p> <p>1.1.8.1 Krebsauslösende Faktoren 19</p> <p>1.1.8.2 Chemische Kanzerogene 23</p> <p>1.1.8.3 Natürliche Kanzerogene 25</p> <p>1.1.9 Erbgutverändernde Wirkung 27</p> <p>1.1.10 Aerosole 29</p> <p>1.2 Physikalisch-chemische Grundlagen 34</p> <p>1.2.1 Begriffsdefinitionen, sicherheitstechnische Kenndaten 35</p> <p>1.3 Biologische Arbeitsstoffe 39</p> <p>1.3.1 Risikogruppen 40</p> <p>1.3.2 Arten biologischer Arbeitsstoffe 42</p> <p>1.3.2.1 Pilze 42</p> <p>1.3.3 Bakterien 45</p> <p>1.3.4 Viren 49</p> <p>1.3.5 Parasiten 51</p> <p>2 Gefährliche Eigenschaften, Einstufung und Kennzeichnung 53</p> <p>2.1 Einführung in die Einstufungssysteme 53</p> <p>2.2 Gefährliche Eigenschaften: Physikalische Eigenschaften 55</p> <p>2.2.1 Explosiv bzw. explosionsgefährlich 55</p> <p>2.2.1.1 Explosiv gemäß CLP-Verordnung 55</p> <p>2.2.1.2 Explosionsgefährlich nach EG-Richtlinie 67/548/EWG 57</p> <p>2.2.2 Entzündbar bzw. entzündlich 58</p> <p>2.2.2.1 Entzündbare Gase gemäß CLP-Verordnung 58</p> <p>2.2.2.2 Entzündbare Aerosole gemäß CLP-Verordnung 60</p> <p>2.2.2.3 Entzündbare Feststoffe gemäß CLP-Verordnung 60</p> <p>2.2.2.4 Entzündbare Flüssigkeiten gemäß CLP-Verordnung 61</p> <p>2.2.2.5 Stoffe oder Gemische, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln gemäß CLP-Verordnung 63</p> <p>2.2.2.6 Gefährlichkeitsmerkmale „hochentzündlich“, „leichtentzündlich“ und „entzündlich“ nach EG-RL 67/548/EWG 64</p> <p>2.2.3 Oxidierend bzw. brandfördernd 67</p> <p>2.2.3.1 Oxidierende Gase nach CLP-Verordnung 67</p> <p>2.2.3.2 Oxidierende Flüssigkeiten nach CLP-Verordnung 68</p> <p>2.2.3.3 Oxidierende Feststoffe nach CLP-Verordnung 69</p> <p>2.2.3.4 Gefährlichkeitsmerkmal „brandfördernd“ nach EG-RL 67/548/EWG 70</p> <p>2.2.4 Organische Peroxide und selbstzersetzliche Stoffe und Gemische 70</p> <p>2.2.5 Pyrophore Flüssigkeiten und Feststoffe 73</p> <p>2.2.6 Gase unter Druck 74</p> <p>2.2.7 Metallkorrosiv 75</p> <p>2.2.8 Sonstige physikalisch-chemische Eigenschaften nach EG-RL 67/548/EWG 75</p> <p>2.3 Eigenschaften: Gesundheitsgefahren 77</p> <p>2.3.1 Akute Toxizität 77</p> <p>2.3.1.1 Akut toxisch nach CLP-Verordnung 77</p> <p>2.3.1.2 Sehr giftig, giftig, gesundheitsschädlich nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG 80</p> <p>2.3.1.3 Vergleich der akuten Toxizitäten 81</p> <p>2.3.2 Ätz-, Reizwirkung 82</p> <p>2.3.2.1 Ätz-, Reizwirkung auf die Haut nach CLP-Verordnung 82</p> <p>2.3.2.2 Schwere Augenschädigung / Augenreizung nach CLP-Verordnung 85</p> <p>2.3.2.3 Gefährlichkeitsmerkmal „ätzend“ nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG 86</p> <p>2.3.2.4 Gefährlichkeitsmerkmal „reizend“ nach EG-Stoffrichtlinie 67/548/EWG 87</p> <p>2.3.3 Sensibilisierende Wirkung 87</p> <p>2.3.3.1 Sensibilisierung nach CLP-Verordnung 