Details

Schallschutz im Hochbau


Schallschutz im Hochbau

Grundbegriffe, Anforderungen, Konstruktionen, Nachweise
1. Aufl.

von: Elmar Sälzer, Georg Eßer, Jürgen Maack, Thomas Möck, Markus Sahl

79,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Veröffentl.: 25.06.2015
ISBN/EAN: 9783433603741
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 368

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Neben der Erläuterung der Grundbegriffe werden die schalltechnischen Anforderungen aus bauaufsichtlicher und zivilrechtlicher Sicht dargestellt und verglichen. Die benötigten Konstruktionen sowohl für den Massivbau als auch aus dem Bereich der elementierten Bauteile werden mit ihren schalltechnischen Eigenschaften und Besonderheiten dargestellt. Hierbei konnten die Autoren auf die Messergebnisse von mehreren Tausend Messungen, und zwar sowohl im schalltechnischen Labor als auch von Güteprüfungen des Schallschutzes am Bau, zurückgreifen. Dem Anwender ist es somit möglich, verschiedene Alternativen mit unterschiedlichen Standards unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit vergleichend gegenüber zu stellen. Die mit den ausgewählten Konstruktionen zu führenden Nachweise zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen und zum Nachweis zivilrechtlicher Anforderungen werden beschrieben. Die Autoren vereinen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen aus Planungspraxis, Gutachtertätigkeit, Produktprüfung und Messungen am Bau zu einem einzigartigen Handbuch, das für den baulichen Schallschutz ein Zeichen setzt.
<p>1 Einleitung 1</p> <p>1.1 Zur Situation 1</p> <p>1.2 Zum Inhalt 3</p> <p>2 Anforderungen 5</p> <p>2.1 Geschichtliche Entwicklung 5</p> <p>2.1.1 Vorgeschichte 5</p> <p>2.1.2 Die Entwicklung der DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ 5</p> <p>2.2 DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ 11/1989 [21] 8</p> <p>2.3 E DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, September 2013 16</p> <p>2.3.1 Anforderungen in Mehrfamilienhäusern und gemischtgenutzten Gebäuden 16</p> <p>2.3.2 Einfamilien-Reihenhäuser und Doppelhäuser 19</p> <p>2.3.3 Hotels und Beherbergungsstätten 20</p> <p>2.3.4 Krankenhäuser und Sanatorien 20</p> <p>2.3.5 Schulen und vergleichbare Einrichtungen 24</p> <p>2.3.6 Schallschutz gegenüber Außenlärm 24</p> <p>2.3.7 Schallschutz zwischen besonders lauten und schutzbedürftigen Räumen 26</p> <p>2.3.8 Geräusche haustechnischer Anlagen 28</p> <p>2.4 VDI 4100 „Schallschutz im Hochbau – Wohnungen“ 30</p> <p>2.5 Sonstige Anforderungen 32</p> <p>2.5.1 Verwaltungsgebäude 32</p> <p>2.5.2 Hotels 34</p> <p>2.6 Schalltechnische Anforderungen in Nachbarländern 36</p> <p>3 Bauakustische Grundlagen 37</p> <p>3.1 Luftschalldämmung 37</p> <p>3.1.1 Begriffsbestimmungen 37</p> <p>3.1.2 Einflüsse auf die Schalldämmung 