Details

Empfehlungen des Arbeitskreises


Empfehlungen des Arbeitskreises "Baugruben" (EAB)


5. Aufl.

von: Deutsche Gesellschaft für Geotechnik

59,99 €

Verlag: Ernst & Sohn
Format: EPUB
Veröffentl.: 05.11.2012
ISBN/EAN: 9783433602454
Sprache: deutsch
Anzahl Seiten: 350

DRM-geschütztes eBook, Sie benötigen z.B. Adobe Digital Editions und eine Adobe ID zum Lesen.

Beschreibungen

Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter haben, unterstützt der Arbeitskreis „Baugruben“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf<br /> und Berechnung von Baugrubenumschließungen. Zur bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes wurde eine Anpassung der 4. Aufl age der Empfehlungen an die Vorgaben der DIN EN 1997-1:2009 in Verbindung mit dem Nationalen Anhang DIN 1997-1/NA:2010-12 und den ergänzenden Regelungen der DIN 1054:2010-12 erforderlich. Alle Empfehlungen wurden gründlich überprüft, soweit erforderlich überarbeitet und an neue Erkenntnisse angepasst. Wesentlich überarbeitet wurde Kapitel 10 „Baugruben im Wasser“. Aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung in der Messtechnik und den gestiegenen Anforderungen wurde Kapitel 14<br /> „Messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen“ völlig neu formuliert.<br /> <br /> Die Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ sollen helfen,<br /> • Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen zu erleichtern,<br /> • Lastansätze und Berechnungsverfahren zu vereinheitlichen,<br /> • die Standsicherheit der Baugrubenkonstruktionen und ihrer Einzelteile sicherzustellen und<br /> • die Wirtschaftlichkeit der Baugrubenkonstruktionen zu verbessern.
Mitglieder des Arbeitskreises „Baugruben“ V <p>Vorwort VII</p> <p>Benutzerhinweise XI</p> <p>1 Allgemeines 1</p> <p>1.1 Bautechnische Voraussetzungen für die Anwendung der Empfehlungen (EB 1) 1</p> <p>1.2 Maßgebende Vorschriften (EB 76) 2</p> <p>1.3 Sicherheitskonzept (EB 77) 4</p> <p>1.4 Grenzzustände (EB 78) 6</p> <p>1.5 Stützung von Baugrubenwänden (EB 67) 10</p> <p>1.6 Planung und Prüfung von Baugruben (EB 106) 11</p> <p>2 Grundlagen für die Berechnung 13</p> <p>2.1 Einwirkungen (EB 24) 13</p> <p>2.2 Bodenkenngrößen (EB 2) 15</p> <p>2.3 Erddruckneigungswinkel (EB 89) 17</p> <p>2.4 Teilsicherheitsbeiwerte (EB 79) 20</p> <p>2.5 Allgemeine Festlegungen für den Ansatz von Nutzlasten (EB 3) 21</p> <p>2.6 Nutzlasten aus Straßen- und Schienenverkehr (EB 55) 23</p> <p>2.7 Nutzlasten aus Baustellenverkehr und Baubetrieb (EB 56) 25</p> <p>2.8 Nutzlasten aus Baggern und Hebezeugen (EB 57) 27</p> <p>3 Größe und Verteilung des Erddruckes 31</p> <p>3.1 Abhängigkeit der Erddrucklast von der gewählten Bauweise (EB 8) 31</p> <p>3.2 Größe der Gesamtlast des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Geländeoberfläche (EB 4) 32</p> <p>3.3 Verteilung des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Geländeoberfläche (EB 5) 36</p> <p>3.4 Größe der Gesamtlast des aktiven Erddruckes aus Nutzlasten (EB 6) 40</p> <p>3.5 Verteilung des aktiven Erddruckes aus Nutzlasten (EB 7) 42</p> <p>3.6 