Details

Mauerwerk Kalender 2011


Mauerwerk Kalender 2011

Schwerpunkt - Nachhaltige Bauprodukte und Konstruktionen
Mauerwerk-Kalender 2. Aufl.

von: Wolfram Jäger

70,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Veröffentl.: 02.07.2014
ISBN/EAN: 9783433604939
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 665

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Proven and new: practical compendium for masonry for 35 years and counting: basics, examples, code commentaries - current and firsthand.<br> Focus for 2011: Sustainable building products and structures<br>
Vorwort. <p>Autoren.</p> <p>Beitrge frherer Jahrgnge.</p> <p>Abdruck von Technischen Baubestimmungen.</p> <p>A Baustoffe · Bauprodukte.</p> <p>I Eigenschaften von Mauersteinen, Mauermçrtel, Mauerwerk und Putzen (Peter Schubert und Wolfgang Brameshuber, Aachen).</p> <p>1 Allgemeines.</p> <p>2 Eigenschaftskennwerte von Mauersteinen.</p> <p>2.1 Festigkeitseigenschaften.</p> <p>2.2 Verformungseigenschaften.</p> <p>2.3 Dehnung aus Schwinden und Quellen, thermische Ausdehnungskoeffizienten.</p> <p>3 Eigenschaftswerte von Mauermçrteln.</p> <p>3.1 Allgemeines.</p> <p>3.2 Festigkeitseigenschaften.</p> <p>3.3 Verformungseigenschaften.</p> <p>4 Verbundeigenschaften zwischen Stein und Mçrtel.</p> <p>4.1 Allgemeines.</p> <p>4.2 Haftscherfestigkeit.</p> <p>4.3 Haftzugfestigkeit.</p> <p>5 Eigenschaftswerte von Mauerwerk.</p> <p>5.1 Druckfestigkeit senkrecht zu den Lagerfugen.</p> <p>5.2 Druckfestigkeit parallel zu den Lagerfugen.</p> <p>5.3 Zugfestigkeit und -tragfhigkeit.</p> <p>5.4 Biegezugfestigkeit und -tragfhigkeit.</p> <p>5.5 Verformungseigenschaften.</p> <p>6 Feuchtigkeitstechnische Kennwerte von Mauersteinen, Mauermçrtel und Mauerwerk.</p> <p>6.1 Kapillare Wasseraufnahme.</p> <p>6.2 Wasserdampfdurchlssigkeit.</p> <p>7 Natursteine, Natursteinmauerwerk.</p> <p>8 Eigenschaftswerte von Putzen (Außenputz).</p> <p>8.1 Allgemeines.</p> <p>8.2 Festigkeitseigenschaften.</p> <p>8.3 Verformungseigenschaften.</p> <p>8.4 Eigenschaftszusammenhnge.</p> <p>9 Literatur.</p> <p>1 Nachhaltigkeit.</p> <p>1.1 Begriffsbestimmung.</p> <p>1.2 Umsetzung des Nachhaltigkeitsgedankens in Deutschland.</p> <p>1.3 Nachhaltiges Bauen.</p> <p>1.4 Nachhaltigkeit von Bauprodukten.</p> <p>2 Bewertung und Berechnung der Nachhaltigkeit von Gebuden.</p> <p>2.1 Erste Anstze aus dem Bereich des Mauerwerkbaus.</p> <p>2.2 International existierende Bewertungssysteme.</p> <p>2.3 Das deutsche Bewertungssystem fr nachhaltige Gebude.</p> <p>3 Umwelt-Produktdeklarationen (EPDs).</p> <p>3.1 Normativer Hintergrund.</p> <p>3.2 Inhalt einer EPD.</p> <p>3.3 Modularer Aufbau einer EPD.</p> <p>3.4 Umsetzung des Informationssystems auf die gesamte Baubranche.</p> <p>3.5 Datenbereitstellung.</p> <p>3.6 Vorhandene EPDs von Mauerwerksbaustoffen.</p> <p>4 Umweltvertrglichkeit von Bauprodukten.</p> <p>4.1 Gesetzliche Ausgangssituation.</p> <p>4.2 Das deutsche Umweltrecht.</p> <p>4.3 Produkthaftung.