87</p> <p>2.3.3.2 Sensibilisierung nach Stoffrichtlinie 67/548/EWG 89</p> <p>2.3.4 Keimzellmutagen, karzinogen, reproduktionstoxisch 89</p> <p>2.3.4.1 Keimzellmutagen 91</p> <p>2.3.4.2 Gefährlichkeitsmerkmal erbgutverändernd 93</p> <p>2.3.4.3 Karzinogen nach CLP-Verordnung 94</p> <p>2.3.4.4 Gefährlichkeitsmerkmal „krebsauslösend“ 98</p> <p>2.3.4.5 Einteilung krebserzeugender Stoffe nach der MAK-Kommission 99</p> <p>2.3.4.6 Einstufung nach TRGS 905 100</p> <p>2.3.4.7 Reproduktionstoxisch nach CLP-Verordnung 100</p> <p>2.3.4.8 Gefährlichkeitsmerkmal „fruchtbarkeitsschädigend“ 105</p> <p>2.3.4.9 Einstufung der MAK-Kommission 105</p> <p>2.3.5 Spezifische Zielorgan-Toxizität und Aspirationsgefahr 107</p> <p>2.3.5.1 Spezifische Zielorgan-Toxizität bei einmaliger Exposition 107</p> <p>2.3.5.2 Spezifische Zielorgan-Toxizität bei wiederholter Exposition 108</p> <p>2.4 Gefährliche Eigenschaften: Umweltgefahren 110</p> <p>2.4.1 Umweltgefahren nach CLP-Verordnung 110</p> <p>2.4.2 Umweltgefährliche Eigenschaften nach Stoffrichtlinie 67/54/EWG 112</p> <p>2.5 Einstufung von Stoffen und Gemischen / Zubereitungen 113</p> <p>2.5.1 Allgemeine Grundsätze 113</p> <p>2.5.2 Einstufung von Stoffen 115</p> <p>2.5.2.1 Einstufung nach dem Definitionsprinzip 115</p> <p>2.5.2.2 Einstufung nach dem Listenprinzip 116</p> <p>2.5.3 Einstufung von Gemischen und Zubereitungen 120</p> <p>2.5.3.1 Einstufungen von Gemischen nach Anhang I CLP-Verordnung 120</p> <p>2.5.3.2 Einstufungen von Zubereitungen nach der Zubereitungsrichtlinie 1999/45/EG 123</p> <p>2.6 Kennzeichnung gefährlicher Stoffe und Gemische bzw. Zubereitungen 126</p> <p>2.6.1 Kennzeichnung nach CLP-Verordnung 127</p> <p>2.6.2 Kennzeichnung nach Zubereitungsrichtlinie 129</p> <p>2.6.3 Spezielle Kennzeichnungsvorschriften 132</p> <p>2.6.4 Ausnahmen von den Kennzeichnungsvorschriften 134</p> <p>3 Gefährdungsbeurteilung und Beurteilungsgrundlagen 135</p> <p>3.1 Rechtliche Grundlagen 135</p> <p>3.2 Durchführung der Gefährdungsbeurteilung 136</p> <p>3.2.1 Gefährdungsbeurteilung bei vorgegebenen Maßnahmen 140</p> <p>3.2.2 Gefährdungsbeurteilung ohne vorgegebene Maßnahmen 144</p> <p>3.2.3 Substitutionsprüfung 147</p> <p>3.3 Luftgrenzwerte am Arbeitsplatz 154</p> <p>3.3.1 Arbeitsplatzgrenzwerte 156</p> <p>3.3.2 EG-Grenzwerte 159</p> <p>3.3.3 Grenzwerte der MAK-Kommission 161</p> <p>3.3.4 DNEL, PNEC und DMEL 168</p> <p>3.3.5 Internationale Grenzwerte 172</p> <p>3.3.6 Biologische Grenzwerte 173</p> <p>3.3.6.1 Der biologische Grenzwert 173</p> <p>3.3.6.2 Der Biologische Arbeitsplatztoleranzwert 175</p> <p>3.3.6.3 EKA-Werte 176</p> <p>3.4 Methoden der Expositionsermittlung 176</p> <p>3.4.1 Direktanzeigende Messgeräte 178</p> <p>3.4.1.1 Probenahmeröhrchen 178</p> <p>3.4.1.2 Indikatorpapiere 