Überlagerung von Erddruckanteilen bei belasteter Geländeoberfläche (EB 71) 44</p> <p>3.7 Ermittlung des Erdruhedruckes (EB 18) 47</p> <p>3.8 Erddruckansatz in Rückbauzuständen (EB 68) 49</p> <p>4 Allgemeine Festlegungen für die Berechnung 53</p> <p>4.1 Nachweis der Standsicherheit (EB 81) 53</p> <p>4.2 Allgemeines zu den Berechnungsverfahren (EB 11) 55</p> <p>4.3 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe (EB 80) 59</p> <p>4.4 Ermittlung der Schnittgrößen (EB 82) 63</p> <p>4.5 Anwendung des Bettungsmodulverfahrens (EB 102) 66</p> <p>4.6 Anwendung der Finite-Elemente-Methode (EB 103) 72</p> <p>4.7 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes (EB 9) 77</p> <p>4.8 Nachweis der Abtragung von Vertikalkräften in den Untergrund (EB 84) 80</p> <p>4.9 Standsicherheitsnachweise für ausgesteifte Baugruben in Sonderfällen (EB 10) 82</p> <p>4.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (EB 83) 84</p> <p>4.11 Zulässige Vereinfachungen im Grenzzustand GEO-2 bzw STR (EB 104) 89</p> <p>5 Berechnungsansätze für Trägerbohlwände 93</p> <p>5.1 Lastbildermittlung für Trägerbohlwände (EB 12) 93</p> <p>5.2 Lastfiguren für gestützte Trägerbohlwände (EB 69) 95</p> <p>5.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Trägerbohlwänden (EB 14) 97</p> <p>5.4 Fußeinspannung bei Trägerbohlwänden (EB 25) 99</p> <p>5.5 Gleichgewicht der Horizontalkräfte bei Trägerbohlwänden (EB 15) 103</p> <p>6 Berechnungsansätze für Spundwände und Ortbetonwände 107</p> <p>6.1 Lastbildermittlung für Spundwände und Ortbetonwände (EB 16) 107</p> <p>6.2 Lastfiguren für gestützte Spundwände und Ortbetonwände (EB 70) 109</p> <p>6.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Spundwänden und Ortbetonwänden (EB 19) 111</p> <p>6.4 Fußeinspannung bei Spundwänden und Ortbetonwänden (EB 26) 114</p> <p>7 Verankerte Baugrubenwände 119</p> <p>7.1 Größe und Verteilung des Erddruckes bei verankerten Baugrubenwänden (EB 42) 119</p> <p>7.2 Nachweis der Kraftübertragung von der Verankerung auf das Erdreich (EB 43) 120</p> <p>7.3 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge (EB 44) 121</p> <p>7.4 Nachweis der Geländebruchsicherheit (EB 45) 128</p> <p>7.5 Maßnahmen gegen mögliche Bewegungen von verankerten Baugrubenwänden (EB 46) 131</p> <p>8 Baugruben mit besonderem Grundriss 135</p> <p>8.1 Baugruben mit kreisförmigem Grundriss (EB 73) 135</p> <p>8.2 Baugruben mit ovalem Grundriss (EB 74) 141</p> <p>8.3 Baugruben mit rechteckigem Grundriss (EB 75) 147</p> <p>9 Baugruben neben Bauwerken 153</p> <p>9.1 Bautechnische Maßnahmen bei Baugruben neben bestehenden Bauwerken (EB 20) 153</p> <p>9.2 Berechnung der Baugrubenumschließung mit aktivem Erddruck bei Baugruben neben Bauwerken (EB 21) 155</p> <p>9.3 Ansatz des aktiven Erddruckes bei großem Abstand der Bebauung (EB 28) 157</p> <p>9.4 Ansatz des aktiven Erddruckes bei kleinem Abstand der Bebauung (EB 29) 159</p> <p>9.5 Berechnung der Baugrubenumschließung mit erhöhtem aktivem Erddruck (EB 22) 161</p> <p>9.6 Berechnung der Baugrubenumschließung mit Erdruhedruck (EB 23) 166</p> <p>9.7 Gegenseitige Beeinflussung