</p> <p>4.4 Die neue Bauprodukten-Verordnung.</p> <p>4.5 Prfnormen bezglich der Freisetzung und Festlegung gefhrlicher Stoffe.</p> <p>4.6 Umweltvertrglichkeit von Mauerwerksstoffen.</p> <p>4.7 Verwendung von Recycling-Baustoffen.</p> <p>4.8 Ausblick.</p> <p>5 Literatur.</p> <p>III Lehmsteine und Lehmmçrtel – Nachhaltige Bauprodukte auf dem Weg zur Stoffnorm (Christof Ziegert, Klaus Dierks und Urs Mller, Berlin).</p> <p>1 Vorbemerkungen.</p> <p>2 Stand der Anwendung von Lehmbaustoffen.</p> <p>3 Ausgewhlte Grnde fr die Anwendung von Lehmbaustoffen.</p> <p>3.1 Allgemeines.</p> <p>3.2 Umweltvertrglichkeit.</p> <p>3.3 Nutzervertrglichkeit.</p> <p>3.4 sthetische Aspekte.</p> <p>3.5 Bautechnische Aspekte.</p> <p>3.6 Globale Aspekte.</p> <p>4 Baustoffe fr Lehmsteinmauerwerk.</p> <p>4.1 Vorbemerkung.</p> <p>4.2 Lehmsteine.</p> <p>4.3 Lehmmauermçrtel.</p> <p>5 Konstruktion.</p> <p>5.1 Nichttragendes Lehmsteinmauerwerk mit und ohne Holzstnderwerk.</p> <p>5.2 Tragendes Lehmsteinmauerwerk.</p> <p>6 Zusammenfassung und Ausblick.</p> <p>7 Literatur.</p> <p>IV Mauerwerksbau mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung (Wolfram Jger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin).</p> <p>1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmçrtel.</p> <p>1.1 Mauersteine blichen Formates.</p> <p>1.2 Mauersteine grçßeren Formates.</p> <p>1.3 Mauermçrtel.</p> <p>2 Mauerwerk mit Dnnbettmçrtel.</p> <p>2.1 Plansteine blichen Formates und dafr zugelassene Dnnbettmçrtel.</p> <p>2.2 Planelemente und dafr zugelassene.</p> <p>2.3 Wandbauart aus Planelementen in dritteloder halbgeschosshoher Ausfhrung.</p> <p>2.4 Weitere Dnnbettmçrtel.</p> <p>3 Mauerwerk mit Mittelbettmçrtel.</p> <p>4 Vorgefertigte Wandtafeln.</p> <p>4.1 Geschosshohe Mauertafeln.</p> <p>4.2 Vergusstafeln.</p> <p>4.3 Verbundtafeln.</p> <p>5 Geschosshohe Wandtafeln.</p> <p>6 Schalungsstein-Bauarten.</p> <p>6.1 Konstruktion und Baustoffe.</p> <p>6.2 Herstellung des Mauerwerks auf der Baustelle, Konstruktion.</p> <p>6.3 Entwurf und Berechnung.</p> <p>6.4 Wrmeschutz.</p> <p>6.5 Brandschutz.</p> <p>6.6 Sonderflle von Schalungsstein-Bauarten.</p> <p>7 Trockenmauerwerk.</p> <p>8 Bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>8.1 Hochlochziegel fr bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>8.2 Strze.</p> <p>9 Ergnzungsbauteile.</p> <p>9.1 Mauerfuß-Dmmelemente.</p> <p>9.2 Anker zur Verbindung der Mauerwerksschalen von zweischaligen Außenwnden.</p> <p>9.3 Sonstige Ergnzungselemente.</p> <p>10 Literatur.</p> <p>B Konstruktion · Bauausfhrung · Bauwerkserhaltung</p> <p>I Die Sicherung von historischen Gewçlben am Beispiel der Kirche St. Michael in Elsdorf-Berrendorf (Axel Dominik und Sabine Koch, Bornheim-Merten).</p> <p>1 Einfhrung.</p> <p>2 Bau- und Restaurierungsgeschichte.</p> <p>3 Problemstellung/Ziele.</p> <p>4 Zustand des Gewçlbemauerwerks.</p> <p>5 Restauratorische Instandsetzung des Gewçlbemauerwerks.