181</p> <p>3.4.1.3 Elektrochemische Sensoren 183</p> <p>3.4.1.4 Photoionisationsdetektor 184</p> <p>3.4.2 Personal Air Sampling für Gase und Dämpfe 185</p> <p>3.4.3 Bestimmung fester Partikel 190</p> <p>3.4.3.1 Gesamtstaubmessungen 190</p> <p>3.4.3.2 Feinstaubmessungen 192</p> <p>3.4.3.3 Fasermessungen 193</p> <p>4 Europäische Regelungen 195</p> <p>4.1 REACH 195</p> <p>4.1.1 Anwendungsbereich 197</p> <p>4.1.2 Begriffsbestimmungen 199</p> <p>4.1.3 Die Registrierung 203</p> <p>4.1.3.1 Allgemeine Registrieranforderungen 205</p> <p>4.1.3.2 Mengenabhängige Registrieranforderungen 207</p> <p>4.1.3.3 Stoffsicherheitsbericht 208</p> <p>4.1.3.4 Forschung und Entwicklung 213</p> <p>4.1.3.5 Zwischenprodukte 214</p> <p>4.1.3.6 Expositionsbedingter Verzicht auf Untersuchungen 216</p> <p>4.1.3.7 Ausnahmen von der Registrierpflicht 217</p> <p>4.1.3.8 Zulassungspflicht 220</p> <p>4.1.3.9 Informationen in der Lieferkette 225</p> <p>4.1.3.10 Nachträgliche Vorregistrierung 228</p> <p>4.2 Das Sicherheitsdatenblatt 229</p> <p>4.2.1 ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffes bzw. des Gemisches und des Unternehmens 233</p> <p>4.2.2 ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren 234</p> <p>4.2.3 ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen 235</p> <p>4.2.4 ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen 237</p> <p>4.2.5 ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung 238</p> <p>4.2.6 ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung 239</p> <p>4.2.7 ABSCHNITT 7: Handhabung und Lagerung 240</p> <p>4.2.8 ABSCHNITT 8: Begrenzung und Überwachung der Exposition / Persönliche Schutzausrüstung 241</p> <p>4.2.9 ABSCHNITT 9: Physikalische und chemische Eigenschaften 245</p> <p>4.2.10 ABSCHNITT 10: Stabilität und Reaktivität 246</p> <p>4.2.11 ABSCHNITT 11: Toxikologische Angaben 247</p> <p>4.2.12 ABSCHNITT 12: Umweltbezogene Angaben 249</p> <p>4.2.13 13. ABSCHNITT: Hinweise zur Entsorgung 251</p> <p>4.2.14 ABSCHNITT 14: Angaben zum Transport 252</p> <p>4.2.15 ABSCHNITT 15: Rechtsvorschriften 253</p> <p>4.2.16 ABSCHNITT 16: Sonstige Angaben 253</p> <p>4.3 Das erweiterte Sicherheitsdatenblatt und Expositionsszenarien 254</p> <p>4.4 Verbote beim Inverkehrbringen 261</p> <p>4.5 Stoffrichtlinie 271</p> <p>4.6 Zubereitungsrichtlinie 271</p> <p>4.7 Agenzienrichtlinie 272</p> <p>4.8 Krebsrichtlinie 274</p> <p>4.9 Verordnung 689/2008/EG 275</p> <p>4.10 Verordnung 3677/90/EWG 281</p> <p>4.11 Verordnung 2037/2000/EG 282</p> <p>4.12 Die POP-Verordnung 282</p> <p>5 Deutsche Regelungen 285</p> <p>5.1 Das Chemikaliengesetz 285</p> <p>5.1.1 Aufbau des Chemikaliengesetzes 285</p> <p>5.1.2 Bewertungsstelle für Chemikalien 286</p> <p>5.1.3 Zulassung von Biozidprodukten 287</p> <p>5.1.4 