41</p> <p>3.1.3 Drei- und mehrschalige Bauteile 52</p> <p>3.1.4 Schalldämmung zusammengesetzter Bauteile 52</p> <p>3.1.5 Schalllängsdämmung 56</p> <p>3.2 Trittschalldämmung 58</p> <p>3.2.1 Begriffsbestimmungen 58</p> <p>3.2.2 Einflüsse auf die Trittschalldämmung 62</p> <p>3.2.3 Große Distanzen bei der Trittschallübertragung 66</p> <p>3.3 Körperschall 70</p> <p>3.3.1 Körperschallentstehung 70</p> <p>3.3.2 Körperschallausbreitung in Bauwerken 70</p> <p>3.3.3 Körperschallabstrahlung 71</p> <p>3.3.4 Körperschallschutz 71</p> <p>4 Konstruktionen 75</p> <p>4.1 Decken 75</p> <p>4.1.1 Massivdecken 75</p> <p>4.1.2 Holzbalkendecken 83</p> <p>4.1.3 Holz-Beton-Verbunddecken 95</p> <p>4.2 Trittschallschutz von Treppenkonstruktionen 97</p> <p>4.2.1 Unterscheidung nach Art der Treppenkonstruktion 97</p> <p>4.2.2 Berechnung des zu erwartenden Norm-Trittschallpegels von Treppenkonstruktionen 98</p> <p>4.2.3 Planung und Ausführung von Treppenkonstruktionen 101</p> <p>4.2.4 Tieffrequente Geräuschübertragung bei Leichtbautreppen 107</p> <p>4.3 Wände 108</p> <p>4.3.1 Einschalige Wände 108</p> <p>4.3.2 Zweischalige Wände 110</p> <p>4.3.3 Zweischalige Leichtwände 117</p> <p>4.4 Dächer 145</p> <p>4.4.1 Geneigte Dächer mit Zwischensparrendämmung 145</p> <p>4.4.2 Geneigte Dächer mit Aufsparrendämmung 156</p> <p>4.4.3 Dächer mit Auf- und Zwischensparrendämmung 162</p> <p>4.4.4 Geneigte Dächer mit raumseitig verputzter HWL-Platte („Altdach“-Varianten) 164</p> <p>4.4.5 Geneigte Massivdächer 167</p> <p>4.4.6 Dachflächenfenster 170</p> <p>4.4.7 Leichte Hallendächer und Industriedächer 172</p> <p>4.4.8 Oberlichter, Glasdächer, Lichtkuppeln (Dachflächenfenster in geneigten Dächern siehe 4.4.6) 183</p> <p>4.5 Innentüren 188</p> <p>4.5.1 Allgemeines 188</p> <p>4.5.2 Anforderungen 188</p> <p>4.5.3 Schalldämmung im Labor 188</p> <p>4.5.4 Einfluss der Komponenten auf den Schallschutz 191</p> <p>4.5.5 Schalldämmende Glastüren 198</p> <p>4.5.6 Übersicht 199</p> <p>4.5.7 Türen in Montagewandsystemen 200</p> <p>4.6 Abgehängte Unterdecken 204</p> <p>4.6.1 Allgemeines 204</p> <p>4.6.2 Schalllängsdämmung 205</p> <p>4.6.3 Verbesserung des Schallschutzes durch abgehängte Unterdecken 211</p> <p>4.6.4 Luftschalldämmung im einfachen Durchgang 212</p> <p>4.7 Systemböden 216</p> <p>4.7.1 Allgemeines 216</p> <p>4.7.2 Doppelböden 217</p> <p>4.7.3 Hohlböden 228</p> <p>4.8 Fertigbäder (Sanitärzellen) 237</p> <p>4.8.1 Allgemeines 237</p> <p>4.8.2 Luftschalldämmung 239</p> <p>4.8.3 Trittschalldämmung 241</p> <p>4.9 Fenster und Fassaden 246</p> <p>4.9.1 Einleitung 246</p> <p>4.9.2 Einflüsse auf die Schalldämmung 246</p> <p>4.9.3 Konstruktionen 250</p> <p>4.9.4 Geschlossene Fassaden 264</p> <p>5 Schalltechnische Messungen 271</p> <p>5.1 Allgemeines 271</p> <p>5.2 Nachweis der Güte der Ausführung („Güteprüfungen“) 271</p> <p>5.2.1 Nach DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“ [21] 271</p> <p>5.2.2 Nach der neuen DIN 4109 [1] 271</p> <p>5.3 Prüfstellen 271</p> <p>5.4 Messgeräte 273</p> <p>5.5 Mikrofone 274</p> <p>5.6 Mikrofonstative 275</p> <p>5.7 Lautsprecher 275</p> <p>5.8 Norm-Hammerwerk 277</p> <p>5.9 Luftschalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen 277</p> <p>5.9.1 Erzeugung des Schallfeldes im Senderaum 278</p> <p>5.9.2 Bestimmung des mittleren Schalldruckpegels 278</p> <p>5.9.3 Mittelungszeit 279</p> <p>5.9.4 Frequenzbereich 279</p> <p>5.9.5 Messung der Nachhallzeit und Berechnung der äquivalenten Schallabsorptionsfläche 280</p> <p>5.9.6 Schalldämmmaß 280</p> <p>5.9.7 Fläche des Trennbauteils 281</p> <p>5.9.8 Ermittlung des bewerteten Schalldämmmaßes 282</p> <p>5.9.9 Spektrum-Anpassungswerte 283</p> <p>5.9.10 Darstellung der Ergebnisse 284</p> <p>5.10 Trittschalldämmung von Decken, Treppen usw. in Gebäuden 284</p> <p>5.10.1 Erzeugung des Schallfeldes im Senderaum 284</p> <p>5.10.2 Bestimmung des Trittschallpegels 285</p> <p>5.10.3 Norm-Trittschallpegel 285</p> <p>5.10.4 Luftschallbeitrag des Norm-Hammerwerkes 285</p> <p>5.10.5 Ermittlung des bewerteten Norm-Trittschallpegels 286</p> <p>5.10.6 Spektrum-Anpassungswert 287</p> <p>5.10.7 Angabe der Ergebnisse 288</p> <p>5.11 Haustechnische Anlagen 288</p> <p>5.11.1 Allgemeines 288</p> <p>5.11.2 DIN 52 219 288</p> <p>5.11.3 DIN EN ISO 10 052 [76] 290</p> <p>5.12 Fehler bei der Bestimmung der Messergebnisse 291</p> <p>5.12.1 Während der Messungen 291</p> <p>5.12.2 Auswertung der Messergebnisse 292</p> <p>5.13 Leckagen bei der Messung der Luftschalldämmung 292</p> <p>5.13.1 Ortung 292</p> <p>5.13.2 Typische Leckagen 293</p> <p>5.14 Messverfahren nach Entwurf DIN EN ISO 16 283-1 293</p> <p><br />5.14.1 Allgemeines 293</p> <p>5.14.2 Personen in den zu untersuchenden Räumen 293</p> <p>5.14.3 Ermittlung des Schalldämmmaßes pro Lautsprecherposition 293</p> <p>5.14.4 Niederfrequenzmethode 293</p> <p>5.15 Messverfahren nach Entwurf DIN EN ISO 16 283-2 294</p> <p>6 Nachweise des Schallschutzes 295</p> <p>6.1 Allgemeines, Geschichtliches 295</p> <p>6.2 Luftschalldämmung 295</p> <p>6.2.1 Direktschall und Flankenübertragung 295</p> <p>6.2.2 Berechnungsprinzip nach E DIN 4109:2013 [1] 296</p> <p>6.2.3 Beispielrechnungen nach alter Norm [22] und neuer Norm [1, 2] 299</p> <p>6.3 Trittschalldämmung 307</p> <p>6.3.1 Trittschalldämmung im Massivbau 307</p> <p>6.3.2 Trittschalldämmung im Holzbau 308</p> <p>6.3.3 Trittschalldämmung zwischen Gebäuden mit zweischaliger massiver Haustrennwand (Doppel- und Reihenhäuser) 309</p> <p>6.3.4 Trittschalldämmung von Treppen 310</p> <p>6.4 Schallschutz gegen Außenlärm 310</p> <p>6.4.1 Allgemeines 310</p> <p>6.4.2 Ermittlungen des maßgeblichen Außenlärmpegels 310</p> <p>6.4.3 Ermittlung des erforderlichen resultierenden Schalldämmmaßes R′w,ges 