</p> <p>5.1 Maßnahme 1 – Konsolidierung (Trnkung) des Gewçlbemauerwerks.</p> <p>5.2 Maßnahme 2 – Aufbringen von Oberlastrippen und Zugankern.</p> <p>5.3 Maßnahme 3 – Auftrag eines Gewçlbe-Sttz-Putzsystems.</p> <p>5.4 Maßnahme 4 – Einbau der Klimaebene.</p> <p>6 Forschung und Entwicklung.</p> <p>6.1 Tragfhigkeitserhçhung von Gewçlbemauerwerk – Maßnahme 1 und 3.</p> <p>6.2 Spannkraftregulierung an Spannankern zur gleichmßigen Gewçlbeschubaufnahme – Maßnahme 2.</p> <p>6.3 Klimastabilisierung im Bereich der Gewçlbe (Forschung) – Maßnahme 4.</p> <p>7 Danksagung.</p> <p>8 Literatur.</p> <p>II Einsatz von bewehrtem Mauerwerk (Philipp Guirguis, Friedrichsdorf).</p> <p>1 Einleitung.</p> <p>2 Anwendungsbeispiele fr bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>2.1 Bewehrung von Mauerwerk zur konstruktiven Rissesicherung.</p> <p>2.2 Bewehrtes Mauerwerk bei horizontaler Zugbeanspruchung.</p> <p>2.3 Bewehrtes Mauerwerk bei biegebeanspruchten Platten.</p> <p>2.4 Bewehrtes Mauerwerk bei senkrechter Druckbeanspruchung.</p> <p>2.5 Bewehrtes Mauerwerk unter Balken- und Scheibenbeanspruchung.</p> <p>2.6 Bewehrtes Mauerwerk im Verblendmauerwerk.</p> <p>2.7 Bewehrtes Mauerwerk unter Erdbebenbeanspruchung.</p> <p>3 Bemessungsvorschriften fr bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>4 Baustoffe fr bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>4.1 Mauersteine.</p> <p>4.2 Mauermçrtel.</p> <p>4.3 Verfllbeton fr Aussparungen und Formsteine.</p> <p>4.4 Bewehrung.</p> <p>5 Korrosionsschutz der Bewehrung.</p> <p>5.1 Allgemeines.</p> <p>5.2 Korrosionsschutz im Mauermçrtel.</p> <p>5.3 Korrosionsschutz im Beton.</p> <p>6 Ausbildung bewehrter Querschnitte nach DIN 1053-3.</p> <p>6.1 Allgemeines.</p> <p>6.2 Anordnung horizontaler Bewehrung.</p> <p>6.3 Anordnung vertikaler Bewehrung.</p> <p>6.4 Verankerung der Bewehrung.</p> <p>7 Konstruktive Rissesicherung durch Einsatz von Mauerwerksbewehrung.</p> <p>7.1 Rissursachen.</p> <p>7.2 Zwangsbeanspruchte Wnde.</p> <p>7.3 Trennwnde auf biegeweichen Decken.</p> <p>8 Bemessung von bewehrtem Mauerwerk nach DIN 1053-3.</p> <p>8.1 Bemessung auf Biegung und Biegung mit Lngskraft.</p> <p>8.2 Bemessung auf Querkraft.</p> <p>8.3 Stabilittsnachweis.</p> <p>8.4 Zahlenbeispiel 1: Ringanker nach DIN 1053-3.</p> <p>8.5 Zahlenbeispiel 2: Ringbalken nach DIN 1053-3.</p> <p>8.6 Zahlenbeispiel 3: Sturz nach DIN 1053-3 im Verblendmauerwerk.</p> <p>8.7 Zahlenbeispiel 4: Erddruckbelastete Kellerwand nach DIN 1053-3.</p> <p>9 Erdbebensicherheit durch Einsatz von bewehrtem Mauerwerk.</p> <p>9.1 Einfhrung.</p> <p>9.2 Experimentelles Versuchsprogramm.</p> <p>9.3 Schlussfolgerung.</p> <p>10 Literatur.</p> <p>III Befestigungsmittel fr den Mauerwerksbau (Michael Mller und Eckehard Scheller, Berlin).</p> <p>1 Einleitung – Allgemeines.</p> <p>1.1 Einleitung.</p> <p>1.2 Allgemeines.</p> <p>1.3 Dbelarten mit Bohrmontage.</p> <p>2 Kunststoffdbel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.