Mitteilungspflichten 291</p> <p>5.1.5 Ermächtigungsgrundlagen 292</p> <p>5.1.6 Verordnungen des Chemikaliengesetzes 292</p> <p>5.2 Die Gefahrstoffverordnung 295</p> <p>5.2.1 Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen 296</p> <p>5.2.2 Gefahrstoffinformation 301</p> <p>5.2.3 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung 302</p> <p>5.2.4 Grundpflichten 304</p> <p>5.2.5 Allgemeine Schutzmaßnahmen 306</p> <p>5.2.5.1 Innerbetriebliche Kennzeichnung 307</p> <p>5.2.5.2 Hygiene 309</p> <p>5.2.5.3 Lagerung 309</p> <p>5.2.6 Zusätzliche Schutzmaßnahmen 310</p> <p>5.2.7 Besondere Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden, erbgutverändernden und fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen 311</p> <p>5.2.8 Besondere Schutzmaßnahmen gegen physikalisch-chemische Einwirkungen 313</p> <p>5.2.9 Betriebsstörungen, Unfälle oder Notfälle 313</p> <p>5.2.10 Betriebsanweisung und Unterweisung 314</p> <p>5.2.10.1 Gruppenbetriebsanweisungen 317</p> <p>5.2.10.2 Gefahren für Mensch und Umwelt 319</p> <p>5.2.10.3 Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln 319</p> <p>5.2.10.4 Verhalten im Gefahrfall 321</p> <p>5.2.10.5 Erste Hilfe 321</p> <p>5.2.11 Sachgerechte Entsorgung 322</p> <p>5.2.11.1 Betriebsunterweisung 323</p> <p>5.2.12 Expositionsverzeichnis 325</p> <p>5.2.13 Zusammenarbeit verschiedener Firmen 326</p> <p>5.2.14 Unterrichtung der Behörde 326</p> <p>5.2.15 Anhang I der Gefahrstoffverordnung 327</p> <p>5.2.16 Anhang II der Gefahrstoffverordnung 331</p> <p>5.2.17 Zoneneinteilung explosionsgefährdeter Bereiche 332</p> <p>5.2.18 Maßnahmen des Explosionsschutzes 335</p> <p>5.3 Chemikalien-Verbotsverordnung 336</p> <p>5.3.1 Verbote des Inverkehrbringens 337</p> <p>5.3.2 Abgabe an den privaten Endverbraucher 340</p> <p>5.3.3 Abgabe an berufsmäßige Verwender 344</p> <p>5.3.4 Sachkunde 345</p> <p>5.3.5 Straftaten, Ordnungswidrigkeiten 346</p> <p>5.4 Die Biostoffverordnung 347</p> <p>5.4.1 Grundprinzipien und Gefährdungsbeurteilung 347</p> <p>5.4.2 Grundpflichten und grundlegende Schutzmaßnahmen 351</p> <p>5.4.3 Schutzmaßnahmen für die Risikogruppe 2 bis 4 353</p> <p>5.4.4 Zusätzliche Maßnahmen 356</p> <p>5.5 Mutterschutzverordnung und Jugendarbeitsschutzgesetz 358</p> <p>5.6 Die Arbeitsmittelverordnung / Betriebssicherheitsverordnung 360</p> <p>5.6.1 Die Anlagen- und Arbeitsmittelverwendungsverordnung 360</p> <p>5.6.2 Überwachungsbedürftige Anlagen 363</p> <p>5.6.3 Sichere Reaktionsführung 365</p> <p>5.7 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz und seine Verordnungen 367</p> <p>5.7.1 Das Bundes-Immissionsschutzgesetz 367</p> <p>5.7.2 Die Verordnungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes 372</p> <p>5.7.3 Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen 373</p> <p>5.7.4 Die Störfall-Verordnung 374</p> <p>5.8 Das Wasserhaushaltsgesetz 379</p> <p>6 Persönliche Schutzausrüstungen 383</p> <p>6.1 Augen- und Gesichtsschutz 383</p> <p>6.1.1 Schutzbrillen 385</p> <p>6.1.2 Schutzschirme 388</p> <p>6.2 Schutzhandschuhe 389</p> <p>6.2.1 Allgemeine Regeln bei der Benutzung von Schutzhandschuhen 391</p> <p>6.2.2 Auswahl der Schutzhandschuhe 392</p> <p>6.2.3 Kennzeichnung von Schutzhandschuhen 396</p> <p>6.3 Körperschutz 398</p> <p>6.4 Atemschutz 401</p> <p>6.4.1 Filtergeräte 405</p> <p>6.4.1.1 Partikelfilter 406</p> <p>6.4.1.2 Gasfilter 410</p> <p>6.4.2 Isoliergeräte 420</p> <p>6.4.2.1 Schlauchgeräte 421</p> <p>6.4.2.2 Behältergeräte 425</p> <p>6.4.2.3 Regenerationsgeräte 425</p> <p>6.4.3 Atemschutzgeräte für Selbstrettung 427</p> <p>6.4.3.1 Filtergeräte für Selbstretter 428</p> <p>6.4.3.2 Isoliergeräte für Selbstretter 429</p> <p>7 Lagerung von Gefahrstoffen und Tätigkeiten mit ortsbeweglichen Druckgasbehältern 431</p> <p>7.1 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern 433</p> <p>7.1.1 Anwendungsbereich und Aufbau der TRGS 433</p> <p>7.1.2 Gefährdungsbeurteilung 438</p> <p>7.1.3 Grundlegende Maßnahmen bei der Lagerung von Gefahrstoffen 438</p> <p>7.1.4 Grundlegende Schutzmaßnahmen in Gefahrstofflagern 441</p> <p>7.1.5 Zusätzliche Maßnahmen für spezielle Gefahrstoffe 443</p> <p>7.1.6 Brandschutz 444</p> <p>7.1.7 Zusammenlagerungskonzept 445</p> <p>7.1.8 Lagerung akut toxischer Flüssigkeiten und Feststoffe 450</p> <p>7.1.9 Lagerung oxidierender Stoffe 452</p> <p>7.1.10 Lagerung von Gasen 453</p> <p>7.1.11 Aerosolpackungen und Druckgaskartuschen 456</p> <p>7.1.12 Lagerung entzündbarer Flüssigkeiten 457</p> <p>7.2 Lagerung von Gefahrstoffen in ortsfesten Anlagen sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter 460</p> <p>7.2.1 Allgemeine Maßnahmen 462</p> <p>7.2.2 Befüll- und Entnahmeeinrichtungen 463</p> <p>7.2.3 Bauliche Anforderungen 464</p> <p>7.2.4 Anforderungen an Ausrüstungsteile 465</p> <p>7.2.5 Allgemeine Anforderungen für brennbare Flüssigkeiten und Feststoffe 466</p> <p>7.2.6 Lagerung und Abfüllung brennbarer Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt ≤ 55 °C 467</p> <p>7.2.6.1 Brandschutz 469</p> <p>7.2.6.2 Lagerräume mit Tanks und Räume mit Füllstellen 471</p> <p>7.2.7 Lagerung von Feststoffen mit hoher Brandgefährdung 472</p> <p>7.2.8 Explosionsschutzmaßnahmen 473</p> <p>7.2.9 Zusammenlagerungsverbote 475</p> <p>7.3 Lagerung von Gasen in ortsfesten Anlagen 475</p> <p>7.3.1 Allgemeines und Gefährdungsbeurteilung 475</p> <p>7.3.2 Stationäre Druckanlagen für Gase 478</p> <p>7.3.2.1 Lagerbehälter im Freien 480</p> <p>7.3.2.2 Lagerung entzündbarer Gase 481</p> <p>7.3.2.3 Zusätzliche Maßnahmen bei sehr giftigen oder