gegeneinander ausgesteifter Baugrubenwände bei Baugruben neben Bauwerken (EB 30) 170</p> <p>10 Baugruben imWasser 173</p> <p>10.1 Allgemeines zu Baugruben im Wasser (EB 58) 173</p> <p>10.2 Strömungskräfte (EB 59) 175</p> <p>10.3 Baugruben mit abgesenktem Grundwasser (EB 60) 176</p> <p>10.4 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch (EB 61) 179</p> <p>10.5 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (EB 62) 183</p> <p>10.6 Standsicherheitsnachweis für Baugrubenwände im Wasser (EB 63) 190</p> <p>10.7 Konstruktion und Bauausführung bei Baugruben im Wasser (EB 64) 195</p> <p>10.8 Wasserhaltung (EB 65) 198</p> <p>10.9 Überwachungsmaßnahmen bei Baugruben im Wasser (EB 66) 200</p> <p>11 Baugruben in nicht standfestemGebirge 203</p> <p>11.1 Allgemeine Festlegungen für Baugruben in nicht standfestem Gebirge (EB 38) 203</p> <p>11.2 Größe des Gebirgsdruckes (EB 39) 206</p> <p>11.3 Verteilung des Gebirgsdruckes (EB 40) 209</p> <p>11.4 Belastbarkeit des Gebirges durch Auflagerkräfte amWandfuß (EB 41) 210</p> <p>12 Baugruben in weichen Böden 213</p> <p>12.1 Anwendungsbereich der Empfehlungen EB 91 bis EB 101 (EB 90) 213</p> <p>12.2 Böschungen in weichen Böden (EB 91) 214</p> <p>12.3 Verbaukonstruktionen in weichen Böden (EB 92) 216</p> <p>12.4 Bauvorgang bei weichen Böden (EB 93) 221</p> <p>12.5 Scherfestigkeit weicher Böden (EB 94) 225</p> <p>12.6 Erddruck auf Baugrubenwände in weichen Böden (EB 95) 231</p> <p>12.7 Bodenreaktionen bei Baugrubenwänden in weichen Böden (EB 96) 235</p> <p>12.8 Berücksichtigung des Wasserdruckes bei weichen Böden (EB 97) 241</p> <p>12.9 Ermittlung von Einbindetiefe und Schnittgrößen bei Baugruben in weichen Böden (EB 98) 246</p> <p>12.10 Weitere Standsicherheitsnachweise bei Baugruben in weichen Böden (EB 99) 249</p> <p>12.11 Wasserhaltungsmaßnahmen bei Baugruben in weichen Böden (EB 100) 254</p> <p>12.12 Gebrauchstauglichkeit von Baugrubenkonstruktionen in weichen Böden (EB 101) 255</p> <p>13 Nachweis der Tragfähigkeit der Einzelteile 259</p> <p>13.1 Materialkenngrößen und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteilwiderstände (EB 88) 259</p> <p>13.2 Tragfähigkeit der Ausfachung von Trägerbohlwänden (EB 47) 260</p> <p>13.3 Tragfähigkeit von Bohlträgern (EB 48) 264</p> <p>13.4 Tragfähigkeit von Spundbohlen (EB 49) 267</p> <p>13.5 Tragfähigkeit von Ortbetonwänden (EB 50) 268</p> <p>13.6 Tragfähigkeit von Gurten (EB 51) 270</p> <p>13.7 Tragfähigkeit von Steifen (EB 52) 272</p> <p>13.8 Tragfähigkeit des Grabenverbaues (EB 53) 274</p> <p>13.9 Tragfähigkeit von Hilfsbrücken und Baugrubenabdeckungen (EB 54) 275</p> <p>13.10 Äußere Tragfähigkeit von Bohlträgern, Spundwänden und Ortbetonwänden (EB 85) 277</p> <p>13.11 Tragfähigkeit von Zugpfählen und Verpressankern (EB 86) 280</p> <p>14 Messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen 283</p> <p>14.1 Erfordernis und Zweck von Messungen und Überprüfungen (EB 31) 283</p> <p>14.2 Messgrößen und Messverfahren (EB 32) 284</p> <p>14.3 Planung von Messungen (EB 33) 286</p> <p>14.4 Anordnung der Messstellen (EB 34) 289</p> <p>14.5 