</p> <p>2.1 Kunststoffdbel zur Befestigung von Fassadenbekleidungen.</p> <p>2.2 Kunststoffdbel zur Befestigung von Wrmedmm-Verbundsystemen (WDVS).</p> <p>2.3 Kunststoffdbel zur Befestigung von Putztr gerplatten und Wrmedmm-Verbundelementen.</p> <p>2.4 Dbel zur Verankerungen von Drahtankern fr zweischaliges Mauerwerk und Vormauerschalen.</p> <p>3 Kunststoffdbel mit europischer technischer Zulassung.</p> <p>3.1 ETAG 020 – Leitlinie fr Kunststoffd bel fr Verankerungen in Beton und Mauerwerk.</p> <p>3.2 ETAG 014 – Leitlinie fr Kunststoffd bel zur Befestigung von Wrmedmm-Verbundsystemen.</p> <p>Reports und nderung der ETAG 014.</p> <p>4 Injektionsdbel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.</p> <p>4.1 Allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen.</p> <p>4.2 Beschreibung der Komponenten und Wirkungsweise.</p> <p>4.3 Anwendungsbereich.</p> <p>4.4 Zulssige Beanspruchungen.</p> <p>4.5 Montage und sonstige Hinweise.</p> <p>4.6 Beispiel fr Sonderlçsung: fischerThermax.</p> <p>5 Injektionsdbel mit europischer technischer Zulassung.</p> <p>5.1 ETAG 029 – Leitlinie fr Injektionsdbel zur Verankerung im Mauerwerk.</p> <p>5.2 Geltungsbereich.</p> <p>5.3 Wirkungsweise und Abmessungen.</p> <p>5.4 Nutzungskategorien.</p> <p>5.5 Charakteristische Tragfhigkeitswerte.</p> <p>5.6 Anhnge A, B und C.</p> <p>6 Weitere Dbel mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.</p> <p>6.1 Porenbetondbel.</p> <p>6.2 Dbel zur nachtrglichen Verankerung von Vormauerschalen.</p> <p>7 Anker, Konsolen und Schienen.</p> <p>7.1 Allgemeines</p> <p>7.2 Anker.</p> <p>7.3 Konsolen.</p> <p>7.4 Schienen.</p> <p>7.5 Ergnzungsbauteile fr Mauerwerk nach DIN EN 845.</p> <p>8 Zusammenfassung – Ausblick.</p> <p>9 Literatur.</p> <p>IV Instandsetzung und Ertchtigung von Mauerwerk, Teil 8: Bewertung von Schdigungsprozessen mithilfe zerstçrungsfreier Prfverfahren (Christiane Maierhofer, Berlin, Rdiger Mecke, Magdeburg und Jeannine Meinhardt, Halle).</p> <p>1 Einleitung.</p> <p>2 Messprinzip.</p> <p>3 Verfahrensbeschreibungen.</p> <p>3.1 Weiterentwicklung des 3-D-Laserscanners.</p> <p>3.2 Weiterentwicklung der aktiven Thermografie.</p> <p>3.3 Monitoring und Datenfusion.</p> <p>3.4 Visualisierung.</p> <p>4 Fallstudien.</p> <p>4.1 Sandsteinsule im Magdeburger Dom.</p> <p>4.2 Madonna im Halberstdter Dom.</p> <p>5 Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick.</p> <p>6 Danksagung.</p> <p>7 Literatur.</p> <p>I Schubtragfhigkeit von Wnden aus Kalksand-Planelementen mit geringem berbindemaß – Experiment und rechnerische Simulation mit nichtlinearen FE-Methoden (Erhard Gunkler, Johanna Glahe, Detmold; Harald Budelmann, Silvio Sperbeck, Sven Ledderboge, Braunschweig und Andreas Schlundt, Hannover).</p> <p>1 Einfhrung.</p> <p>2 Durchfhrung des Forschungsprojektes und Ergebnisse.</p> <p>3 Theoretische Untersuchungen.</p> <p>4 Zusammenfassung.</p> <p>5 Literaturverzeichnis.</p> <p>II Nachweisverfahren fr Brcken aus Natursteinmauerwerk (Frank Purtak und Uwe Hirsch, Dresden).