giftigen Gasen 482</p> <p>7.3.2.4 Prüfungen und Kontrollen 484</p> <p>7.3.2.5 Betrieb der Druckbehälter 485</p> <p>7.4 Tätigkeiten mit ortsbeweglichen Druckgasbehältern 486</p> <p>7.4.1 Allgemeine Schutzmaßnahmen 486</p> <p>7.4.2 Füllen ortsbeweglicher Druckgasbehälter 487</p> <p>7.4.3 Bereithalten von Druckgasbehältern 488</p> <p>7.4.4 Entleeren von Druckgasbehältern 489</p> <p>7.4.5 Innerbetriebliches Befördern 493</p> <p>8 Transportvorschriften 495</p> <p>8.1 Internationale Transportvorschriften 496</p> <p>8.1.1 Eisenbahn 496</p> <p>8.1.2 Straße 497</p> <p>8.1.3 Schifffahrt 497</p> <p>8.1.4 Luftverkehr 498</p> <p>8.2 Klassifizierung gefährlicher Güter 499</p> <p>8.2.1 Allgemeines 499</p> <p>8.2.2 Klasse 1: Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff 502</p> <p>8.2.3 Klasse 2: Gase 505</p> <p>8.2.4 Klasse 3: Entzündbare flüssige Stoffe 507</p> <p>8.2.5 Klasse 4.1: Entzündbare feste Stoffe, selbstzersetzliche Stoffe und desensibilisierte explosive feste Stoffe 508</p> <p>8.2.6 Klasse 4.2: Selbstzentzündliche Stoffe 509</p> <p>8.2.7 Klasse 4.3: Stoffe, die in Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln 510</p> <p>8.2.8 Klasse 5.1: Entzündend (oxidierend) wirkende Stoffe 510</p> <p>8.2.9 Klasse 5.2: Organische Peroxide 511</p> <p>8.2.10 Klasse 6.1: Giftige Stoffe 512</p> <p>8.2.11 Klasse 6.2: Ansteckungsgefährliche Stoffe 514</p> <p>8.2.12 Klasse 7: Radioaktive Stoffe 515</p> <p>8.2.13 Klasse 8: Ätzende Stoffe 515</p> <p>8.2.14 Klasse 9:Verschiedene gefährliche Stoffe und Gegenstände 518</p> <p>8.3 Das ADR 520</p> <p>8.3.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit 523</p> <p>8.3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter 524</p> <p>8.3.3 Begrenzte und freigestellte Mengen 528</p> <p>8.3.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten 530</p> <p>8.3.4.1 Der Absender 531</p> <p>8.3.4.2 Der Beförderer 531</p> <p>8.3.4.3 Der Empfänger 531</p> <p>8.3.4.4 Der Verlader 532</p> <p>8.3.4.5 Der Befüller 532</p> <p>8.3.4.6 Der Betreiber von Tankcontainern oder ortsbeweglichen Tanks 533</p> <p>8.3.4.7 Der Verpacker 533</p> <p>8.3.5 Die Verpackung 533</p> <p>8.3.5.1 Die Verpackungsarten 535</p> <p>8.3.5.2 Verpackungsanweisungen 542</p> <p>8.3.6 Zusammenpackung und Zusammenladung 544</p> <p>8.3.7 Kennzeichnung von Versandstücken und Fahrzeugen 546</p> <p>8.3.7.1 Bezettelung 546</p> <p>8.3.7.2 Kennzeichnung der Verpackungen 549</p> <p>8.3.7.3 Die orangefarbene Kennzeichnung 550</p> <p>8.3.7.4 Die Begleitpapiere 553</p> <p>8.3.8 Vorschriften für die Beförderung 560</p> <p>8.3.8.1 Fahrzeugbesatzung und Fahrzeugausrüstung 560</p> <p>8.3.8.2 Fahrerausbildung 563</p> <p>8.4 Nationale Vorschriften 564</p> <p>8.4.1 Das Gefahrgutbeförderungsgesetz 564</p> <p>8.4.1.1 Verordnungen des GGBefG 566</p> <p>Literatur 569</p> <p>Glossar 577</p> <p>Anhang: H- und P-Sätze 595</p> <p>Stichwortverzeichnis 605</p>
