Details

Wissenschaft kommunizieren


Wissenschaft kommunizieren

Ein Handbuch mit vielen praktischen Beispielen
1. Aufl.

von: Carsten Könneker

25,99 €

Verlag: Wiley-Blackwell
Format: EPUB
Veröffentl.: 21.05.2012
ISBN/EAN: 9783527652211
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 234

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Das Buch ist eine systematische Einführung in die Praxis guter Wissenschaftskommunikation. Anhand zahlreicher Beispiele erklärt es, wie Wissenschaftler, Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten unterschiedliche Zielgruppen über Forschung informieren können und dabei die wichtigsten medialen Formate nutzen: Meldungen, Artikel, Kommentare, Vorträge, Interviews, soziale Netzwerke, Weblogs usw.<br> Aus dem Inhalt:<br> - Allgemeine Regeln für gutes Formulieren<br> - Praxis guter Wissenschaftskommunikation: Überschrift, Vorspann, Bildunterschrift, Metaphern usw.<br> - Spezielle mediale Formen: Meldungen, Kommentare, Rezensionen, Vorträge, Interviews usw.<br> - Wissenschaftskommunikation per Internet: Blogs, soziale Netzwerke, die persönliche Webseite<br> - Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation<br>
Einleitung IX <p>Anmerkung zu den Quellenangaben XIII</p> <p><b>Teil I Grundlagen 0</b></p> <p>Kapitel 1 Mediale Formen 2</p> <p>Kapitel 2 Die Zielgruppe 4</p> <p>Kapitel 3 Intendierte Wirkung und kommunikative Haltung 8</p> <p>Kapitel 4 Der Küchenzuruf 13</p> <p>Kapitel 5 Aufmerksamkeit – die wichtigste Währung in der Wissenschaftskommunikation 16</p> <p><b>Teil II Praxis guter Wissenschaftskommunikation 18</b></p> <p>Kapitel 6 Allgemeine Regeln für gutes Formulieren 20</p> <p>Kapitel 7 Die Überschrift 34</p> <p>7.1 Nachrichtliche Überschriften 35</p> <p>7.2 Kreative Überschriften 39</p> <p>7.3 Thetische und dialogische Überschriften 46</p> <p>7.4 Überschriften im Internet 47</p> <p>Kapitel 8 Der Vorspann 52</p> <p>8.1 Der nachrichtliche Vorspann 53</p> <p>8.2 Der kreative Vorspann 55</p> <p>8.2.1 Der Dreiklang 56</p> <p>8.2.2 Der Anreißer 58</p> <p>8.2.3 Story in a Nutshell 59</p> <p>8.2.4 Der Superlativ 61</p> <p>8.2.5 Das Paradoxon 62</p> <p>8.3 Nutzwertversprechen 64</p> <p>8.4 Der thetische Vorspann 66</p> <p>8.5 Der dialogische Vorspann 67</p> <p>Kapitel 9 Die Bildunterschrift 68</p> <p>Kapitel 10 Einstieg und Aufbau eines populärwissenschaftlichen Artikels 86</p> <p>Kapitel 11 Die Spitzmarke 94</p> <p>Kapitel 12 Die Zwischenüberschrift 97</p> <p>Kapitel 13 Das Pullquote 98</p> <p>Kapitel 14 Metaphern und Vergleiche 100</p> <p>14.1 Quantitative Sachverhalte veranschaulichen 100</p> <p>14.2 Qualitative Sachverhalte veranschaulichen 102</p> <p><b>Teil III Spezielle mediale Formen 106</b></p> <p>Kapitel 15 Die Meldung 108</p> <p>15.1 Die klassische Meldung 108</p> <p>15.2 Die unterhaltsame Meldung 114</p> <p>15.3 Die Pressemeldung 117</p> <p>15.4 Die Agenturmeldung 123</p> <p>Kapitel 16 Der Kommentar 128</p> <p>16.1 Der Kurzkommentar 128</p> <p>16.2 Der Pro-und-Kontra-Kommentar 131</p> <p>Kapitel 17 Die Rezension 134</p> <p>Kapitel 18 Der Vortrag 138</p> <p>18.1 Die Präsentation 139</p> <p>18.2 Die Rede 151</p> <p>Kapitel 19 Das Interview 155</p> <p>Kapitel 20 Exkurs: Für Experten kommunizieren 163</p> <p>20.1 Der Drittmittelantrag 163</p> <p>20.2 Der Fachartikel 172</p> <p><b>Teil IV Wissenschaftskommunikation per Internet 176</b></p> <p>Kapitel 21 Blogs und soziale Netzwerke 180</p> <p>Kapitel 22 Die persönliche Website 189</p> <p><b>Teil V Ausblick: 10 Thesen zur Zukunft der Wissenschaftskommunikation 192</b></p> <p>Anhang Informationsquellen: Wo Wissenschaftsjournalisten recherchieren 207</p> <p>Quellenverzeichnis 211</p> <p>Stichwortregister 215</p>
"Kommunikation kann man lernen, zum Beispiel von Carsten Konneker."<br> Kardiotechnik (3/2013)<br> <br> "Empfehlenswert fur alle, die nicht davon uberzeugt sind, schon alles zu konnen."<br> Chemie in unserer Zeit (6/2012)<br> <br> "Aufgabe der Wissenschaft ist es, nicht nur neue Kenntnisse zu erforschen, sondern diese auch der Offentlichkeit mitzuteilen. Was es dabei alles zu beachten gibt, beschreibt Carsten Konneker in seinem Sachbuch 'Wissenschaft kommunizieren' sehr eindrucksvoll."<br> BIOspektrum (5/2012, 05.09.2012)<br> <br> "Dass Konneker auch Inhalte, die das eigene Handwerk betreffen, gut vermitteln kann, beweist er mit diesem Buch."<br> BJV Report (4/2012, 01.09.2012)<br> <br> "Die Lekture vermittelt [...] [Journalisten und Wissenschaftlern] das notige Rustzeug, um wissenschaftliche Inhalte mundgerecht und schmackhaft zu servieren. Und auch spater kann man sich beim Durchblattern immer mal wieder Rezeptideen holen."<br> Max Planck Forschung (01.08.2012) <br> <br> "Ein umfassendes Grundlagenbuch fur alle Akteure der Wissenschafts-PR."<br> pressesprecher (4/2012)<br> <br> "ein Buch, in dem der Autor seine eigenen Empfehlungen zu Stil, Form und Verstandlichkeit von Texten gleich vorbildlich selbst umsetzt"<br> PR-Journal online (04.06.2012)<br> <br> <br>
Carsten Könneker ist Chefredakteur des bekannten<br> Monatsmagazins Spektrum der Wissenschaft, der<br> Zeitschrift Gehirn & Geist sowie des Onlineportals<br> Spektrum.de. 2007 gründete er SciLogs.de, die<br> größte Blogplattform für Wissenschaft im deutschsprachigen Internet. Er ist ein gefragter Referent, Moderator und Dozent.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Chemie in Lebensmitteln
Chemie in Lebensmitteln
von: Johannes Friedrich Diehl
PDF ebook
61,99 €
Lebensmittelführer
Lebensmittelführer
von: Günter Vollmer, Gunter Josst, Dieter Schenker, Wolfgang Sturm, Norbert Vreden
PDF ebook
16,99 €
Lebensmittelführer
Lebensmittelführer
von: Günter Vollmer, Gunter Josst, Dieter Schenker, Wolfgang Sturm, Norbert Vreden
PDF ebook
16,99 €