311</p> <p>6.4.4 Ermittlung der erforderlichen Schalldämmung der Einzelbauteile 312</p> <p>6.5 Haustechnische Anlagen 313</p> <p>6.6 Regelungen des Rechenverfahrens 313</p> <p>6.6.1 Vorhaltemaß contra Prognosestreuung 313</p> <p>6.6.2 Numerische Genauigkeit der Berechnung 313</p> <p>6.6.3 Benennung von Rechen- und Anforderungswerten 313</p> <p>6.6.4 Die Bedeutung von Bemessungstabellen 314</p> <p>6.6.5 Kritik an dem neuen Rechenverfahren 314</p> <p>6.7 Nachweis nach VDI 4100 315</p> <p>6.7.1 Nachweis nach der neuen DIN 4109 [1] 315</p> <p>6.7.2 Nachweis nach der Methodik der DIN 4109 Beiblatt 1 [22] 315</p> <p>6.8 Sonstige Nachweise 317</p> <p>6.8.1 Verkehrswege-Schallschutzmaßnahmenverordnung (24. BImSchV) [113] 317</p> <p>6.8.2 Schallschutzmaßnahmen gegen Fluglärm 320</p> <p>Anhang 1 ABP-Prüfstellen 323</p> <p>Anhang 2 VMPA-Prüfstellen 325</p> <p>Literatur 337</p> <p>Stichwortverzeichnis 347</p>
Dipl.-Ing.<b> Elmar Sälzer</b>, Beratender Ingenieur VBI war von 1974 bis 2012 geschäftsführender Gesellschafter der ITA Ingenieurgesellschaft für Technische Akustik mbH, Wiesbaden. Dipl.-Ing. <b>Georg Eßer</b>, Beratender Ingenieur VBI und Dipl.-Ing. (FH) <b>Markus Sahl</b>, Beratender Ingenieur VBI sind geschäftsführende Gesellschafter der ITA. <b>Dr. Jürgen Maack</b> und Dipl.-Ing. (FH) <b>Thomas Möck</b> sind Gesellschafter der ITA. Die Autoren Sälzer, Eßer, Maack und Sahl sind öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige.
Neben der Erläuterung der Grundbegriffe werden die schalltechnischen Anforderungen aus bauaufsichtlicher und zivilrechtlicher Sicht dargestellt und verglichen. Die benötigten Konstruktionen sowohl für den Massivbau als auch aus dem Bereich der elementierten Bauteile werden mit ihren schalltechnischen Eigenschaften und Besonderheiten dargestellt. Hierbei konnten die Autoren auf die Messergebnisse von mehreren Tausend Messungen, und zwar sowohl im schalltechnischen Labor als auch von Güteprüfungen<br />des Schallschutzes am Bau, zurückgreifen. Dem Anwender ist es somit möglich, verschiedene Alternativen mit unterschiedlichen Standards unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit vergleichend gegenüber zu stellen. Die mit den ausgewählten Konstruktionen zu führenden Nachweise zur Erfüllung der bauaufsichtlichen Anforderungen und zum Nachweis zivilrechtlicher Anforderungen werden beschrieben. Die Autoren vereinen ihre jahrzehntelangen Erfahrungen aus Planungspraxis, Gutachtertätigkeit, Produktprüfung und Messungen am Bau zu einem einzigartigen Handbuch, das für den baulichen Schallschutz ein Zeichen setzt.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
von: Rolf Kindmann, Matthias Kraus
PDF ebook
52,99 €
Stahlbau
Stahlbau
von: Rolf Kindmann
PDF ebook
52,99 €
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
von: Peter Häupl
PDF ebook
34,99 €