</p> <p>1 Einleitung.</p> <p>2 Aufbau von Natursteinbrcken.</p> <p>3 Einwirkungen.</p> <p>3.1 Stndige Einwirkungen.</p> <p>3.2 Einwirkungen aus Straßenverkehr.</p> <p>3.3 Einwirkungen aus Eisenbahnverkehr.</p> <p>3.4 Weitere Einwirkungen.</p> <p>4 Traglastermittlung von Mauerwerksquerschnitten.</p> <p>5 Entwicklung neuer Berechnungsmodelle.</p> <p>5.1 Ebenes Entkoppeltes Diskontinuumsmodell.</p> <p>5.2 Rumliches Entkoppeltes Diskontinuumsmodell</p> <p>5.3 Randbedingungen, Pfeiler und Widerlager.</p> <p>5.4 Aufprgung von Verkehrslasten.</p> <p>5.5 Ermittlung der Sttzlinie als Grundlage der Nachweisfhrung.</p> <p>5.6 Berechnungsergebnisse.</p> <p>6 Rumliche Tragwirkung.</p> <p>6.1 Mauerwerk ohne bergreifung in Querrichtung.</p> <p>6.2 Mauerwerk mit bergreifung in Querrichtung.</p> <p>7 Untersuchungen an der Standardbrcke.</p> <p>7.1 Standardbrcke.</p> <p>7.2 Ebenes Modell.</p> <p>7.3 Rumliches Modell.</p> <p>7.4 Abminderungsfaktoren.</p> <p>8 Versuche am Brckenbogen.</p> <p>8.1 Versuch am 1-m-Streifen im Maßstab 1:1.</p> <p>9 Bemessungskonzepte.</p> <p>9.1 Teilsicherheitskonzept.</p> <p>9.2 Globales Sicherheitskonzept.</p> <p>10 Gegenberstellung der Bemessungskonzepte an einer Beispielbrcke.</p> <p>10.1 Materialkennwerte.</p> <p>10.2 Entkoppeltes Diskontinuumsmodell.</p> <p>10.3 Nachweis nach DIN 1053-100.</p> <p>11 Vereinfachtes Nachweisverfahren fr Gewçlbebrcken.</p> <p>11.1 Nachweise mit Teilsicherheitskonzept.</p> <p>11.2 Nachweise mit globalem Sicherheitskonzept.</p> <p>12 Ausblick: Das Allgemeine Diskontinuumsmodell.</p> <p>13 Zusammenfassung.</p> <p>14 Literatur.</p> <p>I Baupraktische Detaillçsungen fr Innendmmungen mit hohem Wrmeschutzniveau (Graldine Liebert und Silke Sous, Aachen; Projektleiter: Rainer Oswald und Matthias Zçller).</p> <p>1 Ausgangssituation und Forschungsarbeit des AIBau.</p> <p>2 Systemvergleich Außen-/Innendmmung.</p> <p>2.1 Außendmmung.</p> <p>2.2 Innendmmung.</p> <p>3 Rechnerische Nachweisverfahren.</p> <p>3.1 Nachweisverfahren nach DIN 4108 (Tauwassernachweis nach Glaser und Temperaturfaktor fRsi).</p> <p>3.2 Nachweisfreie Konstruktionen.</p> <p>3.3 Nachweis mit hygrothermischer Simulationsrechnung.</p> <p>3.4 Vereinfachter Nachweis nach Planungsleitfaden WTA.</p> <p>4 Regelquerschnitt bei Innendmmungen.</p> <p>4.1 Diffusionstechnische Eigenschaften des Dmmsystems.</p> <p>4.2 Dmmschichtdicke.</p> <p>4.3 Schlagregenschutz.</p> <p>4.4 Hinterstrçmen des Dmmsystems.</p> <p>4.5 Schall- und Brandschutz.</p> <p>4.6 Zusammenfassung zur Ausbildung des Regelquerschnittes bei Innendmmungen.</p> <p>5 Grundstzliche Aspekte bei der Detailgestaltung von Unterbrechungen bei Innendmmungen.</p> <p>5.1 Unterbrechungen des Dmmsystems in der Flche.</p> <p>5.2 Unterbrechungen an Rndern des Dmmsystems.</p> <p>6 Fensteranschlsse.</p> <p>6.1 Dmmung der Fensterlaibung.</p> <p>6.2 Mçglichkeiten zum Erhalt alter Fenster.</p> <p>6.3 Lage des Fensters im Bauteilquerschnitt.