Durchführung der Messungen und Weitergabe der Messergebnisse (EB 35) 290</p> <p>14.6 Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse (EB 36) 291</p> <p>Anhang 293</p> <p>A 1: Lagerungsdichte nichtbindiger Böden 293</p> <p>A 2: Konsistenz bindiger Böden 294</p> <p>A 3: Bodenkenngrößen nichtbindiger Böden 295</p> <p>A 4: Bodenkenngrößen bindiger Böden 297</p> <p>A 5: Geotechnische Kategorien für Baugruben 300</p> <p>A 6: Teilsicherheitsbeiwerte für geotechnische Größen 302</p> <p>A 7: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Beton und Stahlbeton 304</p> <p>A 8: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Stahl 307</p> <p>A 9: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte für Bauteile aus Holz 308</p> <p>A 10: Erfahrungswerte für Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwänden 309</p> <p>Literatur 311</p> <p>Kurzzeichen und Benennungen 323</p> <p>Geometrische Größen 323</p> <p>Baugrund- und Bodenparameter 323</p> <p>Erddruck und Erdwiderstand 324</p> <p>Sonstige Lasten, Kräfte und Schnittgrößen 324</p> <p>Nachweise nach dem Teilsicherheitskonzept 325</p> <p>Verschiedenes 326</p> <p>Empfehlungen nach Nummern geordnet 327</p>
Der Arbeitskreis 2.4 "Baugruben" in der Fachsektion "Erd- und Grundbau" der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e. V., Essen (DGGT) unter der Leitung des Obmannes Prof. Dr.-Ing. A. Hettler arbeitet auf ehrenamtlicher Basis.
Mit der Herausgabe der Empfehlungen, die normenähnlichen Charakter haben, unterstützt der Arbeitskreis „Baugruben“ der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik e.V. (DGGT) die Planungspraxis bei Entwurf<br /> und Berechnung von Baugrubenumschließungen. Zur bauaufsichtlichen Einführung der Eurocodes wurde eine Anpassung der 4. Aufl age der Empfehlungen an die Vorgaben der DIN EN 1997-1:2009 in Verbindung mit dem Nationalen Anhang DIN 1997-1/NA:2010-12 und den ergänzenden Regelungen der DIN 1054:2010-12 erforderlich. Alle Empfehlungen wurden gründlich überprüft, soweit erforderlich überarbeitet und an neue Erkenntnisse angepasst. Wesentlich überarbeitet wurde Kapitel 10 „Baugruben im Wasser“. Aufgrund der fortgeschrittenen Entwicklung in der Messtechnik und den gestiegenen Anforderungen wurde Kapitel 14<br /> „Messtechnische Überprüfung und Überwachung von Baugrubenkonstruktionen“ völlig neu formuliert.<br /> <br /> Die Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ sollen helfen,<br /> • Entwurf und Berechnung von Baugrubenumschließungen zu erleichtern,<br /> • Lastansätze und Berechnungsverfahren zu vereinheitlichen,<br /> • die Standsicherheit der Baugrubenkonstruktionen und ihrer Einzelteile sicherzustellen und<br /> • die Wirtschaftlichkeit der Baugrubenkonstruktionen zu verbessern.

Diese Produkte könnten Sie auch interessieren:

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
von: Rolf Kindmann, Matthias Kraus
PDF ebook
52,99 €
Stahlbau
Stahlbau
von: Rolf Kindmann
PDF ebook
52,99 €
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
Bauphysik - Klima Wärme Feuchte Schall
von: Peter Häupl
PDF ebook
34,99 €