"Auch als Nachschlagewerk eignet sich das Buch hervorragend. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und ein umfangreiches Glossar erschließen die Informationsfülle des Buches sehr gut."<br> BGRCI.magazin (01.05.2014)<br> <br> "Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise des weltweit größten Chemieunternehmens hier geklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze, und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind."<br> Fraunhofer IRB (#2-2014, 31.03.2014)<br> <br> "Das Buch kann allen empfohlen werden, die nicht nur auf Spezialisierung setzen und zum Nachschlagen ein buch dem Surfen im Internet vorziehen."<br> Toxichem Krimtech (2014, Nr. 81)<br> <br> <br>
<b>Herbert F. Bender</b> leitete bis 2012 die Einheit „Gefahrstoffmanagement“ in Deutschlands größtem Chemieunternehmen, der BASF SE. Er ist Autor zahlreicher Bücher und anderer Publikationen zum Thema<br />Gefahrstoffe und hält regelmäßig Seminare im Rahmen der Weiterbildung zu Gefahrstoffen. Seit über 20 Jahren hat er einen Lehrauftrag an der Universität Heidelberg inne. Professor Bender zählt zum Beraterkreis des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, ist Mitglied im Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) und ist in zahlreichen Ausschüssen und Arbeitsgruppen der chemischen Industrie, der Europäischen Union und weiterer<br />multinationaler Gremien tätig.
<p>Der Umgang mit Chemikalien und anderen gefährlichen Stoffen ist in Beruf und Gewerbe streng reglementiert – durch die EU und ergänzende nationale Gesetze. Vorschriften zu kennen reicht jedoch nicht aus, um Gefahren für Beschäftigte und Umwelt auszuschließen.</p> <p>Was in den Gesetzeskommentaren nicht zu finden ist, wird mit der Expertise des weltweit größten Chemieunternehmens hier erklärt: die praktische Umsetzung jener Gesetze und Verordnungen, die für den täglichen Umgang mit Gefahrstoffen von Bedeutung sind. Alle Rechtsgrundlagen, einschließlich der neuen Einstufungen und Kennzeichnungen der CLPVerordnung sowie der wesentlichen Vorschriften der REACH-Verordnung, sind aktuell abgebildet. Bisherige Regelungen, die übergangsweise noch Anwendung finden, werden vergleichend gegenübergestellt.</p> <p>Seit fast zwanzig Jahren das Standardwerk zum betrieblichen Umgang mit Gefahrstoffen<br />– für alle, die relevante Vorschriften umsetzen und überwachen müssen.</p> <p>Jetzt mit Glossar!</p>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
PDF ebook
136,99 €
Hot-Melt Extrusion
Hot-Melt Extrusion
von: Dennis Douroumis
EPUB ebook
136,99 €
Kunststoffe
Kunststoffe
von: Wilhelm Keim
PDF ebook
99,99 €