</p> <p>6.4 Anschluss der Luftdichtheitsebene an die Fensterkonstruktion.</p> <p>6.5 Zusammenfassung zur Ausbildung von Fensteranschlssen bei Innendmmungen.</p> <p>7 Einbindende Bauteile.</p> <p>7.1 Erfordernis flankierender Maßnahmen an einbindenden Bauteilen.</p> <p>7.2 Mçglichkeiten zur Entschrfung von Wrmebrcken.</p> <p>7.3 Massive Trennbauteile.</p> <p>7.4 Leichte Trennbauteile.</p> <p>7.5 Zusammenfassung zur Anschlussausbildung von einbindenden Bauteilen bei Innendmmungen.</p> <p>8 Zusammenfassung.</p> <p>9 Literatur.</p> <p>II Novelle der EG-Richtlinie ber die Gesamtenergieeffizienz von Gebuden – wesentliche Inhalte und Auswirkungen (Hans-Dieter Hegner, Berlin).</p> <p>1 Einleitung.</p> <p>2 Nationale Umsetzungsstrategie.</p> <p>3 Neue Anforderungen durch die Richtlinie.</p> <p>4 Maßnahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau.</p> <p>5 Fazit.</p> <p>6 Literatur.</p> <p>III Neue Instrumente und Zertifizierungssysteme fr das nachhaltige Bauen, erste zertifizierte Gebude (Hans-Dieter Hegner, Berlin).</p> <p>1 Einleitung.</p> <p>2 Ausgangslage in Europa und in Deutschland.</p> <p>3 Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen des Bundes.</p> <p>3.1 Entwicklungsgeschichte, erste bewertete Objekte.</p> <p>3.2 Das Bewertungssystem in der bersicht.</p> <p>3.3 kologische Kriterien.</p> <p>3.4 konomische Kriterien.</p> <p>3.5 Soziokulturelle und funktionale sowie technische Kriterien.</p> <p>3.6 Prozessqualitt.</p> <p>4 Anwendung und Fortentwicklung der Bewertungssysteme.</p> <p>5 Der Neubau des Hauptzollamtes Rosenheim – ein Beispiel des Bundes.</p> <p>6 Fazit.</p> <p>7 Literatur.</p> <p>I Geltende Technische Regeln fr den Mauerwerksbau (Deutsche und Europische Normen) (Immo Feine und Joachim Kopacek, Berlin).</p> <p>1. Bemessung und Ausfhrung.</p> <p>2. Mauersteine, Mauermçrtel und Putzmçrtel.</p> <p>3. Mçrtelbestandteile.</p> <p>4. Weitere Baustoffe.</p> <p>5.1 Prfnormen fr Mauerwerk.</p> <p>5.2 Prfnormen fr Mauersteine.</p> <p>5.3 Prfnormen fr Mçrtel.</p> <p>5.4 Prfnormen fr Ergnzungsbauteile fr Mauerwerk.</p> <p>5.5 Prfverfahren fr Wrmeschutz.</p> <p>6. Bauphysik.</p> <p>7. Bauwerksabdichtungen.</p> <p>8. Weitere Normen, die fr den Mauerwerksbau von Bedeutung sind.</p> <p>II Verzeichnis der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassungen fr den Mauerwerksbau (Stand 1. 11. 2010) (Wolfram Jger, Dresden und Roland Hirsch, Berlin).</p> <p>1 Mauerwerk mit Normal- oder Leichtmçrtel.</p> <p>1.1 Mauersteine blichen Formates.</p> <p>1.2 Mauersteine grçßeren Formates.</p> <p>1.3 Mauermçrtel.</p> <p>2 Mauerwerk mit Dnnbettmçrtel.</p> <p>2.1 Plansteine blichen Formates und dafr zugelassene Dnnbettmçrtel.</p> <p>2.2 Planelemente und dafr zugelassene Dnnbettmçrtel.</p> <p>2.3 Wandbauart aus Planelementen in dritteloder halbgeschosshoher Ausfhrung.</p> <p>2.4 Weitere Dnnbettmçrtel.</p> <p>3 Mauerwerk mit Mittelbettmçrtel.</p> <p>4 Vorgefertigte Wandtafeln.</p> <p>4.1 Geschosshohe Mauertafeln.</p> <p>4.2 Vergusstafeln.</p> <p>4.3 Verbundtafeln.</p> <p>5 Geschosshohe Wandtafeln.</p> <p>6 Schalungsstein-Bauarten.<br /> </p> <p>7 Trockenmauerwerk.</p> <p>8 Bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>8.1 Bewehrung fr bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>8.2 Hochlochziegel fr bewehrtes Mauerwerk.</p> <p>8.3 Strze.</p> <p>9 Ergnzungsbauteile.</p> <p>9.1 Mauerfuß-Dmmelemente.</p> <p>9.2 Anker zur Verbindung der Mauerwerksschalen von zweischaligen Außenwnden.</p> <p>9.3 Sonstige Ergnzungselemente.</p> <p>1 Abgeschlossene Forschungsvorhaben.</p> <p>1.1 bersicht Forschungsprojekte und Forschungsstellen.</p> <p>1.2 Kurzberichte.</p> <p>2 Laufende Forschungsvorhaben.</p> <p>2.1 bersicht Forschungsprojekte und Forschungsstellen.</p> <p>2.2 Kurzberichte.</p> <p>II Die Kollapsanalyse als Werkzeug zur berprfung von Schwachstellen an Mauerwerksstrukturen bei Erdbeben (Tammam Bakeer, Dresden).</p> <p>1 Einleitung.</p> <p>2 Dynamische Gleichungen der sich teilenden diskreten Elemente.</p> <p>2.1 Arbeitsgleichung.</p> <p>2.2 Kontaktstoß Gleichgewicht.</p> <p>3 Schnittstellen – Stoffgesetze.</p> <p>4 berprfung des numerischen Modells mit experimentellen Ergebnissen aus dynamischen Untersuchungen an realen</p> <p>Objekten.</p> <p>4.1 Dynamische Untersuchungen an realen Objekten.</p> <p>4.2 Numerische Modellierung.</p> <p>4.3 berprfung mittels Dynamiktests in Originalgrçße.</p> <p>4.4 Seismisches Verhalten fr unterschiedliche Einwirkungen.</p> <p>4.5 Der Versagensvorgang der Modelle.</p> <p>5 Der Einfluss der Erdbebeneigenschaften auf das Versagen.</p> <p>5.1 Moschee von Takiyya Al-Sulaymaniyya.</p> <p>5.2 Modellierung mit Finiten Elementen.</p> <p>5.3 Erdbebenmodellierung.</p> <p>5.4 Kollapsanalyse der Struktur.</p> <p>5.5 Erdbebeneigenschaften.</p> <p>5.6 Die Richtung des Erdbebens.</p> <p>5.7 Das Frequenzspektrum des Erdbebens.</p> <p>6 berprfung von Verstrkungsmaßnahmen.</p> <p>7 Zusammenfassung und Ausblick.</p> <p>8 Literatur.</p>
Editor: Prof. Dr.-Ing. Wolfram Jäger, Chair of Structural Engineering, TU Dresden and Ingenieurbüro Jäger GmbH, Radebeul. Prof. Jäger is chairman of the DIN mirror committee on masonry structures and the DIN working committee on engineering masonry as well as a member of the CEN groups for Eurocode 6.<br> Authors for the Masonry Yearbook are chosen based on consistent practical application within their work. This year, authors from industry, renown engineering offices and from the German Institute for Construction Technology have participated. Other authors are known as experts in their field for their work at the interface between research and practice.<br>

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
von: Rolf Kindmann, Matthias Kraus
PDF ebook
52,99 €
Stahlbau
Stahlbau
von: Rolf Kindmann
PDF ebook
52,99 €
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
von: Peter Häupl
PDF ebook
34,99 €